Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Minuten von Meloe in Abschnitt Diskussion:Flachland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPG
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hier kann man um Hilfe und Unterstützung für das Ändern oder Neuverfassen von geographischen Artikeln in der Wikipedia bitten oder über das Projekt sprechen. Diese Seite ist ebenfalls geeignet für Bekanntmachungen an die „Geo-Community“ der Wikipedia. Diskussionen über Kategorien werden ausschließlich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien geführt.

„Wir bitten um eine Sache: Dass diejenigen, die von Geographie nichts wissen, sich kundig machen, bevor sie Dinge kritisieren, die von größerem Wert für sie wären, wenn sie sie richtig verstünden.“

Henricus Martellus Germanus (1491)

Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auch hier kurz auf folgendes hinweisen, das vielleicht den ein oder die andere im WikiProjekt Geographie auf neue Ideen bringen könnte: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:46, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Koordinatenanzeige für alle Orte einer Stadt oder sonstigen Gemeinde mit deren "Gemarkungsgrenze"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte an dieser Stelle auf eine heute gestartete Diskussion verweisen. Ich suche für die Vorlage "All Coordinates" eine Darstellungslösung, welche die Koordinaten aller Orte einer Gemeinde und deren Gemarkungsgrenze zusammen umfasst. Kann hier jemand mit einer zielführenden Lösung helfen? Zur Diskussion siehe unter: Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze"

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte[Quelltext bearbeiten]

Es gibt diese Liste, die nie besonders umfangreich war. Zum Glück (Ironie) hat ein Benutzer dort auch mal eine Zusatzliste mit 2000 Einträgen abgelegt - unverlinkt und ohne Erlärung, wie diese zustandegekommen sein könnte. Ein klarer Fall von "da müsste jetzt nur mal jemand", aber der einzige Jemand, der sich dazu je gefunden hat, hat einfach die Zusatzliste unbesehen verlinkt, mit vorausschaubar miserablem Ergebnis (von mir damals revertet). Letzten Monat hat nun in der Diskussionsseite eine Dritte Person eine Zusatzliste mit ganzen 5000 Einträgen abgelegt: beide Listen folgten sogar demselben Muster, indem Estnischer-Name / Deutscher-Name nebeneinander aufgelistet werden. Das Problem ist, dass es immer wieder mal vier oder auch sechs oder gar achtzehn estnische Ortschaften desselben Namens gibt, und diese unterschiedlich ins deutsche übersetzt werden müssen. In manchen Fällen haben wir BKLs, aber kaum Hinweise, was was ist. Anstatt diese Listen einfach unbesehen wegzuwerfen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen Geocoder darauf anzusetzen. Alles weitere in Diskussion:Liste deutscher Bezeichnungen estnischer Orte.

Thema nach Landkreis[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/April/3. Offenbar richtig benannt, aber im Gegensatz zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:Räumliche Sachsystematik nur mit Deutschlandbezug. Hab mir zunächst noch Gedanken gemacht, wie man sie aus diesem Grund etwas weniger hoch im Katsystem einbinden könnte. Mittlerweile aber scheint sie mir eine verzichtbare Altlast zu sein. DynaMoToR (Diskussion) 07:32, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Flurname[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Knopf im Kopf und brauche klärende Hilfe und passende Abstraktionen. In https://www.wikidata.org/wiki/Topic:Y280l8kxzf81kwto geht es um die Modellierung von Flurname in Wikidata. Ich verstehe unter einem Flurnamen einen kleinräumigen Teil der Landschaft mit einem Namen. Ich verstehe darunter das Areal und dessen Bezeichnung. Beide sind untrennbar verbunden. User:Swpb hat da jetzt eine Unterscheidung zwischen dem Namen und dem Areal eingeführt. Ist mir grad zu kompliziert. Ich weiß schon, es gibt die Flur und den Flurnamen. Ist das in AT und DE unterschiedlich? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:41, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nun, ich verstehe unter einem Flurnamen eine Bezeichnung für ein nicht bebautes Gelände. Flurnamen können nach Bebauung als Orts- Straßen-, Stadtteilnamen weiterleben, alte Ortsnamen können nach Wüstungen als Flurnamen weiterleben. Flurnamen können zur Bezeichnung und Beschreibung von Katastergrundstücken dienen, sind aber nicht definiert und nicht exklusiv. Flurnamen werden erfunden und vergehen, soweit sie nicht katastermäßig festgeschrieben sind. An meinem früheren Wohnort gab es eine bewaldete Talsenke, die von den Amerikanern als Truppenübungsgelände benutzt wurde und daher „Panzerkessel“ hieß. Jetzt heißt sie wohl nicht mehr so. Eine idyllische Örtlichkeit am Waldrand über einem Abhang mit guter Fernsicht wurde wegen des Erholungswerts als „Nervenheil“ bezeichnet. Jetzt ist das Gelände weitgehend bebaut und die Bewohner wehrten sich (erfolgreich) dagegen, den alten Flurnamen als Straßennamen zu verwenden, weil das negative Assoziationen (Nervenheilanstalt) hervorrufen könnte. Es sind m. E. nicht fixe und unterscheidbare geographische Objekte, die mit Flurnamen bezeichnet werden. Ist der Wald gerodet, dürfte etwa „Schwarzhölzl“ als Flurname bald verschwinden, ebenso die „xy-Heide“, sollte diese unter den Pflug genommen oder aufgeforstet werden. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:28, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Formal ist das einfach: Das geographische Objekt wäre die Flur. Diese sind zumindest in Deutschland in Flurkarten amtlich benannt und tragen einen Flurnamen. Der amtliche Flurname ist in der Regel abgeleitet von einer früher lokal üblichen Bezeichnung. Solche Lokalnamen gab es schon vor den amtlichen Flurnamen und gibt es, unabhängig von diesen, immer noch. Nur damit bezeichnete Objekte sind aber i.d.R. wohl nicht als geographische Objekte artikelfähig (wenn, dann als Einzelschöpfung: Felsen, Quelle etc.. Ansonsten mangelt es an Abgrenzbarkeit). Ähnliche benannte Objekte im Wald wären die Forstorte, dazu haben wir nix. Flurnamen kann man doppelt betrachten. Einmal als schlichten Eigennamen, als Bezeichnung für eine Flur. Sehr verbreitet ist aber eine etymologische Deutung und Auswertung. Auf der Ebene geht es dann um das Wort. So kann ein Flurname Hinweisgeber auf einen Burgstall oder eine Wüstung sein. Die Burg oder Wüstung sind aber unabhängige Objekte. Da reine Namensartikel unüblich sind, wird meist beides in einem Artikel abgehandelt, wenn´s denn einen gibt. Fluren können, unter ihrem Flurnamen, formal als geographische Objekte lemmafähig sein (benannt und in Karten dargestellt). Ich wäre aber dankbar, wenn nur solche tatsächlich angelegt würden, zu denen es auch darüber hinaus etwas zu sagen gäbe. Lückentexte der Art "XY ist eine Flur in der Gemarkung Z der Gemeinde A, sie liegt nördlich ..." mögen uns erspart bleiben.--Meloe (Diskussion) 08:10, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzend: Wenn Flurnamen reine Namen sind, haben sie dann Koordinaten? Ist ein Gletscherboden, ein Graben, ein Hang, eine Flanke, ein Rücken, eine Schulter, eine Mulde, eine Gratverebnung, eine Aussichtsstelle, ein Waldstück, ein Litoral, kurz der Ort unterhalb des Flurnamens auf der Karte dann allgemein eine Flur? In Karten steht ja oft der Name und es ist unklar, was für eine Art von Objekt damit bezeichnet wird. Es geht hier nicht um die Lemmafähigkeit, sondern nur um eine klare Abgrenzung der Definition und Verwendung von Flurname (Q1434274) und des Ersatzobjekts durch einen Flurnamen bezeichneter Ort (Q125505344). Sollte stattdessen Flur (Q1434232) (als Unterklasse von durch einen Flurnamen bezeichneter Ort (Q125505344)?) verwendet werden? Es geht mir nicht um die Neuanlage solcher Objekte, sondern um die korrekte Einsortierung von Bestandsobjekten, die wir uns aus Geonames eingetreten haben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:16, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Flurname (field name Q1434274) bezieht sich eindeutig auf den Namen. Das ist im Englischen genauso ("The names themselves are essentially words. Inevitably, therefore, the discussion of their individual development will be primarily in terms of language, although all place-names (including field-names) must be viewed in their historical and geographical contexts." John Field: A History of English Field-Names. Routledge, 2014. ISBN 978-0-582-08158-1, Ch.1). Ein "durch einen Flurnamen bezeichneter Ort" (place designated by a field name, Q125505344) wäre eine Flur in einer der Bedeutungen dieses Worts. Wie im Artikel Flur (Gelände) beschrieben, gäbe es zwei davon (in etwa: "die Flur" vs. "eine Flur"). Wenn in Q1434232 definiert wird "offenes Gelände, Landschaft", ist genau die andere Bedeutung gemeint, also Flur im Gegensatz zu Wald. Für eine Flur, wie im Kataster und in den Flurkarten definiert, könnte damit Q125505344 einstehen. Allerdings fehlt dann ein definierender Artikel, da unser Artikel ja beide Bedeutungen behandelt.--Meloe (Diskussion) 10:03, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Platea[Quelltext bearbeiten]

IN dem Artikel wird eine Insel im Mittelmmeer die vor Libyen liegt erwähnt. Die Lage wird aber nicht erwähnt. Die einzige Insel die ich finden konnte die zur Beschreibung passt, liegt im östlichen Teil Libyens im Mittelmmeer in der Verwaltungseinheit Munizip al-Butnan. In Bing Maps heißt sie Al-Butnan Link: [1]https://www.bing.com/maps?v=2&cp=32.238684%7E23.28737&lvl=13.7&sp=Point.30_24_Munizip+al-Butnan___&style=h und bei Google Maps heißt sie Jazrat al 'Ulbah Link: [2]https://www.google.de/maps/@32.2318642,23.2816573,880m/data=!3m1!1e3?entry=ttu Kann mal jemand nachschauen? Ich weis nicht ob das hier zutreffend ist. Bitte um eure Meinung dazu bitte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:26, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist nicht Aufgabe der WP, die modernen Lokalisierungen für antike Geländebezeichnungen zu erfinden. Das ist Aufgabe der (außerwikipedianischen) Fachliteratur (s. WP:Belege), alles andere ist Theoriefindung. Erste Anlaufstelle, um das zu klären ist die Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Außerdem ist zu beachten, dass im Ostmittelmeerraum es durch tektonische Erscheinungen immer wieder zu Veränderungen der Küstenlinie gekommen ist. So liegt das Hafenbecken der antiken Stadt Phalasarna heute über dem Meeresspiegel, während erhebliche Teile der antiken Metropole Alexandria heute unter Wasser liegen. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:16, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In Büchern steht da zu bloß drin sie liegt im Mittelmeer. Sehr schwammig. Mehr habe ich nicht dazu. DAs einzige was noch dazu drin steht klingt noch seltsamer : Da seht auf Seite 93 das der Grieche Aristoteles im 4. JH. v. Chr im Buch Historica animalium Seeschlangen am Ufer herumliefen und die Knochen vielen Rinder am Strand lagen. Das Buch ist aber als Quelle nicht seriös: Titel Faszination des Unfaßbaren. Geheimnisse und Rätsel des Übernatürlichen und Außerirdischen Jahr 1983 Verlag: Verlag Das Beste,Stuttgart ISBN: 978-3870701895 --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ochsenknochen und giftige Schlangen am Strand, da kann doch ohnehin nur der Wannsee gemeint sein. --Silvicola Disk 05:34, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diskussion:Flachland[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in der LD glücklicherweise entschieden wurde, dass es kein spezifisches Schweizer Flachland gibt und auch Flachland (Schweiz) nichts Besonderes ist (es ist in Regionen in der Schweiz#Meteorologische Prognoseregionen erläutert, wo das in der Schweiz liegt), geht die Diskussion unter Flachland weiter, wo immer noch Schweizer POV eingebracht werden soll. Jemand hatte Flachland nach Ebene (Geographie) verschoben weil ersteres umganssprachlich sei - das wurde jetzt aber wieder entfernt. Für mich ist Flachland das und die Frage, ob das auch Ebene genannt wird, unklar. Auf jeden Fall ist das dann nicht nur ein meteorologische Begriff? Es werden Experten gesucht, Diskussion gerne dort. Wortulo (Diskussion) 10:32, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auch ob Flachland (Meteorologie) so sachlich richtig ist, das wurde auch vor eilig angelegt und da gibt’s auch Widerspruch. Wenn es nicht so lustig wäre, dass ausgerechnet aus der Schweiz das Flachland definiert wird ;-) Wortulo (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Flachland (Meteorologie) ist ebenso ein Unding, wie es Dreieck (Geometrie) wäre. Das Wort wird in der Meteorologie gebraucht, es ist aber kein meteorologischer Begriff. Wie ich in der LD bereits ausgeführt habe, ist es ein Gebiet mit relativ geringen Reliefunterschieden, eben das Gegenteil von Gebirge und Bergland. Die WL auf Ebene ist auch unglücklich, weil sie nicht zutrifft. Am ehesten wäre eine Weiterleitung auf Gebirge angebracht, und dort auf einen Abschnitt, in dem erklärt wird, wodurch sich ein Gebirge vom umgebenden (Flach-)Land unterscheidet. Wo das Gebirge endet, beginnt das Flachland. Je heftiger das Gebirgsrelief ist, desto kräftiger kann auch das Relief im umgebenden Flachland sein, ohne dass dieses seinen Charakter verliert. Es ist der relative Unterschied der Reliefenergie in Verbindung mit dem dem relativen Höhenunterschied, der die Grenze von Flachland und Gebirge ausmacht. Meteorologisch ist das Flachland der „Normalfall“, wo das Wetter eben nicht durch das Relief und Höhenunterschiede beeinflusst ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:25, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich erachte es als undurchsichtig und verwirrend, wenn unter dem Begriff "Flachland" dann auf einen Artikel mit dem Gegenteil weitergeleitet wird. Diese (mehr oder weniger) kurze Erklärung gehört m.E. klar in ein Lemma "Flachland" – das aber sehr wohl ein Kurzartikel bleiben kann. Das, was nun auf "Flachland (Meteorologie)" steht, kann dann auch dort plaziert werden. Natürlich ist dann auch ein Link auf die Abgrenzung im Artikel "Berg(e)/Gebirge" vorzusehen. Oder mit anderen Worten: wer "Flachland" sucht, will nicht in "Gebirge" suchen müssen – das wäre nur Verwirrung. --ProloSozz (Diskussion) 01:43, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck Flachland findet sich vielfach. Zahlreich sind etwa die Bezüge zum "Noddeutschen Flachland" oder "Nordwestdeutschen Flachland". Als Definition habe ich bisher nur eine Passage beim Altmeister Albrecht Penck gefunden (Morphologie der Erdoberfläche, Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1894, Kapitel 1, Die Ebenen, S.8) "Der Sprachgebrauch hat vielfach die Bezeichnung Ebene auf keineswegs ebene Gelände ausgedehnt, namentlich hat häufig eine Verwechslung von Tiefland und Tiefebene stattgefunden. Wohl ist wahr, daß hei der üblichen Auffassung des Begriffes Tiefland als einer Gegend von unter 200 in Höhe ausgeschlossen ist, daß dieselbe namhafte mittlere Höhenunterschiede aufweist, aber immerhin können dieselben bis 200 m betragen, und dies ist mit der Vorstellung einer Ebene unvereinbar. So ist von seiten norddeutscher Geologen vielfach mit Recht darauf aufmerksam gemacht worden, daß das norddeutsche Tiefland durchaus keine Ebene ist, sondern als Flachland gelten muß. Dasselbe gilt von dem deutschen Alpenvorlands, das meist unrichtig als Donau- oder oberdeutsche Hochebene bezeichnet wird; es zeigt Höhenunterschiede von über 100 m und erscheint in seiner Gesamtheit als Hügelland; nur stellenweise, wie z. B. im Münchener Becken, ist es eine schiefe Ebene oder zwischen Lech und Iller eine Platte. Auch das Innere Rußlands wird meist irrig als Ebene bezeichnet, es ist teils von welliger Beschaffenheit, teils erscheint es, namentlich in Podolien, als Platte. Die echten Ebenen sind weit weniger häufig und ausgedehnt, als meist angenommen wird." Wenn das nicht als deutsches Wort, sondern als Fachbegriff eingeführt werden soll, muss das quellenbasiert geschehen. Eine Definition von 1894 ist unglücklich, auch wenn sie von Penck stammt. Da müsste mehr gehen.--Meloe (Diskussion) 08:12, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten