Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/Charts und Popmusik/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erfolgreichstes Debütalbum

Hat jemand von euch Statistikern zufällig Informationen über Rekorde zum erfolgreichsten Debütalbum? Wenn ich es richtig verstanden habe, war es ab 1977 Boston, dann Whitney Houston ab 1985 und seit 1993 Ace of Base mit Happy Nation / The Sign. Gilt das nun für die USA oder die Welt? Kann das irgendjemand bestätigen, dementieren oder anzweifeln? Wo findet man solche Infos? Danke im Voraus, --Flominator 17:30, 2. Jan 2006 (CET)

In der engl. Wiki habe ich folgendes gefunden: [1]. Leider gibts dort keine eindeutige Reihenfolge. Deine genannten dürften bis 1993 stimmen. Ich meine mich zu erinnern, dass Britney Spears' Album ...Baby One More Time ab 1999 das erfolgreichste Debut mit 25 Mill. verk. Alben war. --Ken-nedy 21:49, 7. Feb 2006 (CET)
Dort steht aber noch etwas von den Backstreet Boys ... komisch! --Flominator 12:50, 2. Mär 2006 (CET)

Fühlt sich hier niemand berufen, daraus mal einen anständigen Artikel zu machen? Man schaue sich die Zahl der darauf verlinkenden Seiten und der Interwikilinks an, die Frau scheint doch eine gewisse Relevanz zu besitzen und sollte einen passablen Artikel haben (muss ja nicht gleich exzellent werden :-)). Die vor 19 Tagen eingestellte URV-Warnung habe ich wieder entfernt, da ich keine URV erkennen konnte. --Rosenzweig δ 12:33, 5. Feb 2006 (CET)

Ich suche auch schon lange vergebens nach einem Freiwilligen ;-) Irgendwie scheint sie erfolgreich, aber nicht sooo beliebt zu sein. Da gibt es natürlich auch viel zu schreiben. -- Harro von Wuff 12:59, 5. Feb 2006 (CET)
Das hätte sie sich früher überlegen müssen, bevor sie sich mit Silikon hat vollpumpen lassen ;) --Flominator 19:37, 6. Feb 2006 (CET)
So, so, du kennst Details? Wie wäre es, wenn du ... ;-) -- Harro von Wuff 00:02, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat, wenn ein Album/eine Single ein "ungültiges Format für UK Charts" hat? Schönen Gruß --Heiko A 17:53, 14. Mär 2006 (CET)

Das scheint wohl irgendwas mit der Länge zu tun zu haben. Erasure discography meint zumindest bei einigen dieser Alben Ineligible for UK singles chart due to extended running time. --Flominator 20:09, 15. Mär 2006 (CET)
"Rain" & "Moon & Sky" sind spezielle EPs, die nicht nur Remixe eines Titels, sondern auch noch andere Songs enthalten, was in den UK-Charts nicht erlaubt ist. "The Two Ring Circus" sind eigentlich zwei zusammengefasste Maxi Singles (auf jeder Vinylseite 2-3 Titel), was dort ebenfalls nicht möglich für die Chartwertung war, in anderen Ländern jedoch eine Wertung als Single oder (meist) als Album erlaubte. --Ken-nedy 17:13, 16. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig. Ich bin seit einiger Zeit dabei, den Cash-Artikel auszubauen. Nun steht dort ein Unterpunkt "Bekannte Lieder", den ich gerne löschen würde.

Zum einen habe ich so eine Auflistung bei keinem anderen Künstler gefunden und es stört m.E. den Artikelfluss, zum zweiten stellt sich hier sowieso die Frage: was ist bekannt? Ich versuche, im Artikel auf die einzelnen Songs einzugehen, das sollte doch eigentlich genügen, oder? Danke für Eure Hilfe! Deirdre 13:22, 16. Mär 2006 (CET)

Und gleich noch zwei Fragen hintendran: Wie umfangreich sollten eigentlich die Literaturangaben/bzw. die Tabelle mit den bedeutendsten Auszeichnungen sein? Sollte man die so stehen lassen oder lieber kürzen? Ich würde den Artikel nämlich auf Dauer gerne "lesenswert" (vielleicht ja auch mal "exzellent"?) machen. Deirdre 13:26, 16. Mär 2006 (CET)

Hallo, habe gerade gestern erst den Film "Walk the Line" gesehen und bin daher "frisch im Thema". Wenn du in den verschiedenen Passagen des Artikels wirklich auf die einzelnen Lieder eingehst, sollte das in der Tat genügen. Ansonsten wäre vielleicht eine genaue Diskografie (Singles, Alben, Kompilations) hilfreich, auf die ja aber in die englische Wiki verwiesen wird. Übrigens finde ich den Artikel jetzt schon mehr als lesenswert....Gruß--KV28 13:35, 16. Mär 2006 (CET)
Hi KV 28, danke für Deine Antwort. Dann werde ich es also wohl rausnehmen. Eine noch genauere (deutsche) Diskografie könnte möglicherweise den Rahmen des Artikels sprengen, da der Mann wirklich unglaublich viele Platten gemacht hat. Und danke für das Kompliment, ich stecke viel "Herzblut" in den Artikel. Da ich noch nicht so lange dabei bin: Wenn ich der Ansicht bin, dass ich (irgendwann demnächst) den Artikel aus meiner Sicht für "vollständig" halte, gebe ich ihn als nächstes zum Review oder wie macht man sowas? Howdy Deirdre 14:26, 16. Mär 2006 (CET)
Hallo, sorry wenn ich widerspreche. In einem (Zeitschriften-)Artikel über den Künstler mag das ja angehen, aber selbst da gibt es meist zumindest eine Best-of-Diskografie. Aber in einer Enzyklopädie will ich mich nicht durch den ganzen Text lesen, um einen Überblick über seine Hits zu bekommen. Eine große Menge der Musiker und Bands haben fast nur eine Diskografie (was natürlich auch nicht wünschenswert ist).
Da Johnny Cash allein in den US-Popcharts 15 Top-40-Hits hatte, kann man die Diskografie auch noch um über den Text hinausgehende Informationen ergänzen. Für sehr umfangreiche Diskografien werden auch Unterseiten angelegt um den Artikel zu entlasten.
Gruß -- Harro von Wuff 19:47, 16. Mär 2006 (CET)
P.S. Ja, {{Review|K}} ist immer eine gute Idee um Meinungen einzuholen.
Hallo Harro, auch Dir erstmal vielen Dank. Dann werde ich mich wohl demnächst mal der Diskografie widmen - vielleicht findet sich ja auch jemand anders bereit, mir dabei zu helfen? Aber die "bekannten Lieder" nehme ich dann trotzdem raus, ok? Und wie sieht's mit Literatur/Auszeichnungen (siehe oben, bitte) aus? Howdy! Deirdre 10:41, 17. Mär 2006 (CET)
Grundsätzlich ist es ja so, dass ein Artikel nie fertig ist und dass jeder seine Meinung dazu hat, was hineingehört. Ein Anhaltspunkt ist sicherlich Wikipedia:Literatur (und auch Wikipedia:Weblinks). Meine Meinung: Wenn man die Verweise/Auszeichnungen beurteilen kann, kann man sie ruhig ausmisten, die werden schon ganz von alleine wieder anwachsen. ;-) Die Auszeichnungsliste in der englischen WP scheint mir angesichts eines solchen Stars vom Umfang her zu passen und etwas übersichtlicher zu sein als de: Was die Diskografie angeht, dürfte hier eigentlich alles sein, was das Herz begehrt. Howdy -- Harro von Wuff 19:11, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo. Kann mal jemand die Relevanz der russischen Gruppe Plazma ermitteln? Dankeschön --Heiko A 16:13, 23. Mär 2006 (CET)

Scheint zu passen, da zumindest ein Album auf dem russichen Label CD Land Records erschienen ist. --Flominator 07:59, 24. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)


Chartboxen

Momental existieren in der deutschen Wiki zwei Chartboxen nebeneinander: Die Tabelle, die auch in den anderen Wikis genutzt wird - und die deutsche Variante: der schmale Streifen an der rechten Seite. Vielleicht sollte bald mal ein neues Meinungsbild erstellt werden. Ich finde die schmale Box am Rand, die sich oft über mehrere Bildschirmseiten erstreckt, extrem unpraktisch - und kann keinen Vorteil gegenüber einer kompakten Tabelle erkennen, die alle Informationen auf einen Blick bereit stellt und je nach interessengruppe individueller anpassbar ist. --Ken-nedy 20:59, 27. Apr 2006 (CEST)

ich gebe zu, dass ich meine Meinung über die Chartboxen mittlerweile starl geändert hab. als sie vor einem Jahr oder so eingeführt wurden, war ich praktisch an vorderster Front dabei - aber mittlerweile finde ich, dass diese Tabellen zu schwer zu kontrollieren sind, wenn zB eine IP eine Änderung vornimmt, zumal die Daten von www.germancharts.com ja anscheinend nicht mehr verfügbar sind und die Überprüfbarkeit der Daten somit stark geschrumpft ist, aber auch neue Daten nur durch wöchentlichen Chartvergleich gewonnen werden können. ch wäre also auch für das Meinungsbild; meine Ansicht wäre, dass die Boxen (zumindest die grau-weißen am Bildschirmrand) verschhwinden müssen. bei Bands finde ich die Tabelle mit Gründungsjahr, Genre und Mitgliedern mittlerweile doch sinnvoller. --slg 21:17, 27. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, da geht jetzt einiges durcheinander. Wenn ich das richtig verstanden habe, ging es um die Darstellung von Chartdaten als Chartbox (rechts am Rand) kontra Tabellenformat (volle Seitenbreite). Die Diskussion hatten wir schon mit dem Ergebnis, dass die Chartboxen nur bis zu einer gewissen Länge sinnvoll sind, aber gerade bei den zahlreichen One-Hit-Wonders sind sie besser als wenigzeilige, seitenbreite Tabellen. Also kein Entweder-Oder sondern ein Sowohl-als-Auch. Für die Tabellen gibt es nur noch kein einheitliches Format. Ich denke, die Mehrzahl der Artikel verwendet nicht einmal eines von beiden, da stehen die Chartpositionen einfach in Klammern hinter den Titeln in der Diskografie.
Auf Chartdaten ganz zu verzichten scheint mir unsinnig, ob Box, Tabelle oder nur im Text. Dafür werden sie viel zu wichtig genommen und viele Interpreten definieren sich nur über Charts und Verkäufe und nicht über ihre Musik. Die Probleme mit Überwachbarkeit aber auch Quellenlage betreffen eigentlich jede Art von Daten. Immerhin haben genug Leute zuverlässige Chartdaten und die sind eindeutig, was man schon von Geburtsdaten vielfach nicht mehr behaupten kann, von anderen Daten ganz zu schweigen.
Und die Bandboxen, die jetzt auch noch ins Spiel kommen, sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Die Informationen, wenn nicht ohnehin lückenhaft, sind redundant zum Text - oder sollten es zumindest sein-, der Kasten ist sperrig, bei schmalem Bild wird er sogar vom Text überschrieben. Viel zu viele Artikel sind eigentlich nur Bandbox, ein Artikelfüller, der das Schreiben spart. Bandboxen betreffen nur Bandartikel, da muss man sich dann entscheiden, wie man das löst, Solointerpreten betrifft das gar nicht. -- Harro von Wuff 00:58, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Diese Diskussion führten wir schon bei Einführung der Chartboxen. Und wenn ich mich recht entsinne, sogar mit den gleichen Darstellern. Für die Variante Madonna/Diskografie#Singles spricht - insbesondere bei langanhaltendem und gleichmäßigem Erfolg - ganz klar die Kompaktheit der Darstellung und die Möglichkeit sie mit Zusatzinfos wie Album, Verkaufszahlen und Videoregisseur zu ergänzen. Dagegen entstehen in dieser Variante extreme Redundanzen, wenn der erfolg nicht in allen Ländern gleich groß ist (vgl. Depeche_Mode#Chartplatzierungen). Für die Variante Schnappi, das kleine Krokodil spricht, dass die Box bei Erfolg in vielen verschiedenen Ländern recht flexibel ergänzbar ist. Zudem halte ich das Charteintrittsdatum und die Dauer der Chartzugehörigkeit für nicht unwesentlich. Damit orientieren wir uns einerseits an den Fachbüchern zu dem Thema, zum andern ist es interessanz zu erfahren, dass Singles wie Schnappi in Großbritannien mit fast einem Jahr Verspätung gechartet sind. Das Problem der Überprüfbarkeit bleibt so oder so. -- Triebtäter 01:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich wollte nur auf der sicheren Seite sein, wenn ich meine favoriserten Tabellenchartboxen baue - und die meist für Künstler mit einer größeren Anzahl Singles. Da gäbe es wirklich ein Platzproblem mit den schmalen kleineren Boxen. Die Nachteile der kompakten Tabelle sind eben, dass in der Regel keine genauen Daten über Eintritt und Verweildauer angegeben sind. Also bleibt erstmal alles wie es ist. --Ken-nedy 16:27, 3. Mai 2006 (CEST)

Statistik des Eurovision Song Contest

...ist Kandidat für informative Listen und Portale. SarazynDISKuRTeiL 17:58, 19. Mai 2006 (CEST)

USA-Nummer-1 von Künstlern aus Deutschland

Servus, auf Diskussion:Nena (Band) stellt sich die Frage, ob die Band die erste deusche Band auf Platz 1 in den USA war. Was meint ihr dazu? --Flominator 11:31, 24. Mai 2006 (CEST)

Hi Flomi, war das nicht Autobahn von Kraftwerk? Gruß--KV 28 11:54, 24. Mai 2006 (CEST)
war weder Nummer 1 in den USA, noch die erste Deutsche dort, siehe: Diskussion:Nena (Band) -- Triebtäter 11:56, 24. Mai 2006 (CEST)

Respekt, Triebtäter.--KV 28 11:59, 24. Mai 2006 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen! --Flominator 15:44, 24. Mai 2006 (CEST)

Ploppularmusiksänger

Ich habe vor, in nächster Zeit die unsägliche Kategorie:Popularmusiksänger per Bot "umzubenennen". Bei dem Begriff krümmen sich mir jedesmal die Finger nach oben weg, wenn ich jemanden eintragen will. Bin noch unentschlossen, ob es Popsänger oder analog zur Oberkategorie Pop-Sänger werden sollen. Mal als Vorwarnung, falls sich jemand in das Wort vernarrt hat. -- Harro von Wuff 02:07, 8. Jul 2006 (CEST)

Dann aber nicht der Bindestrichitis Vorschub leisten. -- Triebtäter 02:23, 9. Jul 2006 (CEST)
Das wollte ich hören ;-) -- Harro von Wuff 11:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Ist das ein feststehender Begriff? Dann bitte mal prüfen, ansonsten bitte einen LA stellen. Danke --Silberchen ••• +- 08:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Chartverlauf

Aus den Chartforen und aus der englischen Wikipedia dringen so langsam die Chart runs auch zu uns durch. Beispielsweise im Artikel Buttons (Lied). Ich wollte mal allgemein nachfragen, wie die Meinung dazu ist ... passt so etwas in eine Enzyklopädie bzw. bieten Chartverläufe aussagekräftige und damit relevante Informationen? -- Harro von Wuff 22:07, 19. Sep 2006 (CEST)

Hi Harro, ne ganz andere Frage ist, wie es mit den Urheber- bzw. Verwertungsrechten aussieht, da würde ich mich erstmal schlau machen. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass da schon mal irgendwo was war... Aber mein Hirn wird auch älter. ;-) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Banddiskografien in Künstlerartikeln

Ich würde mich hier über Meinungen freuen. Danke, sagt --Flominator 22:34, 4. Nov. 2006 (CET)

Chartläufe

Bitte um Meinungsäußerung bei Wikipedia:Umfragen/Chartverläufe in Artikeln über Tonträger. Vielleicht kommt auch etwas Diskussion auf und nicht nur kritiklose Abstimmung. Gruß -- Harro von Wuff

US-Nummer-Eins-Hits

Ich würde gerne die Listen um 1958 bis 9. Juli 1954 zurück ergänzen, nach Fred Bronson: The Billboard Book of Number One Hits; das wären 39 weitere Nummer-Eins-Hits, aber eben nur Billboard Top 100, nicht Hot 100, entsprechend den Best Sellers in Stores in den US-Listen 1955-1958, also keine wirklich „offiziellen“ Nummer-Eins-Hits. Was haltet ihr davon? Oder sollen wir alle vier Listen übernehmen, die es in zB en:Number-one hits of 1957 (USA) gibt (vor 1955 haben die allerdings auch nur die "Best Sellers in Store", die man von dort bis 1940 übernehmen könnte)? Gespannt auf Eure Meinungen ist --Jo Atmon 'ello! 02:34, 16. Nov. 2006 (CET)

Vor dem Problem stand ich auch mal ;-) Soweit ich weiß, werden gerne die Top 100 in Publikationen für frühere Chartpositionen herangezogen, da es aber nicht offiziell ist und einen falschen Eindruck geben könnte, würde ich eher die en-Variante (alle vier) als sauberste Lösung sehen. -- Harro von Wuff 04:12, 16. Nov. 2006 (CET) P.S. Die nl-WP nimmt nur die Best-Seller-Charts, da geht es ja schon los mit die Verwirrigung.

Der Vollständigkeit halber und für den kompletten Gesamtüberblick halte ich die "Komplettlösung" für angebracht. Und danke schon mal für die Mühe ;)--KV 28 08:07, 16. Nov. 2006 (CET)

Jaja, so kennt man Dich, immer ein Späßchen auf den Lippen... Hab' mal probeweise 1958 ergänzt. Wäre das so okay? --Jo Atmon 'ello! 13:36, 16. Nov. 2006 (CET)

Also ich find's so spitze. Endlich ma ordentlich wat zu lesen, wa? Aber ganz im Ernst: Wesentlich besserer und vollständigerer Informationsgehalt. Hoffentlich sehen das mehr so... Gruß --KV 28 13:44, 16. Nov. 2006 (CET)

Super, ElLo! Irgendwie muss ich bald dringendst Rentner werden und dann sämtliche Jahre (bis ca. 1975) nicht nur durchlesen, sondern auch durchhören (wobei ich für die 50er eher die US-, für 60-75 eher die britischen Chart Tops auf Vinyl habe)! :-) Danke für die Arbeit. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:18, 16. Nov. 2006 (CET)

Falls Du dann Lücken haben solltest, frag ruhig mal nach - da ich ein oder zwei Jährchen länger werde arbeiten müssen als Du :-( , kann ich vielleicht den einen oder anderen Tonträger für eine gewisse Zeit dann entbehren... ;-). Das Jahr aus meinem Nick ist übrigens inzwischen auch auf Sendung gegangen. :-) --Jo Atmon 'ello! 15:29, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Offerte. Ich befürchte nur, ich komme nicht mal mit meinen eigenen Platten durch – aber wenn doch (so ca. in the year 2020), melde ich mich. Und damit ich noch weiß, was fehlt, habe ich eben schnell noch das Billboard Book of Number One Hits geordert. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:48, 16. Nov. 2006 (CET)
Wenn nicht als Quelle, so doch auf jeden Fall als Lektüre empfehlenswert: NME - Rock'n'Roll Years, The chronicle of the lives and times of the rock'n'roll generation from 1955 to the present day, Hamlyn Books, London, meine ist die revised edition 1992 (damals DM 53 im WOM [Alsterhaus, AFAIR]) ISBN 0-600-57602-7, auf jeweils einer etwa DIN-A-4-Format-Seite je Monat die wichtigsten Schlagzeilen und Artikel (mit Fotos) aus dem New Musical Express, dazu Liste mit #1 der 45er/LP-Charts US/UK jeder Woche. Naja, wenn man die Zeit dann hat... ;-) --Jo Atmon 'ello! 23:20, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke für Deine weiteren Tipps. Das dumme ist nur, dass ich vermutlich nicht nur meine Platten nicht alle noch mal schaffe, sondern auch noch von einem proppevollen To-read-Bücherschrank vorwurfsvoll angeblinzelt werde. Falls Du mir allerdings ein paar Jährchen Deiner Rentenanwartschaft überschreiben möchtest,... ;-) Nun will ich Dich aber nicht länger davon abhalten, in dieser Nacht noch schnell die restlichen fehlenden Nachkriegs-Hitjahre fertigzustellen. Viel Spaß noch! --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:06, 17. Nov. 2006 (CET)
NB: Den NME hatte ich Mitte der 60er etwa zwei Jahre lang abonniert, aber leider, leider nicht aufgehoben.

Hatte ihn sogar bis in die 90er frei Haus, die vollen Umzugskisten stehen auf dem Dachboden, wenn ich dann mal... ja, das bekannte Argument. Aber dann wird hier die Gechichte mancher Künstler umgeschrieben ;-)) --Jo Atmon 'ello! 00:44, 17. Nov. 2006 (CET) PS: Das mit der Rentenanwartschaft reicht leider leider mal gerade für mich, da zwischendurch lange selbständig (als es noch so geschrieben wurde) und dies auch bald wieder dräuet...

Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass die Jungs in en: ab '54 backwards nur eine von dreien drinstehen haben. Mal schauen, ob ich die anderen beiden noch irgendwo finde... sonst, denke ich, sollten wir sie übernehmen wie sie sind, da es ja die Verkaufscharts sind, und diese auch immer für die Hitparaden in UK und D/A/CH maßgeblich waren, natürlich mit dem Hinweis, wie dort, dass es die anderen beiden auch noch gibt. Oder?, fragt --Jo Atmon 'ello! 01:09, 17. Nov. 2006 (CET)

Starbilder

Durch Holly Valance bin ich bei Flickr auf dieses Album gestossen, dessen Bilder wohl alle unter cc-by zur Verfügung stehen. Wer hat ein wenig mehr Bandbreite als ich und übernimmt den Upload? Ich würde die Bilder dann auch gleich reviewen. Danke im Voraus, --Flominator 02:20, 18. Nov. 2006 (CET)

Die gute Sophie ist nun auch abgefrühstückt. --Flominator 02:33, 18. Nov. 2006 (CET)

Diamantene Schallplatte

Hat es einen Grund, dass en:Music recording sales certification diese Auszeichnung weder für de, at noch ch kennt? --Flominator 18:10, 19. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht weil es sie für de, at noch ch (offiziell) gibt? Der Artikel Diamantene Schallplatte ist jedenfalls ziemlicher Unfug. Die IFPI erwähnt nichts davon. -- Harro von Wuff 20:52, 19. Nov. 2006 (CET)
LA läuft. --Flominator 22:33, 2. Dez. 2006 (CET)
*sichbemerkbarmach*

Der Artikel ist inzwischen wieder da und wird kontrovers diskutiert. Ich würde mich unter Diskussion:Diamantene Schallplatte über Kommentare freuen. --Flominator 21:56, 2. Feb. 2007 (CET)

Thirdlife

Hallo, kann jemand bestätigen, dass es sich bei Thirdlife um einen Fake-Eintrag handelt? Angeblich war die Gruppe mit zwei Singels ("Cloudy Day" und "Summerfeeling") sowie mit einem Album ("Murderer") in den deutschen Charts vertreten. Siehe LA vom 29.11. Grüße -- kh80 •?!• 04:45, 6. Dez. 2006 (CET)

TAFS

Hallo,
kann jemand mal überprüfen, ob, und wenn, wann und wo diese Gruppe in den Schweizer Charts vertreten war (Album 44, erschienen 2003)? Das ist das Argument für eine Behalten-Entscheidung in der Löschdiskussion, die angefragte Quelle dazu wurde allerdings nicht genannt, und ich selber weiß keine seriöse Quelle für Schweizer Chartplatzierungen. Gruß, --NoCultureIcons 18:35, 14. Dez. 2006 (CET)

Danke. --NoCultureIcons 19:43, 14. Dez. 2006 (CET)