Takinosawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Takinosawa-Schanze
japanisch: 滝ノ沢 シャンツェ
Takinosawa (Präfektur Aomori)
Takinosawa (Präfektur Aomori)
Standort
Koordinaten 40° 30′ 5″ N, 140° 34′ 20″ OKoordinaten: 40° 30′ 5″ N, 140° 34′ 20″ O
Stadt Ōwani
Land Japan
Verein AWAGOC
Baujahr 1925?
Umgebaut 1958, 1983, 2002, 2015
Erweitert vermutlich mehrmals während der Renovierungen
Schanzenrekord Japan Hiroshi Itagaki

Japan Takashi Fujisawa Japan Yūto Nakamura

Daten
Anlauf
Anlauflänge 79,7 m
Neigung des Anlaufs (γ) 34,2
Schanzentisch
Tischhöhe 2,25 m
Tischlänge 6,375 m
Neigung des Schanzentisches (α) 10
Aufsprung
Hillsize 100
Konstruktionspunkt 90
Weitere Schanzen

Die Takinosawa-Schanze (japanisch 滝ノ沢シャンツェ Takinosawa-shantse), offiziell Ōwani-machi ski-jump-dai (大鰐町スキージャンプ台, etwa „Skisprungturm der Stadt Ōwani“), ist eine Skisprungschanze in Ōwani, Präfektur Aomori, Japan mit einem Konstruktionspunkt von 90 Metern. Die Schanze liegt im Wald eines Skigebiets südlich der Stadt Ōwani, einer 10.000-Einwohner-Stadt im Norden der Insel Honshū, die nächste größere Stadt ist Hirosaki.

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schanze wurde ursprünglich als kleinere Schanze gebaut, worauf der Schanzenrekord von 18,3 Metern aus dem Jahr 1925 hindeutet, jedoch besteht die Schanze schon lange in ihrer heutigen Größe mit einem Konstruktionspunkt von 90 und einer Hillsize von 100 Metern. Der mit knapp 80 Metern recht kurze Anlauf mit einer Neigung von 34,2 Grad ermöglicht Durchschnittsgeschwindigkeiten von 84,6 Kilometern pro Stunde, weitere Daten können der Infobox entnommen werden. Da die Schanze nicht über Matten verfügt, kann sie nur im Winter benutzt werden.[1]

Zur Schanze gehören außerdem ein Sessellift, ein Kampfrichterturm, Verwaltungsgebäude und möglicherweise ein gekühlter Anlauf.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Schanze, auf der Kaoru Aoyama den ersten Schanzenrekord von 60 Fuß aufstellte, wurde bereits in den 1920ern errichtet. Diese Schanze wurde mehrmals umgebaut und bis in die 1940er wurde der Rekord bei japanischen Meisterschaften auf über 60 Meter angehoben. Nach einem Umbau 1958 lag er dann bei 83,0 Metern und 1964 bei 99 Metern. In diesem Jahr wurde auch der erste Schanzenrekord einer K-70 Schanze in der Nähe aufgestellt, auf der von da an ebenfalls japanische Meisterschaften ausgetragen wurden, die jedoch mittlerweile wieder abgerissen wurde. Der Schanzenrekord der größten Schanze verbesserte sich seitdem nur noch um wenige Meter.[1]

Die K90 im Jahr 2015

1983 und 2002 wurde die Schanze erneut umgebaut, um als Austragungsort der Winter-Asienspiele 2003 zu dienen. Der Einzelwettkampf wurde von Kazuyoshi Funaki, der Teamwettbewerb von Südkorea gewonnen.[3]

2015 wurde im Rahmen des Subventionsprojekts Sports Promotion Lottery (TOTO) 2015 die Schanze erneuert, wobei man unter anderem neuere Technik einbaute. Auf der Schanze finden jährlich noch immer Schüler- und Studentenmeisterschaften statt.[4]

Wettkämpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf beiden Schanzen der Anlage fanden seit 1925 insgesamt 17 japanische Meisterschaften und zwei Wettkämpfe der Winter-Asienspiele statt. Außerdem gibt es Schülerwettkämpfe, deren Ergebnisse jedoch nicht vorliegen.[1]

Nationale Meisterschaften
Jahr 1.
1925 Kaoru Aoyama
1930 Isama Sekiguchi
1934 Masaji Iguro
1942 Masami Ohara
1959 Kōichi Satō
1964 K70 Sadao Kikuchi
1964 K90 Yukio Kasaya
1966 K70 Naoki Shimura
1966 K90 Hiroshi Itagaki
1968 K90 Takashi Fujisawa
1968 K70 Takashi Fujisawa
1972 K90 Hiroshi Itagaki
1972 K70 Hiroshi Itagaki
1979 K70 Takao Itō
1980 K70 Sakae Tsuruga
1982 K70 Masahiro Akimoto
1988 K70 Akihiro Higashi
Winter-Asienspiele
Disziplin 1. 2. 3.
Einzel Japan Kazuyoshi Funaki Japan Akira Higashi Korea Sud Choi Heung-chul
Team Korea Sud Südkorea
Kim Hyun-ki
Choi Heung-chul
Choi Jong-jik
Kang Chil-gu
Japan Japan
Akira Higashi
Yuta Watase
Yasuhiro Shibata
Kazuyoshi Funaki
Kasachstan Kasachstan
Radik Schaparow
Pawel Gaiduk
Maxim Polunin
Stanislaw Filimonow

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Takinosawa, Ōwani. Abgerufen am 8. November 2023 (deutsch).
  2. 大鰐町スキージャンプ台管理使用規則. Abgerufen am 8. November 2023.
  3. Skoki narciarskie. Owani (Japonia). Abgerufen am 8. November 2023.
  4. 大鰐町ホームページ: スポーツ施設の整備について. Abgerufen am 8. November 2023 (japanisch).