Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles
Hier findest du Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise von Wikimedia Deutschland!
[Quelltext bearbeiten]
Neuigkeiten
[Quelltext bearbeiten]30.10.2024 Chaos Communication Congress – Möglichkeit zum Ticketkauf
[Quelltext bearbeiten]Auch dieses Jahr findet der Chaos Communication Congress zwischen den Jahren in Hamburg statt. WMDE hat für den internen Vorverkauf Voucher bekommen. Bis zum 11.11.2024 können über diese Voucher Tickets gekauft werden. Bei Erschöpfung des Kontingents endet der Vorverkauf früher.
Solltest Du Interesse an einem Ticket und einer Kostenübernahme von WMDE haben, dann melde dich via community@wikimedia.de. Wir freuen uns über ein paar Sätze, warum du zum diesjährigens Congress möchtest und wie du denkst, dass von deinem Besuch die Wikimedia-Projekte profitieren. Und auch ohne Interesse an einer Kostenübernahme kannst du dich für einen Voucher-Code an community@wikimedia.de. Vielleicht sehen wir uns dieses Jahr noch in Hamburg! --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:42, 30. Okt. 2024 (CET)
23.10.2024 Lasttest und Beginn Spendenkampagne
[Quelltext bearbeiten]Es ist wieder soweit. Morgen im Laufe des Vormittags startet wie jedes Jahr ein mehrstündiger Lasttest, um die Leistungsfähigkeit der technischen Infrastruktur zu überprüfen. Hierfür werden die laufenden Bannertests in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia auf 100 % hochgeschaltet, was dazu führt, dass alle nicht angemeldeten Leser*innen bei jeder Seitenladung ein Banner zu sehen bekommen (sofern das Banner vorher nicht weggeklickt wurde).
Der Lasttest dient der unmittelbaren Vorbereitung für die Bannerkampagne, die Anfang der kommenden Woche starten wird. Das Spendenziel beträgt dieses Jahr 9,3 Millionen Euro. Die Mittel werden zur Finanzierung der Jahrespläne der Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland verwendet. Die Kampagne wird wie jedes Jahr beendet, wenn das Spendenziel erreicht ist. Das diesjährige Spendenziel fällt übrigens geringer aus als das vorherige. Dies hat vor allem damit zu tun, dass uns mittlerweile sehr viele Menschen mit einer Dauerspende unterstützen, was sich unmittelbar auf die zu erzielenden Einnahmen im Rahmen der Spendenkampagne auswirkt.
Wie schon die Jahre zuvor werden Spendenbanner auf der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia geschaltet sowie auf wikipedia.de. Die Banner erscheinen jeweils auf Desktop und in der mobilen Ansicht; nicht jedoch in der App. Anhand der Geo-Lokalisierung sollen Banner lediglich den Leser*innen in Deutschland angezeigt werden. Spendenbanner besitzen dabei ein Ausspielungslimit, was bedeutet, dass auf Desktop nicht angemeldete Benutzer*innen das Banner nur 4 Mal auf Mobile höchstens 8 Mal zu sehen bekommen. Jedes Banner ist über das X deaktivierbar, was zur Folge hat, dass selbiges eine Woche auf dem entsprechenden Kanal nicht mehr eingeblendet wird. Personen, die im Rahmen der Bannerkampagne spenden, bekommen bis zum 31.12. keine weiteren Spendenbitten mehr. Viele dieser Steuerungen erfolgen über Cookies; diese funktionieren daher immer für den jeweiligen Browser und den jeweiligen Kanal. Sobald man Cookies löscht oder nicht akzeptiert, wird diese Steuerung natürlich aufgehoben.
Die Bannerkampagne wird mit einer Dankeskampagne zu Beginn der Jahres abgeschlossen. Diese dauert für gewöhnlich zwei Wochen, wobei Lesende das entsprechende Dankesbanner nur ein paar Mal sehen sollten. Begleitet wird die Dankeskampagne mit einer E-Mail an alle unsere Unterstützenden. Weitere Informationen zur Bannerkampagne findet ihr hier und hier.
—Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 10:06, 23. Okt. 2024 (CEST)
21.10.2024 Richtungweisendes Urteil zur Nutzung von Fotos durch wissenschaftliche KI-Trainingsprogramme
[Quelltext bearbeiten]Ende September urteilte das Landgericht Hamburg über die Verwendung eines Fotos für die Erstellung eines KI-Datensatzes durch einen gemeinnützigen Verein, der die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz fördert und dafür offene Datensätze wie den hier relevanten mit mit fast sechs Milliarden Bild-Text-Paaren bereitstellt. Das Foto war bei einer Bildagentur als Stockfotografie hochgeladen worden, deren Nutzungsbedingungen „automated programms“ jedoch eigentlich ausschließt. Das Gericht hat nun geurteilt, dass die Schrankenregelung des § 60d UrhG für wissenschaftliches Text- und Datamining gilt und das Bild für wissenschaftliche Zwecke auch ohne Freigabe für solch einen KI-Datensatz durch den Verein genutzt werden durfte. Es äußerte sich nicht zu nicht-wissenschaftlicher Nutzung wie bspw. bei ChatGPT, hält es aber grundsätzlich für hinreichend, wenn eine Ablehnung der Nutzung in natürlicher Sprache und nicht nur maschinenlesbar vorliegt, da moderne KIs auch natürlich Sprache verstehen sollte. Saskia Ostendorff, Syndika von Wikimedia Deutschland, berichtet dazu bei Legal Tribune Online.
Das Urteil wirkt sich auf alle Fotografien aus, natürlich auch diese von Wikimedia Commons. Dort liegt aktuell kein allgemeines Statement zur Nutzung der Bilder für irgendwelche Dritten vor, könnte durch individuelle Hochladende aber an ihren Aufnahmen natürlich vermerkt werden. Zumindest ist bis zu einer möglichen Revision durch ein höherinstanzliches Gericht nun klarer, dass auch unabhängig von einem solchen Statement alle Fotos für wissenschaftliche Trainingsdatensätze verwendet werden dürfen. Ein Hinweis im Uploadprozess könnte hierbei für Transparenz sorgen.
—Martin (WMDE) (Disk.) 10:24, 21. Okt. 2024 (CEST)
30.09.2024 Zum Entwurf zur Beratungsstelle kann Rückmeldung gegeben werden
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia Deutschland eröffnet bald eine Beratungsstelle. Diese bietet Ehrenamtlichen verschiedene Unterstützungsformate wie Beratung, Coaching, Mediation und Supervision. Das Angebot richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die in den Wikimedia-Projekten mitwirken und Überlastungssituationen, Grenzverletzungen oder Konfliktsituationen erfahren. Die Seite ist bereits als Entwurf veröffentlicht, damit die Community Feedback geben kann. Die erste Ansprechperson der Beratungsstelle ist Beate Leitermann. Sie unterstützte die Ratsuchenden bei ihrem weiteren Vorgehen. Feedback zu dem Angebot der Beratungsformate kann bis 16. Oktober 2024 auf der Diskussionsseite gegeben werden.
--Beate Leitermann (WMDE) (Diskussion) 14:10, 30. Sep. 2024 (CEST)
19.09.2024 Fortsetzung Zukunftskongress-Gespräche nach WikiCon am 16. Oktober
[Quelltext bearbeiten]Im Oktober wird es zum einen bei der WikiCon um Erkenntnisse und Perspektiven gehe, die sich aus dem Zukunftskongress ergeben haben. Zum anderen laden wir zu einem Online-Austausch zu Zukunftsideen für die Wikipedia am 16. Oktober, 18-20 Uhr ein.
An dem Abend werden zunächst die Gespräche und Perspektiven aus der WikiCon zusammengefasst. Danach geht es in den Austausch zu konkreten Veränderungen zu den Themen und zu welchen Themen es bereits etablierte Initiativen und Räume zur Umsetzung von Ideen gibt.
Schwerpunktthemen könnten sein: Mehr Autor*innen gewinnen, Lesende als Zielgruppe stärker einbeziehen, KI-Tools als Hilfsmittel nutzen, marginalisierte Perspektiven unterstützen oder etwas ganz anderes.
Meldet euch zum digitalen Austauschtreffen an und bestimmt mit, welche Themen wir besprechen. Damit wir den Termin gut vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis zum 6. Oktober. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Verena Lindner (WMDE) 11:59, 19. Sep. 2024 (CEST)
05.09.2024 Für Kurzentschlossene: Teilnahmestipendien für die netzpolitik.org Konferenz am 13. September in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Wie können digitale Freiheitsrechte verteidigt werden? Wie stellt man technologischen Wandel in den Dienst der Gesellschaft? Und welche Netzwerke braucht es, um das Internet gemeinsam voranzubringen? Diesen und vielen weiteren Fragen wird nächste Woche Freitag auf der netzpolitik.org Konferenz auf den Grund gegangen. Die eintägige Konferenz findet am 13. September 2024 unter dem Motto „Bildet Netze“ statt. Veranstaltungsort ist die Alte Münze (Molkenmarkt 2, 10179 Berlin).
Wikimedia Deutschland stellt für bis zu fünf ehrenamtlich Aktive der Wikimedia-Communitys Teilnahmestipendien zur Verfügung. Diese umfassen eine Akkreditierung für die Veranstaltung sowie die Übernahme eventuell anfallender Reisekosten (Fahrt, Übernachtung und Verpflegungsmehraufwand). Interessierte können sich bis spätestens 11. September 2024 mit einer kurzen Beschreibung der eigenen Motivation für die Teilnahme an der Konferenz per Mail bei communitywikimedia.de melden. Einen Blick in das Programm könnt ihr hier werfen.
Und wer nicht vor Ort teilnehmen kann, kann auf YouTube den Livestream aller Vorträge verfolgen oder sich im Anschluss der Veranstaltung ebenda die Aufzeichnungen anschauen.
Magda (WMDE) (Diskussion) 21:41, 5. Sep. 2024 (CEST)
14.08.2024 Hinter den Kulissen von Wikipedia: Bewerbung der Wikipedia-Challenge startet heute
[Quelltext bearbeiten]- Zu Beginn der Pandemie entstand im Mai und Juni 2020 die Wikipedia 30-Tage-Challenge. Ziel war es, Interessenten behutsam in das Wikiversum einzuführen und potenzielle Wikipedia-Editor*innen zu gewinnen sowie durch das vermittelte Hintergrundwissen langfristiges Engagement zu fördern. Nach Überarbeitung und Aktualisierung der Challenge auf Basis von Nutzerfeedback wird die Anmeldung zur Wikipedia-Challenge nun in den kommenden Wochen aktiv beworben werden. Durch verschiedene Kanäle wie Flyer für Multiplikator*innen, Wikipedia-Banner (ab heute für 4 Wochen in der deutschsprachigen Wikipedia) und Social-Media-Werbeanzeigen streben wir 2.000 neue Anmeldungen und dadurch dann 200 neue Benutzerregistrierungen in Wikipedia an (Conversion: 10%). Schaut sie euch gern an, schickt uns euer Feedback und teilt sie gern mit allen, die sie kennen sollten.
Elisabeth Mandl (WMDE) (Diskussion) 11:51, 14. Aug. 2024 (CEST)
02.08.2024 Änderungsvorschläge zu WMDE-Förderrichtlinien veröffentlicht
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite sind seit gut einer Woche Vorschläge für die Überarbeitung der Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland zu finden. Die Vorschläge wurden vom WMDE-Projektteam vorbereitet. Dafür hat das Projektteam Feedback aus der Community zur Förderung ausgewertet sowie Vorschläge aus dem Verein einbezogen. Steigt gern in den Austausch dazu auf der zugehörigen Diskussionsseite ein.
Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 16:08, 2. Aug. 2024 (CEST)
09.07.2024 Neues Förderprogramm bietet Mediation bei Konflikten
[Quelltext bearbeiten]Zur Klärung von Konflikten zwischen Aktiven in den Wikimedia-Projekten kann bei Wikimedia Deutschland im Rahmen eines neuen Förderprogramms eine von externen und zertifizierten Mediator*innen durchgeführte Mediation angefragt werden, sofern beide Konfliktparteien dies wünschen.
Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden.
Nico (WMDE) (Diskussion) 16:57, 9. Jul. 2024 (CEST)
03.07.2024 Newsletter Edition #13
[Quelltext bearbeiten]
02.07.2024 Nach dem Zukunftskongress geht es weiter
[Quelltext bearbeiten]Beim ersten Wikipedia-Zukunftskongress haben Wikipedianer*innen, Expert*innen und die Wikimedia-Vereine über KI-Entwicklung, das veränderte Mediennutzungsverhalten und die Entwicklung von Online-Communitys diskutiert. Dabei kamen viele Ideen zusammen. Umseitig wurde bereits in einigen Themenfeldern anregend weiter diskutiert. Auch wir bei Wikimedia Deutschland werden am Ball bleiben. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr euch in einen Newsletter eintragen oder die Projektseite beobachten. Aktuell werden Session-Beiträge für die WikiCon eingereicht, um Ergebnisse vom Zukunftskongress zu besprechen. Ihr könnt euch außerdem ein Online-Treffen am 16. Oktober vormerken.
Wer die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshop-Ergebnisse nachschauen und lesen möchte, findet sie jetzt auch auf der Projektseite.
Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 16:58, 2. Jul. 2024 (CEST)
02.07.2024 Neues Förderprogramm Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse
[Quelltext bearbeiten]Um Community-Veranstaltungen und -Treffen noch sicherer zu machen und Ehrenamtliche zu unterstützen, die sich in diversen Orga-, Koordinations- und erweiterten Funktions-Rollen befinden (z. B. in einem Lokalen Raum, als Admin, im Support-Team, im WikiCon-Orga-Team u. ä.) fördern Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich mit einem neuen Förderprogramm die Organisation von bzw. Teilnahme an Mental-Health-First-Aid-Kursen und Erste-Hilfe-Kursen.
Alle Informationen zu dem neuen Angebot und dem Ablauf sind auf der Projektseite zu finden.
Nico (WMDE) (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2024 (CEST)
28.06.2024 Erste Spendenbannertests starten kommende Woche
[Quelltext bearbeiten]Wie jedes Jahr beginnen im Juli die sogenannten prä-Kampagnenbannertests. Die ersten beiden Tests auf de.wikipedia.org und de.m.wikipedia.org starten Anfang kommender Woche. Die Testphase endet mit dem Beginn der Bannerkampagne Ende Oktober. In diesem Zeitraum werden Banner mit sehr geringer Intensität/Ausspielungsrate (2 % bis 6 % aller Besuchenden) über einen längeren Zeitraum in Rahmen eines A/B-Tests getestet. Auf m:Special:CentralNotice sind die einzelnen Kampagnen sichtbar. Die Testkampagnen sind erkenntlich durch die Struktur "C24_WMDE_Desktop_DE_'[Number]”. Beispielhafte Banner findet ihr für desktop aber auch hier und für mobile hier.
Wie immer werden die Banner nur nicht eingeloggten Nutzer*innen angezeigt. Die Bannerausspielung ist auf Deutschland beschränkt und Banner lassen sich jederzeit rechts oben mit dem Klick auf das X deaktivieren. Weitere Informationen zum Bannerfundraising findet ihr hier im Portal.
Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 17:00, 28. Jun. 2024 (CEST)
28.06.2024 Wikimania 2024: Übernahme der Teilnahmegebühren
[Quelltext bearbeiten]Du nimmst an der Wikimania 2024 in Katowice teil, hast aber kein Stipendium von der Wikimedia Foundation oder Wikimedia Deutschland? Wikimedia Deutschland bietet für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, unabhängig vom Bewerbungsprozess der Vollstipendien, auch Teilstipendien nur für die Übernahme der Konferenzgebühr an.
Schick uns dazu einfach bis zum 10. Juli eine kurze E-Mail an communitywikimedia.de, in der du uns erzählst, was dich zu einer Teilnahme an der Wikimania motiviert.
Dieses Teilstipendium umfasst die Kostenübernahme der Teilnahmegebühr für die Wikimania; weitere Kosten sind selbst zu tragen und die Planungen für die Teilnahme eigenständig durchzuführen. Die Vergabe findet von bis zu zehn Teilnahmestipendien durch Wikimedia Deutschland auf Grundlage der dargestellten Motivation und des Bewerbungseingangs statt. Es gelten dieselben Berichtspflichten wie bei den übrigen Stipendien sowie die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland.
Mandy (WMDE) und Sandro (WMDE) 14:03, 28. Jun. 2024 (CEST)
17.06.2024 Input zur Ratifizierung der „Movement Charter“ durch Wikimedia Deutschland erwünscht
[Quelltext bearbeiten]Am 10. Juni hat das Movement Charter Drafting Committee die finale Version der Movement Charter (zum gesamten Prozesse siehe den Kurierbeitrag vom 15. April) veröffentlicht. In der Zeit vom 25. Juni bis 9. Juli 2024 können sowohl Communitymitglieder (natürlich auch aus der deutschsprachigen Wikipedia!) als auch Affiliates wie Wikimedia Deutschland über die Ratifizierung der Charter abstimmen.
Das Präsidium von Wikimedia Deutschland wird am Sa, 22. Juni 2024 entscheiden, ob Wikimedia Deutschland diese Charter ratifiziert. Der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland empfiehlt dem Präsidium, für die Ratifizierung zu stimmen. Weiter unten folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Charter sowie eine Analyse und Begründung, warum sie ratifiziert werden sollte.
Mit der frühen Veröffentlichung dieser Empfehlung möchte Wikimedia Deutschland teilen, wie wir die Charter aktuell bewerten. Im Laufe dieser Woche werden wir uns umhören, wie Community und Wikimedia-Organisationen zur Ratifizierung der Charter stehen. Den Input, den wir dabei sammeln, stellen wir dem Präsidium vor seiner Entscheidung ebenfalls zur Verfügung. Daher freuen wir uns über Kommentare bis idealerweise diesen Donnerstagmittag, 12 Uhr auf der hiesigen Diskussionsseite.
Kontext
Hintergrund
Im Jahr 2017 hat die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland beschlossen, dass Wikimedia Deutschland die neue Strategische Ausrichtung für die weltweite Wikimedia-Bewegung unterstützt. Präsidium und Vorstand wurden beauftragt, die Beteiligung des Vereins an den nächsten Phasen der weiteren inhaltlichen Ausgestaltung und der organisatorischen Umsetzung dieser Ausrichtung sicherzustellen.
2020 wurden die Strategie-Empfehlungen veröffentlicht, an deren Erarbeitung Wikimedia Deutschland maßgeblich beteiligt war. Die Wikimedia Movement Strategy Recommendation 4, „Ensure Equity in Decision Making“ sah die Etablierung eines Governance-Systems vor, welches mehr Gerechtigkeit und Mitsprache in der Entscheidungsfindung schaffen sollte. Ein zentrales Element ist der Global Council, der als repräsentatives Entscheidungsgremium für das Movement fungieren soll. Zur Klärung und verbindlichen Einigung der Rollen und Verantwortlichkeiten aller Movement-Akteure sollte eine Charter geschrieben werden. Dieser Prozess ist nun, nach 2,5 Jahren, abgeschlossen.
2021 unterstützte das Präsidium die Entscheidung des Vorstands, dass WMDE sich im Kontext der gesamten Movement-Strategie auf die Punkte Governance und finanzielle Strukturen (Recommendation 1) fokussieren sollte. In der Konsequenz hat sich Wikimedia Deutschland intensiv an der Entstehung der Charter beteiligt: Recherchen zu den Themen vorgenommen, Papiere verfasst und die Inhalte geteilt, mit anderen Affiliates in den Austausch gegangen, den Podcast WIKIMOVE produziert, zwei Wikimedia Summits zum Thema Movement Strategy / Governance ausgerichtet und in INGO Netzwerken zu den Themen Governance und Ressourcenverteilung gewirkt.
Die Ratifizierung der Charter findet durch Abstimmung von drei Stakeholdergruppen statt. Voraussetzung ist:
- 55% Unterstützung von teilnehmenden Affiliates, wobei mindestens die Hälfte (50%) der wahlberechtigten Affiliates an der Abstimmung teilnehmen muss;
- 55% Unterstützung von teilnehmenden Menschen aus der Community, wobei mindestens 2% der wahlberechtigten Wähler an der Abstimmung teilnehmen; und
- Das Board der Wikimedia Foundation stimmt für die Charter
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte in der Movement Charter
- Die ersten Teile der Charter bestätigen die Werte und Prinzipien des Movements und die Wichtigkeit der Communitys und der Freiwilligen.
- Die Prinzipien im Bezug auf Decision-making werden bekräftigt und das Prinzip von „Care Responsibility“ eingeführt.
- Wikimedia Movement Bodies sind WMF, Global Council und die Wikimedia Organisationen. Letztere sind beschrieben als Affiliates (in den jetzigen Kategorien) und Hubs. Für alle gilt, dass sie ihre Governance Strukturen souverän bestimmen können. („… can decide its composition and governance in accordance with this Charter, and the context and needs within which it operates.“)
- Global Council und Wikimedia Foundation fungieren als höchste Entscheidungsgremien, beide mit ihren jeweiligen Zwecken und Verantwortlichkeiten.
- Die Wikimedia Foundation wird in ihrer jetzigen Struktur bestätigt und behält die folgenden Aufgaben: Hosting und Software Entwicklung, Fundraising, „Programmaktivitäten“ und rechtliche Verpflichtungen.
- Von allen Gremien der Wikimedia-Bewegung wird erwartet, dass sie die vom Global Council festgelegte strategische Ausrichtung unterstützen und in ihre Programme und Aktivitäten einbeziehen.
- Der Global Council hat die folgenden Zwecke
- kooperatives und repräsentatives Entscheidungsgremium
- Forum, in dem verschiedene Perspektiven der Wikimedia-Bewegung aufeinandertreffen
- die fortwährende Relevanz und Wirkung der Wikimedia-Bewegung in einer sich ständig verändernden Welt zu gewährleisten
- Der Global Council hat die folgenden Funktionen:
- Strategische Planung (Entscheidungskompetenz)
- Unterstützung der Wikimedia-Organisationen (Entscheidungskompetenz)
- Ressourcenverteilung (Entscheidungskompetenz innerhalb des von der WMF transferierten Budgets)
- Vorantreiben von Technologie (Moderierende und beratende Kompetenz)
- Die Struktur des Global Council ist wie folgt:
- Zwei Ebenen: repräsentativer Council (gewählt und nominiert von Community, Affiliates, WMF; 4 Kooptierte) und vom Council gewähltes Board.
- Der Council ist besetzt von einer Mehrheit der „globalen Freiwilligenbasis“ und darf von keiner demographischen Gruppe dominiert werden.
- Der Global Council hat mindestens 4 Komitees, eins für jede Funktion
- Der Global Council wird wie folgt aufgebaut:
- Zunächst 25 Mitglieder, die aus den eigenen Reihen das Board wählen
- Alle drei Jahre Review der internen Arbeitsweise und Mechanismen im Hinblick auf Innovation, Anpassung und Wachstum
- “Wenn der Global Council und andere Interessengruppen beschließen, die Mitgliederzahl des Global Council zu erhöhen, um schrittweise eine breitere Basis an Vielfalt und Erfahrung aufzubauen, können sie dies in Abständen von bis zu 25 weiteren Mitgliedern alle 18 Monate tun, bis der Global Council 100 Mitglieder erreicht.”
- Der Global Council entscheidet über seinen eigene Struktur und Zusammensetzung.
- Ein Konfliktlösungsmechanismus wird eingeführt, der einspringt, wenn es Konflikte z. B. zwischen verschiedenen Movement Bodies gibt, also auch zwischen Global Council und der WMF. Dessen genaues Funktionieren ist nicht in der Charter ausgeführt. Der Mechanismus wird von der WMF verantwortet, bis er unabhängig ist.
Was nicht in der Movement Charter steht
- Finanzierung und Personal des GC
- Rechtlicher Status des GC
- Fundraising ist komplett ausgeklammert (außer der einmaligen Erwähnung als WMF-Verantwortlichkeit) und die Fundraising Policy wird ebenfalls nicht mehr erwähnt.
- Wie die Zusammenarbeit zwischen GC WMF funktioniert, um den Betrag für globale Verteilung zu bestimmen, und wo die Mittel herkommen.
- Policys, die der GC entwickeln muss:
- Konfliktlösungsmechanismus
- Standards und Guidelines für die Ressourcenverteilung
- Standards für Affiliates und Hubs
- Global Council Zusammensetzung und Arbeitsweise
Analyse der Charter durch den WMDE-Vorstand
Insgesamt ist die Charter gut gelungen. WMDEs Governance Positionen sind in der Mehrheit angenommen worden. Die Statements der Wikimedia Summit Teilnehmenden sind nach unserer Einschätzung zu mehr als einem Drittel einbezogen worden. Viele der uns wichtigen Punkte (insbesondere zur Geldverteilung) sind durch die Charter allerdings nicht festgelegt worden.
Die Charter ist von relativ hoher Qualität, vor allem im Vergleich zu vorherigen Versionen. Viele der unklaren und fragwürdigen Begriffe sind entfernt worden, einige der Dealbreaker in Bezug auf WMDEs Positionen beseitigt. Es wurden etliche Formulierungen, die WMDE vorgeschlagen hatte, übernommen und Policy-level-Themen, die nicht in eine Charter gehören, entfernt oder in die angehängten Dokumente verschoben (über die nicht mit abgestimmt wird). Die Charter zeigt außerdem einen sinnvollen Weg auf, wie der Global Council etabliert und über die nächsten Jahre vergrößert werden kann.
Viele Fragen, besonders zur Ressourcenverteilung, bleiben aber weiterhin offen und müssen noch geklärt werden, in Vereinbarungen und Policys. Fundraising ist komplett ausgeklammert worden, verbleibt also als alleinige Domäne der WMF.
Kompromisse und Änderungen in der finalen Version
Obwohl wichtige Themen im Interesse der Ratifizierbarkeit ausgegrenzt wurden, hat das MCDC viele der Kommentare der verschiedenen Stakeholder eingearbeitet:
- WMF
- Anpassung der Werte
- Verbesserung des Purpose-Statements
- Reduzierung der Größe (zumindest am Anfang) des Global Council
- Die Funktionen, die WMF willens war abzugeben, liegen nun auch beim GC
- WMDE u. a.
- Oberstes Entscheidungsgremium für „Movement Matters“ – Der GC entscheidet und ist nicht nur beratend tätig.
- Global Council + Board = Modell einer repräsentativen Mitgliederorganisation
- Die Sprache ist vereinfacht worden und präziser, z. B. Benutzung des Begriffes „Funktion“
- GC ist verantwortlich für Strategie und Verteilung von Movement-Geldern
- Hubs sind erstmal nicht reguliert
- „Unabhängiger“ Konfliktlösungsmechanismus
- Wikimedia Summit ’24 Statements
- Klarheit in der Zusammensetzung des ersten GC
- Paritäten in der GC Zusammensetzung angestrebt
- Rechenschaftspflicht des GC gegenüber Communitys
- Klare Linie zwischen den Kompetenzen der beiden Governance-Gremien (WMF und GC)
- Keine festgeschriebenen Pflichten für Hubs und Affiliates zum Thema Fundraising und Zusammenarbeit
Begründung für die Ratifizierung durch den WMDE-Vorstand
Aus folgenden Gründen empfiehlt der Vorstand die Ratifizierung der Charter durch Wikimedia Deutschland:
- Ihre Umsetzung und die Gründung des Global Council stellen einen ausreichend signifikanten Schritt in Richtung Demokratisierung der Entscheidungsfindung im Movement dar. Vorausgesetzt, dass weitere Unterstützung der Stakeholder, und eine WMF- unabhängige Finanzierung existiert, kann der GC zum Erfolg werden.
- Die Charter erfüllt mehr als die Hälfte der Forderungen und den Kern von WMDEs Positionen zu Movement Governance.
- Obwohl sie WMDEs Positionen zu Fundraising gar nicht und Ressourcenverteilung nur im Ansatz adressiert, sind dies Themen, die auch außerhalb der Charter weiter bearbeitet werden können; nichts in der Charter hindert WMDE oder andere daran, hier weiter zu wirken.
- Die Charter erfüllt fast 80% der Vorgaben aus Recommendation 4 („Ensure Equity in Decision Making“).
- Die Charter erfüllt einige der für uns relevanten und klar formulierten Statements, die Affiliates beim Wikimedia Summit verabschiedet haben.
UPDATE: Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat gerade beschlossen, dass sie der Charter trotz der Verlautbarung der WMF zustimmen werden. Auf Meta findet ihr das entsprechende Statement dazu. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 10:01, 22. Jun. 2024 (CEST)
—Martin (WMDE) (Disk.) 15:59, 17. Jun. 2024 (CEST)
06.06.2024 Aktualisierung der WMDE-Förderrichtlinien
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile ist es zehn Jahre her, dass die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte erarbeitet und weiterentwickelt worden sind. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um gemeinsam mit Interessierten aus den Communitys in diesem Jahr darauf zu schauen, wo sich die Förderrichtlinien bewährt haben, welche Ideen es für Verbesserungen gibt und wo nach zehn Jahren eine Aktualisierung nötig ist. Für alle, die sich daran beteiligen möchten, gibt es jetzt eine Projektseite im WMDE-Community-Portal. Dort sind genauere Informationen zu den geplanten Schritten zu finden und werden im Jahresverlauf alle wichtigen Neuigkeiten zum Projekt geteilt.
Moritz Rahm (WMDE) (Diskussion) 14:01, 6. Jun. 2024 (CEST)
Ältere Posts
[Quelltext bearbeiten]Ältere Posts befinden sich im Aktuelles-Archiv.
Kuratierte Termine
[Quelltext bearbeiten]07.–09.02.2025 Mit Wikipedia unterwegs in Neu-Ulm
21.–23.02.2025 AdminCon 2025 in Aschaffenburg
04.–06.04.2025 FemNetzCon 2025 in Neu-Ulm
Community-Kalender
[Quelltext bearbeiten]Heute | Stammtisch Bremen |
Heute | WikiMUC liest/gemein+frei (Oskar Panizza: Abschied von München) |
Heute | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
01.11.2024– 03.11. |
Mentorenprogramm-Treffen in Bielefeld |
01.11.2024– 03.11. |
GLAM on Tour in Greifswald zu 250 Jahren Caspar David Friedrich |
02.11.2024 | Stammtisch Aachen |
04.11.2024 | Stammtisch Mainz |
05.11.2024 | Digitaler Themenstammtisch: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“ |
06.11.2024 | FürthWiki - offenes Monatstreffen |
06.11.2024 | Stammtisch Karlsruhe |
06.11.2024 | WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Impressum
Im WMDE-Community-Portal findest du Projekte, Fördermöglichkeiten und Ansprechpersonen von Wikimedia Deutschland, dem Förderverein von Wikipedia. Außerdem verweisen wir im Portal auf zahlreiche Angebote aus der Community. Wir kennen aber lange nicht alles. Wenn dir Inhalte fehlen, sag uns gern Bescheid.
Ansprechpersonen
Deine Ansprechpersonen für das Portal sind Merle von Wittich, Claude Beier und Hans-Ludwig Meyer.
Weitere Ansprechpersonen von Wikimedia Deutschland findest du auf dieser Seite.
Icons
Die auf den Seiten verwendeten Icons stammen aus dem Set der Font Awesome Free, veröffentlicht unter CC BY 4.0.