Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rasche Sichtung von Einträgen in diversen Unterkategorien

Gibt es ein tool, mit dessen Hilfe es möglich ist, sich alle Einträge einer Kategorie auflisten zu lassen, ohne dass man mühsam sich nacheinander durch sämtliche Unterkategorien klickt? Die gleiche Frage stellt sich mir regelmäßig auf commons, wo man verzweifeln kann, wenn man einen bestimmten Typus von Bildern in einer bestimmten & genau passenden Kategorie sucht, sich aber durch Dutzende fast leere Unterkats klicken muss. --Gerbil 14:57, 9. Dez. 2010 (CET)

CatScan? --Fomafix 15:03, 9. Dez. 2010 (CET)
Wüsste nicht, dass er (auch der neue) das könnte. Dafür gibts (vom selben Autor) deep out of sight -- Bergi 16:31, 9. Dez. 2010 (CET) PS: Auflisten ja, aber DOOS sucht gleich zu sichtende Artikel
  • Vielleicht kann das ja mal jmd. als Verbesserungsvorschlag für commons einbringen. Als Beispiel, das den Auslöser gab: Man sucht eine Kaffeehausszene der 20er-Jahre, wofür es die passende Kat. gibt, aber jedes Wiener Kaffeehaus steckt in einer Unterkat. Wenn man alles auf einmal sähe, könnte man rasch drüberscrollen. Das gleiche Problem hat man z. B., wenn man Weihnachtsthemen illustrierten möchte. --Gerbil 12:05, 11. Dez. 2010 (CET)
Catscan neu und alt sogar mit Bildern? Man muss bloß richtig suchen :-) -- Bergi 17:44, 11. Dez. 2010 (CET)
Danke, das war genau das, was wir vermisst hatten. --Gerbil 16:25, 12. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil 16:25, 12. Dez. 2010 (CET)

Kennzeichnung ungesichteter Änderungen

Ungesichtete Änderungen sind jetzt in Beobachtungslisten mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. Dieses dient üblicherweise zur Verstärkung, hier aber eher zur Abschwächung der Bedeutung. Sollten wir nicht eher Fragezeichen setzen? -- Wegner8 11:51, 4. Dez. 2010 (CET)

Das Ausrufezeichen sagt doch nur aus, das da nochmal jemand drüberschauen muss (Ausrufezeichen). --32X 12:17, 4. Dez. 2010 (CET)

vom Aussterben bedrohte Tiere: hinzufügen von "Gefährdungsstufen" nach dem Beispiel der englischen Wiki-Artikel

Kleine Anregung: Die englische Wiki-Ausgabe (und einige andere Sprachen) von Tier- und Plflanzenarten gibt immer den Gefährdungsstatus der IUCN an. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Status_iucn3.1.svg&filetimestamp=20061226085514 Beispiel: http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_whale siehe rechts. Die deutsche Ausgabe sollte diesem Beispiel folgen. (nicht signierter Beitrag von 84.157.241.76 (Diskussion) 21:34, 15. Dez. 2010 (CET))

die Bio-Redaktion sieht das anders :) auf der Taxobox-Disk lässt sich das erahnen, da heißt es beispielsweise:

„Wir haben uns nach längerer Diskussion darauf geeinigt, dass die Taxobox nur das beinhalten soll, was jetzt drin ist, also kein Gefährungsgrad, Verbreitungsgebiet oder sonstiges.“

Bradypus
oder

„In der Taxobox steht nur die Taxonomie, das IUCN hat auch im Artikel platz würd ich sagen“

chb
Infos außerhalb der bestehenden Taxobox sollen im Fließtext untergebracht werden - und so weit ich das überblicke ist da die Meinung der Bio-Red sehr konstant, eine aktuell in der Redaktion laufende Diskussion zur Erweiterung der Boxen um Infomationen zum Genom werden auch eher abgeblockt. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:57, 15. Dez. 2010 (CET)

Kasten-Format

Hallo!

Es gibt schon seit langem Probleme mit Texten wie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Stattdessen könnte das doch so aussehen:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

(letzteres ist über {{Kasten|...}} realisiert).

Könnte man die Software nicht so einstellen, dass automatisch ein Zeilenumbruch passiert oder das Leerzeichen automatisch als Vorlage:Kasten interpretiert wird? Grüße von Jón + 18:21, 22. Dez. 2010 (CET)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Gute Idee, der {{Kasten}} hilft aber nichts dabei. Sinnvoller wäre die Eigenschaft white-space:pre-wrap;, die in die MediaWiki:Common.css eingehen sollte. Derzeit muss sie noch händisch eingebaut werden, was oft geschieht. Stelle auf der dortigen Disk doch mal einen Antrag zum Einbau dieses Schnipsels. -- Bergi 19:32, 22. Dez. 2010 (CET)

(BK)Gute Idee, ich bin allerdings seh für die erste Variante, da es u.a. mit Gleichheitszeichen in Vorlagen immer ein derber Krampf ist (bis man z.B. darauf gekommen ist, warum nur ein Bruchteil des Textes angezeigt wird und man dann auch noch die entsprechende Entität ( = ) dafür (und ähnliche Workarounds) gefunden hat... --Carbenium 19:48, 22. Dez. 2010 (CET)
Die Sache mit Scrollleisten hatte nicht so ganz funktioniert. Ob pre-wrap besser ist, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 20:04, 22. Dez. 2010 (CET)
white-space: pre-wrap funktioniert prinzipiell: [1]. Automatische Zeilenumbrüche bei jedem pre wären aber extrem störend für eingerückten Quellcode. Als Alternative bietet sich beim Firefox Toggle Word Wrap an. Damit kann der Anwender selbst entscheiden, ob umgebrochen werden soll, oder nicht. --Fomafix 20:14, 22. Dez. 2010 (CET)
Nicht jeder hat FF… Aber für Quellcode (source) kann man ja wieder gegenteilige Regeln definieren. Zudem ist das händische hinzufügen von style="white-space:pre" ja immer noch möglich. Ich glaube mal, dass der Normalfall (gerade mit Wikisyntax statt <pre>-tag) doch der umzubrechende Text ist. -- Bergi 20:27, 22. Dez. 2010 (CET)

(BK) Browserspeziefische Lösungen dienen nicht gerade der allgemeinen Zugänglichkeit. Und für eingerückten Quellcode gibt's <code>, <source> und <pre>, da brauchen wir also keine Rücksicht drauf nehmen... --Carbenium 20:31, 22. Dez. 2010 (CET)
Für formatierten und eingerückten Quellcode wird gerade pre verwendet. source erzeugt ebenfalls eine pre-Container. Wer wie in dem obigen Beispiel nur einen Kasten haben will, der sollte ein anderes HTML-Element wie blockquote oder div verwenden, denn da wird style="white-space:pre" oder style="white-space:pre-wrap" mit dem behalten der Leerzeichen nicht benötigt. Toggle Word Wrap könnte prinzipiell auch browserübergreifend mit JavaScript als Gadget nachprogrammiert werden. --Fomafix 21:38, 22. Dez. 2010 (CET)
Opera rendert pre-wrap wohl anders als andere Browser, was eine Lösung in der common.css, die alle glücklich macht erschwert: [2] --Schnark 12:40, 23. Dez. 2010 (CET)
Mittlerweile schauts aber auch wieder anders aus, als im Screenshot… Egal wie gerendert wird, erfüllt pre-wrap auch in Opera seinen Zweck, nämlich den Umbruch eines den Kasten verlassenden Textes. -- Bergi 14:40, 23. Dez. 2010 (CET)

Ergänztes Lösch-Prozedere

Aus Unkenntnis vieler Nutzer über Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis werden immer noch viel zu viele qualitativ an sich hochwertige Artikel aus Relevanzgründen gelöscht (dass die RK stellenweise ziemlich schief hängen, sollten wir nicht in diesem Abschnitt diskutieren). Daher mein Vorschlag: Der löschende Admin sollte selbst den Artikel in das betreffende Fachwiki exportieren oder zu allermindest die Vorlage {{Export}} setzen mit der Bemerkung, dass für den Artikel eine Löschentscheidung gefallen ist – und ihn erst dann löschen, wenn der Artikel im Fachwiki gesichert ist. --Carbenium 15:18, 11. Dez. 2010 (CET)

Der löschende Admin kann nicht in eins der Fachwikis exportieren, da er dort keine Adminrechte hat (die sind für den Import nötig). Die einzige Ausnahme bin ich, da ich in vielen Fachwikis Admin bin. Daher ist die Vorlage:Export die einzige Möglichkeit. Leider wird die noch zu selten eingesetzt, da sollte man ansetzen. Es wäre schon hilfreich, wenn mehr Benutzer sich am Exportieren beteiligen würden, 1-2 mehr pro Fachwiki reichen schon. Die bekommen dann auch dort jeweils Adminrechte. XenonX3 - (:±) 20:31, 18. Dez. 2010 (CET)
Genau, das meinte ich: Diejenigen Admins, die die Löschliste abarbeiten, sollten nach der Löschentscheidung und vor dem Löschen den Baustein setzen und warten, bis der Artikel exportiert ist – möglichst festzuhalten im Admin-Handbuch... ;-) --Carbenium 19:05, 19. Dez. 2010 (CET)
Das müsste man dann aber als verbindliche Regel festlegen oder eine automatische Möglichkeit austüfteln. Sowas wie ein Bot, der automatisch jeden Artikel mit Löschantrag exportiert, sobald der Admin im Artikel auf [Löschen] klickt. XenonX3 - (:±) 19:28, 19. Dez. 2010 (CET)
Ersteres war meine Intention. Dein Vorschlag mit dem Bot ist allerdings eleganter; vielleicht kann man sowas ja auch als Mediawiki-Addon realisieren, das nach dem Drücken des Löschbuttons noch die Abfrage vornehmen muss, in welchen Fachbereich es den gehen soll. Oder eben – wie du sagst – ein Bot, der täglich einmal die frisch gelöschten Artikel abgrast und auf einen Exportbaustein überprüft, in dem dann der betreffende Fachbereich stehen muss (vielleicht kann man ja den betreffenden Baustein weiterverwenden und ausbauen); und nach dem Exportieren einen "Importiert"-Hinweis im neuen Wiki hinterlässt. Das hätte zwei Vorteile: Zum Einen können sich die Admins aus den Fachwikis wichtigeren, nicht automatisierten Aufgaben zuwenden und zum Anderen ist dadurch eine Ausfallsicherheit gegeben, denn auch die Mitarbeiter der Fachwikis sind mal krank oder haben im RL so viel zu tun, dass sie keine Zeit zum Exportieren haben... --Carbenium 19:39, 19. Dez. 2010 (CET)
Der Gedanke, daß die Admins vor dem Löschen die Exportvorlage einsetzen, wäre ein Traum (was wäre zu tun, um sowas zu beantragen?). Wenn das mit dem Bot machbar wäre, wäre das nahezu genial *träum*
Aber leider machen wir das zur Zeit alles händisch, Artikel für Artikel wird exportiert, die meisten landen erstmal in unserem Sammelbecken, dem Marjorie-Wiki und werden dann in andere Wikis importiert.
Ich habe leider von BOTS zu wenig Ahnung und bin mir nicht sicher ob das überhaupt gehen würde, das ein BOT z.B. automatisch alle Artikel die in der LD landen ins Marjorie importieren könnte - dort könnten die Artikel ja dann auch abgeholt werden *achselzuck*
Ansonsten freuen wir uns über jeden der beim Exportieren behilflich sein will - wie XenonX3 schon sagt: Import-Rechte sind kein Problem ;-)
LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 17:35, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich bin auch kein Bot-Fachmann, kann mir aber generell nicht vorstellen, dass es technisch unmöglich sein soll, dafür ein Interwiki-Script zu erstellen. Eine Anfrage bei WP:BOT könnte für Klarheit sorgen – ich hab das mal gemacht... Ich zweifle allerdings an der Sinnhaftigkeit, alle löschbeantragten Artikel prophylaktisch ins Majorie zu übertragen, da manches wirklicher Schrott ist und einiges ja auch hier erhalten bleibt. Sinnvoller ist es mMn tatsächlich, die Löscharbeiter per Richtlinie zu instruieren, zuallermindest den Exportbaustein zu setzen und erst dann zu löschen, wenn der auf erledigt gesetzt wurde.
Eine weitere (allerdings wieder Bot-gestützte) Erleichterung wäre, dass ein Bot alle Artikel, in deren LD die Export-Vorlage auf "erledigt" gesetzt wurde, automatisch löscht – so muss der löschende Admin nur noch den Baustein setzen und nicht jeden Fall zweimal bearbeiten. Das bringt allerdings eine gewisse Mißbrauchsgefahr mit sich.
Bot-gestützte Alternative 2: Admin löscht, Bot prüft für alle gelöschten eines Tages, welche davon aufgrund einer LD gelöscht wurden, entlöscht diese, exportiert sie ins Majorie und löscht sie wieder. MMn ist dies die eleganteste Alternative, da vollautomatisch und ohne Admins mit neuen Regeln zu belästigen. Wegen der Automatischkeit könnte man auch alle Artikel, die je aGv LDs gelöscht wurden und immer noch rot sind, mit einem Mausklick "nachexportieren".
Guten Rutsch! Carbenium 10:24, 31. Dez. 2010 (CET)
die idee vom anfang, dass ein admin erst eine export-vorlage setzt und dann wenn es exportiert wurde löscht; IMO keine Chance. WP:LK hat gerade 10 nicht abgearbeitete seiten (zzgl. zweier mit nur kats). Mit anderen worten; die Adminschaft prügelt sich nicht gerade darum dort zu arbeiten. Mit mehr Aufwand (vorlage rein, irgendwo dokumentieren (und sei es um selbst zu wissen was man noch löschen muss) ne unbestimmte zeit warten, dann endlich löschen) würde die Bereitschaft dort aktiv zu sein Sicherlich weiter senken. ...Sicherlich Post / FB 10:28, 31. Dez. 2010 (CET)

Deutsche Dialekte

Sehr geehrte Damen und Herren,

Grüße aus dem sommerlichen Südafrika,

Mit 74 Jahren ist es mir jetzt in den Sinn gekommen die Erlebnisse meines Lebens in groben Zügen zu Papier zu bringen. Ein gravierender Teil meiner Jugend war die Kinderlandverschickung 1943 in die Oberpfalz. Das Dorf hieß Pilsach.

Nun kann ich mich natürlich nicht mehr an alle Einzelheiten die Pilsach betreffen erinnern.

So war ich hoch erfreut als ich einen Eintrag über Pilsach in Wikipedia fand.

Auf der rechten Seite, in Tabellenform, findet man alle wichtigen Angaben über dieses Dorf.

Was ich aber nicht fand war, welcher Dialekt in diesem Dorf gesprochen wird. Ist es nun Niederbayrisch oder Oberpfälzisch?

Ich möchte nun hiermit den Vorschlag machen, dass Wikipedia auch den örtlichen Dialekt, der in den verschiedenen Ortschaften gesprochen wird, bei den Eintragungen hinzu fügt. Das ist natürlich ein großes Unterfangen, aber es muss ja nicht gleich morgen sein.

Würden Sie das bitte diskutieren?

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Matthiessen

--41.132.106.145 10:57, 28. Dez. 2010 (CET)

Eine solche Änderung der Tabelle müsste bei der Wikipedia:Formatvorlage Stadt diskutiert werden, die in alle Artikel über deutsche Städte und Gemeinden eingebunden ist. Es wäre wohl einfacher, die Information im bisher ziemlich knappen Text des Artikels Pilsach unterzubringen. Zur Information über Dialekte gibt es allerdings auch separate Artikel, für den vorliegenden Fall beispielsweise Dialekte in Bayern. Dort ist auch ein bayerischer Sprachatlas verlinkt. --MSchnitzler2000 17:15, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich befürworte eine solche Ergänzung der Formatvorlage im Prinzip.
Allerdings nutzt es wenig, nur den Namen eines Dialekts einzutragen, weil der sehr oft dem Ortsnamen entspricht, z.B. GerolsteinJirrelsteener Platt (wörtlich: Gerolsteiner Dialekt), das ist relativ unergiebig.
Genauso wären nur Dialektgruppen, wie „Oberbairisch“, wenig informativ, das kann man bei den Orten mit einer gewissen Entfernung zur nächsten Dialektscheide meist aus einer passenden Landkarte entnehmen.
Beide Angaben zusammen sind jedoch sinnvoll, und ich meine, die Angabe der Dialektgruppe könnte und sollte als Grundlage für einen entsprechenden Kategorienbaum dienen.
--Purodha Blissenbach 17:09, 25. Jan. 2011 (CET)
Solche Informationen sind aus dem Kontext gerissen relativ nutzlos. Will sagen, zur Verwendung von Dialekten in einem Ort muss man im Text des Artikels ein paar Worte verlieren und das idealerweise auch mit einer Quelle belegen. In eine Infobox gehört das meiner Meinung nach nicht. --TMg 20:45, 17. Feb. 2011 (CET)