Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cymothoa exigua in Abschnitt Veilchen#Vorkommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artname "Gelbschnabelsturmtaucher" nicht mehr aktuell

Der "Gelbschnabelsturmtaucher" heißt inzwischen Sepiasturmtaucher. Der zugehörige Text auf Wikipedia ist veraltet. https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbschnabel-Sturmtaucher. Hier meine Änderungsvorschlag: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelbschnabel-Sturmtaucher&diff=184417205&oldid=183896010

Er müsste allerdings noch ornithologisch "gegengelesen" werden.

Als Beleg kann ich den Kosmos Vogelführer, den "Svensson" anführen, in dessen aktuellen Ausgabe findet sich kein Eintrag zum "Gelbschnabelsturmtaucher", unter dem lateinischen Artnahme ist sehr wohl der Sepiasturmtaucher mit einer "atlantischen" und einer "mediterranen" Unterart zu finden. Als dritte Unterart des Gelbschnabel-Sturmtauchers stellt Wikipedia zudem den Kapverden-Sturmtaucher vor, der laut Svensson keinesfalls den Sepiasturmtaucher untergeordnet ist.

Ich schlage vor, dass sich ein Ornithologe einmal diesen Text annimmmt und aktualisiert. Hobbyfotowiki (Hobbyfotowiki) 12:32, 6. Jan 2019 (CEST)

Könntest du bitte neue Abschnitte nach unten setzen? --Melly42 (Diskussion) 17:48, 6. Jan. 2019 (CET)
<BK>weißt du, Dinge schwimmen den Fluss runter, und die Welt steht immer noch ;-) Ich finde es einfach ärgerlich, wie bemüht die dt Artnamen geändert werden, fast könnte man glauben der Auflage wegen (ist beim Svensson + Kosmos eher nicht der Fall). Wenn die Gattung geändert wird, sehe ich dass ja noch ein. Ziegenmelker = Nachtschwalbe ist auch so ein Fall. Ich glaube fast, dass es für die dt Namen gar keine verbindliche/gültige Richtlinie gibt. --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 6. Jan. 2019 (CET) (verschoben)
Den Trivialnamen Sepiasturmtaucher gibts schon länger, und wenn Standardwerke wie Svensson oder auch das HBW diesem Namen Vorrang einräumen, dann sollte man das in der Wikipedia verwenden. --Melly42 (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2019 (CET)

Microgadus tomcod

Hallo! Ich bin auf EN über diesen Gadidae-Vertreter gestolpert, der aufgrund einer schnell evolvierten PCB-Resistenz eine ziemlich faszinierende Art ist. Gibt es für M. tomcod einen anerkannten deutschen Trivialnamen? Auf Fishbase habe ich nichts gesehen, hierzuwiki scheint teilweise "Atlantik-Tomcod" verwendet zu werden. Welches Lemma wäre daher zu wählen? :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:28, 8. Jan. 2019 (CET)

wenn keine Literatur mit dem deutschen Trivialnamen vorhanden ist, dann wird der wissenschaftliche Name verwendet. Hierzuwiki ist keine Quelle. --Melly42 (Diskussion) 12:09, 8. Jan. 2019 (CET)
Das mit "ist keine Quelle" weiß ich doch (die Verwendungen von "Atlantik-Tomcod", bsp. in Tomcod und Dorsche, war übrigens auch ohne Einzelnachweis)... Wie dem auch sei, ich habe als Lemma die wiss. Artbezeichnung, Microgadus tomcod genommen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:37, 8. Jan. 2019 (CET)
Wenn du nach deutschen Fischnamen suchst, dann probier es mal mit diesem Buch: Robert Negedly: Elsevier’s dictionary of fishery, processing, fish and shellfish names of the world, in five languages: English, French, Spanish, German and Latin., Verlag PK Eapen, 1999 --Melly42 (Diskussion) 17:12, 8. Jan. 2019 (CET)

Wellenflug

Gibt es tatsächlich in keiner anderen WP-Sprachversion einen Artikel dazu? Dann würde man vielleicht auch Fotos oder gar ein Video finden … Zudem frage ich mich, weshalb der Wellenflug unter Fliegen (Fortbewegung)#Vogelflug nicht aufgeführt wird. --Leyo 13:46, 4. Jan. 2019 (CET)

Heißt auf Englisch undulating flight und ja, offensichtlich hat en.WP keinen Artikel darüber. Im Artikel Bird flight (ausgleichende Gerechtigkeit: hierzu hat die de.WP nur eine WL auf Fliegen (Fortbewegung)) kommt der Ausdruck selbst nur in einem bibliographischen Zitat vor, dafür aber der Ausdruck bounding flight, der eine ähnliche Flugart bezeichnet (beide Flugarten werden als intermittent flight bezeichnet, wobei sie sich anscheinend durch die Flügelhaltung während der „ballistischen“ Flugphase unterscheiden). Der de-Artikel ist ja noch sehr Quellenarm. Prägende Arbeiten stammen anscheinend von Rayner (1977: The intermittent flight of birds. In T. J. Pedley (ed.), Scale effects in animal locomotion, pp. 437–443. Academic Press, London) und Rayner (1985: Bounding and undulating flight in birds. J. Theor. Biol, 117, pp. 47-77.), was neueres vom gleichen Autor gibt’s hier. Dass das Stichwort „Wellenflug“ nicht in dem eher kurzen Abschnitt Fliegen (Fortbewegung)#Vogelflug erwähnt wird, dürfte daran liegen, dass das eine von mehreren speziellen Flugstrategien ist, dort aber nur die „Grundflugarten“ Schlag-/Flatterflug und Gleitflug aufgeführt sind... --Gretarsson (Diskussion) 14:20, 4. Jan. 2019 (CET); nachträgl. erg. 14:28, 4. Jan. 2019 (CET)
Ich halte einen eigentständigen Artikel für sinnvoll und so schlecht finde ich den Artikel nicht. Nur das gwählte Klammerlemma finde ich unglücklich, da es nicht klar zur andereen Bedeutung Segelflug#Wellenflug abgrenzt, besser wäre vllt. Wellenflug (Vögel).--Cactus26 (Diskussion) 14:56, 4. Jan. 2019 (CET)
Beispielanimation
Danke euch beiden! IMHO sollte der Wellenflug zumindest unter Schlagflug erwähnt werden.
Vogelflug-Animationen wären anschaulich und IMHO auch enzyklopädisch. --Leyo 16:09, 9. Jan. 2019 (CET)

Damhirsch und Mesopotamien-Damhirsch

Ich bin gerade dabei einen Artikel über den Mesopotamien-Damhirsch zu erstellen. Im Artikel über den Damhirsch steht dieser aber als Unterart des Damhirsch drin. Soll ich den Abschnitt aus dem Artikel in den neuen übernehmen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:21, 9. Jan. 2019 (CET)
Nein - wenn du einen Artikel schreiben möchtest, solltest du ihn auf der Basis wissenschaftlicher Literatur schreiben, die du selbst gesichtet hast. Die Erfahrung mit deinen Lebewesenartikeln bisher ist allerdings, dass du wissenschaftliche Literatur meidest und stattdessen weitestgehend unbrauchbare Literatur wie Kinderlexika verwendest sowie alle Hinweise inclusive QS-Bausteine darauf komplett ignorierst und damit keine Artikel sondern vor allem Baustellen für andere Mitarbeiter produzierst - auf der Basis wäre es mit persönlich fast lieber, du würdest die Tasten von diesen Themen lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2019 (CET)
Ich habe jetzt den Artikelentwurf verworfen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:48, 9. Jan. 2019 (CET)
Da frage ich jetzt mal genauer nach was kann ich hiervon nehmen oder nicht? Link: Benutzer:Fiver, der Hellseher/Buchregal

P.S. Ein Buch wie das hier Das musst du Wissen. Das große Buch des Wissens in Farbe Link bei Amazon: https://www.amazon.de/musst-Wissen-große-Wissens-Farbe/dp/381121005X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1547045671&sr=8-1&keywords=das+musst+du+wissen+das+gro%C3%9Fe+buch+des+wissens nehme ich natürlich nicht und werde es auch in Zukunft nicht tun. Die Antwort kann man mir ja auf meiner Diskussionsseite mitteilen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2019 (CET)

Hallo Fiver, der Hellseher, ich bevorzuge es tatsächlich, hier zu antworten, sodass evtl. weitere Mitarbeiter ihre Meinung hierzu kundtun können - denn alles, was ich schreibe ist primär erstmal meine Meinung: Artikel aus deiner Tastatur - und hier schaue ich mir vor allem die Säugetiere an - sind in der Regel geschrieben auf der Basis von Literatur, die ich maximal in der Jugendbuchabteilung einer Bibliothek erwarten würde - und nicht auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur. Die meisten der Titel, die du in deiner Bücherliste hast, sind für die Erstellung guter enzyklopädischer Artikel meiner Meinung nach ungeeignet, darauf wurdest du ja auch in der Vergangenheit nicht nur von mir schon hingewiesen. Dein Engagement und deine Energie ist natürlich bewundernswert - die Resultate sind allerdings in der Regel schlecht und werden daher meistens berechtigt als QS-Fälle markiert und danach häufig ignoriert. In der Regel muss man sie zur Überarbeitung quasi neu schreiben, worauf dann auch niemand wirklich Lust hat. My cents, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:58, 9. Jan. 2019 (CET)
Ich frage mal ganz einfach. Ich weis nicht wo es bei mir in der Nähe dieses Buch: Handbook of the Mammals of the World zu ausleihen gibt. Im Buchhandel oder einer Bücherei habe ich so eine Werk noch nie gesehen. Zum selber kaufen sind diese Werke leider zu teuer. Bei Amazon.de kosten das Band 170,00 € oder mehr. Diese Bücher stehen auch im Quellenteil der Literatur z.B. Enzyklopädie der Säugetiere Gebundenes Buch – 2003 von David Macdonald (Autor) Link bei Amazon: https://www.amazon.de/Enzyklopädie-Säugetiere-David-Macdonald/dp/3833110066/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1547050491&sr=8-1&keywords=Enzyklop%C3%A4die+der+S%C3%A4ugetiere

drin. Das Buch: Mammal species of the world von Don E. Wilson wird dort als eine der Quellen genommen. Das Buch habe ich mir bei Amazon selber angesehen. Das ist ja (nur) ein Arten-Katalog und der kostet (nur 123,41 €) Link: https://www.amazon.de/Mammal-Species-World-Bde-Geographic/dp/0801882214/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1547051204&sr=8-1&keywords=Mammal+species+of+the+world Das ist mir selber zu teuer. In einer Bücherei habe ich so ein Werk auch noch nicht gesehen. Die anderen stehen auf 4 Seiten im hinten Impressum. Ein Beispiel: Tree Kangaroos Willow Clark ist nicht mehr lieferbar. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2019 (CET)

Noch mal ne ganz andere Frage hast du Benutzer:Achim Raschka solche Werke zu selber Hause? Ich nicht, warum steht weiter oben. Ich gebe nur das an was ich zur Erstellung genommen habe. Diese Werke habe ich wirklich selber griffbereit. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:11, 9. Jan. 2019 (CET)
Für den Einstieg kann diese Vorgehensweise helfen. Die meisten wissenschaftlichen Paper sind frei im Internet verfügbar, mal abgesehen von ganz aktuellen Veröffentlichungen, das meiste davon ist natürlich auf englisch. Generell muss deine Literaturangabe in den Artikeln besser werden, wie kannst du in den Wikipedia:Zitierregeln nachlesen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2019 (CET)
@Fiver, der Hellseher: Wenn du wirklich daran interessiert bis, deine Arbeit zu verbessern, gibt es verschiedene Wege. Zum einen kann ich dir - zumindest bei den Nagetieren - gern die jeweiligen Artporträts aus dem Handbook (+ evtl. zusätzlich aus Mammals of Africa und Mammals of South America) scannen und zusenden (ich kann dir gern ein paar interessante Arbeitsgebiete nennen). Mit diesen kann man bereits deutlich fundierter arbeiten und gute Artikel erstellen. Theoretisch sind alle Bände des HMW in der Redaktion vorhanden. Alternativ kannst du natürlich auch - wie ich und andere ebenfalls getan haben - Literatur via WP:Literaturstipendium beantragen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:52, 9. Jan. 2019 (CET)
Danke ich werde mich mal darüber informieren. P.S. Ich habe auch gerade selber in den Quellenangabe dieses Werkes: Atlas der Vogelwelt Unipart Verlag GmbH Remseck bei Stuttgart 1994 ISBN 3-8122-3399-1 Dort werden Auch solche WErke wie dieses hier aufgeführt: The Slater Field Guide to Australian Birds by Slater, Peter, Slater, Pat, Slater, Raoul Revised Edition (2009) Link bei Amazon: https://www.amazon.de/Slater-Field-Guide-Australian-Revised/dp/B00DO8RKZI/ref=la_B001HOWROA_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1547057684&sr=1-1 Die meisten neueren Werke die ich mir so im Buchhandel angesehen habe hatten leider keine oder nur sehr Bilder. Noch mal ne andere Frage, ich suche ein Werk über kürzlich ausgestorbene Tierarten, so ab dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart z.B. Magenbrüterförsche, Hypselotriton wolterstorffi usw. Ich habe bisher noch keine Werk über dieses Thema gefunden. Ich wollte ja vor einiger Zeit den Artikel: (en) List of extinct in the wild animals (de)Liste in freier Wildbahn ausgestorbene Tiere erstellen. Dazu konnte ich bisher auch nichts an Literatur finden. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:33, 9. Jan. 2019 (CET)
Mit fremden Quellen z.B. Internetzeitschriften habe ich bisher noch nie etwas gemacht. Die einzige Seite die ich bisher genommen habe waren die Artenseiten der IUCN Red List. Sonst habe ich immer Werke genommen die ich selber zur Hand habe. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:49, 9. Jan. 2019 (CET)
Ich empfehle Dir den Artikel nicht zu schreiben. Gerade über die historische Geschichte (z. B. Mesopotamische Damhirsche in der Levante) gibt es soviel berichten, dass du da mit deinen deutschübersetzten Büchern nicht weiterkommst. Das meiste wissenschaftliche Material über den Mesopotamischen Damhirsch ist eh auf Englisch. Ich habe gerade in einem aktuellen Buch gelesen, dass es während des Pleistozäns Damhirsche in Nordafrika gab. Jetzt müsste man nur noch überprüfen, ob dies der Mesopotamische Damhirsch war. Du siehst also, dass bei diesem Tier sehr viel Recherche nötig ist. --Melly42 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo, prinzipiell ist ein Artikel zum Mesopotamischen Damhirsch begrüßenswert, wenn er denn auf wissenschaftlicher Fachliteratur beruht. Das HBMW 2011 weist den Mesopotamischen Damhirsch als eigene Art aus, ebenso wie Groves und Grubb 2011, unser WP-Artikel müsste daher eh angepasst werden. Allgemein sei darauf hingewiesen, dass die Systematik der Hirsche eine Katastrophe ist, die sich bisher in unseren Artikeln noch nicht widerspiegelt (ein paar Angaben hierzu habe ich im Familienartikel eingefügt). Das betrifft aber nicht nur den "amerikanischen" Zweig der Hirsche, sondern fast alle Bereiche bis zu "unserem" Rothirsch und dem Reh. Sollten diese jemals überarbeitet werden, so ist von einer mehrmonatigen Arbeit auszugehen (ich merke das gerade am Asiatischen Elefanten). Die problematische Systematik der Hirsche führt aber dazu, dass Überblickswerke wie das HBMW 2 oder auch MSOW nicht ganz so ernst genommen werden können und vieles über einzelne papers belegt werden müsste, als Einstieg sind sie aber sicher gut geeignet. Da beide heutigen Damhirscharten forschungsgeschichtlich alte Taxa sind, sollte auch die Systematik entsprechend dargestellt werden. Zur Stammesgeschichte gibt es bei uns bei den Huftieren generell wenig Substanz. Mit den Damhirschen haben sich beispielsweise Jan van der Made und Thekla Pfeiffer intensiv beschäftigt, ersterer durch seine phylogentischen Studien und den klimahistorischen Anpassungen der Dama-Formen sicher mehr als letztere. Der Status der nordafrikanischen und vorderasiatischen Damhirsche ist nicht ganz eindeutig. Teilweise werden bspw die Funde von Casablanca nur als "Dama-like" angesprochen, wie bei van der Made häufig. Einige vorderasiatische Formen wie von Ubeidiya oder Tabun galten ursprünglich als Dama mesopotamica, in anderen Studien auch als Dama clactoniana, das aber wieder je nach Systematik als Unterart von Dama dama angesehen werden kann. Es gibt recht viele ausgestorbene Damhirschformen (Dama roberti, Dama vallonnetensis, Dama nestii, Dama peloponosiaca etc.). Ein Problem der systematischen Zuordnung besteht in den zahlreichen Größenveränderungen, die die Damhirsche im Verlauf des Pleistozäns erlebten (das gilt übrigens auch für den Rothirsch und gleich-, teils gegenläufig zum Damhirsch). Viele frühe Damhirschformen haben auch nicht das typische Schaufelgeweih der heutigen Formen, das trat erstmals mit Dama clactoniana im Mittelpleistozän auf. Des Weiteren ist fraglich, ob Damhirsche in frühhistorischer Zeit noch in Nordafrika anwesend waren, was einige Forscher über altägyptische Darstellungen interpretieren. Hier können die Ägypter die Tiere auch aus Mesopotamien gekannt haben, zumindest ist mir bisher kein Knochenmaterial bekannt. Soviel mein POV zur Thematik. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:35, 9. Jan. 2019 (CET)

Welcher Name ist gültig?

Bei der IUCN ist der Name Asplenium dielmannii gültig, bei NatureServe der Name Diellia mannii. Was mich am meisten stutzig macht, sind allerdings die Synonyme: Bei NatureServe steht Diellia mannii (D. C. Eaton) Robins., was eigentlich korrekt sein sollte, während bei der IUCN Redlist der Name Diellia mannii (D. C. Eaton) Kuhn steht.

"However, recent molecular phylogenetic studies have shown Diellia to be deeply nested within Asplenium L. (Schneider et al. 2005b), and all names in Diellia have been transferred to or given new names in Asplenium (Viane & Reichstein 1991; Snow 2011; Snow et al. 2011). However, the new names or combinations were made by these authors essentially to provide valid names for these taxa in Asplenium based on Palmer’s and Wagner’s species concepts, without any further taxonomic evaluation." So steht´s in D.H. Lorence et al: Taxonomic Reassessment and Conservation Status of Three Kaua’i Species of Asplenium in the Diellia Alliance. American Fern Journal 103(3):166–174 (2013). Als Name geben sie an: Asplenium dielmannii Viane, Biol. Jaarb. 59: 160. 1991, nom. nov. for Microlepia mannii D. C. Eaton, Proc. Am. Acad. 7: 212. 1868, not Asplenium mannii Hook. (1861). Diellia mannii (D. C. Eaton) W. J. Rob., Bull. Torrey Bot. Club 39: 582. 1912. Der Name scheint in neueren Publikationen akzeptiert, etwa im Plant Science Bulletin hier. Viane und Reichstein schreiben in ihrer Arbeit "Asplenium dielmannii Viane, nom. nov. - Microlepia mannii D. C. Eaton, in Mann, Proc. Amer. Acad. Arts and Sci. 7 :212 (1867). The epithet cannot be transferred to Aspleniun since this would create a later homonym for A. mannii Hook. (1861) and A. mannii Hillebr. (1888), non Hook." (Biol.Jb.Dodonaea,59, 1991, 157-165.). Ich halte die Kombination in der IUCN Red List schlicht für ein redaktionelles Versehen.--Meloe (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis. Dann ist Asplenium dielmannii also gültig und Diellia mannii das Synonym. --Melly42 (Diskussion) 18:54, 10. Jan. 2019 (CET)

Evolutionsvorhersage

Hier ist ein Artikel des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön zur Vorhersage der Evolution: https://www.mpg.de/12617057/mutationen-hotspots Warum gibt es kaum Berichte zur Vorhersage der Evolution? Wird die Zukunft der Evolution in der seriösen wissenschaftlichen Forschung nicht behandelt? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:38, 10. Jan. 2019 (CET)

"Wird die Zukunft der Evolution in der seriösen wissenschaftlich eh Forschung nicht behandelt? "
IMHO nein, denn: einerseits ist die Zukunft der Evolution ganz klar: es wird sie immer geben. Auf der anderen Seite kann absolut niemand irgendwelche Stadien oder "Ergebnisse" vorhersagen, nur grobe Modelle sind möglich. Dazu dürfte gehören, dass in vielen hundert Millionen Jahren C3-Pflanzen verschwunden dürften - die Erde kühlt soweit aus, dass der Vulkanismus abnimmt und der CO2-Gehalt der Atmosphäre sinkt (dies ist der langfristige anorganische Kohlenstoffzyklus), womit die Pflanzen mit effizienterer Photosynthese (C4, CAM) Vorteile haben. Eine weitere Grenzmarke ist die Entwicklung der Sonne, welche in 3 bis 5 Milliarden Jahren zum Roten Riesen werden wird. Das dürfte vermutlich das definitive Ende der irdischen Biosphäre sein. Aber jenseits von solchen sich aus der Physik ergebenden Vorhersagen kann man wohl nichts zur biologischen Evolution prognostizieren (ah, doch: der Mensch massakriert weiter die Biodiversität). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:29, 10. Jan. 2019 (CET)
Wird sie sehr wohl, zum Beispiel wenn versucht wird, die Auswirkungen des Klimawandels auf Arten vorherzusagen und abzuschätzen, ob sie sich schnell genug anpassen können. Details lassen sich selten vorhersagen, außer eben z.B. bei manchen Stoffwechselwegen in Bakterien, deren Flexibilität bekannt ist. -- Cymothoa 23:52, 10. Jan. 2019 (CET)
Die verlinkte Arbeit ist schon interessant, weil sie nicht die Adaptation anhand der Selektion vorhersagt, sondern die Mutation. Dieser Faktor wird in der synthetischen Evolutionstheorie als vollkommen zufällig unterstellt. Das Ergebnis sagt allerdings ja nicht wirklich die Mutationen vorher (da ist die Überschrift etwas über´s Ziel hinausgeschossen, typisch für Pressemitteilungen), sondern "nur", welche Mutationen an welcher Stelle des Erbguts einen, schon vorher als adaptiv erkannten, Phänotyp der Bakterienkultur verwirklichen können. Es handelt sich also um eine klassische Nachhersage (der adaptive Phänotyp war bereits vorher empirisch bekannt, nur der genaue genetische Weg dorthin war offen). Sowas wird in Zukunft immer mehr möglich sein, wenn die Funktionen innerhalb der genetischen Maschinierie besser im Detail enträtselt sind. Es müsste extrem nützlich sein, um etwa die Evolution innerhalb einer Population von Tumorzellen zu untersuchen, bei der nach und nach stärker maligne Stämme entstehen. Wir wissen heute schon, dass die bei jedem Patienten in gewisser Weise einzigartig sind, aber bestimmte wiederkehrende Grundtypen existieren. Für die Evolution auf Artebene, da draußen im Freiland, hat das m.E. keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:17, 11. Jan. 2019 (CET)
Spontan verblüffte mich bei dieser Diskussion die Analogie zum Wetter/Klima. Diese Häufigkeitsvorhersage bestimmter Mutationen bei Bakterien entspräche der kurzfristigen Wettervorhersage. Die Prognose bei den C3- bzw. C4-Pflanzen entspräche eher Klimaforschung. Beim Googeln nach englischen Begriffen bin ich hierauf gestoßen: [1]. Hier auch ein Beispiel, das in die Kategorie Wettervorhersage gehören würde, nämlich das die (schon selbstverständlich erwartete) Pestizid-Resistenzentwicklung bei Schädlingen verzögert werden kann, wenn man um das Pestizid produzierende genmanipulierte Pflanzen herum normale pflanzt. Es scheint also durchaus ein wissenschaftliches Feld zu sein, es haben sich aber wohl noch keine klaren Begriffe dafür etabliert.--Cactus26 (Diskussion) 11:18, 11. Jan. 2019 (CET)

Designer gesucht

In Käfer#Merkmale und Lebensweise der Larve gibt es eine Bildbeschreibung ("In nebenstehendem Bild sind die Larven der wichtigsten Käferfamilien abgebildet. "), die sich auf das Bild Beetle_larvae_filtered_sw.jpg bezieht. Insbesondere bei großen Bildschirmen sind Bild und Bildbeschreibung weit auseinander gerissen. Mir ist noch keine wirklich schicke Lösung eingefallen. Großes Bild mit gesamter Beschreibung unter dem Bild? --Of (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2019 (CET)

Mit etwas Mühe könne man mittels Bildbearbeitungssoftware die Abbildung durch Cut&Paste von Ausschnitten so umarrangieren, dass sie insgesamt im Querformat dargestellt wird (z.B. nur 2 oder 3 Reihen statt der bsiherigen 6). Auch die Numerierung (die ja ohnehin ein wenig unlogisch ist) könnte man dabei umgestalten. Eine Querformat-Abbildung würde sich dann wahrscheinlich besser eignen, um sie als großes Bild unter dem Text darzustellen.--Cactus26 (Diskussion) 12:28, 11. Jan. 2019 (CET)

Honoki Magnolie

Hallo,

unabhängig von der QSB, müsste der deutsche Artname mit einem Bindestrich zusammen geschrieben werden? --mw (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2019 (CET)

Aber sicher doch.--Meloe (Diskussion) 08:11, 16. Jan. 2019 (CET)
okay, hab es jetzt auch im Gattungsartikel gesehen. Trotzdem Danke. --mw (Diskussion) 10:22, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Melly42 (Diskussion) 03:43, 28. Jan. 2019 (CET)

Parameterfehler in der Vorlage:Klade

Im Moment sind die beiden Artikel Habichtartige und Unzertrennliche in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung.

Es gibt einen kleinen Fehler in der Vorlage:Klade. Ich möchte die Kladonomie nicht durcheinanderbringen, daher überlasse ich es den Fachkräften, den Fehler zu beheben. Der bereits angesprochene Benutzer:CWitte will sich der Sache annehmen, aber ich drängele lieber noch ein bisschen. --Tommes  22:14, 26. Jan. 2019 (CET)

in Habichtartige habe ich den Fehler gefunden, bei Unzertrennliche bin ich mir nicht sicher. --Muscari (Diskussion) 00:49, 27. Jan. 2019 (CET)
Tja, ich sehe nichts. "Fachkraft" ist hier auch eine eher fragwürdige Bezeichnung für mich, da ich sicher kein Fachmann für Vorlagen bin... Die geschweiften Klammern scheinen mir aber OK zu sein und es gibt auch kein optisches Problem in der Darstellung. --CWitte (Diskussion) 13:27, 27. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D a n k e ! --Tommes  16:44, 27. Jan. 2019 (CET)

Unbelegte Artikel(chen) im „Themenspannungsfeld“ Ökologie-Evolution

Ich bin gerade über eine ganze Reihe unbelegter Artikel zum Thema Selektionsdruck und Konkurrenz gestolpert. Teilweise stand da auch Unsinn drin, beispielsweise, dass Einnischung durch evolutive Entwicklung oder durch Konkurrenzvermeidung erfolge. Dies betrifft u.a. die Artikel:

Zudem könnten die Artikel Konkurrenz (Ökologie) und Konkurrenzausschlussprinzip (KAP) wohl besser aufeinander abgestimmt sein (die einleitenden Sätze in Einnischung sind übrigens (nicht nur) inhaltlich nahezu identisch mit dem Abschnitt Konkurrenzausschlussprinzip#Konkurrenzvermeidung). Im Artikel Konkurrenz (Ökologie) gibt es einen relativ umfangreichen Abschnitt zum KAP, der ggf. gekürzt bzw. dessen prosaische Inhalte partiell in den eher formellastigen KAP-Artikel übertragen werden könnten.

Kann sein, dass das noch mehr Artikel betrifft, tiefer habe ich nicht graben wollen. Da das nicht mein Spezialgebiet ist, ich da auch keine spezielle Literatur habe und ich mit anderen Baustellen in der WP vollumfänglich ausgelastet bin, dachte ich, merke ich das hier zumindest mal an. QS-Bausteine habe ich auch erstmal nicht gesetzt. --Gretarsson (Diskussion) 13:38, 26. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Analyse, ich denke, dass du die wichtigsten vorgeschlagenen Änderungen durchführen solltest, wenn keine Einwände kommen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:25, 26. Jan. 2019 (CET)
Wie gesagt, dafür hab ich eigentlich weder die Expertise noch die Ressourcen... --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 26. Jan. 2019 (CET)

Artikel zu Untergattungen, Lemmata und Taxobox-Links dazu

(Das hatte ich gestern schon in Portal Diskussion:Lebewesen gepostet, aber vielleicht sehen das hier mehr Leute ...)

Es scheint in der de.Wikipedia fast keine Artikel zu Untergattungen zu geben. Bei Russula subgen. Compactae bin ich nunmehr fündig geworden, aber dieser Artikel ist weder von der Taxobox in Russula subnigricans, die zu dieser Untergattung gehört, nach vom Artikel Täublinge (=Russula) verlinkt. Die Vorlage Taxobox lässt aber zu, die Untergattung auszuweisen, und der automatische Link ist derzeit einfach der Name der Untergattung ohne den Gattungsnamen. Ich habe eine Reihe von Artikeln zu Kegelschnecken angelegt und jetzt in den Taxoboxen für Arten der Gattung Conus auch die Untergattung angegeben. Dies halte ich für eine Riesengattung wie Conus mit mehreren hundert Arten für sinnvoll. Ich habe aber den Eindruck, dass es hier keine Regeln gibt, wie mit Untergattungen umzugehen ist. Trägt man beispielsweise in der Taxobox "Cylinder" für die Untergattung ein, dann ist der Link auch "Cylinder". Es wäre sinnvoll, wenn es einen automatischen Link nach Conus (Cylinder) gäbe. Während also bei Tieren sinnvollerweise ein Link mit Klammern generiert würde, müsste bei Pflanzen und Pilzen ein Link mit "subgen." generiert werden, also beispielsweise bei Gattung Russula und Untergattung Compactae der Link Russula subgen. Compactae. Mein Vorschlag diesbezüglich ist: In die Namenskonventionen wird geschrieben, dass Artikel über Untergattungen von Tieren immer das Lemma nach dem Modell "Gattungsname (Untergattungsname)" erhalten und über Untergattungen von Pflanzen und Pilzen immer das Lemma nach dem Modell "Gattungsname subgen. Untergattungsname". Die Taxobox wird so eingerichtet, dass die Lemmata aus den entsprechenden Gattungsnamen und Untergattungsnamen gebildet werden. Dazu müsste es wohl zwei Parameter-Angaben als Möglichkeit geben: UntergattungB = ... (Botanik) und UntergattungZ = ... (Zoologie). Über umgehende Rückmeldungen würde ich mich freuen. -- PhJ . 08:40, 27. Jan. 2019 (CET)

Ich stimme dir zu, bei großen Gattungen macht es durchaus Sinn, und es gibt auch ein paar Beispiele, wie die Schleierlinge, bei denen die in Europa vorkommenden Untergattungen auch alle angelegt sind. Das Problem mit dem zb Cortinarius subg. Cortinarius wird dadurch gelöst wie im Beispiel Dunkelvioletter Schleierling. Es wird bei der Untergattung ein Taxon2_LinkName = Cortinarius subgen. Cortinarius angegeben und gleichzeitig Taxon2_WissName = Cortinarius, so vermeidet man meiner Meinung nach, dass zwei verschiedene Parameter-Angaben notwendig sind. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 09:18, 27. Jan. 2019 (CET)
Die Lösung mit LinkName = ... und dann Link mit Klammern habe ich vorläufig bei Art-Artikeln aus den Untergattungen gewählt, wo der Link auf eine BKS oder einen nicht passenden Artikel verweist. Es müsste noch vereinheitlicht werden, aber da würde ich das Ergebnis der Diskussion abwarten. Die Praxis bei Cortinarius zeigt, dass offenbar Einigkeit darüber besteht, als Lemma die entsprechend zusammengesetzten Namen zu wählen. Eine Automatisierung in der Taxobox würde aber die Arbeit erleichtern, Speicherplatz (bei vielen Artikeln) sparen und Neulingen einen klaren Weg zur Neuanlage von Untergattungsartikeln zeigen. Gruß -- PhJ . 09:28, 27. Jan. 2019 (CET)
Ich habe hier mal eine Liste angelegt mit allen Artikeln (Stand vor 3 Monaten) zu Untergattungen und zudem allen, die eine Untergattung als erstes übergeordnetes Taxon (Taxon2) aufführen: Benutzer:Cactus26/ArtikelZuUntergattungen20181013. Eine Erweiterung der {{Taxobox}} zur Unterstützung von Rängen der Art UntergattungZ/UntergattungB sehe ich skeptisch, denn meiner Einschätzung nach verursacht ein solcher Automatismus mehr Probleme und Komplexität als dass er helfen würde (z.B.: Was mit Untergattungen, die in keines dieser Reiche gehören?) Wenn ein Trivialname existiert, wie es in der Zoologie meist der Fall ist, stellt sich das Problem ohnehin nicht in dieser Form. Zugegebenermaßen sind Untergattung vom Formalen her sehr kompliziert. Deshalb wäre es sicher hilfreich, wenn wir in der Dokomentation zur Taxobox ein paar Hilfestellungen dazu geben würden (Lemmawahl etc.). Bei der Formatierung des wissenschaftlichen Namens könnte man (mittlerweile, seit es Lua gibt) aber tatsächlich technisch bessere Unterstützung bieten. Denn bei diesem muss ja das "subgen" entkursiviert werden, was deshlab besonders verwirrend ist, weil die Vorlage die Kursivsetzung abhängig vom Rang vorgibt (siehe z.B. Solanum subg. Leptostemonum, dort steht Taxon_WissName = Solanum'' subg. ''Leptostemonum. Bei Unterarten stellt sich im Übrigen ein ähnliches Problem. Mein Angebot wäre, der Vorlage zumindest die korrekte Formatierung der wissenschaftlichen Namen beizubringen.--Cactus26 (Diskussion) 11:06, 27. Jan. 2019 (CET)
Das klingt gut, dann bitte dasselbe auch für Sektionen, wie Russula sect. Violaceinae. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2019 (CET)
Genau, nur dass es bei Sektionen nur um Botanik geht (zumindest habe ich noch nie etwas von Sektionen bei Tieren gehört). Und in der Zoologie stehen die Klammern auch kursiv, so dass es kein Formatierungsproblem gibt. ;-) -- PhJ . 13:12, 27. Jan. 2019 (CET)
Vielleicht wäre aber ein Automatismus doch möglich: Wenn der Wortbestandteil "subgen." oder "sect." unter "Untergattung" bzw. "Sektion" steht, erkennt die Vorlage, dass es um einen botanischen (incl. mykologischen) Namen geht. -- PhJ . 13:17, 27. Jan. 2019 (CET)
Ich würde schon versuchen, alle Sonderfälle zu behandeln, also auch sect. oder var. Ich denke, ich komme im Laufe dieser Woche dazu. Aber nochmal zu den Tieren: mMn ist die geklammerte Form nur als (optionaler) Bestandteil von Trinomen oder Binomen möglich, in Form eines sogenannten "interpolated name" (siehe ICZN, [2] und [3]). Für die Untergattung selbst, steht der Name allein (was für Untergattungen, die genauso heißen wie die Gattung unglücklich ist, aber das ist eine andere Geschichte). So wird dies auch in den bestehenden Artikeln gehandhabt (z.B. Micropoecilia). Das Lemma "Conus (Textilia)" für die Untergattung Textilia (wie in Blasen-Kegelschnecke eingetragen wäre, wenn ich die ICZN-Regeln richtig interpretiere, also nicht richtig. Sehr verwirrend wäre es ohnehin, da im Ggs. zu normalen Klammerlammas der Klammerzusatz das eigentliche Lemma darstellt.--Cactus26 (Diskussion)
Da gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder soll der Untergattungsname allein stehen. Dann wäre er einfach, kursiv und groß zu schreiben, etwa wie in Afonsoconus Tucker & Tenorio, 2013. Er könnte normal in der Taxobox stehen, mit der Rangangabe Untergattung. Oder, alternativ dazu, könnte er auch im Namen als Untergattung, dann in Klammern, stehen, also Conus (Afonsoconus) Tucker & Tenorio, 2013. Beides wäre möglich. Die erste Form gäbe Probleme bei der nominotypischen UG, hier also Conus (Conus), wenn diese denn einen eigenen Artikel erhalten müsste. Vgl. zur Klammrtschreibweise z.B. WoRMS.--Meloe (Diskussion) 12:13, 28. Jan. 2019 (CET)
(BK) Wie sollte Conus (Conus) stattdessen dann lauten? Conus (Untergattung)? Zumindest bei WoRMS heißt es Conus (Textilia) Swainson, 1840, Conus (Cylinder) Montfort, 1810 und so weiter, während Textilia Swainson, 1840 und Cylinder Montfort, 1810 als "unaccepted" angegeben werden. Die WoRMS-Autoren für Gastropoda, also insbesondere Bastien Tran und Philippe Bouchet, sollten die ICZN-Regeln kennen und eine zuverlässige Quelle sein. Dieses Modell - "Gattung (Untergattung)" - halte ich definitiv für das klarste, und es ist zugleich wissenschaftlich belegt. Es gelten somit nicht die WP-Regeln für Klammer-Lemmata. -- PhJ . 12:15, 28. Jan. 2019 (CET)
Ich bin ja auch eher dafür. Aber so eindeutig ist es dann auch nicht, vgl. etwa die Namensformen und -angaben bei Puillandre et al. (doi:10.1093/mollus/eyu055) als Schlüsselref. In WoRMS wäre die eigenständige Form, durch die dortige Datenbankstruktur erzwungen, immer eine Gattungsangabe. Wir hätten da mehr Freiheiten.--Meloe (Diskussion) 12:23, 28. Jan. 2019 (CET)
Danke für die Erläuterungen. Ich würde für die zoologischen Untergattungen eine pragmatische Handhabung empfehlen. Um meinen Vorschlag klarer zu machen, will ich zwischen Darstellung und Lemmawahl unterscheiden (die Lemmawahl ist nicht relevant, wenn es einen Trivialnamen gibt).
  • Darstellung des wissenschaftlichen Namens in der Taxobox: Klammerschreibweise bei nominotypischem Untergattung, sonst uninominal, also Corvus (Corvus) bzw. Afonsoconus
  • Lemmawahl: Name der Untergattung mit Klammerzusatz "(Untergattung)", falls das Lemma anderweitig verwendet wird. Im Falle einer nominotypischen Untergattung ist dies immer der Fall (für die Gattung), im anderen Falle nicht unbedingt.
Meine Motivation ist, die Nachteile beider Varianten zu vermeiden. Man vermeidet den Fall, dass der Klammerzusatz den eigentlichen Namen darstellt (sowohl beim Lemma als auch bei der Darstellung in der Box). Dennoch hat man einen eindeutigen wissenschaftlichen Namen bei nominotypischen Untergattung (davon würde u.a. der Taxobot profitieren).
Bei der Lemmawahl halte ich die Klammerschreibweise für ausgesprochen ungeeignet, da sie den sonst angewendeten Wikipedia-Regeln fundamental widerspricht (höchstens bei nominotypischen, da es bei diesen nicht auffällt). Bei der Darstellung in der Taxobox könnte ich mich auch mit der grundsätzlichen Verwendung der Klammerschreibweise anfreunden. Allerdings halte ich sie dort für ungünstiger, denn die Gattung steht ohnehin eins drüber.--Cactus26 (Diskussion) 13:59, 28. Jan. 2019 (CET)
In der engl.sprachigen Wikipedia hat man sich für das Lemma en:Textilia entschieden und auch in der Box den alleinstehenden Namen verwendet. Merkwürdig finde ich, dass die geklammerte Schreibweise als Synonym dargestellt wird.--Cactus26 (Diskussion) 14:08, 28. Jan. 2019 (CET)
Bei einer eindeutigen Regelung wäre eine Lemmawahl mit einfachem Gattungsnamen, ggf. mit Klammerzusatz "(Untergattung)", sicher auch ein gangbarer Weg. Allerdings müsste grundsätzlich geregelt werden, wie mit gleichnamigen Untergattungen unterschiedlicher Gattungen - Gattungsname1 (Untergattungsname1) vs. Gattungsname2 (Untergattungsname1) - bei der Wahl des Lemmas umzugehen wäre.
In einer Taxobox wäre eine Klammerschreibweise bei nominotypischer Untergattung wohl nicht notwendig; es würde vielmehr einfach beispielsweise zweimal Conus stehen (bei "Gattung" und "Untergattung") -- PhJ . 15:53, 28. Jan. 2019 (CET)
Trotzdem halte ich die Lösung "Gattungsname (Untergattungsname)" für die beste, da sie die einfachste und eindeutigste ist. Selbst wenn sie nicht völlig mit ICZN übereinstimmt, wird sie etwa bei WoRMS verwendet. Das Wichtigste ist allerdings, dass es überhaupt eine eindeutige Regelung gibt. -- PhJ . 16:05, 28. Jan. 2019 (CET)

Veilchen#Vorkommen

Ich habe in dem Artikel die Verlinkungen auf BKLs bereinigt – bis auf Sandwichinseln. Acht endemische Arten gebe es dort, aber das paßt sowohl auf Hawaii als auf Südliche Sandwichinseln. Ich vermute zwar, daß letzteres stimmt, aber habe dafür natürlich keinen Beleg. Wenn jemand Kundiges so nett wäre?! TIA. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:42, 29. Jan. 2019 (CET)

Nach dieser und dieser Ref ist auf den Südlichen Sandwichinseln nur eine Art von Blütenpflanzen heimisch und das ist die Antarktische Schmiele (Deschampsia antarctica), aber Botanik ist nicht gerade mein Spezialgebiet.
LG --Special Circumstances (Diskussion) 05:14, 29. Jan. 2019 (CET)
Naja das sollte ja in J. Christopher Havran, Kenneth J. Sytsma, Harvey E. Ballard Jr.: Evolutionary relationships, interisland biogeography, and molecular evolution in the Hawaiian violets (Viola: Violaceae). In: American Journal of Botany Volume 96, Issue 11, 2009, S. 2087–2099. erörtert werden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:16, 31. Jan. 2019 (CET)
Meloe hat's erledigt. -- Cymothoa 13:38, 31. Jan. 2019 (CET)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Biologie,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:06, 18. Jan. 2019 (CET)