Tatjana Iwanowna Iwanowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2016 um 00:16 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt 🔧 ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tatjana Iwanowa

Nation Russland Russland
Geburtstag 16. Februar 1991
Geburtsort Tschussowoi, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 174 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM 0 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2014 Sotschi Team
WeltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 2012 Altenberg Einsitzer
Silber 2012 Altenberg Team
Silber 2015 Sigulda Einsitzer
EuropameisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2010 Sigulda Einsitzer
Gold 2012 Paramonowo Einsitzer
Gold 2012 Paramonowo Team
Bronze 2013 Oberhof Team
Silber 2014 Sigulda Einsitzer
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2008
 Weltcupsiege 8 (5 im Einzel, 3 im Team)
 Gesamtweltcup ES 2. (2015/16)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einsitzer 5 2 5
 Sprint Einsitzer 0 0 1
 Teamstaffel 3 6 8
letzte Änderung: Saisonende 2015/16

Tatjana Iwanowna Iwanowa (russisch Татьяна Ивановна Иванова; * 16. Februar 1991 in Tschussowoi) ist eine russische Rennrodlerin.

Karriere

Tatjana Iwanowa, die in ihrem Geburtsort lebt, betreibt seit 2000 den Rennrodelsport. Sie fuhr in der Saison 2007/08 im Junioren-Weltcup der Rennrodlerinnen und belegte dort in der Gesamtwertung Rang fünf, bestes Einzelergebnis war ein dritter Platz im letzten Saisonrennen in Calgary. In Igls debütierte die junge Russin in der Saison 2008/09 im Rennrodel-Weltcup und wurde dort 21. Schon in ihrem zweiten Rennen auf der selektiven Bahn von Sigulda konnte Iwanowa Achte werden und damit ihre erste Top-Ten-Platzierung erreichen. Am Ende der Saison belegte sie mit 206 Punkten den 17. Platz in der Gesamtwertung. Auch in der Saison 2009/10 schaffte es Iwanowa zweimal unter die besten Zehn im Weltcup. Ihren größten Erfolg feierte sie bei den Rennrodel-Europameisterschaften 2010 in Sigulda, als sie überraschend vor Corinna Martini und Nina Reithmayer die Goldmedaille gewann. Allerdings waren die drei deutschen Favoritinnen wegen ihrer Olympiavorbereitung nicht am Start. Iwanowa war die erste Russin, die eine Goldmedaille bei einem internationalen Rennrodel-Großereignis gewinnen konnte und war zudem die erste Nichtdeutsche, die seit Gerda Weißensteiner 1994 den europäischen Titel bei den Frauen gewinnen konnte. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte sie den 4. Platz, wobei sie die Bronzemedaille nur um 8/100 Sekunden verpasste. Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2012 in Altenberg wurde sie Vizeweltmeisterin im Einsitzer und im Team. Zwei Wochen später gewann sie am 25. Februar 2012 ihr erstes Weltcuprennen in Paramonowo, das zugleich als Europameisterschaft gewertet wurde.

Erfolge

Weltcupsiege

Einzel

Nr. Datum Ort Bahn
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Russland Paramonowo Rennrodel- und Bobbahn Paramonowo
2.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
3.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Norwegen Lillehammer Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
4.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
5.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Russland Sotschi Sliding Center Sanki

Teamstaffel

Nr. Datum Ort Bahn
1.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lettland Sigulda Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
2.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Russland Sotschi Sliding Center Sanki

Weblinks

Commons: Tatyana Ivanova (lugers) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien