Wallstraße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2016 um 16:10 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wallstraße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Wallstraße
Wallstraße
Blick von Nordosten in die Wallstraße mit dem U-Bahnhof Märkisches Museum in der Mitte
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte
Angelegt vor dem 19. Jahrhundert
Anschluss­straßen Märkisches Ufer
Querstraßen Gertraudenstraße, Neue Grünstraße, Neue Roßstraße, Inselstraße
Plätze Märkischer Platz
Bauwerke Erwähnenswerte Bauwerke
Nutzung
Nutzergruppen Straßenverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 910 Meter

Die Wallstraße ist eine zweispurige Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Sie liegt südlich der innerstädtischen Spreeinsel und entstand in der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Nähe des Köpenicker Tors der Memhardtschen Stadtbefestigung, von der auch ihr Name stammt.

Verlauf

Die rund 910 Meter lange Straße beginnt am Spittelmarkt, verläuft in nordöstlicher Richtung zuerst parallel zur Spree bis zur Straße Märkisches Ufer, in die sie übergeht.

Die Wallstraße wird auf einer Länge von etwa 650 Metern von der U-Bahnlinie 2 unterfahren. Auf dem Straßenverlauf gibt es zwei U-Bahnhöfe: Spittelmarkt und Märkisches Museum.

Geschichte

Im 17. Jahrhundert entstand eines der früheren Stadtviertel Berlins, genannt Neukölln am Wasser. Eine ihrer Verkehrswege verlief entlang der Memhardtschen Festungswerke auf einer gesondert aufgeschütteten Wallanlage, hatte jedoch keinen eigenen Namen. Als Teile der Festungsanlage ab 1737 abgetragen wurden, bebaute man die Straße beidseitig bis an den früheren Grünen Graben. Sie wurde Straße am Wall.

Ein Abschnitt, zwischen Neuer Roßstraße bis zur Waisenbrücke (Wallstraße 28–81), wurde nach einer hier befindlichen Sirupmanufaktur (auf dem Gelände des späteren Neuen Hospitals) auch Siropsgasse (nach 1749 bis um 1786) genannt.[1] Um das Jahr 1786 ist in Karten und Adressbüchern die Wallstraße eingetragen.[2][3]

Baudenkmal Geschäftshaus Wallstraße 15

Zwischen 1926 und 1970 befuhren Straßenbahnen die Wallstraße im Abschnitt zwischen Spittelmarkt und Inselstraße. Die am 2. November 1926 eingeweihte Strecke entstand während der Umgestaltung des Spittelmarktes als Ersatz für eine ältere Verbindung, die über die Neue und Alte Jakobstraße sowie die Seydelstraße führte.[4] Die Bahn wurde zusammen mit der Fortsetzung zum Leipziger Platz am 24. August 1970 stillgelegt.[5] Die Gleise waren bis 1998 im Straßenpflaster vorhanden. Bereits um das Jahr 1900 gab es Planungen für eine Verlängerung der Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen über die Wallstraße zum Spittelmarkt, was aufgrund der geringen Straßenbreiten in diesem Gebiet abgewiesen wurde.[6]

Baudenkmale und Botschaftsgebäude

Baudenkmal Hermann-Schlimme-Haus in der Wallstraße 61–65 nach Plänen von Taut & Hoffmann 1923 fertiggestellt

Hier wurden ab dem 19. Jahrhundert zahlreiche neue Geschäftshäuser, auch Wohnhäuser sowie kommunale Bauten errichtet. Mindestens zwölf der erhaltenen Bauwerke stehen in der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Bemerkenswert sind vor allem das Köllnische Gymnasium (Hausnummern 42–48), das Märkische Museum (Hausnummern 52–54) sowie das Gartendenkmal Köllnischer Park.

An der Wallstraße liegen die Botschaften von Angola (Nr. 59), Australien (Nr. 76–79; Baudenkmal),[7] Brasilien (Nr. 57) sowie der Republik Zypern (Nr. 27).

Literatur

  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin, I. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 250 ff.

Weblinks

Commons: Wallstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berlin, historisch und topographisch dargestellt, S. 174, Ausgabe 1848
  2. Wallstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Wallstraße im Berliner Stadtplan von 1875
  4. Reinhard Schulz: Straßenbahn in bewegten Zeiten. Berlin und seine Straßenbahnen zwischen 1920 und 1945. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Heft 4, 2005, S. 94–110.
  5. Sigurd Hilkenbach, Wolfgang Kramer: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG-Ost/BVB) 1949–1991. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71063-3, S. 18–19.
  6. Autorenkollektiv: Straßenbahn Archiv 5. Berlin und Umgebung. transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00172-8, S. 112–115.
  7. Wallstraße 76–79, 1912/1913 von Fritz Crzellitzki

Koordinaten: 52° 30′ 41″ N, 13° 24′ 26″ O