Vorlage Diskussion:Infobox Tal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Luftschiffhafen in Abschnitt Kategorisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LÄNGE[Quelltext bearbeiten]

Bin gestolpert, @Thgoiter hat mich aufgefangen. [1].

Trotzdem: In der Doku steht Länge des Tals als Zahl (in Kilometern) und es ist unklar, ob damit 1,5 oder 1.5 gemeint sind. Der Parameter LÄNGE wird verwendet, um dim in der Koordinate zu berechnen und um unformatiert als Länge ausgegeben zu werden. Ich verwende bei den Geoinfoboxen immer Zahlen im Dezimalpunktformat (1.500 = 1 km 500 m) und nie formatierte Zahlen, wo der '.' als Tausendertrenner gelesen wird. Der Implementierung {{#iferror:{{#expr:{{DezimalkommaZuPunkt|{{{LÄNGE}}}}}*1000}}}} ist es wurscht, was angegeben wird, beide Schreibweisen führen bei der dim für die Koordinaten zum gleichen Ergebnis (es sind jeweils m gemeint):

  • LÄNGE=1,5 → 1500
  • LÄNGE=1.5 → 1500

aber bei der unformatierten Ausgabe {{{LÄNGE}}} km macht das natürlich einen Unterschied.

[2] (veraltet) und die aktuelle Suche zeigen, dass bei der Angabe der Länge Chaos herrscht (bestätigt die unklare Doku und die mangelhafte Wartung).

Vorschlag:

  • LÄNGE versteht sich mit Dezimalpunkt (1.5=1 km 500 m). Die direkte Anzeige wird über {{Maß}} gemacht.
    • {{Maß|1.5|km}} liefert 1,5 km
    • Weichmacher wie ca., etwa, stören die Formatierung und haben lt. Doku auch nix im Parameter LÄNGE verloren. Dass Tallängen nicht auf ,0000 km genau sind, sollte klar sein.
  • bei FLÄCHE analog.

aktuell gibt es nur 680 Einbindungen, davon 212 mit einer expliziten Länge, davon 45 mit Dezimalstellen lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:01, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

D'accord. Die Zahl sollte, wie auch bei anderen Infoboxen, als reine Zahl dastehen. Ein Punkt gilt als Dezimaltrenner. --тнояsтеn 10:28, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dein Link "die aktuelle Suche" deckt übrigens die "ca."-Angaben wie in Glen Coe oder Glendaruel nicht ab. Schade, dass der TemplateTiger dermaßen veraltete Daten hat. --тнояsтеn 10:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das war aber jetzt eine lange Nachdenkpause ein lächelnder Smiley . Ich überarbeite die Infobox mal und baue auch die Autokategorisierung ein.
Linkfix & Linkfix. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:54, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hab das nach bestem W&G umgesetzt. Außerdem Autokat und die Formatierung von Höhenbereichen ohne m bei der ersten Höhe (1700 bis 1200 m). Neue Parameter für PREFIX und NACHWEIS (analog zu {{Infobox Fluss}}), damit die Zahlen bei Fläche und Länge isoliert werden können.

Bei den beiden Höhen ist unklar, ob das talauf oder talab angegeben wird (1700 bis 1200 m oder 1200 bis 1700 m). Bitte um Festlegung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:03, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Gefühlsmäßig hielte ich "von unten nach oben" als besser. --тнояsтеn 07:31, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Seit kurzem sind zahlreiche Tiroler Täler in der unnötigen (Ober-)Kategorie:Tal in Österreich, was vermutlich mit der Autokategorisierung durch die Infobox zu tun hat. Das Problem ist möglicherweise die (für mich im übrigen nicht nachvollziehbare) Aufteilung der Tiroler Täler in Kategorie:Tal in Nordtirol und Kategorie:Tal in Osttirol, was sich natürlich anhand des ISO-Regionscodes nicht feststellen lässt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:00, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde analog zu Kategorie:Gebirge in Tirol, Kategorie:Pass in Tirol, Kategorie:Wintersportgebiet in Tirol usw. für eine Zusammenlegung der beiden Tal-Kategorien plädieren. Oder aber Kategorie:Tal in Osttirol unterhalb von Kategorie:Tal in Tirol einsortieren, wie es z. B. bei Kategorie:Fluss in Tirol oder Kategorie:Berg in Tirol gehandhabt wird. --тнояsтеn 21:13, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vorschlag 1 würde ich befürworten. Ich kann keinen Grund erkennen, warum man Tirol da (im Gegensatz zu anderen geographischen Kategorien) in Nord- und Osttirol aufspalten sollte. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:33, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Dritte Meinung angefragt auf WD:WPK#Tal in Tirol. --тнояsтеn 21:21, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: archiviert unter WD:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2018-I#Tal in Tirol. --тнояsтеn 20:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Für mich ein klarer Fall, muss zusammengelegt werden. Die Kategorisierung erfolgt nach den politischen Unterteilungen und nicht nach Regionsbezeichnungen und das ist hier Tirol (Bundesland). --Orci Disk 13:52, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung erfolgt auf Bundeslandebene, also ist eine Kategorie:Tal in Tirol der korrekte Weg. --SteveK ?! 08:28, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Unterhalb von Kategorie:Tal in Österreich sollte auf jeden Fall die Kategorie:Tal in Tirol erscheinen, weil die Unterteilung nach Bundesland geht. Tirol ist insofern ein Sonderfall, dass die beiden Teilgebiete nicht zusammenhängen. Dazu scheint mir die von тнояsтеn oben genannte zweite Variante, wie sie bereits bei Bergen und Flüssen praktiziert wird, eine geeignete Vorgehensweise, d.h. alle Artikel aus Kategorie:Tal in Nordtirol umsortieren nach Kategorie:Tal in Tirol und die Kategorie:Tal in Osttirol dort als Unterkategorie einsortieren. bjs Diskussionsseite 13:27, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Üblicherweise sortieren wir geographische Objekte (mit Ausnahme von Kategorie:Ort) nur nach Bundesländern (bzw. den obersten subnationalen Verwaltungseinheiten). Hiervon gibt es nur die Ausnahme der Gewässerkategorien, die alles was Wasser ist, auf der zweitobersten subnationalen Ebene (in D Landkreise, in A sind das die Bezirke) zusammenfassen; letzteres gefällt Benutzer:W!B: nicht ganz so, aber den klopfe ich da schon noch weich. ;-)
Hier ist noch der Aspekt zu beachten, daß der Bezirk Lienz (zweitoberste administrative Ebene) und die Region Osttirol sich räumlich decken. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:51, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Kategorie:Geographie (Bezirk Lienz) ist natürlich erwünscht und legitim. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:53, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
die Kategorie:Geographie (Osttirol)‎ ist die "Kat:Geographie (Bezirk Lienz)" in Kategorie:Bezirk Lienz. und nein, "Geographie nach Bezirk" ist für österreich unerwünscht, bitte versteht ihr deutschen das endlich, der politische bezirk ist ein rein verwaltungstechnisches konstrukt, wie ein gerichtsbezirk oder ein finanzamtssprengel, der im täglichen leben weitgehend ohne jegliche bedeutung ist, jedenfalls aber für geographie belanglos (ausser für politische gemeinden und orte). "Tal nach [politischem] Bezirk" ist exakt so nutzlos wie "Berg nach zuständigem Finanzamt" und "Fluss nach Wahlsprengel".
und aus genau diesem grund wechselt "Bezirk Lienz" in den geographie-kategorien seinen namen auf "Osttirol", weil hier "zufällig" von alters her politische gliederung der region entspricht. alles, was auf "osttirol" lautet, entspricht dem profil Kategorie:Region als Thema. das ist aber für den bezirk lienz eine ausnahme, die allermeisten anderen bezirke haben keinerlei geographische relevanz (und genau drum der mutwillige lemmawechsel, insbesondere damit ihr deutschen uns keinen schrott bei den anderen bezirken einbauts, indem ihr aus einem sonderfall eine regel produzierts).
Kategorie:Tal in Nordtirol und Kategorie:Tal in Osttirol sind Kategorie:Geographie nach Region, und können unabhängig von Kategorie:Tal in Tirol ("Geographie nach Verwaltungseinheit") behalten werden: tatsächlich könnte man sie als unterkategorie führen, was aber dann zu einer mutter-tochter-doppelkategorisierung führend würde, wenn sie die IB auch in "Tal in Tirol" einträgt. dann muss man sie halt -- analog zur obskuren "Osterreich in Europa"-sache -- trotz 100-%-übereinstimmung auch parallel-doppelt führen: eine regionsspezifische geographische zuordnung sollte sowieso in keinem artikel fehlen. Kategorie:Tal in Nordtirol würde übrigens allfällig in weitere subregionen, wie, Tiroler Unterland, Zillertal oder Außerfern (der zweite bezirk-sonderfall in tirol) gegliedert. das hat aber viel zeit.
langer rede kurzer sinn. man kann die autokategorisierung schlicht freischalten (zielkat anlegen), und den manuell eingetragenen rest bitte tunlichst so belassen, wie es ist: finger weg von unseren regionskategorien. --W!B: (Diskussion) 10:22, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Daß der politische bezirk ein rein verwaltungstechnisches konstrukt ist, ist völlig irrelevant. Solange es Kategorie:Bezirk Ried im Innkreis gilt, gibt es auch Kategorie:Geographie (Bezirk Ried im Innkreis), weil Kategorie:Geographie (Ried im Innkreis) dahineingehört – das heißt, wenn es die Kategorie denn gäbe, im Innkreis sind sie net so schnell mit dem Anlagen von Artikeln zu geographischen Objekten. Man kann ja eventuell Kategorie:Österreich nach Bezirk samt der Länderebene auflösen, und alle Gemeindekategorien direkt in die Bundeslandsebene hängen, aber ich bezweifle, daß es dafür im österreichischen Teil der Community einen Konsens gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:11, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
nö, tuts nicht. aus gutem grund. geographische artikel in österreich werden nicht einem bezirk zugeordnet. weils stuß ist. Kategorie:Geographie (Ried im Innkreis) gehörte allenfalls in Kategorie:Geographie (Innkreis) (Kategorie: Innkreis) und Kategorie:Geographie (Oberösterreich). --W!B: (Diskussion) 12:20, 16. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

