Volkmar von Arnim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 16:55 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkmar von Arnim um 1898

Volkmar Otto Erdmann von Arnim (* 7. November 1847 in Sager; † 10. September 1923 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral.

Leben

Sein Großvater und Vater waren pommersche Gutsbesitzer auf Moiselfitz bei Kolberg. Die Mutter war eine geb. von Lettow-Vorbeck, vom Rittergut Varchminshagen bei Köslin stammend.

Am 15. Juni 1863 trat er in die preußische Marine ein. Auf den Schiffen Niobe, Nymphe und Arcona erhielt der junge Kadett von Arnim seine erste Ausbildung und nahm im Dänischen Krieg an dem Gefecht bei Rügen teil. Im Kriegsjahr 1870/71 erhielt er das Kommando über ein französisches Kanonenboot. 1875 wurde er zum Kapitänleutnant befördert. Im Jahr 1889 wurde er zum Kommandanten der Kaiserlichen Yacht Hohenzollern ernannt. Im Herbst 1899 wurde ihm die Inspektion des Bildungswesens der Marine übertragen. 1907 schied Admiral von Arnim nach mehr als vierzigjähriger Dienstzeit aus dem aktiven Dienst aus und wurde Vorstand des Kaiserlichen Yachtklubs in Kiel.

Admiral von Arnim war verheiratet mit der Tochter des preußischen Generalmajors von Nordeck und hatte fünf Kinder. Der älteste Sohn fiel im Februar 1917 als Kommandant eines Torpedobootes. Der jüngste Sohn verunglückte 1927 bei einem Flugzeugabsturz. Eine Tochter war verheiratet mit dem Ministerialrat Röbbelen im Wirtschaftsministerium, die andere mit einem Verwandten, dem Konteradmiral von Nordeck.

Die Yacht "Hohenzollern I". Gemälde von Willy Stöwer

Literatur