Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2015/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Objektkategorien Kategorie:Tierisches Gift und Kategorie:Sekundärer Pflanzenstoff passen nicht. Wie wär's beispielsweise mit Kategorie:Ökotoxikologie? Oder gibt's bessere? --Leyo 15:40, 8. Jul. 2015 (CEST)

Die von Himbear eingefügte Kategorie:Biologischer Prozess erscheint mir passend.
Gibt es eigentlich in keiner andern WP einen Artikel zur Thematik? --Leyo 17:47, 9. Jul. 2015 (CEST)
Ich musste gut einen Tag über eine sinnvolle Kategorisierung nachdenken und schrieb hier eine längere Passage, die per Bearbeitungskonflikt entsorgt wurde. Der Begriff Ökotoxikologie passte auf den ersten Blick einigermaßen; Allerdings hat Sequestrierung kaum etwas mit Ökosystemen zu tun und passt dann gar nicht. Ich sehe das Problem der Kategorisierung mit Kategorie:Tierisches Gift (alle behandelten Gifte werden durch Tiere sequestriert) und Kategorie:Biologischer Prozess (die Sequestrierung von Giften durch Tiere) als erledigt, sobald der QS-Baustein weg ist.--Himbear (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2015 (CEST)
Nur in der englischen WP gibt es einen zu einem Teilthema: en:Pyrrolizidine alkaloid sequestration. Gruß, --Himbear (Diskussion) 18:03, 9. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Antworten! Kategorie:Tierisches Gift passt nicht, da diese unterhalb von Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion liegt und der Artikelgegenstand nicht dort reinpasst. --Leyo 23:58, 10. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 10. Jul. 2015 (CEST)

Der de-WP-Artikel ist mit en:Maltase verknüpft. Dort gibt es jedoch auch en:Maltase-glucoamylase. Stimmt das trotzdem? Zudem ist in Lysosomale α-Glucosidase ein Interwiki auf en:Maltase enthalten … --Leyo 10:12, 30. Jul. 2015 (CEST)

Vermutlich identisch und daher redundant, denn MG verlinkt auf Uniprot O43451 und M auf EC, wo O43451 aufgeführt ist. Die LG laut P10253 auch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:37, 30. Jul. 2015 (CEST)
Noch besser: bei Genecards ist M und LG ident (GAA. In: GeneCards (englisch).) und MG separat (MGAM. In: GeneCards (englisch).), das sieht m.E. etwas vertrauenserweckender aus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:40, 30. Jul. 2015 (CEST)
Dann sind keine weiteren Änderungen notwendig? Auch braucht en:Template:Merge dort nicht eingefügt zu werden? --Leyo 12:06, 30. Jul. 2015 (CEST)
An den Artikeln nicht, die Infoboxen habe ich nochmal nachgeneriert. Bei WD evtl schon, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:01, 19. Aug. 2015 (CEST)

Quellen fehlen, Druckpotential ist nur im Zusammenhang mit Wasserpotential bzw. dem Hydraulischen Potential verständlich (der Inhalt dieses Artikel wäre dort besser aufgehoben, Relevanz als eigenständiges Lemma gering), Einleitungssatz ist inhaltlich falsch (es geht weder um Höhe noch um Matrix/Poren-Effekte), Gleichung unzureichend erläutert, Zusammenhang mit Druck (Physik) fehlt, einseitig auf Bodenkunde ausgelegt – Anwendung in Pflanzenphysiologie (Wasserpotential) fehlt. Mehr unter Diskussion:Druckpotential#Ist dieser Artikel sinnvoll?. Ich habe meine Kritik an dem Artikel an folgenden Stellen vorgebracht:

Es gab bisher keine einzige Reaktion. Vor einer Woche ist bereits über alle anderen Löschanträge vom selben Tag eine Entscheidung gefällt worden, nur nicht über diesen. Dieses offensichtliche Desinteresse spricht nicht gerade für die Relevanz von Druckpotential als eigenständigem Begriff. Meiner Meinung nach gibt es drei vernünftige Optionen: Komplett löschen, Begriffsklärungsseite mit verweisen auf Wasserpotential und Hydraulisches Potential oder eine direkte Weiterleitung auf Wasserpotential. --DufterKunde (Diskussion) 12:00, 31. Aug. 2015 (CEST)

Die direkte Weiterleitung auf Wasserpotential geht nicht, denn hier ist es explizit als Synonym zum hydrostatischen Potential angegeben.
Ich bin für eine BKS.
Die Ansprache der Autorin hättest Du dir übrigens sparen können. Die war nur an zwei Tagen überhaupt in WP angemeldet aktiv und hat dabei überzeugend ihren mangelnden Überblick dokumentiert: 2007 2008. --Rainald62 (Diskussion) 13:53, 31. Aug. 2015 (CEST)
Artikel wurde gelöscht, damit hier erledigt.--Mabschaaf 10:24, 1. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:24, 1. Sep. 2015 (CEST)
Fürs Protokoll: Nach der Löschung hat Rainald62 den Artikel Druckpotential als Begriffsklärungsseite neu angelegt, mit Links auf Wasserpotential und Hydraulisches Potential. Nachdem ich Kritik an den Formulierungen auf dieser Begriffsklärungsseite unter Diskussion:Druckpotential#Druckpotential ist nicht das Wasserpotential geäußert habe, hat er aus Druckpotential eine Weiterleitung auf Wasserpotential gemacht. --DufterKunde (Diskussion) 10:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
Du schreibst für meinen Geschmack zu viel meta, zu wenig inhaltlich. Magst Du dich noch zu der Quelle äußern, die ich oben aufgetan habe? --Rainald62 (Diskussion) 15:26, 2. Sep. 2015 (CEST)
Ich schreibe dann viel Meta, wenn ich ich dass Gefühl habe, dass ein Artikel komplett gelöscht oder überarbeitet werden sollte, aber ich das selber nicht machen kann oder möchte. Dass ich zu wenig inhaltlich schreibe, kannst Du mir nicht vorwerfen. Der größte Teil von Wasserpotential stammt von mir. Schau Dir auch meine sonstigen Beiträge an, da ist viel Inhaltliches dabei (vgl. auch User Analysis for DufterKunde). Zu Deiner Quelle habe ich mich nicht geäußert, weil da nichts drin steht, was nicht längst schon in Wasserpotential stehen würde und dort mit seriösen Quellen und vernünftigen bibliographischen Angaben belegt ist. Ein Link auf eine einseitige PDF-Graphik, aus dem Kontext gerissen und ohne Angabe von Titel, Autor und Jahr – was soll ich damit? (Okay, aus der URL war wenigstens ersichtlich, dass es aus dem wissenschaftlichen Springer-Verlag kam.) Mir war auch nicht klar, was Du damit überhaupt sagen wolltest. Mittlerweile vermute ich, dass Du argumentieren wolltest, dass die Begriffe Druckpotential und Wasserpotential keine Synonyme sind. Das verbietet aber nicht die Weiterleitung, falls die beiden Begriffe so eng verzahnt sind, dass getrennte Artikel nicht sinnvoll sind (WP:WL). Ich verstehe nur nicht, wie Du dann genau das in Deiner Begriffsklärungsseite behaupten konntest. Aber so passt es doch jetzt alles. Oder hast Du an meinen letzten Änderungen noch was auszusetzen? --DufterKunde (Diskussion) 16:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
Wasserpotential ist okay, mein Fehler, dass ich nicht weit genug gelesen habe, der Folgefehler trat als bzw. in der BKS auf. Das Lemma Druckpotential muss aber schon bleiben (als Weiterleitung), denn "Druckpotential" gibt hunderte Buchtreffer und tausende im Web.
Zu "zuviel meta": Es wird nicht gerne gesehen, wenn jemand an mehreren Stellen Diskussionen eröffnet. --Rainald62 (Diskussion) 20:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
Danke nochmal! Ich berücksichtige es generell schon, keine parallelen Diskussionen zu eröffnen. Meine Hauptkritikpunkte hatte ich auf der (mittlerweile gelöschten) Diskussionsseite zu Druckpotential untergebracht. Die weiteren Diskussionsbeiträge sind aus der Not heraus entstanden, da niemand auf das Thema aufmerksam wurde. Dabei habe ich immer deutlich auf die Artikel-Diskussion als Haupt-Diskussionsstrang verwiesen, um eben keine Parallel-Diskussionen entstehen zu lassen. Erst hier auf dieser Seite (Qualitätssicherung Naturwissenschaften) habe ich dann Rückmeldungen bekommen. Wenn ich von der Existenz dieser Seite (Qualitätssicherung Naturwissenschaften) früher gewusst hätte, hätte ich mich hier auch früher, auf jeden Fall vor dem Löschantrag, gemeldet. Aber die verschieden Qualitätsicherungsseiten der unterschiedlichen Portale, Redaktionen und Projekte auf Wikipedia sind wirklich nicht gerade leicht zu überblicken. --DufterKunde (Diskussion) 22:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
stimmt --Rainald62 (Diskussion) 23:11, 2. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DufterKunde (Diskussion) 14:18, 3. Sep. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 10:08, 6. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 12:40, 6. Sep. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:19, 8. Sep. 2015 (CEST)

mM erledigt.--Mabschaaf 12:10, 11. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:10, 11. Sep. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 02:45, 26. Sep. 2015 (CEST)

Die BKLs habe ich entfernt, von daher wäre das hier beendet. Aber Wikidata müsste sich mal jemand ansehen. Scheinbar habe ich gestern beim Verlinken mit dem EN-Artikel unabsichtlich ein neues Datenobjekt erstellt, obwohl die Zeitschrift schon eines hatte. Und ich schaffe es nicht, die beiden Objekte zusammenzulegen. Kann sich das jemand absehen? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2015 (CEST)
Wikidata-Items zusammengeführt. --Leyo 22:48, 28. Sep. 2015 (CEST)
Danke! Dann sollte dies hier also erledigt sein. Andol (Diskussion) 14:15, 29. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andol (Diskussion) 14:15, 29. Sep. 2015 (CEST)

ISSN-Entfernung per Botanfrage, wenn PMID, PMC oder DOI vorhanden sind

Hallo, in Quellen würden demnächst die ISSN entfernt werden, wenn PMID, PMC oder DOI vorhanden sind und keine Einwände kommen. Ein weiterer Vorschlag aus der Redaktion Chemie sieht eine Entfernung der ISSN vor, wenn ein eigener Artikel zur Zeitschrift vorhanden und verlinkt ist. Gäbe es hierzu Einwände? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:19, 10. Okt. 2015 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:46, 18. Sep. 2015 (CEST)

Erledigt? --Leyo 02:08, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 04:51, 2. Jan. 2016 (CET)

WP:Belege: fehlen.

Darüberhinaus viel zu allgemein gehalten. --Burkhard (Diskussion) 22:26, 21. Jul. 2015 (CEST)

Magst du mal kucken, ob die (engl.) Einzelnachweise in der it-WP etwas taugen? --Leyo 22:46, 21. Jul. 2015 (CEST)
Der Review von CW Bourque scheint vielversprechend und könnte sich mit 22 Seiten durchaus lohnen, habe aber selbst keinen Zugriff darauf. BTW: Ob es Osmorezeptoren auch bei Pflanzen gibt, weiss ich nicht. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:26, 22. Jul. 2015 (CEST)
Wieso 22 Seiten? Das PDF da und da hat jedenfalls nur deren 13. --Leyo 21:37, 22. Jul. 2015 (CEST)
War wohl zu heiss heute ;-) Danke für die PDFs, aber ich werde wohl so schnell nicht dazu kommen, was daraus zu machen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:48, 22. Jul. 2015 (CEST)
@Drahkrub: Nun ist's wohl nicht mehr zu heiss, oder? ;-) --Leyo 04:52, 2. Jan. 2016 (CET)
Ergänzt und belegt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:27, 8. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:27, 8. Feb. 2016 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 22:42, 17. Jul. 2015 (CEST)

Unter Spezial:Suche/Harte-Kugeln gäbe es einige „Verlinkungskandidaten“. --Leyo 22:50, 21. Jul. 2015 (CEST)
Ich denke "Hartkugelmodell" ist üblicher.--Zivilverteidigung (Diskussion) 13:32, 24. Jul. 2015 (CEST)
In aktueller Literatur ist "Modell harter Kugeln" deutlich häufiger als "Hartkugelmodell" und "Harte-Kugeln-Modell" zusammen. Weiterleitungen sollte es geben. --Rainald62 (Diskussion) 15:56, 24. Jul. 2015 (CEST)
Wo hast du dies ermittelt? Bei Google Scholar hat Hartkugelmodell knapp am meisten Treffer. --Leyo 16:40, 24. Jul. 2015 (CEST)
Google Books, 21. Jahrhundert, alles in " " (VerODERung mit Plural, Genitiv, Dativ lohnt nicht, bringt kaum mehr Treffer). --Rainald62 (Diskussion) 21:29, 24. Jul. 2015 (CEST)
@Zivilverteidigung: Bist du mit der Verschiebung einverstanden? --Leyo 14:22, 28. Jul. 2015 (CEST)
Welche denn?--Zivilverteidigung (Diskussion) 14:32, 28. Jul. 2015 (CEST)
Nach Modell harter Kugeln, wie von Rainald62 vorgeschlagen. --Leyo 14:41, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe das nicht vorgeschlagen, weil ich nicht sicher war, ob der Artikel nach dieser Verschiebung noch am Anfang der Trefferliste für "harte kugeln" erscheint. Bei fast 300 Treffern aus dem ANR ginge der Artikel sonst unter. --Rainald62 (Diskussion) 16:12, 28. Jul. 2015 (CEST)
Harte-Kugeln-Modell würde ja als Weiterleitung bestehen bleiben. Dieses würde bestimmt weiterhin ganz oben rangieren. --Leyo 16:21, 28. Jul. 2015 (CEST)
Mit der Weiterleitung habe ich gerechnet und bin trotzdem nicht sicher. Das top Listing könnte durch den Beginn der Einleitung "Harte Kugeln sind ..." verursacht sein. Verunsichert hat mich, dass bei Eingabe von "harte kugeln" im Suchfeld das aktuelle Lemma nicht erscheint (nur mit Bindestrich, "harte-k"). Also probieren und evtl. rückgängig machen. --Rainald62 (Diskussion) 16:42, 28. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab's mal „probehalber“ verschoben. Es scheint keine grossen Auswirkungen zu haben. --Leyo 17:00, 28. Jul. 2015 (CEST)

Was ist der Bezug zu Jeff Kahns „Modell harter Kugeln auf Gittern“? --Leyo 00:28, 29. Jul. 2015 (CEST)

Ich denke nach kurzem Überfliegen, dass dort die Bezeichnung unangebracht ist. Wenn man die möglichen Positionen auf Gitterknoten einschränkt, muss man sich über weich, hart oder punktförmig keinen Kopf machen. --Rainald62 (Diskussion) 16:39, 31. Jul. 2015 (CEST)
Claude J, der den Artikel angelegt hat, sollte dazu Stellung nehmen. --Leyo 00:58, 22. Aug. 2015 (CEST)
Doch die meinen schon so was wie harte Kugeln auf Gittern oder Graphen und bezeichnen das auch so: zwei benachbarte Gitterpositionen dürfen nicht gleichzeitig besetzt sein (man könnte sich auch andere Regeln denken, wie nicht gleichzeitig besetzt mit gewisser Wahrscheinlichkeit, das wären dann weichere Kugeln, alles natürlich in toy-Modelle von Mathematikern übersetzt). Zum Beispiel Galvin, pdf. Das läuft aber meiner Meinung nach alles noch unter Hard Sphere Model der statistischen Mechanik, das heisst es braucht keine BKL oder so was eingerichtet zu werden.--Claude J (Diskussion) 06:54, 22. Aug. 2015 (CEST)
Naja, ich halte das für nicht extrem erwähnenswert -- wenn man etwas darübernachdenkt kommt man für harte Kugeln, die grösser sind als das Gitterspacing auf diese Näherung: dabei wird die Kugel dann eben zu einem Gebilde von Würfelchen... Wer MC macht, kann das ja von mir aus reinschreiben. Aber deswegen brauchen wir die QS nicht stehen lassen. Ich kopiere den Kommentar auf die Disk. und setze den Artikel hier auf erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 00:16, 4. Aug. 2016 (CEST)

Dem Artikel fehlen die Quellenangaben. Sprachlich und strukturell ist er ebenfalls mangelhaft und viel zu knapp. Die genannten Effekte sind identisch mit dem, was üblicherweise als Kolligative Eigenschaften bezeichnet wird. Ist „Lösungseffekt“ überhaupt ein gängiger Begriff, der einen eigenen Artikel verdient? Mir ist er nicht geläufig und ich konnte ihn weder bei

  • Gerd Wedler, Hans-Joachim Freund Physikalische Chemie, Wiley-VCH, 6. Auflage (2012), noch bei
  • Rainer Müller Thermodynamik, De Gruyter (2014), noch bei
  • Torsten Fließbach Statistische Physik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik IV, 5. Auflage (2010), Spektrum Akademischer Verlag

im Index finden. Der Artikel war bereits vom 23. Oktober 2011 bis zum 10. März 2014‎ in der Qualitätssicherung Chemie eingetragen (archivierte Diskussion: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#Lösungseffekt). Obwohl dort die Kritik am Zustand des Artikels bestätigt wurde, hat sich seither nichts verbessert. --DufterKunde (Diskussion) 11:40, 24. Aug. 2015 (CEST)

Da und da wird der Begriff jedenfalls verwendet. Ich habe ein paar Wikilinks spendiert und in der en-WP erfolglos nach dem entsprechenden Artikel gesucht. --Leyo 11:52, 24. Aug. 2015 (CEST)
Offensichtlich ein schwieriger Fall ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-( . Es gibt dazu auch im Römpp nichts (lediglich eine Nennung und Verweis auf Raoultsches Gesetz), keine Interwikilinks und die Google-Buchsuche findet vorwiegend Verwendungen im Bereich der Meteorologie. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:58, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe auch nochmal eine Web-Suche angeworfen. Das klingt fast so, als wäre „Lösungseffekt“ ein vor allem in der Meteorologie gebräuchliches Synonym für „Kolligative Eigenschaft“. Falls das so ist (das müsste man nochmal recherchieren), schlage ich vor, dass der Inhalt des Artikels Lösungseffekt gelöscht wird (im derzeitigen Zustand braucht man dem wirklich keine Träne hinterherweinen) und durch eine Weiterleitung auf Kolligative Eigenschaft ersetzt wird. In dem Artikel sollte dann erwähnt werden, dass „Lösungseffekt“ gleichbedeutend verwendet wird. Oder gibt es doch Unterschiede zwischen den beiden Begriffen? --DufterKunde (Diskussion) 14:26, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe auch nochmal in drei weiteren Büchern aus den Anwendungsgebieten Pflanzenphysiologie und Bodenkunde nachgeschlagen:
  • Peter Schopfer, Axel Brennecke: Pflanzenphysiologie. Begründet von Hans Mohr. 6. Auflage. Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, München 2006, ISBN 978-3-8274-1561-5. – Im Index nichts gefunden.
  • Joachim W. Kadereit, Christian Körner, Benedikt Kost, Uwe Sonnewald: Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Begründet von E. Strasburger, F. Noll, H. Schenk, A. F. W. Schimper. 37. Auflage. Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-54435-4, doi:10.1007/978-3-642-54435-4. – Kein Treffer bei Volltextsuche nach „Lösungseffekt“ im PDF.
  • Hans-Peter Blume u. a.: Lehrbuch der Bodenkunde. Begründet von Fritz Scheffer und Paul Schachtschabel. 16. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2251-4, doi:10.1007/978-3-8274-2251-4. – Volltextsuche nach „Lösungseffekt“ im PDF. Ein Treffer in Abschnitt 6.2.3 Benetzbarkeit, S. 193: „Der Winkel ist nur in idealen Systemen ein quantitativer thermodynamischer Parameter, der aber in Böden aufgrund vieler Einflüsse (chemische Heterogenität, Rauigkeit, Lösungseffekte, Quellung etc) oft nur zum relativen Vergleich untereinander verwendet werden kann.“ – Klingt mehr nach allgemeinen Effekten, die in Lösungen auftreten, als nach einem feststehenden wissenschaftlichen Begriff.
Wenn niemand aus meteorologischer Perspektive etwas dazu schreiben möchte, wäre die Weiterleitung auf Kolligative Eigenschaft wohl die beste Lösung. --DufterKunde (Diskussion) 14:14, 31. Aug. 2015 (CEST)
Mir ist noch ein wichtiger Unterschied zwischen den Begriffen Lösungseffekt und Kolligative Eigenschaft aufgefallen: Während sich Kolligative Eigenschaft auf ideale, also hinreichend verdünnte Lösungen bezieht, ist Lösungseffekt diesbezüglich weniger eng gefasst und damit auch auf nichtideale Lösungen, in denen diese Effekte besonders ausgeprägt sind, anwendbar. Ich bin jetzt versucht, den Artikel durch einen Zweizeiler zu ersetzen. Wie wäre es mit:
„Unter Lösungseffekt versteht man sämtliche Effekte, mit denen gelöste Stoffe die makroskopischen physikalischen Eigenschaften einer Lösung im Vergleich zum reinen Lösungsmittel beeinflussen. Insbesondere umfasst der Begriff den der Kolligativen Eigenschaften bei idealen Lösungen. Der Begriff Lösungseffekt ist insbesondere in der Meteorologie gebräuchlich.“
Das scheint mir wesentlich besser als der bisherige Zustand des Artikels und auch besser als eine Weiterleitung. Aber eine brauchbare Quelle habe ich auch dafür nicht. Das ist eher mein akkumuliertes Verständnis, nachdem ich viel mehr oder weniger Brauchbares zu dem Thema gelesen habe. --DufterKunde (Diskussion) 14:14, 3. Sep. 2015 (CEST)
Aus der Physik für Mediziner ist mir dieser Begriff bekannt. Bei der Osmose spielt der eine Rolle, aber der Begriff wird meiner Erinnerung nach nur bei Salzlösungen verwendet. Zu meinem Bedauern habe ich allerdings kein passendes Lehrbuch zur Hand... Google sagt auf Nachfrage jedenfalls, dass Geologen, Mediziner und Meteorologen den Begriff kennen. --Perikaryon (Diskussion) 20:13, 20. Nov. 2015 (CET)
EDIT: Okay, bin fündig geworden. Im Buch SCHMIDT / DIETRICH: Chemie für Biologen. Springer, Berlin und Heidelberg, 2014, ISBN 978-3642554247 (eBook), S. 72, Punkt 4.6.5 Lösungeffekt und Osmose. Wird der Begriff - sofort erkennbar - erwähnt und erläutert. Das Buch ist über google-books abrufbar auf der entsprechenden Seite. In der Leseprobe sind die Literaturquellen des Buchs jedoch nicht abrufbar, womit die Herkunft des Begriffs unklar bleibt. --Perikaryon (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2015 (CET)
@Perikaryon: Danke Dir! Ich hab das Buch über meine Uni bekommen und Abschnitt 4.6 komplett gelesen. Besonders toll finde ich es nicht, da viele Begriffe dort sehr schwammig verwendet werden, z. B.: „stark wechselwirken“ meint hier elektrostatische Kräfte (S. 70 rechts unten); „Merke: Die Löslichkeit eines Stoffes ist von seiner Konzentration abhängig.“ – wie bitte? (S. 71 links Mitte); „entgegen der Kraft des Luftdrucks“ – nicht der Luftdruck, sondern die Gravitation wirkt der Osmose entgegen (S. 73 rechts Mitte); „Die hier beschriebenen Beispiele lösen sich also rein physikalisch in Wasser.“ – nicht die Beispiele lösen sich, sondern die in den Beispielen behandelten Stoffe (S. 77 links Mitte); „Da polarer ist als oder “ klingt so, als wären auch und polar (S. 77 links Mitte); „Du kannst durch heftiges Schütteln diesen Druck erhöhen.“ – nein, der Gleichgewichtsdruck bleibt unverändert, er stellt sich nur schneller ein (S. 77 rechts unten)… Insgesamt finde ich die ganzen Erläuterungen, insbesondere im Unterabschnitt 4.6.5 Lösungseffekt und Osmose ziemlich unsauber und wenig präzise. Ob dieses Buch „Von Studierenden für Studierende“ (wie der Untertitel sagt) und mit seiner wenig präzisen Alltagssprache, wirklich als ernstzunehmende Quelle taugt, müssten wir noch diskutieren. Weil wir aber nichts Besseres haben, habe ich es trotzdem in den Artikel aufgenommen und den Text auf einen Zweizeiler eingedampft. (Auf S. 87 sind acht allgemeine Literaturangaben zu Kapitel 4 genannt, vielleicht ist dort was besseres dabei. Aus welcher Quelle genau der „Lösungseffekt“ stammt ist aber nicht ersichtlich.) Weitere Änderungen am Artikel sind dringend willkommen! --DufterKunde (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich würde unter Lösungseffekt eine BKS anlegen mit Einträgen
Alternativ löschen.
So oder so: Wikilinks auf Lösungseffekt sollten gelöscht werden, denn in keiner Bedeutung ist das ein ausreichend etablierter Begriff. --Rainald62 (Diskussion) 21:31, 23. Nov. 2015 (CET)
Dem würde ich so nicht zustimmen. Der Begriff wird gar nicht mal soooo selten benutzt. In ADICKES et al.: Katalyse in der Organischen Chemie: Zweite Hälfte. Springer, 2013, ISBN 978-3709159385 (eBook), Seite 529; in OLDENBOURG: Archiv für Hygiene. Band 87 (1918), Seite 26, 41 und 62; in FREY-WYSSLING: Die Submikroskopische Struktur des Cytoplasmas. Springer, Wien, Neuauflage der Ausgabe 1955 erschienen 2013, ISBN 978-3662274057 (eBook), Seite 213; in mehreren Ausgaben von Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. z.B. Band 29 (1911), Seite 417, 504 und 505; in Zeitschrift für physikalische Chemie: Chemie der Elementarprozesse, Aufbau der Materie, Band 13 (1981). Seite 355, 363 und 419; und in Chemisches Zentralblatt: Vollständiges Repertorium für alle Zweige der Reinen und angewandten Chemie, Band 82, Teil 2 (1911). Seite 334, sowie Acta chimica. Bände 35-36 (1963), Seite 316 und 318. Und das ist nur das, was ich in fünf Minuten über Google-Books finde. Ich würde es vielleicht statt in der Physik bei den Chemikern, Biologen, Medizinern und Tiermedizinern suchen. Wir kennen das doch alle...kaum eine Profession lässt sich gerne ihre Terminologie vorschreiben. Auch, wenn es das in einer anderen Profession schon längst gibt. Gerade aus der Medizin kenne ich das...wir haben über 100 Jahre für eine Nomenklatur der humanen Anatomie gebraucht und auch heute säumen die Anatomiebücher oft noch Seiten mit dem Transfer/der Übersetzung von der Terminologia anatomica in das angloamerikanische System, das noch immer auf dem Erstbeschreiber beruht...auch wenn es fünf verschiende Personen gibt, die als Erstbeschreiber gehandelt werden. --Perikaryon (Diskussion) 09:12, 24. Nov. 2015 (CET)
"Der Begriff wird gar nicht mal soooo selten benutzt." – Bitte unterscheide Wort und Begriff. Wenn das Wort in mehreren Bedeutungen benutzt wird, musst du dir schon die Mühe machen, deine Funde danach zu sortieren. Wenn dann für die häufigste Bedeutung deutlich mehr als eine Handvoll Buchtreffer pro Dekade übrig bleiben, will ich nichts gesagt haben. Wie viel mehr als eine Handvoll hängt davon ab, wie häufig der Begriff anders bezeichnet vorkommt. Bei 1:1000 würde es mir schwer fallen, ein Wort, das auch einiges anderes bedeuten kann, als Synonym anzuerkennen. Das ginge nicht nur schwer in Richtung Dings (Begriffsklärung), sondern wäre auch problematisch, weil das Wort im Zielartikel des BKS-Eintrags genannt werden muss, was bei den unerwünschten Nebeneffekt der Begriffsetablierung durch WP haben könnte. --Rainald62 (Diskussion) 22:14, 24. Nov. 2015 (CET)

Nachdem hier schon ewig nichts mehr beigetragen wurde und die Kürzung des Artikels bestand hat, bin ich mal mutig und erledige diesen Abschnitt. --Leyo 17:43, 7. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:43, 7. Aug. 2017 (CEST)