ich habe dann mal Kategorie:Tal in Tirol angelegt. Und die Tälerkategorien von N- und O-Tirol dahin verschoben. Ob die parallele Kategorisierung nach N- und O-Tirol so bleiben muss, ist damit nicht entschieden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:40, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

danke dir, saubere sache. ich hab die drei kategorien entflechtet, und die entsprechenden hinweise zur doppelgleisigkeit politisch/regional gesetzt: Kategorie Diskussion:Tal in Tirol. Nordtirol vorerst parallel Kategorie:Geographie (Tirol), gemacht gehört noch Kategorie:Geographie (Nordtirol), aber das hat zeit. sollten die regionalen geographie-kategorien ebenfalls nicht mit den politischen verschnitten werden, muss man eine ebene weiter oben direkt in den allgemeinen themenkategorien entflechten, dort gelten die geographie-regeln sowieso nicht. jetzt imho erledigt. --W!B: (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Doppelkategorisierung mit redundanter Oberkategorie, wie oben für Österreich skizziert, für Täler in den italienischen Alpen großenteils Realität ist, weil es in der Kategorie:Tal in Trentino-Südtirol Unterkategorien zu den beiden Provinzen in dieser Region gibt. (Die ISO-Codes würden eine Differenzierung wohl erlauben, denn man könnte sich ja vorstellen, IT-TN nach "Trentino" aufzulösen und IT-BZ nach "Südtirol"; derzeit wird beides auf die übergeordnete Region IT-32 zurückgeführt.) Beispiel, aus traurigem Anlass: Fassatal. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:54, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Diese Doppelkategorisierung erscheint mir unsinnig bzw. unbeabsichtigt, die Kategorie sollte nach der per ISO-Code definierten Provinz gesetzt werden, nicht nach der Region. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:26, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Koordinate[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung #Täler --W!B: (Diskussion) 14:49, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Seitentäler[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute diese Infobox entdeckt und eigentlich wäre es doch schön, wenn man auch Seitentäler angeben könnte. Was meint ihr?--McBayne (Diskussion) 14:19, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten