Vorlage Diskussion:Denkmalliste Tabellenzeile/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stripping von Wikisyntax im Koordiantennamen

In der Liste der Kulturdenkmale in Hainsberg (Freital) ist im Feld Bezeichnung der Eintrag Buntgarnwerke (ehem.) mit einem Link versehen: |Name = [[Weißeritz-Park|Buntgarnwerke]] (ehem.) Der gegenwärtige Kode führt dazu, dass die gesamte Wikisyntax an die Koordinatenvorlage und von ihr an den Geohack durchgereicht wird: Ergebnis

Lässt sich diese unschöne Angelegenheit irgendwie wegstrippen oder passend umgegehen? -- 32X 22:48, 17. Jun. 2014 (CEST)

Aktuell ist das leider nicht vernünftig anders machbar. Noch einen Parameter wollte ich nur für diesen Zweck nicht einführen. Den Wikitext in Rohtext umzuwandeln ist sehr wahrscheinlich mit einem Lua-Modul möglich, aber das würde die bisher bewusst leichtgewichtige Vorlage wieder sehr lahm machen. Die beste Option ist, die Vorlage komplett auf Lua umzustellen. Ich nehme das mal als Herausforderung an, kann aber nichts versprechen. --TMg 20:56, 14. Aug. 2014 (CEST)
@TMg:, in der {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} ist das implementiert (ohne dass dadurch Performanceprobleme entstanden wären): statt
name={{#if:{{{Name|}}}|{{{Name}}}{{#if:{{{Adresse|}}}|,}}}} {{{Adresse|}}}
muss es lauten
name={{#invoke: WLink | getPlain |1={{#if:{{{Name|}}}|{{{Name}}}{{#if:{{{Adresse|}}}|,}}}} {{{Adresse|}}} }}
Das Modul frisst Wikisyntax und html-Syntax weg. Ich bin wegen Liste der Kulturdenkmale in Ludwigsburg#W (Galerie) drübergestolpert. Die Wikisyntax stört auch in der wikidatenbank. Quarry:
use dewiki_p;
select gt_lat, gt_lon, gt_primary, gt_page_id, gt_name, (select page_title from page where page_id = gt_page_id) as title,gt_country,gt_region from geo_tags where 
gt_page_id = 9483064;
ergibt
[[Wilhelm-Galerie|Wilhelm-Galerie]], Wilhelmstraße
als gt_name. (Insgesamt gibt es >8000 wikilink-Klammern in Namen von Koordinaten, die meisten aus Denkmallisten u.Ä. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig ) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 2. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 11:47, 9. Sep. 2016 (CEST)

Seltsamer Fehler in der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Zentrum, A–M

Unter der Überschrift Ehemalige Denkmäler findet man die Hartmannstraße 16. Dort wird aus

{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
|Name         = Geschäftshaus
|Beschreibung = Absatz 1
Absatz 2
}}
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Geschäftshaus Absatz 1

Absatz 2

Wo kommt das ||id="" style="text-align:center"| her und wie bekommt man es weg? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:59, 20. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Lord van Tasm, der Fehler lag am Zeilenumbruch innerhalb des Textes, der an den Parameter Beschreibung übergeben wird. Ich habe ihn entfernt und der Fehler ist verschwunden. Erklären kann ich ihn (noch) nicht. --Wiegels „…“ 12:09, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ah, ok. Danke! Wenn die Lösung und die Strategie zur Vermeidung bekannt sind, ist ja die Ursache (fast) egal. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:14, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe tatsächlich nicht an Beschreibungen mit mehreren Absätzen gedacht. Danke für den Hinweis. Ist nun behoben. --TMg 20:53, 14. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 20:53, 14. Aug. 2014 (CEST)

Weißer Rand um Bild

Hallo, ist es so gewollt, dass um die Bilder ein weißer Rand erscheint? Den könnte man ansonsten theoretisch mit dem Style-Attribut padding:0 verschwinden lassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:48, 10. Mai 2015 (CEST)

Da ist kein weißer Rand. Ich vermute, du meinst den hellgrauen Innenabstand der Tabellenzellen. Ja, dieser ist in der Bildspalte absichtlich identisch zu allen anderen Spalten. Hochkant-Bilder sind schmaler als Quer-Bilder. Manchmal steht ein Commons-Link darunter. Manchmal ist der Beschreibungstext so lang, dass die Zeile höher wird als das Bild. In allen diesen Fällen würden sich seltsame Bildplatzierungen ergeben, bei denen das Bild nicht alle vier Seiten der Tabellenzelle berührt. --TMg 11:55, 9. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 11:55, 9. Sep. 2016 (CEST)

Objektnummern

Wenn es keine offiziellen Objektnummern gibt, kann das Feld weggelassen werden, da die ID dann intern generiert werden muss. Vgl. Benutzer_Diskussion:Brücke-Osteuropa#Datenbank_Sachsen.--Cirdan ± 12:43, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hat sich vorerst erledigt, es gibt zumindest eine Listen, die eine ID vergeben, vgl. Kälbschütztal.--Cirdan ± 22:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Mindestens zwei Felder fehlen, Weiteres

es fehlen in der tabellenzeile mindestens die felder für "Stadtteil" sowie für "Architekt/Baumeister". dazu ist "Längen-/Breitengrad" unabhängig von "Straßenadresse" auszugeben. --Jbergner (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ein Feld für Stadtteil kann man direkt einbauen, das ist kein Problem. Architekt/Baumeister macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn es bei den meisten Denkmälern gefüllt werden kann. Wir hatten da ja schon drüber gesprochen, eventuell muss man für Radebeul eine alternative Vorlagenlösung finden. Was meinst du mit „"Längen-/Breitengrad" unabhängig von "Straßenadresse" ausgeben“? Sie werden doch beide angezeigt?--Cirdan ± 17:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
schau dir beispielsweise Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul an. die häuser sind über die ganze stadt verteilt. über die getrennten koordinaten kann ich alle häuser beisammenhalten und von west nach ost sortieren. was nah beieinander ist, bleibt nah beieinander. über die stadtteile kann ich die häuser je stadtteil sortieren, dabei kommen die häuser in der meißner straße in fünf verschiedene stadtteile hinein. sortiere ich nach straßennamen, sind erst einmal alle häuser der meißner straße zusammen, aber über sieben kilometer von ost nach west verteilt. und was die baumeister/architekten angeht, sind die radebeuler villenlisten noch voller, da sie fast bei allen häusern bekannt sind. VG --Jbergner (Diskussion) 17:37, 11. Apr. 2012 (CEST)
Also geht es bei Straßen, Ortsteilen und Koordinaten in erster Linie um die Möglichkeit, danach zu sortieren?
Die Angabe der Baumeister macht für Radebeul ohne Zweifel Sinn, aber ich frage mich, ob es nicht in den anderen sächsischen Listen zum großen Teil leer bleiben wird? Ich kann diese Frage nicht selbst beantworten, dazu kenne ich die vorliegende Literatur zu schlecht. Falls es sich um eine Radebeuler Besonderheit handelt, dass diese Information quasi durchgehend bekannt ist, ist es meiner Meinung nach sinnvoller, eine Sonderlösung zu gestalten. Aber vielleicht hat AleXXw da eine Lösung parat?--Cirdan ± 17:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
wenn es in sächsisch-hintertupfingen leer bleiben muss, kann man die felder doch ausblenden. aber felder, die in einer datenbank nicht da sind, kann man auch nicht befüllen. und etliche meiner radebeuler baumeister haben auch in dresden gearbeitet, auch wenn es dort leider noch keine denkmaltopografien gibt, in denen es drinsteht. aber bspw. Schilling & Graebner haben auch in Dresden ein größeres werk hinterlassen, ebenso Oswald Haenel, Oswin Hempel oder Oskar Menzel, von vielen weiteren architekten der dresdner schule nicht zu schweigen. --Jbergner (Diskussion) 18:08, 11. Apr. 2012 (CEST)
Für den Baumeister/Architekten wäre es sicher eine Lösung die Spalte auszublenden wenn sie nicht benutzt ist. Das ganze wäre aber etwas Benutzer"unfreundlich"... Wenn man in einer bisher Architektenfreien Liste einen einzigen hinzufügt müsste man in jeder Zeilenvorlage die Parameter ändern, damit in jeder Zeile der Architekt eingeblendet wird... Wenn man die Spalte immer eingeblendet lässt besteht dieses Problem nicht, dafür wird es dann wie Cirdan sagte wohl einige Listen mit leerer Spalte geben... @Standort in eigener Spalte: kann man natürlich machen, man kann aber halt nur immer in einer Himmelsrichtung Sortieren. Sinnvoller fände ich da eine eigene Spalte für "Ortsteil" oÄ. Aber ich richte mich natürlich nach euch ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 09:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
man muss nur im tabellenkopf einen schalter für die einzuschaltenden spalten haben. ohne architekten macht für mich die ganze mimik KEINEN sinn, baudenkmäler sind ohne die angabe zu ihren archtekten NICHT kulturhistorisch einwandfrei beschrieben. und das irgendwo in der bemerkung zu verwursten, macht auch keinen sinn, wenn man schon eine datenbank hat. schlussfolgerung: die vorlage muss einen parameter für baumeister haben, und der jeweilige hauptautor einer liste entscheidet, ob er ihn benutzt, weil er die baumeister kennt, oder dass er ihn nicht benutzt, weil seine denkmallandschaft noch nicht erforscht und veröffentlicht ist. @Standort: man kann immer in zwei himmelsrichtungen sortieren: OW oder WO bzw. SN oder NS. dazu sind die parameter in den koordinaten gedacht. dieser standort hat mit Ortsteil nichts zu tun. den Ortsteil braucht es sowieso, da sich straßen über mehrere ortsteile erstrecken können. --Jbergner (Diskussion) 10:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
Zunächst einmal: Niemand wird dich zwingen, die Listen zu Radebeul umzustellen, wenn dadurch Informationen verloren gehen! Wie gesagt, im Zweifelsfall ist es kein Problem, einen eigenen Vorlagensatz zu haben und den dann seperat in die Datenbank einzufügen.
Bezüglich der Koordinaten und Ortsteile: Es geht doch in erster Linie darum, nach diesen sortieren zu können, oder? Zurzeit stehen sie (wie in den meisten vorlagenbasierten Denkmallisten hier) in der gleichen Spalte, weil es einfach enorm viel Platz einspart. Genügt es als Sortierung denn nicht, wenn man diese Spalte nach Ortsteil/Adresse bzw. nur Adresse (wenn die Liste nur einen Ortsteil umfasst) sortieren kann? Die Koordinaten lassen sich ja auf einer Karte viel besser sortiert/gruppiert ausgeben, ich zumindest wüsste nicht, was ich aus einer nach Koordinaten sortierten Tabelle herauslesen sollte (was nicht heißen muss, dass es nicht sinnvoll ist).--Cirdan ± 14:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
dass sich Riesestraße 2 (in Alt-Radebeul) und Riesestraße 3 (in Serkowitz) gegenüberliegen, wirst du nicht erfahren, wenn du eine nach stadtteilen getrennte liste hast, weil diese straße eine stadtteilgrenze ist. nach den koordinaten sortiert, stellst du in einer liste fest, dass es sich nicht um zwei straßen gleichen namens in zwei verschiedenen stadtteilen handelt, sondern um beieinanderliegende objekte. was nützt also die Ortsteil/Adresse-sortierung? Nichts. koordinaten helfen. auch dass August-Bebel-Straße 2 und Zinzendorfstraße 16 nah beieinanderliegen, erfährt du aus der koordinatensortierung. (dass sie allerdings den gleichen besitzer hatten, erfährst du erst aus den artikeln Villa Kolbe und Gärtnerhaus Villa Kolbe.) wenn du dir Liste der Straßen und Plätze in Radebeul mal ansiehst, stellst du fest, in wievielen verschiedenen stadtteilen die radebeuler straßen zu liegen kommen, am meisten die meißner straße mit 6 verschiedenen stadtteilen. da hilft eine separate sortierung in den denkmallisten nach koordinaten, um zu sehen, welche villen bzw. fotoobjekte beieinanderliegen. ferner frage ich mich, wie ich bei der Ortsteil/Adresse-sortierung alle etwa 65 objekte an der meißner straße zusammenbekommen will, wenn die spaltensortieruung erst nach stadtteil und dann erst nach straßennamen sortiert (meißner 105=Alt-Radebeul, meißner 112=Serkowitz, meißner 158=Niederlößnitz, meißner 159=Kötzschenbroda, ebenso wie meißner 313. jedoch bereits meißner 312=Naundorf. zuguterletzt meißner 461=Zitzschewig). nein, mein fazit ist klar, ich brauche die jeweils separate sortiermöglichkeit nach stadtteil, straßenadresse und koordinaten nebst der damit jeweils möglichen zweisortierung über die SHIFT-taste. --Jbergner (Diskussion) 15:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wie schon gesagt, das ist ja nur ein Vorschlag und es ist kein Problem für deine Listen eine eigene Vorlage anzulegen. Das von dir beschriebene Problem tritt aber auch jetzt schon auf, ich finde nicht alle nah beieinander liegenden Objekte weil sie in verschiedenen Listen sind, zB eine Kirche gegenüber oder neben einer Villa oder eines Bahnhofes... mMn gibt es bei so vielen Objekten keine wirklich gute Lösung außer die Kartenansicht :) LG --AleXXw •שלום!•disk 16:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, es gibt auch die Möglichkeit, Architekten/Baumeister in einem weiteren Vorlagenparameter zu erfassen und damit der Datenbank zuzuführen, ohne ihn in einer eigenen Spalte anzuzeigen, indem man ihn beispielsweise, falls vorhanden, in der Spalte für Beschreibung mit aufführt, wo er durch Formatierung abgegrenzt/hervorgehoben werden kann. Würde er dort als Erstes genannt, könnte man die Tabelle auch danach sortieren. Sollte sich mit der Zeit ergeben, dass der Architekt in vielen Listen angegeben ist, lässt sich sehr einfach nachträglich eine eigene Spalte dafür einrichten. --Wiegels „…“ 19:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
das geht leider auch nicht, da ich den anfang der bemerkungsspalte schon für ein weiteres sortierkriterium nutze. --Jbergner (Diskussion) 20:02, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, benötigen wir also noch ein Feld „Architekt“ für Architekt/Baumeister? Gibt es schon Listen, in denen Angaben dazu vorhanden sind? Wären die Vorlagenfelder dann soweit vollständig, dass wir die sächsischen Denkmallisten auf die Vorlagen umstellen können? Die Darstellung lässt sich auch später noch anpassen. Jbergner, könntest du auf getrennte Spalten für Ortsteil, Straßenadresse, Breitengrad, Längengrad, Architekt und Beschreibung verzichten, wenn ich dir eine entsprechende Darstellung (mit zeitnaher Replikation) auf dem Toolserver anbieten könnte? --Wiegels „…“ 16:15, 20. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Vorlage für Denkmallisten Sachsen

Übertrag von Benutzer Diskussion:TMg: Hallo TMg, in meinem BNR habe ich eine erste Denkmalliste für Leipzig mit den neuen Daten, einschließlich Denkmal-ID sowie auch Angabe der Anschrift im Geolink, erstellt. Dafür hätte ich gerne - wie auf dem letzten Stammtisch besprochen und von Dir vorgeschlagen - eine Vorlage, die wir generell für Sachsen nutzen könnten. Du warst so freundlich, dies anzubieten. Da ich diese Listen auf einem "eigenen Toolserver" per php generiere, wäre es für mich kein Aufwand, den Vorlagen-Code aus der Datenbank zu erzeugen und dann auszutauschen, bevor ich es in den ANR schiebe, oder dort austausche, sobald die Vorlage fertig ist. Vielen Dank und lieben Gruss von der Brücke (Diskussion) 08:32, 30. Jun. 2013 (CEST)

Wie ich gerade sehe, gibt es die Vorlage schon. Sie entspricht auch schon fast genau dem, was mir vorschwebte. Wenn du Anpassungsbedarf siehst (in erster Linie fehlende oder deiner Meinung nach unklare und schlecht benannte Parameter), sollten wir dort weiter diskutieren. --TMg 12:20, 30. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt erinnere ich mich. Ich hatte vor einem Jahr AleXXw aus St. Pölten um einen solchen Vorschlag gebeten, aber dann war die Zeit noch nicht reif dafür. Mit Leipzig könnten wir, wie von dir angeregt, diesen Schritt nun gehen. In der Tat, entspricht dies weitgehend unserem Herangehen bzw. meiner aktuellen Liste für Leipzig Zentrum. Könntest du in den Geolink nach dem title noch die Adresse hinzufügen ? Dies hatte Clemensfranz kürzlich angeregt, d.h. title: "bezeichnung, Adresse" .. In der Liste des Landesamtes steht "Datierung". Mir scheint dies zweckmäßiger als "Baujahr". Und anstelle von Objektnummer könnte man "Objekt ID" (so das Landesamt), oder "Denkmal ID" sagen. Herzlichen Gruss und Danke -- Brücke (Diskussion) 15:06, 30. Jun. 2013 (CEST)
Das mit der Adresse verstehe ich nicht. Sie steht doch da? Bei „Datierung“ stimme ich zu und würde das ändern. Bei der ID schlage ich schlicht |ID = oder |Nummer = vor. Ein weiteres Detail, das ich gern anders lösen würde, ist das mit den Sortiervorlagen. Statt dessen möchte ich gern Parameter |Datierung-Sortierung = und ähnlich für alle Parameter einführen, bei denen das nötig ist. Das erlaubt die Nutzung der parserschonenden data-sort-value-Attribute. --TMg 17:01, 30. Jun. 2013 (CEST)
Das letztere verstehe ich nun nicht, aber es wird schon gut sein. Das mit ID wäre auch prima. Und zur "Adresse": wenn ich auf die Beispiele von AleXXw gehe und auf "Lage", dann lautet der eine Link: [1]. Dort ist die Bezeichnung Plastik LPG-Bauer aufgenommen, aber nicht die Adresse. Ich hätte gerne zusätzlich ein Komma und dann noch die Adresse, wie ich es hier gemacht habe. Clemensfranz hatte dies angeregt und hier die Liste Weißer Hirsch als Test geändert. Er hat aber die Reihenfolge "Adresse, Bezeichnung", ich würde es umgekehrt machen, könnte aber auch mit dieser Reihenfolge leben. Danke und Gruss -- Brücke (Diskussion) 17:58, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ach so. Das mit der Adresse ist erledigt. Für die Sortierung hier mal ein Beispiel: Statt wie jetzt |Datierung = {{SortKey|1919|nach 1918}} schlage ich |Datierung = nach 1918 |Datierung-Sortierung = 1919 vor. Das ist viel flexibler. Statt „Datierung-Sortierung“ können wir uns auch etwas Kürzeres ausdenken, das ist nur ein Vorschlag. Wichtig ist mir die Trennung in zwei Parameter. Wie man an der aktuell kaputten Liste der Kulturdenkmale in Flöha (ich habe sie zur Diskussion absichtlich kaputt gelassen) sehen kann, ist das Selbe bei der Adresse notwendig. --TMg 01:17, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann das offenbar umseitig mit der Adresse im Geolink noch nicht sehen, aber wenn es dann funktioniert, prima und Danke. Das mit der Datierung-Sortierung habe ich nun verstanden. Ist dann mit der Adresse-Sortierung analog ? Eine schöne Woche wünscht die Brücke (Diskussion) 06:48, 1. Jul. 2013 (CEST)
Da fehlte scheinbar ein Purge. Ich habe die Vorderseite etwas überarbeitet und einen Abschnitt „Geplant“ eingefügt. Bitte mal drüber schauen und Meinung geigen. ;-) --TMg 18:59, 1. Jul. 2013 (CEST)
Danke TMg, mich würde interessieren, bis wann das "Geplante" umgesetzt wird. Wenn es 3-4 Tage dauert, dann kann ich warten. Ansonsten werde ich mit den Leipzig-Listen starten. Viele Grüße von der Brücke (Diskussion) 18:24, 2. Jul. 2013 (CEST)
Oh, das ist ein Missverständnis. Das soll „zu diskutieren“ heißen. Siehe auch die obige Diskussion zum Architekt, die war ja auch nie beendet. „Objektnummer“, „Denkmalnummer“, „Denkmal-ID“ oder „ID“? „Architekt“ oder „Bauherr“? „Bild“ oder „Foto“? Lang „…-Sortierung“ oder irgendwie abgekürzt? Wenn die Parameternamen und dazu gehörenden Spaltenüberschriften geklärt sind, ist das schnell gemacht. --TMg 20:15, 2. Jul. 2013 (CEST)
Hallo TMg, ich hatte mit einer Bitte an AleXXw nach unserem Kickoff-Seminar im März 2012 (!) diese Diskussion angeschoben. Und dann ist sie eingeschlafen. Ich befürchte, dass sie nun auch wieder einschläft. Das mit "Architekt" ist unfruchtbar. Diese Angaben kann man für Radebeul finden, aber nicht für die Masse von Denkmalen in Sachsen. Und wenn, dann kann man den Architekten auch in das Beschreibungsfeld einfügen. Die Umbenennungen Foto/Bild usw. sind so trivial: entweder man macht es oder man läßt es sein. Ich denke, dass es nun einen reifen Diskussionsstand gibt und die Zeit reif ist. Wenn das nicht gewollt wird, dann wird die Chance für immer verpaßt. Ich werde in den kommenden Tagen die Denkmallisten Leipzig in der WP anlegen, ob mit Wikitable oder Vorlage, soll mir egal sein. Aber eine Vorlage ohne Sortierung bei Datierung und bei Adresse ist völlig unsinnig. Darüber braucht man nicht zu diskutieren. Beste Grüße -- Brücke (Diskussion) 20:33, 2. Jul. 2013 (CEST)
Sag doch einfach, was dir deinem Gefühl nach sinnvoller vorkommt. Der Architekten wäre ja schon mal erledigt. „Bild“ lege ich jetzt einfach fest, weil man sonst unter Umständen Stiche als „Foto“ eintragen müsste. PS: Ich habe mich jetzt doch für kurz „…-sort“ entschieden. Bei „ID“ bin ich mir noch unsicher. So banal ist das übrigens gar nicht. Die Wahl dieser Wörter ist das einzige, was die Schnittstelle zwischen der Programmierung der Benutzung einer Vorlage ausmacht. Das ist quasi die Sprache, in der wir uns zukünftig unterhalten werden. Ist das einmal von beiden Seiten geklärt, kann jeder auf seiner Seite weiter arbeiten. :-) --TMg 21:05, 2. Jul. 2013 (CEST)
Bei ID könnten wir uns auf den Begriff einigen, der in den Denkmallisten des "Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen" steht: "Objekt ID". Was ist nun noch offen ? -- Brücke (Diskussion) 21:35, 2. Jul. 2013 (CEST)
Danke, so etwas wollte ich hören. Dann reicht auch „ID“, wenn das Amt das auch so nennt, und jeder weiß, was damit gemeint ist. Ich bin dann so weit durch und zufrieden mit dem Konsens. Bitte testen und Fehler und Wünsche melden. --TMg 22:33, 2. Jul. 2013 (CEST)

Danke TMg für diese Überarbeitung. Ich hoffe, dass ich morgen den ersten Test für Leipzig Zentrum-Ost zeigen kann. Die Daten habe ich alle fertig, aber das php-Skript muss ich jetzt noch umschreiben. Gruss -- Brücke (Diskussion) 22:32, 3. Jul. 2013 (CEST)

Hallo TMg, die erste Leipzigliste (Zentrum-Ost) ist nun in meinem BNR. Ich möchte dich gerne bitten, nochmals einen Blick drauf zu werfen, bevor die Serienproduktion losgeht. Eine Frage von mir: muss bei Adresse-sort ein Eintrag erfolgen, auch wenn dieser mit Adresse identisch wäre ? Zweite Frage: Muß der Orts/Stadtteil (hier: Zentrum-Ost) wirklich angezeigt werden in jedem Feld und auf dem Geo-Link ? Nochmals herzlichen Dank. Ich denke, das wäre (war) ein wichtiger Schritt für die zukünftige Erstellung und Bearbeitung der Denkmallisten für Sachsen. Herzlichen Gruss -- Brücke (Diskussion) 12:58, 4. Jul. 2013 (CEST)
Der Test sieht für mich sehr gut aus. An Feinheiten kann ich später feilen, wenn die Listen da sind. 1: Die beiden …-sort-Parameter sind wörtlich nur Sortierhilfen, wenn sonst falsch sortiert würde, und sollten jeweils nur ausgefüllt werden, wenn ihr Inhalt vom eigentlichen Parameter abweichen. Ist aber auch nicht tragisch. Löschen lässt sich Unwirksames später leicht, Fehlendes nachzutragen ist schwerer. 2: Ortsteil-Parameter einfach komplett weglassen (also die ganze Zeile), wenn du sowieso eigene Listen für jeden Ortsteil anlegst. Der Parameter ist nur für Gemeinden da, in denen die Denkmalliste nicht oder anders aufgeteilt wird. So hatte ich es zumindest verstanden. Ausgedacht hatte sich den Parameter ja jemand anders. --TMg 01:09, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hallo TMg, vor einer Woche sprachen wir auf dem Stammtisch darüber, nun sind vorlagen-basiert die ersten 1.000 Kulturdenkmale des Zentrums von Leipzig im ANR: Zentrum, Zentrum-Ost, Zentrum-Nord, Zentrum-Süd. Ich habe entsprechend deinen Hinweisen den "Ortsteil" weggelassen und Adressen-sort nur im Falle eines Unterschiedes zur Adresse ausgewiesen. Am Beispiel von Zentrum-Ost reduzierte sich damit die Größe der Datei um knapp 10 %. In den kommenden 2 Wochen werde ich wohl Leipzig-Mitte (2.171 Einträge) komplett fertigstellen. Damit kann auch für Leipizg WLM 2013 beginnen. Besten Gruss und nochmals Dank. -- Brücke (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Parameter Eintrag

Weil ich es gerade in Vorlage:Denkmalliste Neuseeland Tabellenkopf sehe: Ist für die sächsischen Denkmale bekannt, wann deren Eintrag erfolgte? --TMg 01:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Nein, diese Angaben sind für uns noch weniger zu ermitteln als der "Architekt". Daher sollte auf keinen Fall ein solches Feld vorgesehen werden. -- Brücke (Diskussion) 07:24, 3. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Süd ist breiter als mein Bildschirm

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum-Süd ist breiter als mein bildschirm, unten befindet sich ein verschiebebalken. Nord ist von der breite OK. --Jbergner (Diskussion) 23:32, 5. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum hat in der breite auch einen verschiebebalken. --Jbergner (Diskussion) 23:33, 5. Jul. 2013 (CEST)
Es sieht so aus, als könnten nur etwa 265 Tabellenzeilen aus der Zeilenvorlage erzeugt werden. Bei den überschüssigen Zeilen wird stattdessen in der letzten Spalte („ID“) die verlinkte Vorlage eingesetzt. --Wiegels „…“ 23:57, 5. Jul. 2013 (CEST)

habe mir mal den quelltext von Zentrum angesehen:

  • Post‐expand include size: 2048000/2048000 bytes
  • Template argument size: 429932/2048000 bytes
  • Highest expansion depth: 17/40

d.h. mit den inkludierten und dann aufgelösten Vorlagen überschreitet der Postprozessor zur Seitenerstellung die definierte 2MB-seitengröße. im ergebnis müssen einige zeilen raus. danke für den tipp, so fiel mir wieder ein, wo ich nachkucken kann. --Jbergner (Diskussion) 00:24, 6. Jul. 2013 (CEST)

ist "Bild gesucht" nicht auch noch eine vorlage? was ändert sich, wenn man die aus der tabellenvorlage rausschmeißt? --Jbergner (Diskussion) 00:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem ich die Bilderwunschvorlage entfernt habe, sehen alle Listen gut aus, die längste von ihnen mit 355 Einträgen. --Wiegels „…“ 00:51, 6. Jul. 2013 (CEST)

Zentrum hat jetzt

  • Post‐expand include size: 1374355/2048000 bytes
  • Template argument size: 331364/2048000 bytes
  • Highest expansion depth: 15/40

es könnten also noch etwa 100 zeilen mehr werden als in Zentrum. --Jbergner (Diskussion) 01:19, 6. Jul. 2013 (CEST)

Die Bilderwunschvorlage macht leider immer wieder derartige Probleme. Ich würde ebenfalls empfehlen, sie einfach ganz weg zu lassen. Dass und wo ein Bild fehlt, sieht man auch so sehr gut. Vielleicht ließe sich an der Bilderwunschvorlage noch etwas optimieren (das werde ich mir einmal ansehen), aber keine Optimierung kann so effizient wie das schlichte Weglassen sein. Daneben habe ich die Koordinatenvorlage auf die Simple-Variante umgestellt. Dadurch ergibt sich für Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Zentrum jetzt:

  • Post‐expand include size: 617389/2048000 bytes
  • Template argument size: 186679/2048000 bytes
  • Highest expansion depth: 14/40

Das bietet Raum für eine mehr als dreimal so lange Liste. (Achtung: Koordinaten in der Form D/M/S sind deshalb nicht mehr erlaubt.) Sollte das nicht reichen, kann man über eine Umstellung auf Lua nachdenken. Zuvor würde ich aber immer empfehlen, Listen ab spätestens 500 kB Quelltext aufzuteilen. --TMg 15:28, 8. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

? in Liste der Kulturdenkmale in Flöha

die vielen fragezeichen in der spalte ID sehen mMn mistig aus. wenn die ID nicht bekannt ist, sollte die ganze spalte per schalter ausgeblendet werden. als suboptimale alternative lasse ich noch ein unsichtbares zeichen gelten, dass die aufmerksamkeit nicht beansprucht. mit den vielen fragezeichen, die den listenbetrachter ja zu nichts auffordern, wird zu viel aufmerksamkeit auf unnützes gelenkt. --Jbergner (Diskussion) 12:42, 8. Jul. 2013 (CEST)

Das war ein Alleingang von mir, weil ich annahm, dass ein Denkmal nur dann ein Denkmal ist, wenn es vom Amt erfasst und ihm eine ID zugeordnet wurde. Ein Denkmal ganz ohne ID kann es demzufolge nicht geben. Die Fragezeichen sollen das Fehlen dieser Information anzeigen. Sie sind nur temporär sichtbar, bis die fehlende Information nachgetragen wurde und die Einträge aus der Wartungsliste verschwunden sind. Sollte ich da etwas falsch verstanden haben, bitte ich um Aufklärung. Anstelle des Fragezeichens kann natürlich auch etwas anderes angezeigt werden, bspw. „—“ oder eine erklärende Fußnote. --TMg 15:16, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wenn wir all unser aktuelles Wissen für Sachsen abgearbeitet haben, dann sollten in der WP ca. 40.000 Kulturdenkmale von gut 100.000 listenmäßig dargestellt sein. Aktuell haben wir ca. 20.000. Von diesen uns per Listen bekannten 40.000 haben wir aber auch nur von 50 % = 20.000 die offiziellen Denkmal-ID-Nummern. Ferner: Ein Denkmal ist ein Denkmal per Denkmalgesetz, aber nicht per Denkmalliste. Es gibt auch viele Denkmale, die nicht, oder noch nicht in Denkmallisten stehen. Aber ich freue mich sehr, dass wir hier nun so konsensorientiert vorankommen und schon in den letzten Wochen deutliche Fortschritte (Vorlage, Navigationen, Listen) gemacht haben. -- Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 16:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
ich habe aus radebeul 4 amtliche listen vorliegen, alle ohne ID. auch die in amtsblättern veröffentlichten listen sind meistens ohne ID. erst nach der veröffentlichung durch das landesamt wird die ID des landesamtes bekannt. ein kreis kann jedoch sein völlig eigenes system haben und veröffentlichen, die ID des landesamtes muss er nicht bekanntgeben. die identifizierung geschieht über die adresse und evtl. die 9000er zusatzadressierung. --Jbergner (Diskussion) 16:31, 8. Jul. 2013 (CEST)
Auch die 10.000 Einträge (200 Seiten-Dokument von 2006) zu Dresden vom Dresdner Denkmalamt - was die Grundlage für den Themenstadtplan bildete - hat keine ID-Nummern. -- Brücke (Diskussion) 17:17, 8. Jul. 2013 (CEST) PS. Von Wehlen und Lohmen habe ich sie und müßte sie irgendwann vielleicht mal nachtragen. Welch ein Aufwand.
Ich habe fürs erste wieder einen Strich daraus gemacht. Ganz entfernen möchte ich die Spalte ungern, auch weil das technisch gar nicht so leicht möglich ist. Für gangbar halte ich noch, die Spalte leer zu machen. --TMg 19:45, 8. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Lage oder Karte?

Noch ein Alleingang von mir war, aus dem Wort „(Lage)“ jetzt „(Karte)“ zu machen. Ich finde, dass man sich unter „Lage“ nichts vorstellen kann. „Karte“ lädt viel eher dazu ein, angeklickt zu werden. Was meint ihr? --TMg 23:24, 8. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Bildgröße erhöhen?

100px ist als Bildgröße in Listen naheliegend und verbreitet. Mir erscheint das jedoch wahnsinnig klein. Selbst auf meinem Netbook mit nur 1024px Auflösung entsteht kein Platzproblem, wenn die Bilder etwas größer sind. Deshalb habe ich (wieder ein Alleingang von mir) die Bildgröße zum Test auf 120px erhöht und schlage vor, sie sogar auf 150px zu erhöhen. Hier ein Beispiel für eine Liste mit 150px-Bildern. Warum gerade diese Zahlen: Das sind Größen, die man in seinen Einstellungen für die Miniaturbilder wählen kann. --TMg 18:14, 15. Jul. 2013 (CEST)

Für 120x120px spricht übrigens, dass sowohl Galerien als auch die Suche bei Commons standardmäßig die selbe Größe verwenden. Das sorgt für ein halbwegs einheitliches Aussehen und erhöht nebenher die Chance, dass ein Bild in dieser Größe schon in einem Cache vorliegt und nicht neu geladen oder gar neu berechnet werden muss. Ich ziehe meinen Vorschlag mit den 150px daher zurück. --TMg 13:16, 1. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Parameter dim für die Koordinatenanzeige

Grundsätzlich bietet die Vorlage:Coordinate ja die Möglichkeit, den beim Öffnen der Karte oder des Luftbilds angezeigten Ausschnitt beeinflussen. Derzeit wird der entsprechende Paramter nicht von der Infobox aus belegt. Für mein Gefühl ist man dann meist zu weit weg; ein "dim=150" oder ähnlich dürfte bessere Ergebnisse bringen. Wenn es keinen Einwand gibt, werde ich das probeweise mal einbauen. Wichtig: ich halte einen einheitlichen Zahlenwert für ausreichend und würde ganz sicher nicht einen zusätzlichen Parameter in die Box einbauen. --Telford (Diskussion) 14:47, 1. Aug. 2013 (CEST)

Es wird bereits type=landmark übergeben. Die Kartenvergrößerung ergibt sich daraus und wenn ich das ausprobiere (Beispiel), ist das bereits sehr groß und nah und erlaubt sehr gut, das Denkmal geografisch einzuordnen. Mit dim=150 (Beispiel) erkennt man überhaupt nichts mehr. --TMg 15:33, 1. Aug. 2013 (CEST)
Schau Dir bei Deinen Beispielen bitte mal das Luftbild in GoogleMaps an, dann verstehst Du, was ich meine. Hintergrund meines Vorschlags ist, daß ich mit dem Luftbild Georeferenzen kontrolliere, und da muss ich immer heftig reinzoomen, was lästig ist (aber natürlich den Leser nicht juckt). Die Zahl 150 war ziemlich willkürlich gewählt; da könnte man noch experimentieren. Die Frage ist natürlich, was den Leser mehr interessiert: wo das Objekt in der Karte liegt, oder wie es im Luftbild aussieht. --Telford (Diskussion) 16:03, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich halte diesen Anwendungsfall für eine Ausnahme. Viel wichtiger ist, dass man das Objekt leicht in einen geografischen Zusammenhang bringen kann. Dazu muss auf dem Bild wesentlich mehr als nur das Gebäude zu sehen sein. Der Kartenlink kann und soll kein Foto ersetzen, dafür gibt es eine eigene Spalte in der Tabelle. --TMg 16:11, 1. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Parameter Artikel?

Ist es (auch im Sinne einer zukünftigen Auslagerung nach Wikidata) zweckmäßig, einen gesonderten Parameter für einen eventuell vorhandenen individuellen „Artikel“ vorzusehen? Oder genügt es auch zukünftig, einfach einen Wikilink in den Parameter „Name“ einzutragen? Dort hätte man die größtmögliche Flexibilität und könnte in begründeten Ausnahmefällen auch mal auf Abschnitte in einem Sammelartikel oder umgekehrt auf mehrere Artikel verweisen. --TMg 19:29, 29. Aug. 2013 (CEST)

Verweise auf Artikel habe ich mit {{Hauptartikel}} und {{Siehe auch}} getätigt. So hat die Martinskirche in Großdrebnitz keinen eigenen Artikel sondern "nur" einen Abschnitt im Ortsartikel, auf den ich mit siehe auch verwiesen habe: Liste der Kulturdenkmale in Groß- und Kleindrebnitz. In Liste der Kulturdenkmale in Rammenau habe mit Hauptartikel auf das Barockschloss verlinkt.
Das Ganze habe ich in der Beschreibung getan, da die Bezeichnung der Liste im Eintrag für das Schloss zwar "Schloss" lautet, der Status sich aber auch auf die Meierei und den Park erstreckt. Letztere sind im Artikel Barockschloss Rammenau nicht beschrieben im Abschnitt Anlage erwähnt, eine ausführlichere Beschreibung wäre aber möglich. Eine Verlinkung unter "Bezeichnung" wäre daher möglicherweise unvollständig. Gleiches wäre für die Kirche in Rammenau möglich: hier stehen Kirche und Friedhof als ein Objekt in der Tabelle. (ein Artikel ausschließlich zur Kirche wäre denkbar). Oder noch ein Beispiel für Rammenau: aus der Liste geht nicht hervor ob das "Alte Gefängnis" (die Schulscheune; commons:Category:Altes Gefängnis Rammenau) auch unter Denkmalschutz steht. Wäre für mich schwer vorstellbar, wenn nicht. Das Alte Gefängnis hat so viel ich weiß aber keine eigene Adresse und könnte zur Alten Schule gehören, die unter Denkmalschutz steht. Die Stiftswiese, auch Denkmal, dürfte ausgeschlossen sein. Jedenfalls wäre wegen der bewegten Geschichte auch ein eigener Artikel für das jetzige Rammenauer Heimatmuseum (die 2. Schule Rammenaus) denkbar. (http://www.sachsensdoerfer.de/index.php?ILNK=doerfer_einzeln_rammenau&iL=1)
Ich würde also in "Beschreibung" auf die jeweiligen Artikel verweisen.
wg. Wikidata: soweit kann ich noch nicht denken, aber wäre möglich, dass das sinnvoll ist. Werden Weiterleitungen in Abschnitte (Martinskirche --> Großdrebnitz#Kirche) jetzt auch als eigene items aufgenommen? Das einzige was dann nicht datenbankmäßig generiert werden könnte, wäre die Beschreibung, oder? --Anika (Diskussion) 10:55, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Parameter Farbe

Wäre es möglich einen optionalen Parameter Farbe oder Hintergrund anzulegen, um „dieses deprimierende DDR-Grau im Tabellenkopf“ [2] vermeiden zu können und an eine Farbe des Stadt- oder Gemeindewappens anzupassen? (Webfarbe#Websichere Farben) Default bliebe das Grau. Gruß, --Anika (Diskussion) 11:04, 11. Sep. 2013 (CEST)

Technisch möglich ist alles, aber es wäre mir sehr unrecht, wenn dann individuelles Farbchaos entstehen würde, selbst wenn es sich auf die jeweilige Gemeinde bezieht. Was, wenn ein Wappen zwei dominierende Farben hat? Was, wenn die dominierende Farbe sehr dunkel ist und man die schwarze Schrift darauf nicht mehr lesen kann? Vielleicht einfach das standardisierte Blau in Anlehnung an das Blau des Denkmalzeichens? --TMg 16:18, 10. Okt. 2013 (CEST)
hintergrundfarbe5
Bild und so weiter
Bild und so weiter
hintergrundfarbe6
Bild und so weiter
Bild und so weiter
Denkmalblau
Bild und so weiter
Bild und so weiter
ohne
Bild und so weiter
Bild und so weiter
Meinung: Denkmalblau ist bestimmt besser, als Einheitsgrau und ein erster Schritt. --Anika (Diskussion) 13:05, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich war mal so mutig. Ein wirkliches „Denkmalblau“ scheint es gar nicht zu geben, in commons:Category:Distinctive emblems for the Protection of Cultural Property und commons:Category:Signs of cultural heritage monuments in Germany verwendet jedes Bild eine andere Farbe. Oben habe ich es trotzdem mal versucht, aber ich finde das zu grell. --TMg 14:03, 17. Okt. 2013 (CEST)
"Denkmalblau" meinte ich "hintergrundfarbe6", das das standardisierte Blau in Anlehnung an das Blau des Denkmalzeichens ;) Gruß, --Anika (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Warum …

… braucht man denn für jedes Bundesland eine eigene Vorlage (teilweise ja sogar mehrere pro Land)? Können sich die "Denkmalschützer" Deutschlands nicht mal auf eine gemeinsame Vorlage einigen? Dann würden auch die leidigen Diskussionen über Formatierungen etc. wegfallen, wenn man in verschiedenen Ländern aktiv ist. --n8eule78 (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2013 (CEST)

Einerseits sind die vorliegenden Daten zwischen den Bundesländern sehr unterschiedlich, je nach System macht z.B. eine Spaltung "Eintragung" Sinn, in vielen Bundesländern ist das aber unsinnig, weil die Denkmalpflege dort ganz anders arbeitet. In einigen Bundesländern kann zudem auf Datenbanken verwiesen werden, wobei die Links von der Vorlage generiert werden. Zu guter letzt steht dahinter ein ausgefeiltes System aus Bots und Datenbanken (siehe Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Datenbank), das für die Bundesländer, in denen es einheitliche Denkmalnummern/-bezeichner gibt, viele Wartungsarbeiten unterstützt.--Cirdan ± 10:40, 11. Okt. 2013 (CEST)
Wenn die Daten soooo unterschiedlich sind, warum sehen die Vorlagen dann (fast) alle gleich aus? Könnte man die "Datenbankauslesbarkeit" nicht vielleicht auch über eine Art Schalter für das Bundesland hinbekommen? (Z.B. indem man die Angabe bei den Koordinaten nutzt?) Dann blieben am Ende vielleicht noch zwei Vorlagen (eine mit und eine ohne ID) übrig.
Vielleicht wäre es ja auch sinnvoll die oben verlinkte Seite ein bisschen "prominenter" verfügbar zu machen und nicht als Unterseite eines längst abgelaufenen Wettbewerbs. --n8eule78 (Diskussion) 11:46, 17. Okt. 2013 (CEST)
Die Vorlagen sehen optisch ähnlich aus, weil man natürlich möglichst einheitliche Listen möchte. Es hat mit Sicherheit niemand etwas dagegen, wenn du eine alternative, einfachere Lösung entwickelst oder die Datenbankseite wpanders hin verschiebst, so dass sie besser gefunden wird. Nur zu, Wikipedia lebt davon, dass jeder, der eine gute Idee hat, diese umsetzt.
Mit den Denkmallisten und der Datenbank bin ich zurzeit zufrieden und weiß aus der Vergangenheit auch, dass es vielen Benutzern wichtig ist, dass sie „ihre“ Listen frei gestalten können. Das ist ein weiterer Grund für separate Vorlagensätze: Man kann sich in kleiner Runde auf den Test einer neuen Funktion/Aufteilung/Spalte etc. verständigen und in Ruhe testen, ohne dass man sich gleich mit dem ganzen Bundesgebiet abstimmen muss. Bei Erfolg können dann die jeweils lokal aktiven Benutzer entscheiden, ob sie die Neuerung übernehmen oder nicht.--Cirdan ± 12:53, 17. Okt. 2013 (CEST)
Leider bin ich in Vorlagen/Datenbank-Programmierung nicht so fit, dass ich da nicht wirklich was dazu beitragen kann - ich bin nur immer wieder erstaunt was andere da so hinkriegen und dachte, dass sich da vielleicht noch was optimieren ließe. Wenn es aber 16 (oder mehr?) Vorlagen für Deutschland geben soll/muss, kann ich damit auch leben.
Gibt' vielleicht so ein Projekt auch für Deutschland? Ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden. Wenn nicht, wurde das vielleicht schon mal irgendwo diskutiert und wieder sein gelassen? So eine zentrale Anlaufstelle fände ich ja recht hilfreich (dort könnte dann auch der Datenbank-Artikel hingeschoben werden). --n8eule78 (Diskussion) 15:45, 17. Okt. 2013 (CEST)
Vielleicht hilft es dir, wenn ich erkläre, dass zumindest die von mir gepflegten Vorlagen (bisher „Sachsen“, „Thüringen“ und „Mecklenburg-Vorpommern“) im Kern nur andere Namen für die selbe Vorlage sind. Bei der Programmierung hatte ich die Wahl, den Listenautoren entweder {{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile|...}} anzubieten, so wie es jetzt ist, oder {{Denkmalliste Tabellenzeile|Bundesland=Sachsen|...}}. Für die Vorlagenprogrammierung und spätere Auswertungen ist das kaum von Belang, aber die erste Variante tippt sich einfacher. Auch andere Gründe sprachen dafür: Denkmalpflege ist Ländersache; daraus ergeben sich immer Unterschiede, die berücksichtigt werden müssen. Andere Vorlagen nutzten bereits dieses Namensschema und ich hoffe, diese vielleicht irgendwann vom hier entwickelten Standard überzeugen zu können. Das geht am besten Schritt für Schritt. --TMg 17:05, 17. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Auswertbarkeit der Vorlagenvollständigkeit in einer Liste

Gibt es eine möglichkeit die Vollständigkeit der ausgefüllten Parameter in einer Denkmalliste auszuwerten? Also beispielsweise 37 von 128 Denkmalen dieser Liste haben noch keine Koordinaten, das entspricht 29% oder Erst 59 von 128 Denkmalen dieser Liste hat ein Bild, das entspricht 46%. Geht darum Handlungsbedarf in den Listen übersichtlich auswerten und darstellen zu können. Zum Beispiel auch um zu sehen, in welcher Liste (die diese Vorlage nutzt) fehlen noch besonders viele Koordinaten, oder in welcher sind erst sehr wenige Bilder, wo geht mein nächster Fotoausflug hin? Solche Zahlen könnten vielleicht auch dafür genutz werden um Menschen zu motivieren Bilder ihrer Heimat zu machen. Was, mein Heimatdorf ist erst zu 13% bebildert? Sollte natürlich nichts aufwändiges neues sein. Aber wenn es die jetzige Vorlage irgendwie mit wenig Mühen hergäbe, wäre es schön, die Daten nutzen zu können. Diese könnten dann auf den Seiten zum Projekt Denkmalpflege oder den WLM-Seiten eingebunden werden. (Und natürlich in Brückes Denkmalstatistik)-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:42, 29. Okt. 2013 (CET)

Das geht, wenn die Vorlage an die internationale Datenbank angebunden wird, wofür sie ursprünglich auch erstellt wurde. Der Toolserver ist gerade mal wieder offline/schwer zu erreichen, aber der richtige Anlaufpunkt wäre das erfgoed-Projekt, das auch den entsprechenden Bot betreibt (mehr zum Hintergrund siehe unter Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Datenbank). Eine Beispielabfrage konnte ich gerade doch erstellen: Beispiel. Wenn du sowas meinst (Abfrage ist frei konfigurierbar, man kann auch Koordinaten etc. für Google Maps/OSM ausgeben), kann ich schauen, dass Sachsen da auch reinkommt. Voraussetzung ist aber für die meisten Funktionen, dass das Denkmal eine Nummer hat...--Cirdan ± 20:32, 29. Okt. 2013 (CET)
Ja, genau soetwas meine ich. DAs es nicht eilt, warten wir also an die Wikidata Anbindung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 21:29, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Sortierung

Hallo TMg, ich habe gesehen, dass du Vorlagen (Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile) zur Erstellung von Denkmallisten in Baden-Württemberg erstellt hast. Erst mal denke ich, dass das eine ausgezeichnete Idee ist. So kann man solche Listen wohl ohne großes Wissen zur Formatierung gut erstellen und hat dabei innerhalb von Baden-Württemberg eine gewisse Einheitlichkeit. Allerdings müsste dafür wohl die Vorlage noch verändert werden. Die Listen zu Kulturdenkmälern in Baden-Württemberg halten sich noch in Grenzen (siehe Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg)), aber auf keiner findet man etwas von einer ID. So weit mir bekannt gibt es auch gar keine Durchnummerierung von Denkmalen. Stattdessen findet man in den Listen immer einen Paragraph. Auch finde ich die Sortierug bspw. in der Spalte Bezeichnung für nicht sinnvoll. Vielleicht wäre es also gut, wenn man gleich mit anderen besprechen würde, wie so ein Tabellenkopf ausschauen muss, dann kann er angepasst und eingesetzt werden. Leider hält sich meine Kenntnis in diesem Bereich in Grenzen. Hast du vielleicht eine Idee wo man dies zentral mit möglichst vielen Leuten die sich im diesem Metier auskennen, besprechen kann? Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 04:52, 5. Jan. 2014 (CET)

@Pustekuchen2014: Wie unten gilt, dass ich Schritt für Schritt auf alle Aspekte eingehen werde. Lass uns mit der Sortierung beginnen. Was meinst du damit? Ich will mit voller Absicht auf alle Sortiervorlagen verzichten und biete statt dessen die beiden Sortierparameter an. So kann man die Tabellen nach den Straßennamen, Hausnummern und Baujahren (so genau sie halt bekannt sind) sortieren. Bezeichnung und Beschreibung werden von A bis Z sortiert. Klar, das wird meist nur wenig Sinn ergeben, aber manchmal eben doch. Warum von vornherein ausschließen? --TMg 00:47, 8. Jan. 2014 (CET)
Hallo TMg, ich kann mir kaum einen Fall vorstellen, in dem so eine Sortierung einer Beschreibungsspalte Sinn machen würde. In der Regel fangen sie mit zufälligen Buchstaben an ("Das Gebäude...", "Erbaut im Jahr...", "Die Kirche..."), warum soll da eine Sortierung sinnvoll sein? Klar, von vornherein muss man das nicht ausschließen, aber gibt es denn Beispiele (eine Liste mit Kulturdenkmalen), die diese Spalte sinnvoll zum Sortieren nutzen? :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:20, 8. Jan. 2014 (CET)
Also wenn ich z. B. Benutzer:Schmelzle/BWTemp nach der „Beschreibung“ sortiere, hat das zwei interessante Effekte:
  1. Es wird nach fehlenden und ausgefüllten Beschreibungen gruppiert. So kann man z. B. schnell Lücken identifizieren oder sich umgekehrt in Listen mit fast komplett fehlenden Beschreibungen einen Überblick über die schon vorhandenen verschaffen.
  2. Gleich beginnende Beschreibungen werden zusammen gefasst. So findet man gleichartige Denkmale selbst dann, wenn sie verschiedene Namen haben.
Der Sortierpfeil frisst weder Platz noch Zeit. Man muss ihn ja nicht drücken. Frage: Du hast von „bspw. Bezeichnung“ gesprochen. Meinst du nur die Beschreibung oder noch andere Felder? --TMg 01:17, 9. Jan. 2014 (CET)
Die Spalte Beschreibung ist meiner Meinung nach noch weniger aussagekräftig. Da sind halt zufällig ein paar gleiche Buchstaben an erster Stelle und schon wird da ein (Pseudo-)Zusammenhang konstruiert. Und ja, schaden tut es wohl kaum, nutzen aber auch kaum, und da wäre ich dann eher, dass man so etwas entfernt. Aber Sortierbarkeit ist sowieso oftmals ein Problem. Bspw. auch bei der Lage: hat man bspw. immer eine Straße, kann man gut danach sortieren. Hat eine Zeile aber mal zwei Straßen in diesem Feld (bspw. eine Sachgesamtheit aus mehreren Häusern), dann funktioniert die Sortierung nicht mehr (gauckelt es aber weiterhin vor). Aber das kann man wohl erst mit Wikidata lösen. :-) --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2014 (CET)
Diese Argumentation läuft auf „weil es nicht perfekt funktioniert, soll es gar niemand benutzen dürfen“ hinaus. Damit wirst du mich nicht überzeugen. Ich werde nicht vorab festlegen, dass zwischen Objekten mit gleichem Namen, gleicher Straße oder gleicher Beschreibung kein Zusammenhang hergestellt werden darf. --TMg 00:16, 10. Jan. 2014 (CET)
Nein, so wollte ich das nicht verstanden wissen. Es darf gerne ein Zusammenhang hergestellt werden. Aber wenn man in der Lage bspw. Wernerstraße 2, Mühlenstraße 1 hat und sortiert, dann taucht dieses eben nicht bei den anderen Mühlenstraßen-Objekten auf, sondern nur bei anderen Objekten der Wernerstraße. Das finde ich einfach problematisch und fast schon irreführend. Meine Meinung ist, dass wenn man etwas anbietet, es theoretisch auf funktionieren sollte. Das funktioniert eben nur bedingt. Festbeißen will ich mich da allerdings auch nicht. ;-) Oder meinst du es wäre evtl. sinnvoll, wenn man wie im angebrachten Beispiel auch noch eine Zeile mit Mühlenstraße 1 (siehe Wernerstraße 2, Mühlenstraße1 einfügen würde? Würde da irgendwas vorlagentechnisch gehen? Wohl kaum oder? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 01:23, 10. Jan. 2014 (CET)
Mit diesem Grundproblem der Sortierung haben wir es auch in den Quellen zu tun. Aufgrund der Parzellen-/Straßennamen-Sotierung stehen auch in den Denkmallisten zugehörige Objekte nicht immer beisammen. Die Reihenfolge der Aufstellung ist daher immer in gewissem Maß willkürlich. Das sollte uns nicht davon abhalten, sortierbare Tabellen zu bauen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:41, 10. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Seitenbeschränkungen und Downloadgrößen

Was mir etwas Bauchweh bereitet, ist der lange Quellcode der Tabellensyntax. Bei Listen mit mehreren hundert Einträgen (meine Testliste wird letztlich so umfangreich sein, weil ich nicht mit Kleinklein, sondern mit dem massiven Wimpfener Denkmalbestand teste) wird das auf ein Datenvolumen von gerne 200K oder mehr pro Artikel rauslaufen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:07, 7. Jan. 2014 (CET)

Auf die Schnelle nur die Frage, was du mit „langem Quellcode“ meinst? Deine Testseite oder die Vorlage? Warum meinst du, dass es da ein Problem gibt? --TMg 20:04, 7. Jan. 2014 (CET)
Mit „langem Quellcode“ meine ich prinzipiell solche Tabellenvorlagen, die in der praktschen Anwendung dann jede Menge Variablen x-fach wiederholen. Schon jetzt machen Denkmallisten die Mehrzahl unter den längsten Artikeln der WP aus. Besonders absurd wird es dann noch, wenn zu der codelastigen Syntax auch noch x-fach der immer selbe Text aus den Denkmalbeschreibungen kopiert und für jedes Objekt stupide wiederholt wird wie in Liste der Baudenkmäler in Hückelhoven, die dadurch etwa 480 KB Quelltext umfasst. Bei langen Artikeln habe ich immer die berechtigten Bedenken der Mobilnutzer in den Ohren, die bei Seitengrößen jenseits der 100 KB auch mal an ihre Mobilfunkrechnung denken. Von daher wäre ich dafür, die Vorlagensyntax so knapp wie möglich zu halten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:24, 7. Jan. 2014 (CET)
Ich kann erst einmal nur darum bitten, mir zu vertrauen, dass dieser Aspekt weit oben auf meiner Liste steht und ich auch schon viel dafür getan habe. Leider vermengst du zwei Sichtweisen, die viel weniger miteinander zu tun haben, als du vielleicht denkst. Nehmen wir deinen Beispielartikel. Als fertige HTML-Seite sind da gerade einmal 90 KB runterzuladen (komprimiert, aber das ist Standard). Die Wiederholungen spielen der Komprimierung sogar in die Hände. Doppeltes wird nur einmal runtergeladen. Der Download ist nicht das Problem, das liegt woanders: Das Smartphone muss eine Tabelle mit ca. 2500 Zellen in 350 Zeilen und ebenso viele Bilder darstellen. Das belastet Arbeitsspeicher und CPU. Daran lässt sich durch Quelltextoptmierung aber nichts ändern. Die Tabelle ist halt so groß. Auch die Menge des HTML- und CSS-Codes, der für die Beschreibung der Tabelle notwendig ist, ist weitestgehend unabdingbar.
Wie die Tabelle im Wikitext konstruiert wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Aktuell ist der Wikitext im Beispiel 470 KB groß (unkomprimiert). Der Löwenanteil von 76 % sind die Beschreibungen (im komprimierten HTML aufgrund der Wiederholungen nur noch 36 % der 90 KB). Der unausgefüllte Vorlagenquelltext trägt gerade einmal 60 KB zu den 470 KB bei. Diese 60 KB sind nur Mittel zum Zweck und haben wortwörtlich Null Anteil am Endergebnis. Angenommen, die Parameternamen wären alle doppelt so lang oder doppelt so weit eingerückt, dann würde der Wikitext auf 600 KB wachsen, an den 90 KB für den Leser würde sich aber nicht ein Byte ändern.
Bedeutsam ist die Komplexität des Wikitexts trotzdem, weil unsere Hamster Beschränkungen unterliegen. Aber ich denke, die schon recht kurzen (und auch vergleichsweise wenigen) Parameternamen sind bereits ein guter Kompromiss. Noch kürzer wäre kontraproduktiv, weil man die Vorlage dann nicht mehr benutzen könnte, ohne ständig in die Hilfe zu gucken.
Interessant wird es nochmal beim Thema Bilderwünsche, weil die Bilderwunschvorlage ein unfassbarer Ressourcenfresser ist und ich sie deshalb vorerst komplett rausgeschmissen habe. --TMg 23:51, 7. Jan. 2014 (CET)
Auf die Bilderwunsch-Vorlage kann ich auch gut verzichten. Sie sagt fast nichts. Es gibt genug „bebilderte“ Artikel, in denen die Bebilderung dürftig oder veraltet ist, so dass auch in bebilderten Artikeln durchaus ein Bilderwunsch bestehen kann. Umgekehrt lassen sich manche schon gesehene Bilderwünsche (für abgegangene oder unzugängliche Gebäude) wahrscheinlich nie erfüllen. Einer der schwächsten Wartungsbausteine und Ressourcenfresser... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:03, 8. Jan. 2014 (CET)
Andererseits wird es kaum solche abgegangenen Gebäude auf solchen Listen geben. Denn nicht mehr vorhandene Gebäude können nicht mehr unter Denkmalschutz stehen. Natürlich ist es sinnvoll, ehemals auf der Denkmalliste vorhandenen Gebäude auch aufzuführen, das wird sich schätzungsweise aber stark in Grenzen halten. Auf die Bilderwunsch-Vorlage zu verzichten halte ich allerdings auch für kein Problem, da man solche Wünsche auch anders äußern kann. Aber vielleicht kann man ja trotzdem etwas in die Richtung machen, dass wenn unter Bild keine Datei steht, man etwas eingibt damit evtl. ein Platzhalter erscheint (wie Bild nicht möglich, da Objekt unzugänglich, abgegangen oder eben auch "Bild erwünscht"). --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:13, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Vorlagen Hijacking :-) / deutschlandlastig

Hallo nach DE, ihr könnt sie gerne haben, die Vorlage, aber vielleicht solltet ihr sie nach {{Denkmalliste Deutschland Tabellenzeile}} umbenennen. {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} gibt es schon, und da es unterschiedliche Bedürfnisse, Basisdaten und Föderalismuskonzepte im Denkmalschutz unserer beider Länder gibt, sollten das auch getrennte Vorlagen bleiben. Bitte! Eine Vorlage pro Staat ist doch schon ein schönes Ziel. Die Vorlage hat übrigens PLauppert für seine Liste der Rosenkranzstationen in Mariazell und Liste der Denkmale in Aderklaa (beides AT) am 1. April 2013 per c/p angelegt, schon damals ein unglücklicher Einfall, was den Namen angeht. Die Südtiroler haben übrigens auch eine eigene Vorlage, die Slowakei auch. Und viele andere. Drübergestolpert bin ich deswegen, was sich als durch die Änderungen in den beiden obigen Listen verursacht herausgestellt hat, die wiederum gemacht wurden, um die Vorlage freizuspielen. Mit dem falschen Erbsencount können wir gut leben, es besteht also kein Handlungsbedarf, irgendwas rückzusetzen. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Vereinheitlichung der deutschlandlastigen Denkmallisten. ein lächelnder Smiley 

Habe noch einen Hinweis wegen Die geographischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) des Kulturdenkmals in englischer Dezimalschreibweise mit Punkt statt Komma (z. B. 50.1234). Die sexagesimale Schreibweise (z. B. 50/12/34) ist aus Effizienzgründen nicht möglich. Bitte vorher umrechnen. {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} macht das anders, wir haben dasselbe Effizienzproblem, und trotzdem können wir sexagesimale Schreibweise zulassen. In der Praxis stellt sich heraus, dass das manuelle Umrechnen von Koordinaten schwierig sein kann. 13° 14' 15" werden dann schon mal als 13.14.15 oder 13.1415 geschrieben. Unser Algorithmus prüft ob es sich bei den Koordinatenangaben um Zahlen handelt und verwendet dann bedingt simple=y für die Koordinaten, der Bot der die AT-Listen betreut, rechnet einmal am Tag sexagesimale Koordinaten in Dezimalschreibweise um. Damit kommen immer nur wenige bis gar keine teuren Koordinatenschreibweisen in den Listen vor, und die Autoren können trotzdem beide Formate verwenden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:45, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich möchte gern die Möglichkeit offen halten, dass mein Konzept mit dem „Supervorlagen-Baukasten“ (den ich bei der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland erprobt und ungemein schätzen gelernt habe) auch für Vorlage:Denkmalliste Chile Tabellenzeile oder was weiß ich mitgenutzt werden kann. Deshalb habe ich mir gleich den allgemeineren Namen geschnappt. Das heißt aber nicht, dass ich Österreich vereinnahmen will. Keine Angst. Es wäre geradezu blödsinnig, eine so wohldurchdachte Ländervorlage über einen Kamm mit allen anderen scheren zu wollen. Ich denke eher an die Länder, um die sich noch niemand gekümmert hat. Vielleicht entstehen ja mit der Zeit 100 Denkmalvorlagen, von denen 90 auf dieser Supervorlage beruhen. Wie deutschlandlastig die Supervorlage wird, wird sich zeigen. Aktuell ist hier noch nichts verbaut und ich werde mich sehr bemühen, dass es so bleibt.
Dass von den Österreicher Denkmalen nun ein paar doppelt auftauchen, ist meiner Ansicht nach korrekt. Genau daraus bestehen die fraglichen drei Listen doch: aus der Wiederholung von Denkmalen, über die man sonst keinen so schönen Überblick hätte, weil sie über mehrere andere Listen verstreut sind. Warum sollte man für diese Österreicher Denkmale nicht die Österreicher Vorlage verwenden? Flexibel genug ist sie dafür, ich musste gar nichts ändern.
Den Komplexitäts-Umschalter bei der Koordinatenvorlage habe ich gesehen und schon überlegt, ihn zu übernehmen, aber ich wollte klein anfangen. Der Bot war mir neu. Vielen Dank für den Hinweis. --TMg 00:18, 8. Jan. 2014 (CET)
Sache ist, dass von den 3 Listen nur eine denkmalgeschützte Objekte enthält (Liste der Rosenkranzstationen in Mariazell, bis auf einen nicht geschützten Bildstock), die anderen beiden nach dem Wikiprinzip entstanden sind (ohne Quellen, ohne klares Listenkriterium, ich mag gar nicht drüber nachdenken. OR ist halt soviel geil.). Mit unserer BDA Quelle also nichts zu tun haben. Für die ehemaligen Denkmäler (Relevanz vergeht nicht), verwenden wir eine einfache WL damit der Bot unterscheiden kann. Der Bot macht halt in AT ziemlich viel, insbesondere beim jährlichen update auf neue Daten, und es hängt viel Infrastruktur (QS & Wartung, Status, externe Tools) an unseren Listen. Insoferne ist der Name der Vorlage u.U. ein bisschen kritisch.
Und oje, ich habe übersehen, dass du die {{Denkmalliste Tabellenzeile}} eh nicht direkt verwendest, sondern immer eine länderspezifische Fassade vorschaltest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:14, 8. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Zusätzliche Spalte geschützt nach oder Paragraf

Hallo, ich mache diesbezüglich mal einen eigenen Abschnitt auf. Wäre es denn möglich eine Spalte anzulegen, die wiedergibt, nach welchen Paragrafen geschützt ist? Da könnte man dann bspw. nach besonderen Denkmalen sortieren. So etwas braucht mMn auch nicht viel Platz, eine Spalte mit der Überschrift § und dann kann man dann da einfach eine Zahl reinschreiben (vielleicht mit automatischer Ergänzung des §-Zeichens?). --Pustekuchen2014 (Diskussion) 18:21, 11. Jan. 2014 (CET)

Freitext ohne Paragraphenergänzung in dieser Spalte wäre besser, da man dort auch abgegangene Denkmäler u.ä. als solche kenzeichnen könnte.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:22, 11. Jan. 2014 (CET)
Ja, das wäre auch eine Idee. Ein Hinweis, dass das Objekt nicht mehr denkmalgeschützt ist, am besten mit dem Paragraphen mit dem es einst geschützt war. Wie wäre es einfach mit einem durchgestrichenem § 2? Nur wäre das scheinbar nicht sortierbar... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:58, 11. Jan. 2014 (CET)
Zwei Probleme: Es gibt solche Paragraphen nicht in jedem Bundesland, also wird das auch keine Spalte sein können, denn die Tabellen sollen über alle Bunderländer hinweg so weit es geht einheitlich sein. Um zu zeigen, wie ich es mir vorstelle, habe ich die BW-Vorlage um einen Parameter |Paragraph=2 erweitert. Dieser Paragraph wird momentan als Zeile unter der Beschreibung angezeigt. Über Details dieses Design kann man reden. Problem 2: In Hinblick auf die spätere Wikidata-Unterstützung soll möglichst kein Parameter außer der Beschriftung Freitext erlauben. Der Paragraph darf nur eine Zahl sein. Für einen eventuellen Zustand „abgegangen“, „ehemalig“ o. ä. müssen dedizierte Parameter eingeführt werden. Das selbe gilt für so etwas wie „Brunnen“. Das mit dem Paragraphen zu vermischen, wäre im Fall von BW sogar falsch, da das Wort „Brunnen“ gar nicht im Gesetz vorkommt. Allerdings zweifle ich im Fall des „Brunnens“ noch an der Sinnhaftigkeit, denn dafür ist eigentlich der Name da. --TMg 00:21, 15. Jan. 2014 (CET)
...und plötzlich stand da was da. Hab es gesehen. :-) Dazu vielleicht noch eine Anmerkung. Es wäre schön, wenn das was Sortierbares wäre, denn dann könnte man sich bswp. die besonderen Denkmale nach §§ 12 und 28 rauspicken. Und wenn du Lust hast noch mehr umzusetzen: teilweise sind Teile eines Objekts unterschiedlich geschützt (so wie es scheint, so ganz blicke ich da aber auch nicht durch), bspw. nach § 2 und nach § 28. Vielleicht würde es ja gehen, diese getrennt durch ein Komma eingeben zu können und die Vorlage würde dann automatisch auf §§ 2, 28 umschalten (ich glaube so gibt man mehrere Paragraphen an). Allerdings ist dann das natürlich wieder problematisch mit der Sortierbarkeit, aber man könnte ja bspw. festsetzen, dass der "höherwertige" Paragraph zuerst genannt wird. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:42, 15. Jan. 2014 (CET)
Wie halten wir es nach diesem Paragraphen-orientierten Datenbankprinzip mit erhaltenswerten und einzeln in den Listen aufgeführten, aber nicht einzeln klassifizierten Objekten, die wiederum als Teil einer Gesamtanlage unter Schutz stehen?-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:46, 15. Jan. 2014 (CET)
Ideal fände ich einen Parameter |Teil von=502, wobei die Zahl für die ID der Gesamtanlage steht. Unter anderem aufgrund solcher schönen Möglichkeiten ging ich anfangs davon aus, dass es zwingend eine ID geben muss. Mehrere Paragraphen angeben kann man aktuell schon mit |Paragraph=2, 28. Das ist zwar nicht perfekt im Datenbank-Sinne, lässt sich aber später sehr gut automatisiert umbauen, sofern wirklich nichts weiter eingegeben wurde als kommagetrennte Zahlen. Wichtig ist, dass beim Paragraph kein Text eingetragen wird. Wenn das notwendig erscheint, sollten wir wie oben schon gesagt nach einer anderen Lösung suchen. Die Doppelanzeige „§§“ kriege ich hin. --TMg 01:02, 15. Jan. 2014 (CET)
Die ID scheidet dann mal aus, wenn es in BW keine solche gibt. In den mir vorliegenden Listen ist auch oft die Rede von „Sachgesamtheit mit...“ und dann folgt eben die Adresse, wobei solche verbundenen Objekte nicht zwangsläufig „Teil von“ irgendwas außer der Sachgesamtheit sein müssen. Klassische Fälle z.B. in jüngerer Zeit verbundene Gebäude, die als Sachgesamtheit geschützt sind, deren historische einzelne Teile dann aber einzeln aufgeführt werden, wenn die verbundenen Objekte in Ecklage liegen und Adressen in zwei verschiedenen Straßen haben. (Beispiel aus der Wimpfener Denkmalliste: Herberge in der Salzgasse und Gasthaus Barbarossa am Marktplatz bilden eine Sachgesamtheit, haben aber keine gemeinsame Bezeichnung oder Adresse und sind auch nicht jeweils Teil von einander.)-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:14, 15. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Vorlage:Anker

Hallo, ich habe gerade in einem Artikelentwurf bemerkt, dass die Vorlage:Anker teilweise unschöne Ergebnisse liefert, wenn sie im Namen oder in der Adresse eingebaut wird (wenn man dann auf den Link zu Geohack klickt). Eingebaut in der Beschreibung scheint es gut zu funktionieren. Gibt es da Bedenken bei der Verwendung solch einer Vorlage oder wie verwendent man diese am besten im Zusammenhang mit dieser Vorlage? Ist die Bezeichnung ein guter Platz um die Anker-Vorlage zu platzieren? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:45, 14. Jan. 2014 (CET)

Bitte überhaupt keine Untervorlagen verwenden, auch keine Anker. Das torpediert das ganze Konzept dieser Vorlagensystematik und macht spätere Umstellungen auf Wikidata unnötig schwer bis unmöglich. Die ursprüngliche Idee war, die IDs als Anker anzubieten, aber da es in BW noch keine gibt, habe ich probehalber mal die Namen als Anker fest vorgegeben. --TMg 00:12, 15. Jan. 2014 (CET)
Ui, dann muss ich mal schauen wie ich das löse... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2014 (CET)
Einfacher. Du musst bitte erklären, was du erreichen willst. Ich habe jetzt zum Experimentieren feste Anker für den Namen und die ID eingebaut. Wenn das nicht ausreicht, könnte als drittes möglicherweise ein Anker für Adresse-sort hinzu kommen. Ideal wäre es, nur mit der ID zu arbeiten, die BW aber dummerweise noch nicht vergeben hat. Selbst ausdenken sollten wir uns aber auch keine IDs. Also was bleibt für Listen, in denen Denkmalnamen doppelt vorkommen, aber man trotzdem einzeln auf sie verweisen möchte? --TMg 00:53, 15. Jan. 2014 (CET)
Eine Sachgesamtheit besteht bspw. aus einem Wohnhaus und einer Scheune. Das Wohnhaus hat die Adresse Müllerstraße 2, die Scheune Wernerstraße 1. Jetzt würde man wohl am besten, und so wird das auch auf den Denkmallisten gemacht, das Objekt unter Müllerstraße 2 behandelt (in der Regel mit der Lagebezeichnung Müllerstraße 2, Wernerstraße 1) und dann von Wernerstraße 1 auf eben die Müllerstraße 2 verwiesen. So kann man die Listen nach Straßen sortieren und es entgeht einem kein Objekt nur weil es schon in einer anderen Straße gelistet ist. Noch interessanter wird es aber, wenn Objekte einer Sachgesamtheit weiter auseinander liegen, so dass man ihnen auch eigene Koordinaten spendieren kann (was mit einer Zeile ja nicht funktionieren würde). Auch können so natürlich gleich eigene Beschreibungen für die einzelnen Objekte einer Sachgesamtheit geschrieben werden. Mit dem name= wird das in der Regel funktionieren, aber zum einen kann das natürlich auch schnell "kaputt gemacht" werden, zum anderen wird es kompliziert, wenn mehrere Objekte den gleichen Namen haben. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 01:20, 15. Jan. 2014 (CET)
Von daher wäre ein Anker für die Adresse irgendwie eindeutiger... --Pustekuchen2014 (Diskussion) 02:12, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich habe die zusätzlichen Adresse-sort-Anker zum Test eingebaut. Das große Ziel muss meiner Meinung nach sein, IDs zu vergeben und diese als Anker verwenden. Aber so lange das noch nicht deutschlandweit klappt, sollten selbstverständlich Alternativen möglich sein. Zur Not kannst du eine Vorlage:Anker in die Beschreibung einbauen, um von der einen auf die andere Beschreibung zu verweisen. Aber bitte nur dort. Die Beschreibungen werden immer Text bleiben und (sehr wahrscheinlich) nie nach Wikidata ausgelagert. --TMg 15:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Zwischenüberschriften bzw. Zwischenabsätze

Gibt es eine Möglichkeit, Zwischenüberschriften in die Tabelle einzubauen? In den Denkmallisten v.a. bei Gesamtanlagen finden sich immer wieder Beschreibung ganzer Straßen und Plätze vor den eigentlichen Einzeldenkmalen, die Denkmalbeschreibungen nehmen dann oft Bezug auf diese Beschreibungen der Lage. In vielen bisherigen Listen wird es noch so gelöst, dass die Beschreibung der Straße/des Platzes jeweils immer als normaler Textabsatz zwischen eine deswegen in viele Teile aufgeteilte Tabelle eingebracht wird. Eine Lösung innerhalb einer einzelnen Tabelle wäre schöner, damit die Sortierfunktionen über alle Tabelleninhalte und nicht nur noch über einen Teil weiter funktioniert. (Schlecht ausgedrückt, aber ich hoffe, ihr wisst was ich meine.) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:35, 15. Jan. 2014 (CET)

Das kann so oder so unmöglich funktionieren. Wie soll die Sortierung mit diesen Zeilen umgehen? Sollen sie dann einfach verschwinden? Alle ans Ende rutschen? Bitte teile solche Tabellen einfach auf mehrere Tabellen auf (z. B. eine je Straße) oder schreibe einen richtigen Artikel über die Straße und alle an ihr liegenden Denkmale. Die Vorlagensystematik hier will und kann kein Artikelbaukasten werden. Sie soll die systematische, tabellarische Erfassung ermöglichen, mit starkem Fokus auf die kommende Wikidata-Unterstützung.
Zusätzlich wundert mich, was du mit „finden sich“ meinst. Kopiert ihr die Beschreibungen der Ämter? Wäre das nicht eine Urheberrechtsverletzung? --TMg 00:49, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich für meinen Teil kopiere nicht, sondern formuliere frei. Bei den Straßen und Plätzen rede ich von Denkmalzonen.
A propos Kopien: Mir sind schon eine Menge Denkmalisten in WP untergekommen, die reine Kopien der amtlichen Listen sind. Besonders bizarr finde ich z.B. die Liste der Baudenkmäler in Hückelhoven, wo es auf der Disk heisst: Die Inhalte dieser Liste und der Text der Beschreibung stammen aus einem amtlichen Werk und unterliegt somit nicht dem Urheberrecht. Es bedeutet allerdings gleichzeit, dass die einzelnen Beschreibungen der Denkmäler, sofern diese aus einem amtlichen Werk stammen, nicht geändert werden dürfen. Änderungen am Text werden daher dort auch immer mit Hinweis auf die Unveränderlichbarkeit der Textkopie revertiert. Ist eine solche Speicherung von kopierten und unveränderbaren Texten nicht ein Widerspruch zum Prinzip der Wikipedia? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:54, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich halte das gleich für doppelten Unfug – die Beschreibungen sind nicht gottgegeben – aber das sollte nicht hier diskutiert werden sondern bei den Urheberrechtsfragen und beim WikiProjekt Denkmalpflege. --TMg 01:06, 15. Jan. 2014 (CET)
Du hattest eben gefragt und den URV-Vorwurf in den Raum gestellt. In der als Beispiel genannten Liste gibts außerdem noch die interessante Spalte „Eingetragen seit“, über deren Aufnahme in die Vorlage auch nachzudenken ist. Ebenfalls wieder mit Freitext-Option, da auch dort diverse weitere Details denkbar sind, z.B. Statusänderungen (z.B. erst Teil einer Gesamtanlage, seit xx.xx.xxxx Einzeldenkmal, nach Verfall in den 19XXer Jahren Denkmalschutz aufgehoben, nach Sanierung 20XX am xx.xx.xxxx wieder unter Schutz gestellt). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:18, 15. Jan. 2014 (CET)
Zu „eingetragen seit“ siehe oben. Das sollte im Text beschrieben werden, erst recht wenn es so kompliziert wie in deinem Beispiel ist. --TMg 15:34, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Verwendung außerhalb von Ortslisten

Hallo, spricht etwas dagegen die Vorlage auch außerhalb von Ortslisten zu benutzen, z.B. bei einer Liste für die Preisträger des Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:38, 19. Jan. 2014 (CET)

Nein, es ist im Gegenteil so gedacht, ein Denkmal auch mehr als einmal mit Hilfe der selben Vorlage in verschiedenen Artikeln darzustellen. Mit Wikidata wird das zukünftig noch einfacher werden. Ein kleines Problem entsteht aktuell, wenn sich die beiden Beschreibungen des selben Denkmals widersprechen, weil ein Autor nur eine ändert, ohne etwas von der im anderen Artikel zu wissen. Aber auch das wird zukünftig dank der Vorlage wesentlich leichter lösbar sein, als jetzt mit Tabellen. Also bitte möglichst immer die Vorlage verwenden, wenn das zweckmäßig erscheint. --TMg 15:32, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Spaltenbreite von zwei Tabellen vereinheitlichen

Kann man die Spaltenbreite von zwei Tabellen in einem Artikel irgendwie angleichen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 19:55, 25. Jan. 2014 (CET)

Ich halte das für nicht wünschenswert. Man müsste alle Spaltenbreiten starr festlegen und hätte damit die Garantie, dass der Platz in vielen Fällen nicht optimal verteilt wird. Aktuell gebe ich den Webbrowsern ein paar sehr dezente minimale Spaltenbreiten als Hinweis mit. Die finale Entscheidung trifft der jeweilige Browser anhand des Inhalts. Hast du ein konkretes Beispiel, das deiner Ansicht nach „optimaler“ sein könnte? --TMg 15:27, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

ID-URL

@TMg et al.: Was haltet ihr von der Angabe einer URL, mit der die ID verlinkt wird (falls angegeben)? Die entsprechenden Parameter in der abgeleiteten Tabellenzeilen-Vorlage könnten bspw. so aussehen:

<!-- ... --->
|ID = {{{ID|}}}
|ID-URL = http://denkmalschutzbehoerde.org/liste/{{{ID|}}}
<!-- ... --->

Grüße, ireas (Diskussion) 11:53, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Ireas, in der Nachbarvorlage machen wir das mit Untervorlagen, siehe zweites Beispiel. --Wiegels „…“ 12:35, 14. Aug. 2014 (CEST)
@Wiegels: Danke, dann nutze ich {{DLKarlsruhe}}. :-) Grüße! ireas (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Zur Info für die Vorlagenbastler

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Denkmallisten-Vorlagen. --jergen ? 09:37, 28. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Anpassung der Vorlage für den neuen WLM-Uploader

Für den neuen WLM-Uploader, der es ermöglichen wird fehlende Bilder direkt über die Denkmallisten hochzuladen und dort einzubinden, soll diese Vorlage in Kürze (voraussichtlich am Freitag, den 28.08.15) eine kleine Anpassung bekommen. Das betrifft die Vorlagen: Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile, Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile, Denkmalliste Thüringen Tabellenzeile, Vorlage Denkmalliste_Baden-Württemberg Tabellenzeile.

Dazu wird es in der Vorlage folgende Änderungen geben:

Die Vorlage “Bilderwunsch/ListeneintragWLM” muss nicht zwingend in der vorgegebener Form pro Liste benutzt werden, es können ggf. auch nur Teile davon in dieser Vorlage verwendet werden, wenn gewünscht. Dies wird allerdings Auswirkungen auf alle Listen haben, die diese Vorlage benutzen (ausser im Fall von: Vorlage Denkmalliste_Baden-Württemberg Tabellenzeile). Eine Anleitung wie das geht wurde hier veröffentlicht.

Weitere Informationen und Details zu dem neuen WLM-Uploader sind hier zu finden. Diese Upload-Möglichkeit wurde auf Wunsch und in Abstimmung mit der WLM Community entwickelt. Falls es Gründe gibt, die gegen diese Änderung sprechen, wären wir für eine zügige Rückmeldung hier sehr dankbar. --Kasia Odrozek (WMDE) (Diskussion) 18:20, 26. Aug. 2015 (CEST)

@Kasia Odrozek (WMDE): Hier hat sich LEIDER nichts getan. Ich habe diese Funktion im abgelaufenen Monat sehr vermißt. Es wäre ein unheimlicherMotivationsschub, bei Fotografierinteresse mit einem Klick auf den Bilderwunsch zur WLM-Upload-Seite mit Vorlage zu gelangen. Aber: Viel versprochen, nichts geworden. Sehr schade!
Ich sehe das "Ergebnis". Konnte man so etwas ( eine Pleite für mehrere Bundesländer) nicht vorhersehen? --Tommes  16:16, 2. Okt. 2015 (CEST)
@Tommes: Anstatt dich jetzt hier zu beklagen, wäre im September genug Zeit gewesen, auch die sächsischen Listen entsprechend aufzubereiten, um einen Upload per Vorlagenlink zu ermöglichen. Leider hat sich aus Sachsen niemand beteiligt, die bestehenden Probleme zu beseitigen. Die Upload-Links wurden erfolgreich in Hamburg, Bayern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie Teilen von NRW eingesetzt. In Hessen scheiterte es daran, dass MediaWiki ab einer bestimmten Seitenlänge die Puste ausgeht und nicht alle Listen ordentlich angezeigt werden konnten, wenn die Upload-Links vorhanden waren.
Wie alles in der Wikipedia hängen auch die Upload-Links am Engagement der ehrenamtlichen Autoren. Alle genannten Bundesländer hatten gemeinsam, dass sie ordentliche, einheitlich gepflegte Listen und Benutzer hatten, die zusammen mit den Entwicklern von WMDE an der Beseitigung der technischen Fehler gearbeitet bzw. technisch zu lange Listen in kürzere Teillisten aufgetrennt haben.--Cirdan ± 16:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke, Du nimmst Dir sehr viel heraus, wenn Du meinst, ich dürfte diesen Zustand nicht beklagen. Ich beklage hier so einiges und das lasse ich mir auch von Dir nicht verbieten. Im September habe ich reichlich Fotos für WLM-DE geschossen, hochgeladen und eingebunden, auch Fotos außerhalb des Wettbewerbs, also freie Inhalte auf eigene Kosten in meiner Freizeit zu Verfügung gestellt. Nebenher Artikel erstellt, bearbeitet und gesichtet. Du sicher auch. --Tommes  22:25, 6. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Tabellenkopfeintrag: Ortsteil

Der nachträgliche Eintrag: Ortsteil=; im Tabellenkopf wirft meiner Meinung nach eher Rätsel auf als er an Lösung anbietet. --Silvio Ludwig (Diskussion) 19:33, 6. Okt. 2015 (CEST)

@Ludwig, Silvio: Diese Information braucht nicht in jeder Zeile zu stehen, wenn der Ortsteil aus dem Lemma oder der Abschnittsüberschrift hervorgeht. Er ist in den Tabellenzeilen selbst nur nötig, wenn eine Denkmalliste, die mehrere Ortsteile umfasst, in einer einzigen Tabelle dargestellt wird.

Im Tabellenkopf sollte er trotzdem stehen, damit der Bot der internationalen Denkmaldatenbank diese Informatio erhält. Im Moment sind dort noch wenige deutsche Listen verzeichnet, aber perspektivisch sollen es alle werden (allein schon wegen WLM) und es wird auch eine engere Anbindung an Wikidata geben, da mittelfristig die Denkmaldatenbank von Wikidata abgelöst werden soll.

Dann wird es möglich sein, zum Beispiel für alle Denkmallisten einen Upload-Button anzubieten, bessere Kartendarstellungen zu machen und die Daten gegen Wikidata zu prüfen. Wikidata wiederum lässt sich (da maschinenlesbar) leicht mit Daten zum Beispiel von Landesämtern, die z.B. nach und nach in der DDB hinterlegt werden, abgleichen, so dass ein Datenaustausch stattfinden kann. In erster Linie besteht dieser Datenaustausch wohl darin, dass wir den Landesämtern mitteilen, wo ihre Informationen veraltet sind.

Ich hoffe, ich konnte die Motivation deutlich machen.--Cirdan ± 20:12, 6. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Denkmallisten werden nicht korrekt dargestellt/Bilderwünsche

Hallo, mir ist aufgefallen, dass in den etwas umfangreicheren Liste die untersten Zeilen nicht mehr korrekt dargestellt werden. Die Wiki-Software fügt dann nur noch folgendes ein:

Vorlage:Denkmalliste Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile (...)

Auch unter der Tabelle werden Vorlagen nicht mehr dargestellt (z. B. die Vorlage:NaviBlock). Wie ich dieser Diskussionsseite entnehme und vermute, hängt diese falsche Darstellung mit der großzügigen Einfügung der Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag zusammen. Ich bitte um Erarbeitung einer Lösung dafür. Meiner Meinung nach ist die Einfügung der Bilderwunsch-Vorlage in allen Tabellenzeilen nicht zielführend. Die Einfügung beeinträchtigt auch die "Optik" der Liste.

Grüße, RoesslerP (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2015 (CET)

Hallo RoesslerP, mit deiner Vermutung liegst du wohl richtig. Kannst du konkret die Listen nennen? Eigentlich wurde das im Rahmen von WLM überprüft, es kann aber sein, dass durch das Einfügen neuer Bilder und Koordinaten in der Zwischenzeit andere Listen betroffen sind. Dann schaue ich mir das nächste Woche mal an.--Cirdan ± 15:40, 30. Okt. 2015 (CET)
Hallo Cirdan, aufgefallen ist mir der Fehler in folgenden Listen:
- Liste der Kulturdenkmale in Löbau
- Liste der Kulturdenkmale in Großschönau (Großschönau)
- Liste der Kulturdenkmale in Görlitz-Altstadt
- Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), E–K
- Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), L–Z
- Liste der Kulturdenkmale in Ebersbach/Sa.
Diese Seiten habe ich regelmäßig auf meiner Beobachtungsliste "im Blick". Sicher sind noch viele weitere Listen betroffen. Meines Wissens nach hat sich aber in den genannten Listen nichts großartig geändert (außer dass vielleicht ein paar Fotos ergänzt wurden), die Listen können also nicht vollständig überprüft worden sein. Grüße, RoesslerP (Diskussion) 05:33, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo RoesslerP, wie ein Blick in die Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten zeigte, sind das alle Listen, die betroffen sind.
Das Problem besteht erst seit dieser Änderung vom 2. Oktober, die ich jetzt erstmal zurückgesetzt habe. Daher ist das natürlich während WLM nicht aufgefallen. Grundsätzlich dürfte es bei den von dir verlinkten Listen aber in Zukunft auch ohne Bilderwünsche zu Problemen kommen, wenn überall Bilder und Koordinaten sowie weiterer Text eingetragen werden. Eine (weitere) Aufteilung ist daher überlegenswert.--Cirdan ± 22:07, 2. Nov. 2015 (CET)
Kann mal jemand das Problem darlegen? Ich weiß nicht, was an dem Logo und dem damit verbundenen Bilderwunsch stört. --Tommes  22:44, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo Tommes, an dem Logo und dem Bilderwunsch stört an sich erstmal gar nichts, das ist ja auch in anderen Listenvorlagen verbreitet. Das Problem ist hier, dass die von RoesslerP genannten Listen nicht mehr dargestellt werden können, wenn die Bilderwunsch-Vorlage eingebunden ist.
Auch das liegt nicht direkt an der Bilderwunsch-Vorlage, sondern daran, dass es eine gewisse Obergrenze für die Anzahl der eingebundenen Vorlagen gibt. Diese Grenze wurde überschritten und die Listen waren dadurch kaputt. Du kannst, wenn du es dir selber anschauen willst, einfach mal eine der genannten Listen mehrfach(!) auf eine Seite in deinen BNR kopieren. Irgendwann werden die Vorlagen nicht mehr „ausgeführt“, sondern es stehen nur noch Links auf die Vorlagenseiten dort.
Das Problem ist schon lange bekannt und hat auch bei WLM für Probleme gesorgt. Im Endeffekt muss es eine Grenze geben, damit die Ladezeiten und Serverbelastung im Rahmen bleiben und die Art und Weise, wie wir zum Beispiel bei Bilderwünschen und Denkmallisten Vorlagen benutzen ist bei deren Entwicklung schlichtweg nicht vorgesehen gewesen. Meine persönliche Sichtweise ist daher, dass wir mittel- bis langfristig eine in Lua programmierte Lösung mit Wikidata im Hintergrund anstreben sollten. Dann müssen wir hier nur noch Beschreibungen usw. eintragen und können die rechenintensiven Teile (was im Endeffekt alles ist, was mit Koordinaten zu tun hat, also Links auf Karten und Bilderwünsche, lagebasierte Sortierschlüssel) von Systemen erledigen lassen, die dafür programmiert wurden.--Cirdan ± 00:58, 3. Nov. 2015 (CET)
Das soll doch für die Praxis nicht bedeuten, daß wir ganz auf diese imho wünschenswerten Bausteine verzichten, sondern die Artikel, bspw.
- Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), E–K und Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), L–Z in kleinere wie
- Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), E–I, Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), I–M und Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), M-Z umbauen sollten. --Tommes  10:38, 3. Nov. 2015 (CET)
@Tommes: Grundsätzlich bin ich da bei dir, wir sollten uns aber nicht aufgrund technischer Unzulänglichkeiten dazu verleiten lassen, inhaltlich (enzyklopädisch) schlechte Entscheidungen zu treffen. Die alphabetische Aufteilung von Denkmallisten Straßennamen sollte meiner Meinung nach die letzte Option sein, da sie für den Leser (der z.B. per Strg + F) suchen oder einen Überblick gewinnen wollen) unpraktisch sind. Sinnvoller ist die Aufteilung nach geografischen Gesichtspunkten (so dass die Denkmäler einer Liste tatsächlich zusammenliegen) und Sachzusammenhängen, so wie es beispielsweise bei der Liste der Kulturdenkmäler in Gießen praktiziert wurde, bei der das gleiche Problem auftrat. Ob das konkret für Görlitz auch geht, weiß vielleicht RoesslerP, ich kenne weder die Stadt aus eigener Anschauung noch die sächsischen Denkmalgesetze.--Cirdan ± 11:02, 3. Nov. 2015 (CET)
Es ist leider, wie es ist. Es wird soviel Manpower für Kram verballert... Kannst Du die Anfrage an die Lua-Programmierer formulieren? --Tommes  11:48, 3. Nov. 2015 (CET)
@Tommes: Die Programmierung ist nicht das Problem, die für uns relevanten Koordinaten-Vorlagen sind schon oder werden ohnehin gerade auf Lua umgestellt und die Adressensortierung habe z.B. ich selbst programmiert. Das Problem ist, dass es trotzdem immer noch Vorlagen sind, die eingebunden werden. Der hilfreichste und größte Schritt wäre die Umstellung auf Wikidata, was aber natürlich ein riesiges Projekt mit viel Abstimmungsbdarf ist. Du kannst unter Benutzer:Cirdan/WikidataListe sehen, wie es im ersten Schritt funktionieren könnte (Quelltext anschauen). Im Grunde wäre es aber am sinnvollsten, die Listen komplett aus Wikidata zu generieren, ohne hier dieses Vorlagengekasper zu machen. Dazu bräuchten wir aber die Möglichkeit, Beschreibungstexte und Listenformatierung hier lokal festzulegen. Und das geht auf absehbare Zeit nicht, ist aber natürlich seitens der Wikidata-Entwickler angedacht.
Bis dahin sollten wir erstmal schauen, dass wir unseren Listenbestand hier hegen und pflegen, so gut es eben geht.--Cirdan ± 14:06, 3. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Artikel als weiteren Parameter in die Sächsische Vorlage aufnehmen

Hallo zusammen, kann "jemand" bitte den Parameter für die artikel-verlinkung in die sächsische Vorlage aufnehmen, in der niedersachsen und sachsen-anhalt ist der bereits implementiert. danke --Z thomas Thomas 10:44, 11. Dez. 2017 (CET)

Eventuell kann TMg sein Vorhaben von #Stripping von Wikisyntax im Koordiantennamen umsetzen und dabei den Parameter nutzen. Jeder zusätzliche Parameter, der mit einer if-Abfrage (oder unnötig komplizierter Syntax) versehen wird, frisst leider Ressourcen. Wenn man nicht aufpasst, dann sind wieder ein paar Listen zu lang. Es kann nicht Sinn der Sache sein, alle paar Monate Listen auseinander zu friemeln (und hoffentlich auch Links zu korrigieren), nur weil mal dieses, mal jenes Feature eingebaut werden soll. -- 32X 16:50, 11. Dez. 2017 (CET)
da geb ich dir recht. listen zerlegen soll da nicht wieder passieren. gruß --Z thomas Thomas 17:57, 11. Dez. 2017 (CET)
@Z thomas: Es wäre ohne Probleme möglich, den Artikel-Parameter ausschließlich für Sachsen zu definieren. Ich denke, das könnten wir zumindest mal ausprobieren. Falls es Probleme bereitet, kann es wieder zurückgesetzt werden. Die Serverbelastung dürfte angesichts der wenigen hundert Artikel überschaubar und vertretbar sein. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:30, 11. Dez. 2017 (CET)
@Cirdan, 32X:, wenn das von 32x befürchtet problem der tabellen, die an die vorlagengröße stoßen nicht auftaucht, dann gern. versuchen wir es. gruß --Z thomas Thomas 21:26, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich hoffe, das ist ein Missverständnis. Die hierauf basierenden Vorlage erlauben sowohl |Name=[[Artikel|Bezeichnung]], als auch beliebige Verlinkungen in |Beschreibung=[[…]]. Siehe auch #Parameter Artikel? ganz oben. Falls das als unzureichend empfunden wird, habe ich fürchte ich den konkreten Anwendungsfall noch nicht verstanden. --TMg 08:00, 12. Dez. 2017 (CET)
du hast recht, diese verlinkung ist natürlich möglich und wird auch genutzt
in anderen vorlagen wie z. b. Vorlage:Denkmalliste Sachsen-Anhalt Tabellenzeile gibt es die möglichkeit den artikel ohne pipe und eckikge klammer zu verlinken. das ist der wunsch, wenn das aber technisch zu problemen führt, dann nciht. gruß --Z thomas Thomas 08:07, 12. Dez. 2017 (CET)
@Z thomas, TMg: Es ist auch bei vorhandenem Artikel-Parameter weiterhin möglich, einen Link in den Parameter Name zu setzen. Ob das erwünscht ist, muss für die jeweilige Listenvorlage geklärt und festgelegt werden. Ausschließliche Verlinkung per Artikel-Parameter ermöglicht es zum Beispiel Bots, den zum Denkmal gehörigen Artikel ausfindig zu machen und davon abhängig zum Beispiel die Wikidata-ID oder die Koordinaten zu ermitteln. Das kann also für die Wartung praktisch sein, für die Darstellung ist die Trennung nicht relevant. Soll ich den Parameter für Sachsen probeweise hinzufügen?--Cirdan ± 18:55, 8. Jan. 2018 (CET)
@Cirdan: ja! pass es bitte an. fachlicher widerspruch kam nciht. vielen dank --Z thomas Thomas 19:20, 8. Jan. 2018 (CET)

@Z thomas: Ist erledigt. Entschuldige, dass mir der Wunsch erst jetzt wieder eingefallen ist!--Cirdan ± 19:57, 8. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:05, 17. Feb. 2019 (CET)

Unsortierbarkeit

Bitte an die Programm-Fachleute: Die Spalte "Beschreibung" muss unsortierbar gemacht werden, so ist das völlig unsinnig. Ich find' mich da aber nicht zurecht. 44pinguine 19:51, 23. Apr. 2018 (CEST)

Habe es in Vorlage:Denkmalliste Tabellenkopf angepasst. Cirdan ± 20:44, 23. Apr. 2018 (CEST)

Und warum? Die Sortierbarkeit ist gerade bei Bearbeitungen wichtig und ermöglicht bei den häufig sehr ähnlich aufgebauten Denkmaltexten auch einen schnellen Überblick über gleichartige Denkmale (z. B. alle Doppelstubenhäuser). Gibt es irgendeinen Vorteil durch einen Verzicht darauf?--Lguenth1 (Diskussion) 21:52, 23. Apr. 2018 (CEST)
Was macht es für einen Sinn, wenn jeder beliebige Satzanfang, eine Jahreszahl oder sonst was, was zur Erklärung gehört, sortierbar ist? Das wäre vergleichbar mit der Sortierbarkeit von Romanabschnitten. Da gibt es nichts Vernünftiges. 44pinguine 09:46, 24. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cirdan ± 11:06, 17. Feb. 2019 (CET)