Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin/Projekt DGOU

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Richiez in Abschnitt Progestin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RM/DGOU, WD:DGOU
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Redaktion Medizin/Projekt DGOU“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Bilder für klinische Tests[Quelltext bearbeiten]

Ich werde (vielleicht schon am Wochenende) Bilder machen und diese dann mit Pfeilen und dergleichen verständlich gemacht einstellen. Folgende Tests kommen mir da erstmal in den Sinn:

Kniegelenk:

  • Lachmann-Test
  • Vordere/hintere Schublade
  • Zohlen-Zeichen
  • Varus-/Valgusstress
  • Steinmann I-II-III
  • Pivot-Shift

Sprunggelenk

  • fibulotalare Bänder/Talusvorschub

Daumen

  • Ulnares Kollateralband

Schulter

  • Schürzen- und Nackengriff
  • "Painfull Arc"

Bitte die Liste nach Belieben vervollständigen/ um eigene Wünsche erweitern! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:26, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur ein kleiner Hinweis auf mein (stillstehendes) Projekt, etliche Zeichen/Tests zu be"stubben". --Andante ¿! WP:RM 15:37, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh, gute Idee! Ich werde allerdings zunächst malt mit den Test aus dem Bereich Orthopädie/Unfallchirurgie beginnen, ich weiss nicht, ob ich ein Modell finde, das alle Tests in Serie über sich ergehen lässt und einen Kollegen, der alle schön vorführen kann. Aber Deine Liste ist mir da auch schon eine Hilfe! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:15, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel der Woche?[Quelltext bearbeiten]

Da ja einige grundsâtzliche Artikel doch recht umfangreich bearbeitet werden müssen, und die meisten wohl einige gute Zeilen oder Bilder hinzufügen können, aber nicht unbedingt gleich den ganzen Artikel übernehmen können, wäre es vielelicht gut, im Rahmen des DGOU-Projektes einen Artikel der Woche zur Bearbeitung und allgemeinen Diskussion zu stellen. Man könnte sich eine Woche vorher darauf einigen, so bleibt schon mal Zeit zur Recherche und Lektüre, und dann innerhalb der Woche am Artikel feilen. Ich weiß nicht, ob sowas funktioniert, aber so wäre es wirklich im Team, und der Artikel würde von der Fachkompetenz aller profitieren. Und vielleicht bringt sich die DGOU ja dann auch über die Thematisierung auf ein Artikelprojekt in die Schreibarbeit ein??--Goris 18:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee sieh auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Allerdings haben wir schon etwas Erfahrung in der Arbeit in Projekten, siehe z.B. WP:RM/Projekt Schilddrüse. Es hat sich da deutlich gezeigt, dass es sinnvoll ist, eine Übersicht über die zu erarbeitenden oder zu verbessernden Artikel zu bieten und es dann den Nutzern selbst zu überlassen, an welchem Artikel sie (mit-)arbeiten möchten. Ich denke eher, dass wir, sobald die Herren und Damen von der DGOU hier in größerer Zahl aufgelaufen sind und sich etwas eingewöhnt haben, nach und nach einen Artikel nach dem anderen ins Review bzw in KALP stecken und zusehen, dass die Zahl der dort stehenden Artikel nicht unübersichtlich wird. Dann haben wir eigentlich den gleichen Effekt wie beim AdW. Ich vermute auch die Stärken der Experten von der DGOU eher im Verbessern bestehender Artikel (durch zusätzliche Quellen, wissenschaftliche Details und ähnliches) als im Erstellen neuer Artikel. Die Auslagerung von Kreuzbandriss hat Kuebi auf Veranlassung von Nomen49, der dieses Projekt ja eigentlich angestoßen hat, vorgenommen, Nomen49 ist wild entschlossen, da alsbald loszulegen.
Die DGOU-Leute haben Zugriff auf Literatur, die ich mir einfach nicht leisten kann, abgesehen von der Arbeit der Beschaffung. Und die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben am Mittwoch auch ganz deutlich gemacht, dass sie Content liefern wollen, aber eben für die Wikifizierung zunächst und vielleicht auch auf längere Zeit Hilfestellung brauchen.
Was in der bisherigen Berichterstattung über das Treffen am Mittwoch noch nicht erwähnt wurde ist, dass die Arbeitsgruppe bereits Themenbereiche aufgelistet und auf die Mitglieder verteilt hat, in denen sie sich einbringen wollen.
Ich stelle mir auch vor, dass die DGOU-Arbeitsgruppe nicht einfach nur vor hat, hier mit zu editieren, sondern auch in der Fachgesellschaft Anstöße zu geben. In diesem Sinne wurde am Mittwoch bereits eine Präsentation in Form eines WP-Standes oder/und ein Wikipedia-Workshop im Rahmen des DGOU-Kongresses im Herbst ins Auge gefasst. Du siehst, man macht sich bei der DGOU recht konkrete und auch sinnvolle Gedanken. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:11, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sicherlich hast Du recht, ich hatte nur mal so ein wenig überlegt, wie es für Leute wie mich am günstigsten wäre, der ich ja nicht ständig so viel Zeit investieren kann. Aber wie ich sehe, sind die Planungen ja schon viel weiter fortgeschritten. Sehr gut! Andererseits habe ich bei der DGOU offiziell noch nichts davon gehört. Bin weiter sehr gespannt und recht neuugierig, wie es jetzt konkret weiter geht (hat ja auch schon ganz produktiv angefangen). Grüße, --Goris 09:00, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist ne Arbeitsgruppe im Grundsatzaussschuss der DGU unter der Leitung von Julia Seifert, UKB. Ich gehe nach der Sitzung in FFM davon aus, dass da eine ganze Menge Content kommt. Aber beim Formalen hapert es leider auch noch bei mir. --Nomen49 12:48, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kahnbeinpseudarthrose[Quelltext bearbeiten]

Schaut Ihr bitte noch mal auf die Bildunterschriften vor allem vom zweiten Bild? Das stimmt zwar so wie geschrieben, aber gerade der letzte Satz kommt mir nach dem Schreiben doch unenzyklopädisch vor... Auch die Frage, ob die Bildunterschrift zu lang ist und das in den Text sollte. Gruss und Danke!--Hellerhoff 09:31, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Redundanz Cervicobrachialsyndrom - Cervikobrachiales_Syndrom[Quelltext bearbeiten]

Beide unbequellt. --Drahreg·01RM 16:32, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Begriffsverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand für die Wirbelsäule den Unterschied zwischen Spondylose, Spondylarthrose, Arthrose (Arthrose der Wirbelsäule), Osteoarthrose (Osteoarthrose der Wirbelsäule), Chondrose und Osteochondrose (Osteochondrosis intervertebralis) erklären? Ich blicke nicht durch, wie ich unseren Artiklebestand und den ICD einigermaßen in Deckung bringen soll.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:18, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo! Also die meisten Begriffe werden synonym verwandt. Unter Spondylose versteht man die Arthrose der Wirbelkörper, die sich röntgenologsich durch Randzackenbildung ventral oder dorsal oder kombiniert darstellen. Die Spondylarthrose meint im den gleichen Prozess, allerdings nicht des Wirbelkörpers, sondern der kleinen Wirbelkörpergelenke. Spondylose und Spondylarthrose findet man häufig vergesellschaftet. Osteochondrose mein im Allgemeinen die Degeneration von Knorpel und Knochen. Osteochondrosis intervetrebralis ist eben die Degeneration der Zwischenwirbelscheiben und der angrenzenden Deck- und Bodenplatten der Wirbelkörper.

Ich hoffe, das war verständlich? Viele Grüße traumagirl

Skoliose[Quelltext bearbeiten]

Nach anfänglichem Hick-Hack wegen werbender Edits und Bildeinstellungen eines "Einzelanbieters von Gesundheitsleistungen" (siehe Diskussionsseite) hat sich jetzt eine schöne Zusammenarbeit zwischen FerdinandW und mir ergeben, so dass wir den Artikel in ein Fahrwasser bekommen haben, das möglicherweise bald in eine Kandidatur münden könnte. Auf der Artikeldisk. habe ich dazu meine Vorstellungen etwas präzisiert. Ich werde mich in den nächsten Tagen um den Ausbau des operativen Teils kümmern; was noch dringend fehlt, ist gutes Bildmaterial, speziell von Korsettbehandlungen und Röntgenbilder von operativen Behandlungen. Vielleicht hat ja der eine oder andere Mitarbeiter der DGOU was im Fundus, falls ja, bitte bei mir melden. Um das Hochladen und die Lizensierung kümmere ich mich dann gerne. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bildmaterial ist eingefügt (siehe Artikel), auch für die operative Behandlungen. Ein typisches no-name Chêneau-Korsett kommt noch. Da ist also mehr da als man unterbringen kann.
Das war die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass das ganze Spiel beim Morbus Scheuermann noch mal von vorne losgeht. Da war der "Einzelanbieter" auch am Werk.
Vielleicht stellt ihr mal eine Nachricht ins www.skoliose-info-forum.de, um da ein paar Scheuermann Leute (und Skoliotiker schaden auch nicht) zu rekrutieren, die sich darum kümmern, weil davon habe ich keine Ahnung. Sagt denen halt wie ihr es haben wollt (Lehrbücher und Nachschkagewerke aus der Google Buchsuche als Quellnachweise, Bilder für den M. Scheuermann findet man ebenfalls im scoliosisjournal.com (http://images.google.de/images?hl=de&as_st=y&imgtbs=s&tbs=isch%3A1&sa=1&q=site%3Ascoliosisjournal.com%2F&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&start=0).
--FerdinandW 02:23, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neue Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute einige Bilder zur Fraktur des Capitulum humeri und der Radiusköpfchenfraktur auf Commons gestellt (Humerusfraktur und Unterarmfraktur). Wenn ich irgendwann den Oberarmschaftartikel fertig habe, werde ich mich um diese hässlichen roten Links kümmern. Falls aber derweil schon ein anderer Lust drauf hat, mag er sich gerne bedienen! Grüße -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zeit und Lust dazu?[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, sollte mal wer Zeit und Lust dazu haben, würde ich mich über einen Feedback des im Bau befindlichen Artikels Tapeverband freuen. Diese Verbände sind ja kein "Exklusiv-Sportmedizin-Thema", sondern spielen ja bis zu einem gewissen Grad auch bei den Fachbereichen der DGOU eine Rolle :-) - besonders aufwendig ist natürlich die unbedingt nötige Bebilderung, die ist leider derzeit in wiki noch Brachland. Vielleicht hat ja auch jemand dazu was? Viele Grüße Redlinux···RM 23:14, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Progestin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine klare Trennung zwischen Gestagenen, Progesteron und Progestinen war mEs lange überfällig. Leider war ich zu lange vor allem in der Englischen WP unterwegs und kann nicht mal eine Baustein- oder disambiguate- Kategorie ordentlich einfügen - kann bitte jemand helfen? -- Richiez (Diskussion) 00:18, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten