Volksbank Mönchengladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Genossenschaftsbanken  Volksbank Mönchengladbach eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Senefelderstraße 25
41066 Mönchengladbach
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 310 605 17[1]
BIC GENO DED1 MRB[1]
Verband Genoverband e.V.
Website www.voba-mg.de
Geschäftsdaten 2022[2]
Bilanzsumme 2.676 Mio. €
Einlagen 2.072 Mio. €
Kundenkredite 1.515 Mio. €
Mitarbeiter 410
Geschäftsstellen 26
Mitglieder 29.193
Leitung
Vorstand Volker Klemm
Franz D. Meurers
Carsten Thören
Sven Frauenkron (Generalbevollmächtigter)
Aufsichtsrat Fred Hendricks (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Volksbank Mönchengladbach eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Mönchengladbach.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die heutige Volksbank Mönchengladbach eG ist über mehr als 125 Jahre aus dem Zusammenschluss verschiedener Spar- und Kreditbanken, bzw. Spar- und Darlehnskassen sowie einer Landwirtschaftlichen Waren- und Kreditgenossenschaft, gewachsen.

Die Spar- und Darlehnskasse Hochneukirch wurde am 5. November 1882 gegründet, die Spar- und Darlehnskasse Wanlo am 5. August 1894. Aus beiden Instituten ging am 7. Oktober 1965 die Spar- und Darlehnskasse Hochneukirch hervor.

Am 10. März 1890 gründete sich die Landwirtschaftliche Waren- und Kreditgenossenschaft Beckrath. Die Spar- und Kreditbank Rheindahlen-Wickrath wurde am 11. Januar 1925 gegründet. Beide Banken schlossen sich am 18. Juni 1979 zur Spar- und Kreditbank Rheindahlen-Wickrath zusammen. Sie wurde am 2. Dezember 1981 zur Volksbank Rheindahlen umfirmiert.

Die Spar- und Darlehnskasse Hardt wurde am 7. März 1897 ins Leben gerufen, die Spar- und Darlehnskasse Venn nahm am 11. März 1925 ihre Arbeit auf. Die beiden Banken fusionierten am 1. Juli 1975 zur Volksbank Mönchengladbach Hardt-Venn.

Die Gründung der Spar- und Darlehnskasse Lürrip datiert auf den 8. April 1897.

Am 16. September 1901 gründete sich die Spar- und Darlehnskasse Neuwerk. Die Genossenschaftsbank Mönchengladbach-Holt wurde am 13. September 1925 ins Leben gerufen. Beide Banken schlossen sich am 2. Juli 1970 zur Spar- und Kreditbank Gladbach zusammen.

Dieses Unternehmen wurde am 9. Juni 1972 zusammen mit der Spar- und Darlehnskasse Lürrip zur neuen Spar- und Kreditbank Gladbach. Drei Jahre später, am 15. Dezember 1975, kam die Spar- und Darlehenskasse Hochneukirch hinzu. Die Spar- und Kreditbank Gladbach wurde am 8. März 1988 in Raiffeisenbank Mönchengladbach umbenannt.

Die Volksbank Mönchengladbach Hardt-Venn und die Volksbank Rheindahlen bildeten ab dem 17. Juli 1997 die Volksbank Mönchengladbach-West.

Aus der Volksbank Mönchengladbach-West und der Raiffeisenbank Mönchengladbach entstand am 28. Juli 2000 die Volksbank Mönchengladbach eG.

Am 26. Februar 1891 wurde die Spar- und Darlehnskasse Willich gegründet. Das Gründungsdatum für die Spar- und Darlehnskasse Anrath ist der 29. März 1894. Aus beiden Banken ging am 21. Dezember 1976 die Raiffeisenbank Willich hervor.

Am 15. September 1901 wurde die Spar- und Darlehenskasse Schiefbahn gegründet. Für die Spar- und Darlehnskasse Neersen ist das Gründungsdatum 17. August 1902 belegt. Die beiden Kassen wurden 1977 (genaues Datum fehlt) zur Volksbank Neersen-Schiefbahn.

Die Raiffeisenbank Willich und die Volksbank Neersen-Schiefbahn gründeten am 30. Juni 1987 die Volksbank Willich.

Die Volksbank Mönchengladbach eG und die Volksbank Willich sind seit dem 26. August 2005 ein Unternehmen.

In den Jahren 2017 und 2020 fusionierte die Volksbank Mönchengladbach eG mit der Volksbank Erkelenz eG bzw. der Volksbank Meerbusch eG.[3]

Solidarität und Soziale Verantwortung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Genossenschaftsgedanken geprägt, engagiert sich die Volksbank Mönchengladbach eG für die Menschen in der Region. Zum einen unterstützt die Volksbank Mönchengladbach eG das Schützenwesen (Sommerbrauchtum) und örtliche Karnevalsvereine (Winterbrauchtum) der Städte Mönchengladbach, Erkelenz und Willich. Außerdem werden Sportvereine und Sportveranstaltungen unterstützt. Hier liegt der Volksbank Mönchengladbach eG die Nachwuchsförderung am Herzen.

Zudem werden die Hilfsorganisationen wie die Tafel e.V. in Mönchengladbach, Erkelenz und Willich mit Zuwendungen bedacht. Diese Zusammenarbeit versteht die Volksbank Mönchengladbach eG als tätige und gelebte Solidarität.

Saubere Umwelt als gemeinschaftliche Aufgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 wurde die Genossenschaft Bürger Solar Willich eG angestoßen. Zusammen mit den Stadtwerken Willich GmbH, der Geobit Ingenieur-Gesellschaft mbH, der Grundstücksgesellschaft der Stadt Willich mbH, wurde für die Bürger in Willich die Möglichkeit geschaffen, Anteile an dieser Genossenschaft zu erwerben. Mit dem eingesammelten Kapital konnten kommunale Dächer in Willich mit Solaranlagen bestückt werden, die sauberen Strom in die Haushalte liefern[4].

Gemeinsam mit der Stadt Willich und der Geobit Ingenieur-Gesellschaft mbH betreibt die Volksbank Mönchengladbach eG eine Pilotanlage für die Gewinnung von Erdwärme für Beheizung von Firmen und Privathaushalten. Die Anlage steht im Gründerzentrum Willich und kann von allen interessierten Bürgern besichtigt werden[5].

Ebenfalls 2008 wurde die Erkelenzer Sonnenschein eG gegründet. Diese für alle Bürger offene Solarstrom-Genossenschaft ist eine Initiative der Stadt Erkelenz, der psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG und der Volksbank Erkelenz eG. Die Genossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit der Stadt Erkelenz den Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit im Bereich der Nutzung der Photovoltaik auf kommunalen Flächen zu bieten.

2011 wurde ebenfalls auf Initiative der Volksbank Mönchengladbach eG die Bürger Solargenossenschaft Mönchengladbach eG gegründet. Beteiligt ist die NVV-Tochter NEW Re. Derzeit sind alle zur Verfügung stehenden Anteile gezeichnet. In der aktuellen Diskussion ist die Erweiterung der Zeichnungsmöglichkeiten. Gegenwärtig wird auf mehreren kommunalen Dächern Solarstrom produziert.

Wirtschaftliche Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eckdaten Volksbank Mönchengladbach eG
Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Ergebnisrechnung in Mio. Euro
Zinsüberschuss 19,6 19,8 17,8 17,4 15,6 19,9 21,4 21,5 21,5 21,0 20,5 19,6 19 31,5 30,1 28,6 40,1 41,3 55,8
Provisionsüberschuss 6,9 7,1 7,1 7,3 6,9 6,5 6,9 6,9 6,8 6,9 7,1 7,1 7,6 15,7 16,3 16,1 18,0 19,1 19,6
Bilanzgewinn 1,7 1,7 1,8 1,8 1,4 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 2,0 3,3 3,3 1,9 2,9 1,8 1,0
weitere Eckdaten
Bilanzsumme in Mio. Euro 738 707 740 734 810 815 798 838 875 916 936 967 1.023 1.798 1.880 1.978 2.493 2.612 2.676
Forderungen an Kunden in Mio. Euro 479 486 460 440 438 451 473 493 518 547 574 607 630 1.080 1.101 1.109 1.292 1.387 1.515
Kundeneinlagen in Mio. Euro 509 483 497 497 561 572 567 587 584 622 659 675 716 1.309 1.389 1.477 1.928 2.026 2.072
Mitarbeiter - - 242 251 239 228 234 226 230 231 228 236 226 407 385 379 429 408 410
Mitglieder 13.724 13.518 13.345 13.092 12.764 12.504 12.846 13.571 15.052 16.111 17.122 17.639 18.164 26.481 26.409 26.054 30.649 30.065 29.193

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen und Fakten zum 31. Dezember 2022
  3. Bekanntmachungen des Amtsgerichts Moenchengladbach GnR 212 am 12. Oktober 2017 bzw. 19. Oktober 2020
  4. Homepage der Bürger Solar Willich eG. Abgerufen am 14. Januar 2010
  5. Homepage Kompetenzzentrum Geothermie Willich. Abgerufen am 14. Januar 2010

Koordinaten: 51° 13′ 42,9″ N, 6° 28′ 38″ O