Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2017-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grönländische Verwaltungsgliederung – Redundanz?

Aktuell existieren die Artikel Verwaltungsgliederung Grönlands und Kommune (Grönland) inklusive der WL Gemeinde (Grönland). Während ersterer Artikel Infos in tabellarischer Form bietet inklusive jeweils eines Satzes zur Geschichte, hat der zweite längere Teile zur Geschichte. Während aber "Kommune" gar kein genauer Begriff ist, ist das Einleitungslemma plötzlich "Großkommune", was dann aber das Gegenteil zur "Gemeinde" ist, da die Großkommunen 2009 die Gemeinden ablösten, die 1950 eingeführt wurden, während davor auch schon was war, aber das wird gar nicht erwähnt. Folglich schlage ich vor die Geschichtsinfos aus dem zweiten Artikel in den ersten umzubauen, den dann noch ein bisschen verschönern und auszubauen und dann den zweiten Artikel zu löschen und den dritten zusammen mit Großkommune (Grönland) auf den ersten weiterleiten zu lassen. Hat jemand Einwände? --Kenny McFly (Diskussion) 20:59, 10. Jan. 2017 (CET)

ja, nur "großkommune" scheint mir nicht korrekt: das dürfte ein notbehelf sein, um es von den alten "kleinkommunen" abzugrenzen. korrekt wäre in unserem sinne:

hiessen

alles andere wird sowieso kauderwelsch und sprachmischmasch --W!B: (Diskussion) 22:25, 11. Jan. 2017 (CET)
Aber es heißt ja auch Kommune Kujalleq. Ich wollte eh mir, wenn ich schon dabei bin, ein wenig grönländisch(e Sprachstruktur) aneignen. --Kenny McFly (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2017 (CET)

Gibt es ein amtliche/wissenschaftliche Definition für "Humangeographisches Objekt"? (erl.)

Wir verwenden in der WP die Kategorie:Humangeographisches Objekt definieren aber nicht, was ein Humangeographisches Objekt überhaupt ist. Der Querverweis zur Humangeographie ist keine Quelle. --Zollwurf (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2017 (CET)

Jetzt: LA --Zollwurf (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2017 (CET)

Baltischen Staaten nun offiziell Teil Nordeuropas

Die UN hat heute offiziell die Baltischen Staaten als Teil Nordeuropas anerkannt (vormals: Osteuropa). Das müsste wohl in ziemlich vielen Artikel geändert werden, v.a. aber auch in div. Karten. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 21:20, 8. Jan. 2017 (CET)

Die Definition der UN ist nur eine von vielen. Die von dir genannte Karte z.B. bezieht sich überhaupt nicht darauf. In unseren Artikeln über Estland, Lettland und Litauen dagegen taucht Osteuropa schon seit einer geraumen Weile nicht mehr auf. Es besteht also kein Grund für Aktionismus. Grüße, j.budissin+/- 21:35, 8. Jan. 2017 (CET)
Wenn man richtig hinschaut, gehören damit auch Irland und UK zu Nordeuropa, und nichtmehr zu Westeuropa, der Brexit lässt grüßen. Aber im Ernst, die Vierteilung Europas ist doch in der Praxis ziemlich unüblich. Denn die Existenz von Mitteleuropa zu leugnen zeugt nicht wirklich von Realität. Kulturräume sind nunmal keine politgeografischen Spielbälle, wie man an [1] sieht mit den 6 Regionen. Also warten wir ab, bis man die Balten nicht mehr als Russenschreck brauchen, und man sich wieder um die Befindlichkeiten von Kroatien und Bulgarien kümmert.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 8. Jan. 2017 (CET)
Wie gesagt, bei uns sind sie ja ohnehin schon lange nicht mehr Osteuropa. Ansonsten leuchtet mir auch nicht ein, warum man die UN-Definition jetzt plötzlich bevorzugen sollte. Inkonsistent wird es ohnehin immer bleiben. --j.budissin+/- 22:00, 8. Jan. 2017 (CET)
Die "UN-Defintion" ist lediglich Statistikgemauschel, an das wir uns auch außerhalb Europas nicht halten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:47, 22. Jan. 2017 (CET)

Gewässerkennzahl

Hallo zusammen, Ich ersuche um Prüfung, inwieweit wir den Begriff: "Gewässerkennzahl" hier in WP verwenden wollen oder nicht und uns auf angebliche nationale Begrifflichkeiten stützen sollen. Ausgangspunkt dieser Frage ist, dass es den Artikl Gewässerkennzahl gab, der nun zur Weiterleitung auf Nummerierung von Gewässern gemacht wurde. Gleichzeitig wird von einem Benutzer behauptet, dass es in Österreich den Begriff Gewässerkennzahl nicht gebe, sondern dies eine Übernahme der bundesdeutschen Begrifflichkeit sei (was, falls dies tatsächlich richtig wäre, auch nicht im Vorhinein schlecht wäre). Der Benutzer meint nun, der richtige Begriff sei Oberflächengewässerkörpernummer, ein Beriff der mW erst sei der Wasserrahmenrichtlinie überhaupt in der EU verbreitet eingeführt wurde. Ich habe im Artikel Gewässerkennzahl (Österreich) versucht dies darzustellen, dass es in Österreich recht viele Begriffe für die Bezeichnung von Gewässern mit Nummern gab, war aber offensichtlich nicht erfolgreich genug, um diesen Benutzer zu überzeugen. Ich frage daher hier nach, wie wir in dieser Sache weiter vorgehen sollen, insbesondere da auf der ehemaligen Seite Gewässerkennzahl einige Artikel mit diesem Begriff aus den verschiedensten Staaten einheitlich bestanden und auch im Lemma dieser Artikel noch bestehen, aber von diesem Benutzer nun verändert wurden. Ob dies ein Vorteil ist, bezweifle ich, bin aber hier nicht dazu berufen, dies generell festzulegen. In den Vorlagen zu den Flussartikeln haben wir den Begriff: Gewässerkennzahl jedenfalls auch für Österreich seit Jahren in Verwendung (siehe z.B. Inn). Ich habe diese Frage auch in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gewässerkennzahl gestellt, da ich mir nicht sicher bin, ob ich hier richtig bin. SG, --Asurnipal (Diskussion) 21:40, 21. Jan. 2017 (CET)

Ich fände es schade, wenn ein übergreifender Begriff ganz wegfiele. Gerade Genera sind sehr nützlich und fehlen doch oft. Kann es sein, dass da bezeichnungstechnische Pedanterie waltet, etwa so als ob ein Telekom-Angestellter à la Bur-Malottke (also alten Stils; den jüngeren fehlt hierzu das Kurzzeitgedächtnis) überall Telefonzelle durch wettergeschützter Münzfernsprechselbstwählautomat ersetzte?
Zu bedenken ist auch, dass in Fremdsprachen der deutsche Begriff ohnehin nicht existiert und jede Übersetzung mit einer gewissen Willkür einhergeht. Die Sache mag trotzdem gleich bezeichnet werden.
Im BRD-System dienen auch noch die Präfixe gültiger GKZs als Abschnittsbezeichnungen bzw. flächenbezogen als Nummern von Teileinzugsgebieten. Das ist beim Schweizer System in der Form unmöglich.
--Silvicola Disk 00:11, 23. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht sollte man das hier noch auf Portal Diskussion:Gewässer veröffentlichen oder von dort hierher schicken. --Silvicola Disk 00:13, 23. Jan. 2017 (CET)
Hallo, Silvicola. Vielen Dank für die Ausführungen und den Hinweis, ich habe das Portal:Gewässer mal informiert. --Asurnipal (Diskussion) 03:52, 23. Jan. 2017 (CET)
Die Diskussion findet nun hier satt: Portal_Diskussion:Gewässer#Gewässerkennzahl - Wasserkörpernummer - Nummerierung von Gewässern

Neue Vorlage:Infobox Küste

Unter WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt #Vorlage:Infobox Küste habe ich die Diskussion über meine neue Infobox eröffnet. Bitte dort weiterdiskutieren, solange die technischen Fragen noch nicht beantwortet sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:12, 7. Jan. 2017 (CET)

Gewässerstern

Gibt es diesen Begriff wirklich? Oder gibt es dafür vielleicht andere geographische Begriffe? --Erell (Diskussion) 07:08, 26. Jan. 2017 (CET)

Wie aus dem weiter oben stehenden Satz „Das Flusssystem hat insgesamt Sternform mit mehreren zuführenden Strahlen und einem abführenden Strahl.“ hervorgeht, ist das nicht als Wortschöpfung gemeint, sondern rein deskriptiv für die spezielle Situation.--Ulamm (Diskussion) 10:16, 22. Feb. 2017 (CET)

Maps-for-free

Seit Ende 2016 sieht Maps-for-free ziemlich traurig aus. Man kann die z. T. falsch eingezeichneten Flußläufe nicht mehr ausblenden, überhaupt nichts mehr einblenden, nicht von Relief auf Karte wechseln und kommt auch per Zoomen nicht auf OSM.

Gibt es da irgendwie Abhilfe? War mal einer meiner Lieblingsdienste. Das Relief ohne Flüsse hat Morty komplett gespeichert. Wäre das für unsere OSMler nicht dort einbaubar? Laut Copyright kommen ja die Daten von dort. --Elop 14:39, 2. Feb. 2017 (CET)

@Elop: Da laut Firefox-Netzwerkanalyse die Flüsse immer noch getrennt vom Relief geladen werden, sollte es zumindest möglich sein, aus den Kacheln wieder ein größeres Relief zu basteln. // Martin K. (Diskussion) 15:04, 2. Feb. 2017 (CET)
Inzwischen kann man die Flussläufe wieder ausblenden (nachdem ich sie noch im Dezember für meine Rhone-Karte mühsam retuschiert habe).--Ulamm (Diskussion) 09:36, 22. Feb. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis! Insbesondere kann man auch wieder "Admin" und "Streets" einblenden, was die Zuordnung deutlich einfacher macht (wenngleich eine zuschaltbare und reinzoombare OSM-Karte noch besser wäre). --Elop 11:46, 22. Feb. 2017 (CET)

Artikel Dwoinaja-Bucht

Im genannten Artikel habe ich versucht, Entstehung und Bedeutung der Bucht in Begleitung einer Zeichnung (die Tiefenangaben sind belegt) und einem Satellitenbild darzulegen. Die Bucht ist eher von nautischem Interesse, zumal sie eigentlich nur am Zusammenfluss der drei Buchten Soljonaja, Kasatschja und der Kamyschowaja-Bucht gebildet wird. Am Eingang der Kamyschowaja-Bucht liegt der Zugang zum Militärhafen der Schwarzmeerflotte. Der entsprechende Abschnitt sowie das Satellitenphoto wurden gelöscht und als enzyklopädisch unbrauchbar abqualifiziert. Ich denke jedoch, dass meine Formulierungen auch ohne schriftlichen Beleg sehr wohl einen Mehrwert bieten. Ich möchte um Unterstützung und wenn möglich Verbesserung des Artikels bitten. Danke, MagentaGreen (Diskussion) 19:03, 17. Jan. 2017 (CET)

BNS-Alleingänge ohne jede Absprache durch genau einen User

Nachdem wir ja bescheuerterweise uns völlig unnötigerweise mit diesem Schnellschuß befassen müssen, kommt gerade (vermutlich als eine von hunderten) diese strunzblöde Verschiebung dazu.

Ulamm beschließt spontan und jede Rücksprache, daß der vor 11 Jahren angelegte Gera-Hauptarm "Wilde Gera" ab sofort nicht Hauptbedeutung des Lemmas sei. Wahrscheinlich einfach deshalb, weil der Name halt anderswo ebenfalls auftaucht. Interessiert ihn uns seine Mission auch nicht weiter. Es geht ja um vollendete Tatsachen.

Ich habe indes null Bock, unseren Artikelbestand ab sofort von Spontanrechtzuhabenglaubern, die es null interressiert, was die Mitarbeitern an Fachportalen dazu je denken, in völlig unsinnige Lemmata aufspalten zu lassen.

Gäbe es einen Konsens dafür, Ulamm den Verschieberstatus zu entziehen? Damit könnten wir womöglich den Schaden erheblich begrenzen. --Elop 01:14, 26. Jan. 2017 (CET)

Ja, würde ich unterstützen. Es ist ja nicht die erste Aktion dieser Art. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:17, 26. Jan. 2017 (CET)
Vieleicht war es auch insofern unfair, als ja auch zum Beispiel W! uns nicht selten soche Verschiebungen vor die Füße wirft.
Es verbleibt aber in jedem Falle viel völlig unnötiger Nerv.
Kollegen der ungestümen Sorte tragen oft viel Gutes bei und reißen eben andererseits viel ein.
Dabei könnten wir mit der Prämisse auf "Konsensfindung" und eben nicht "Kopf-durch die-Wand" sehr effozient die WP verbessern. --Elop 23:28, 26. Jan. 2017 (CET)
In jedem Munitionsdepot braucht es einen Durchknallschutz. Die Wikipedia ist aber ganz offenbar eine Ansammlung von Granaten; ich habe in meiner Lebenswelt zum Beispiel noch nie auch nur die Spur eines Kreuz-oder-Nichtkreuz-Kriegers angetroffen.
Jaroslav Hašek war sicher auch ein bisschen durchgeknallt, und trotzdem lässt er seinen Schwejk sagen:
„Wenn Sie einen Erzherzog oder den Kaiser erschlagen wollten, möchten Sie sich sicher auch mit jemandem beraten. Mehr Leute haben mehr Verstand. Der eine rät das, der andere wieder was anderes, und so wird das Schwerste leicht vollbracht, wie's in unserer Volkshymne heißt.“
Heroische Alleingänge produzieren in der Geographie Exploratorenleichen, bei uns sieche Artikel. --Silvicola Disk 09:42, 27. Jan. 2017 (CET)
ja der Herr Doktor ist auch mir schon negativ in dieser Hinsicht (unabgesprochene Verschiebungen) aufgefallen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:54, 27. Jan. 2017 (CET)
Mich verblüfft es, wenn 8 Jahre nach Artikelanlage durch einen Ortskundigen plötzlich alle naturnahen Läufe der Gera in Erfurt "Wilde Gera" heißen sollen, auf verschiedene GKZ aufgeteilt, und genau deshalb Wilde Gera auf "(Quellfluss)" verschoben wurde.
((DIREKT DARAUF:)) Statt Artikel von der Qualität "Sagen und Märchen der Heimat" zu schreiben, solltest du dir aktuelle Karten anschauen. Du kannst dann entweder die aktuelle Nomenklatur einfach so übernehmen, oder aber sie mit dokumentierten älteren Nomenklaturen vergleichen und die Namensentwicklung thematisieren. „Meine Oma hat gesagt“ ist kein enzyklopädisches Niveau.--Ulamm (Diskussion) 09:57, 22. Feb. 2017 (CET)((EINSCHUB ENDE))
Dann nenn doch die Karten und Dienste, wo es wie von Dir erwähnt steht. Ich hatte etliche Kartendienste aufgesucht und diese Benamsung nirgends gefunden. Meine Oma war übrinx am Artikel nicht beteiligt und wäre auch nicht ortskundig gewesen (keine von beiden). --Elop 11:52, 22. Feb. 2017 (CET)
Selbstredend könnte man auch die Elbe nach Elbe (Nordsee) verschieben, weil man dann nicht die arme kleine Elbe (Eder) diskriminieren würde. Oder wie wäre es mit Verschiebung von Köln auf Köln (Rheinland)? Oder besser Köln (Nichtschiff)? --Elop 17:00, 27. Jan. 2017 (CET)
((DIREKT DARAUF:)) Wann ein Lemma um eine Zusatzbezeichnung erweitert wird und wann nicht, hängt vernünftigerweise von den Bekanntheitsgraden gleichnamiger Artikelgegenstände ab. Wenn ein Artikelgegenstand ungleich bekannter ist als alle übrigen, erhält er keine Zusatzbezeichnung. Sind die Bekanntheitsgrade vergleichbar, sollten alle gleichnamigen Artikelgegenstände mit Spezifikationen versehen werden. So ein Fall ist "Wilde Gera": Wer auf die Wilde Gera in Erfurt stößt, muss nicht wissen, dass es auch eine im Thüringer Wald gibt. Und wer auf die Wlde gera im Thüringer Wald stößt muss nicht wissen, dass es in Erfurt auch eine gibt.--Ulamm (Diskussion) 12:43, 22. Feb. 2017 (CET)((EINSCHUB ENDE))
Haha:
>>Wer auf die Wilde Gera in Erfurt stößt, muss nicht wissen, dass es auch eine im Thüringer Wald gibt.<<
Das ist Deine TF, nachdem Du im Januar eine neue, olötzlich viel umfassendere Wilde Gera erfunden hattest, die in dieser Ausdehnung in den Jahren zuvor niemand gekannt hatte und die bis heute - trotz Aufforderung - ohne Beleg ist:
>>Heutzutage trägt der gesamte Altlauf der Gera diesen Namen, verbunden mit den GKZ 56422 und 564272, während der Umflutkanal jetzt die eigentliche Gera ist, GKZ: 5642.<<
Welche Quelle besagt das? Das "aktuelle Karten" scheint sich ja wohl auf von Dir "entworfene" Karten zu beschränken, solange Du nicht eine konkrete, am besten einen online prüfbaren Dienst, anbieten kannst.
Und wenn auch weiterhin keine Quelle kommt, wird die Erfindung wieder entfernt. --Elop 18:03, 5. Mär. 2017 (CET)
Eure Sichtweise ist reichlich verdreht:
Ihr müsst akzeptieren, dass niemand ein Hoheitsrecht über einen Artikel hat.
Die bisher an diesem Diskussionsfaden beteiligten blockieren bandenmäßig (hat jemand von denen schon selber so geäußert) entscheidende Verbesserungen an Flussartikeln.
Dahinter steckt ein teils psychologisches, teils politisches Problem:
Ihre "Legitimation", anderen Leuten Vorschriften zu machen, bezogen die "Flusspferde" aus zwei Errungenschaften: der Infobox Fluss (bzw. Infobox See) und den sortierbaren Tabellen direkter Nebenflüsse.
Jetzt gibt es eine nicht sortierbare Tabelle, die aber die (ihrem Wesen nach komplizierten) Flusssysteme durch ein ausgeklügeltes Layout einigermaßen verständlich darstellt.
Dadurch ist die sortierbare Tabelle direkter Nebenflüsse nur noch zweitklassig. In dieser Situation, da die "Legitimation" der "Flusspferde" wankt, wird mit Gewalt die Verbesserung der Artikel verhindert, die sie ins wanken bringt.--Ulamm (Diskussion) 09:49, 22. Feb. 2017 (CET)

Wo ist A-38?

Kann man einen Eisberg georeferenzieren? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:21, 5. Mär. 2017 (CET)

in unseren Karten wird es aber sicher falsch dargestellt, auf der Satelittenansicht bei OSM kann es aber Sinn machen (da erkennt man zwei riesige namenlose Eisberge). Als Leserservice würde ich die schon benamsen (= Koord. eingeben), die muss man dann halt laufend aktualisieren. p.s. macht aber mMn nur bei sehr großen Eisbergen Sinn, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2017 (CET)

Zweite Meinung

Das Verwaltungsamt Luro bis 2015

Bevor ich das umsetze, wie es scheint, möchte ich eine zweite Meinung hören. Osttimor hat seine Verwaltungsgrenzen teilweise ziemlich durcheinander gebracht. OK, das haben die Indonesier zuvor auch gemacht und es wurde angekündigt, dass man traditionelle Grenzen wieder festlegen wolle. Aber im Verwaltungsamt Luro wurde scheinbar ein Maximum an Veränderung umgesetzt. Die Sucos (die unterste geographisch-administrative Ebene) Afabubu und Wairoque scheinen einfach ihre Territorien ausgetauscht zu haben, bzw. ihre Namen (je wie man es nimmt). Alte Karten zeigen Afabubu im Westen und Wairoque im Norden: Karte der UN, Karten eines nationalen Projekts, Karte beim Finanzministerium. Die einzige neue Karte mit Sucogrenzen zeigt das Ministerium für Staatsadministration: [2]. Hier liegt Wairoque plötzlich im Westen und Afabubu im Norden.

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Wairoque eine Fläche von 16,37 km². Nun sind es laut dem statistischen Amt Osttimors 33,69 km². Bei Afabubu waren es vorher 35,31 km², nun sind es 15,61 km². Auf den Karten erscheint der West-Suco größer als der Nordsuco.

Die Sucos unterteilen sich in Aldeias (Dorfgemeinschaften). Jeder Haushalt kann selber sagen, zu welcher Aldeia er gehören will. geographische Grenzen gibt es nicht. Die Aldeias Afabubus und Wairoques sind gleich geblieben. Wairoques Bevölkerung stieg von 654 auf 811. Afabubu hatte vorher 474 Einwohner, nun sind es 439. Als ob die gesamte Bevölkerung mit dem Namen mitgewandert sei...

Ich habe bereits das Statist. Amt und das Ministerium angemailt, Antworten erwarte ich allerdings nicht. Mein nächster Schritt wäre ein paar Bekannte von mir zu fragen, ob die was wissen. Aber was würdet Ihr bei den Arikeln machen? --JPF just another user 22:16, 5. Mär. 2017 (CET)

Was machen den anderen größeren WPs bisher damit, inbesondere die englische und die portugiesische?--Kmhkmh (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2017 (CET)
Gar nichts. Die haben es noch nicht mal mitbekommen, dass es eine Änderung der Bezeichnungen der Verwaltungseinheiten gab, geschweige denn, die Grenzziehungen. Da habe ich selbst einiges editiert. Die deutsche WP ist in puncto Osttimor das Maß der Dinge in der WP. ;-) --JPF just another user 13:53, 10. Mär. 2017 (CET)

Niederlande-Kategorien

Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Geographie (Königreich der Niederlande) und Kategorie:Geographie (Niederlande)? Es gibt einen Beitrag Niederlande und einen Königreich der Niederlande. Sind das zwei Staaten? --Zollwurf (Diskussion) 23:14, 9. Mär. 2017 (CET)

Wird dir in den jeweiligen Artikeln erklärt. Man muss es nur lesen... --Gretarsson (Diskussion) 23:22, 9. Mär. 2017 (CET)
Hab ich gelesen. Dann ist doch die Kategorie:Insel (Niederlande) in der Kategorie:Insel nach Staat falsch angesiedelt, oder? --Zollwurf (Diskussion) 08:27, 10. Mär. 2017 (CET)
Stimmt, das ist so nicht richtig. Leider ist das bei vielen Dingen rund um "Königreich der Niederlande" und "Niederlande" so, da wird vieles in einen Topf (nämlich den Topf "Niederlande") geworfen, was da nicht reingehört, sondern in einen Topf "Königreich der Niederlande" müsste, den es aber manchmal gar nicht gibt. Umgekehrt wird viel "Niederlande" bei "Staat" angesiedelt, obwohl das (grob formuliert) nur ein Land innerhalb des Staates "Königreich der Niederlande" ist. Davon sind nicht nur Kategorien betroffen. Das liegt m. E. an der komplexen Konstruktion des Königreichs und daran, dass es einfach verwechselt werden kann. Im Fall "Kategorie:Insel (Niederlande)" müsste m. E. so gelöst werden: man macht eine "Kategorie:Insel (Königreich der Niederlande)" unterhalb von "Insel nach Staat". Die "Kategorie:Insel (Niederlande) kommt dann in diese neue Kat. In die neue kann man dann auch Aruba, Curaçao, Klein Curaçao und Sint Maarten einsortieren. --Siwibegewp (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2017 (CET)
@Zollwurf: Ich habe gesehen, dass du meinen Vorschlag umgesetzt hast. Ich hoffe, dass das auch Bestand hat. Das Portal:Niederlande wurde hierzu nicht gefragt, aber erfahrungsgemäß erhält man dort entweder keine Antwort oder die Antwort "nein, da mische ich mich nicht ein". Ich werde also anfangen, diverse Artikel umzukategorisieren. Dazu habe ich dann gleich noch eine Anschlussfrage an das Geographie-Projekt, siehe Abschnitt unten. --Siwibegewp (Diskussion) 19:22, 10. Mär. 2017 (CET)

Ich würde habe - entsprechend unserer bisherigen Praxis - noch eine weitere Kategorie:Inselgruppe (Königreich der Niederlande) anlegt, falls genehm. Auf die Anzahl der einzusortierenden Artikel kommt es für die Systematik nicht an und zumindest die Gruppe Westfriesische Inseln gehört dahin. --Zollwurf (Diskussion) 09:57, 11. Mär. 2017 (CET) Erledigt. --Zollwurf (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2017 (CET)

Ganz konsequent müsste man auch eine Kategorie:Inselgruppe (Niederlande) anlegen und die in die Kategorie:Inselgruppe (Königreich der Niederlande) einhängen und dann in erstere die Westfriesischen Inseln einsortieren. Aber bei den wenigen Inselgruppen, die es im Königreich gibt, kann man das m. E. auch sein lassen. --Siwibegewp (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2017 (CET)

Artikel von Flüssen

Hallo

ich arbeite gerade an einem Artikel über verschiedene Bäche und Flüsse aus dem Gebiet von Weißrusland, Rusland und der Ukraine. Wie ist der Artikel der Gewässer`? der oder die?--Francis McLloyd (Diskussion) 18:40, 10. Mär. 2017 (CET)

das Gewässer (Einzahl), die Gewässer (Mehrzahl), der Bach, die Bäche, der Fluss, die Flüsse. Meintest du das?--SteveK ?! 18:57, 10. Mär. 2017 (CET)
der Strom, die Ströme --Kmhkmh (Diskussion) 19:13, 10. Mär. 2017 (CET)

Nein es heißt der Rhein, aber die Elbe. Welchen Artikel haben Brahinka Horyn Ipa Jasselda Lan (Fluss) Pina (Fluss) Pzitsch Slawetschna Slutsch (Prypjat) Stochid Styr Szwiha Turija Ubort Usch (Nordukraine) Wyschiwka der oder die?

Wenn es kein traditionelles Geschlecht gibt, sagt man der Amazonas, der Kongo, der Laclo, weil DER Fluss. --JPF just another user 20:00, 11. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:xxx nach abhängigen Gebieten; hier: Niederlande

Wie definiert das Projekt "abhängiges Gebiet"? Das Königreich der Niederlande z. B. hat laut UN keine abhängigen Gebiete mehr, nur noch autonome Länder. Gibt es Einwände, die Kategorien, Listen, Artikel usw. entsprechend umzubauen? --Siwibegewp (Diskussion) 19:25, 10. Mär. 2017 (CET)

Spricht in dem Fall m.E. nichts dagegen. Würde ich unterstützen! Grüsse--Plantek (Diskussion) 19:28, 10. Mär. 2017 (CET)
Die abhängigen Gebiete sind leider sowieso nur völlig unzureichend und teilweise auch sachlich falsch in den Kategorienbaum eingebunden. Ein Teil des Problems dabei sind vermeintlich abhängige Gebiete, die keine mehr sind - wie z. B. bei den Niederlanden, wo das eine jüngere Entwicklung ist. Meines Wissens sind die niederländischen Gebiete mittlerweile alle Teil des Staatsgebiets der Niederlande. Gegen ein Aufräumen kann es in Anbetracht der Faktenlage keine vernünftigen Einwände geben. MBxd1 (Diskussion) 19:33, 10. Mär. 2017 (CET)
In der Liste abhängiger Gebiete steht folgende Definition: "Territorien, die weder eigenständige Staaten noch „normale“ Bestandteile eines Landes sind." Liste und Definition sind aber sicher nahe an der TF... Grüsse--Plantek (Diskussion) 19:36, 10. Mär. 2017 (CET)
Ja, die Liste hatte ich gesehen, auch die Definition, insbesondere "„normale“", und eben genau deshalb nachgefragt. Wer definiert "normal"? Für das Königreich der Niederlande ist wahrscheinlich "normal" etwas anderes als für andere Staaten. --Siwibegewp (Diskussion) 19:49, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich bin dann mal mutig. --Siwibegewp (Diskussion) 19:51, 10. Mär. 2017 (CET)
Die "Liste" ist eine Katastrophe. Das stehen massenweise Gebiete drin, die keine abhängigen Gebiete sind. Das wird auch nicht verschwiegen, aber eigentlich hätten all die nicht zutreffenden Beispiele entfernt werden müssen. Das "normal" steht zu Recht in Anführungsstrichen, das ist in dieser Form Theoriefindung. Entweder ein Gebiet ist Teil eines Staatsgebiets oder nicht. Dazwischen gibt es nichts. MBxd1 (Diskussion) 19:54, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich kann mich nicht um alle kümmern, auch meine Freizeit ist beschränkt. Aber ich fange dann mal mit "Niederlande" an. --Siwibegewp (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2017 (CET)
So ein Unsinn! Wer vertritt denn bspw. Aruba außenpolitisch? --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:03, 10. Mär. 2017 (CET)
"Unsinn" würde ich das nicht nennen. "Sehr verwirrend" trifft es aber recht genau. Zu deiner Frage: das kommt drauf an, gerade bei dem komplexen Konstrukt des Königreichs der Niederlande, worum es es sich handelt. Aruba ist ein autonomes Land, aber kein souveräner Staat. Genau daher rührt meine Frage nach "wie ist 'abhängig' definiert"? Jedenfalls wird Aruba nicht - nie, never ever seit 1954 - von den Niederlanden vertreten, das verbietetet das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden, ist also kein "abhängigiges Gebiet (NIederlande)" --Siwibegewp (Diskussion) 00:02, 11. Mär. 2017 (CET)
Aruba ist kein abhängiges Gebiet, sondern Teil des Königsreichs der Niederlande. Daran ändert auch Autonomie nichts. MBxd1 (Diskussion) 05:29, 11. Mär. 2017 (CET)
@MBxd1: ja, so sehe ich das auch. Die Rechtslage des Königreichs ebenfalls. Aber es mag ja hier in der de-WP andere Auffassungen geben. Die müssten aber entsprechend argumentiert dargelegt werden. "So ein Unsinn" von Matthiasb reicht mir da nicht, auch wenn er oft richtig liegt. --Siwibegewp (Diskussion) 05:32, 11. Mär. 2017 (CET)
Aber nicht, wenn es um abhängige Gebiete geht. Da hat er sehr seltsame Ansichten. MBxd1 (Diskussion) 05:48, 11. Mär. 2017 (CET)
Aus der Geographie habe ich die "abhängigen Gebiete (Niederlande)" jetzt erst mal rausgenommen. Schauen wir, wie es weitergeht. --Siwibegewp (Diskussion) 06:17, 11. Mär. 2017 (CET)
@MBxd1: Das Königreich der Niederlande hat kein eigenes Parlament, sondern da handelt das Parlament der Nederlande in Form von Reichsgesetzen. Das ist ungefähr so, als würde das Land NRW vom Bayerischen Landtag regiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:08, 11. Mär. 2017 (CET)
@ Matthiasb: Na ja, so ähnlich. Aber eben nicht so, wie du es behauptest. Der Vergleich humpelt eher sehr stark, als dass er nur hinkt. Das Königreich hat natürlich ein eigenes Parlament, das unterscheidet sich nur nicht sehr vom Parlament der Niederlande. Bitte lies mal die angegebene Quelle nach. --Siwibegewp (Diskussion) 08:17, 11. Mär. 2017 (CET)
Um es kurz zusammenzufassen: das Parlament bzw. die Regierung der Niederlande entscheiden nur dann über Fragen des Königreichs, wenn die anderen Länder nicht betroffen sind. --Siwibegewp (Diskussion) 08:30, 11. Mär. 2017 (CET)
Aber was hat das mit Geographie zu tun? --Siwibegewp (Diskussion) 08:32, 11. Mär. 2017 (CET)
@ MBx1: jo, in dem Fall liegt Matthiasb wohl ziemlich daneben. --Siwibegewp (Diskussion) 08:43, 11. Mär. 2017 (CET)

Neuguinea nicht Teil Ozeaniens?

Was haltet Ihr von diesem Edit? Mich widerstrebt es allein schon deswegen, weil nur die Infobox, aber nicht der Text mit überarbeitet wurde. --JPF just another user 20:02, 11. Mär. 2017 (CET)

Hm, bin unentschlossen. "Gefühlt" gehört Neuguinea nicht dazu, da es "zu groß" ist - Ozeanien verbindet man ja meist mit kleinen Inselchen. Andererseits steht im Artikel, dass sogar schon "in der engsten Definition" (!) "Melanesien (mit Neuguinea)" dazu gehöre. Sämtliche Einschätzungen unsererseits sind ja aber eh nur Theoriefindung. Man müsste recherchieren, welche Definition am verbreitesten ist. Allerdings steht im Artikel ja auch ganz am Anfang, dass "Der Umfang des zu Ozeanien gehörenden Gebietes [...] verschieden definiert" wird. Vielleicht sollte man darauf auch in der Infobox und im Einleitungstext eingehen? "Bevölkerung X, mit Neuguinea Y"? -- Christallkeks (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2017 (CET)
Eine erste Quelle, zwar schon 60 Jahre alt, aber vielleicht trotzdem nicht verkehrt? Der große Herder von 1957 schreibt zum Lemma Ozeanien: "Südseeinseln, allg. die Inselwelt des gesamten, im eigentl. Sinn aber die des mittl. Pazif. Ozeans, zw. 105° west. L. u. 130° östl. L. sowie 30° nördl. Br. u. 50° südl. Br. auf einer Fläche von ca. 70 Mill. qkm verstreut mit einem inneren Inselbogen, der von Malaya über Neuginea nach Neuseeland zieht u. die Admiralitäts-, Salomon-, Santa-Cruz-, Fidschi- u. Tongainseln u. die Neuen Hebriden mit zus. 1,23 Mill. qkm umfaßt (=Melanesien), ferner die Inseln Mikronesiens u. Polynesiens mit 60 000 qkm. Insgesamt 4,5 Mill. E." (Hervorhebung (und Link ^^) von mir) -- Christallkeks (Diskussion) 01:14, 12. Mär. 2017 (CET)
Offenbar gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Definition, dementsprechend ist Neuguinea mal dabei und mal nicht (siehe Britannica).--Kmhkmh (Diskussion) 05:41, 12. Mär. 2017 (CET)
Spannende Frage..ich dachte, so schwer kann das doch nicht zu beantworten sein. Tja, getäuscht. In der Encyclopedia of Islands wird zwar Länge mal Breite auf das geologische setting in PNG eingegangen, ohne jedoch festzumachen, ob PNG jetzt zu Asien oder Ozeanien gehört (es ist zumindest nicht Teil Australiens, da diese Platte unter PNG subduziert...das stand aber eh nie zur Diskussion). Viel eher besteht PNG aus einer Vielzahl von Mikroplatten, ist also geologisch nicht eindeutig zuordenbar. In der Encyclopedia of the Pacific Rim stand nichts dazu, auch in Building a Nation in Papua New Guinea: Views of the Post-Independence Generation konnte ich nichts finden (diese Bücher habe ich übrigens alle als e-book...wenn jemand Interesse hat: bitte wikimail schicken). Diskussionen im Internet deuten darauf hin, dass PNG hauptsächlich von Melanesiern bewohnt wird und historisch nie Teil Niederländisch-Indiens war, sondern zeitweise deutsch, dann britisch/australisch und daher mehr Bezug zum Pazifik hatte als zu Asien. Was allerdings aufschlussreich sein könnet, ist diese Publikation hier: Die Pazifische Inselwelt mit einem eigenen Kapitel Die pazifische Inselwelt - Begriff und Abgrenzung. Ich habe mir das Buch gerade bestellt bei mir an der Uni und werde da morgen noch reinschauen. --HylgeriaK (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2017 (CET)
Den oben erwähnten Edit habe ich rückgängig gemacht: Melanesien umfasst auch Neuguinea, und Melanesien gehört schon bei der engeren Definition zu Ozeanien. Wenn man Ozeanien natürlich als Gegensatz zum Kontinent Australien sieht, gehört Neuguinea nicht dazu. Das erscheint mir aber als die weniger geläufige Definition (Quellen habe ich leider keine für dieses Gefühl). So oder so gibt es wohl beide Definitionen, es sollte daher im Artikel thematisiert werden. Einfach nur die Infobox zu ändern ist aber allemal falsch. -- Perrak (Disk) 15:46, 12. Mär. 2017 (CET)
Hier haben wir zwei sich gegenseitig überlagernde Probleme: 2007 oder so hat jemand ohne Diskussion die geographische Sicht zur Einteilung der Kontinente nach der Definition der Vereinten Nationen umgestellt; dabei wurde übersehen, daß diese Definition von UNOSTAT diplomatisch gewichtet wurde, um eine gleichmäßige Verteilung der Staaten der Welt in verschiedenen Gremien sicherzustellen und gar nix mit Geographie zu tun hat. So war in der Folge der Iran jahrelang in unsren Artikel ein Staat in Südasien. Der Quatsch wurde später weitgehend rüückgängig gemacht, allerdings ist aus der EN:WP immer wieder die Ansicht übernommen worden, der Kontinent heiße Australien und Ozeanien, was Quatsch ist, weil "Ozeanien" eigentlich nur ein paar Tausend Inseln umfaßt, aber keine "Landmasse", was Kennzeichen eines Kontinentes ist. Aber der Fachbereich Geographie konnte sich damals nicht mit seinen Bedenken gegen die Organisatoren des Portal:Australien und Ozeanien durchsetzen, und so haben wir halt auch diesen sog. "Kontinent". Daß Neuguinea zu Australien gezählt wird, hängt mit der Wallacelinie zusammen bzw. der Tatsache, daß diese Insel im Gegensatz zum westlichen Indonesien bei den niedrigeren Wasserständen während der Eiszeit mit der Hauptlandmasse Australiens ein zusammenhängendes Landgebiet bildete, und z.B. die Torresstraße gab es net. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:40, 13. Mär. 2017 (CET)
PS: "Südsee" war zumindest in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts synonym für den gesamten Pazifik, findet sich so etwa bei Friedrich Gerstäcker. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:44, 13. Mär. 2017 (CET)
So ist es, habe dazu im Artikel Ozeanien noch eine Quelle ergänzt. In Werner Kreisel's Die pazifische Inselwelt wird Neuguinea übrigens ganz klar Ozeanien zugeordnet, da idR einzig die kulturlandschaftliche Entwicklung für die Abgrenzung herangezogen wird. --HylgeriaK (Diskussion) 23:06, 13. Mär. 2017 (CET)
Kulturell gehört neuguinea zu Ozeanien, geologisch zu Australien. Wenn man Ozeanien nicht als Kontinent und damit gegensätzlich zu Australien betrachtet, ist das auch gar kein Problem, die Insel kann ja zu beiden gehören. -- Perrak (Disk) 13:03, 14. Mär. 2017 (CET)

Prager Kleinseite und andere Ausnahmen

Bei dieser Diskussion beschreibt Global Fish ein interessantes Problem. Wie wird damit verfahren, wenn wie hier ein Ortsteil gemäß WP:HK relativ unbedeutend ist? Wird der einzeln gewichtet, und hier auf Tschechisch geschrieben? Dann wäre das aktuelle Lemma falsch. Oder hält man sich an die bedeutsameren Ortsteile wie hier Prager Altstadt und Prager Neustadt um eine Kontinuität innerhalb eines Themenkreises zu erhalten? Das hat nichts mit den Stolpersteinen zu tun, wenn ich die Navileiste für die Prager Stadtbezirke sehe, Prag 1, scheinden Altstadt/Neustadt und Kleinseite genau die 3 Ausnahmen zu sein. Bei Staré Mesto (Bratislava) wurde die slowakische Form für die Altstadt gewählt, für Warschau auch. Bei Moskau wiederum spielten die NK offfenbar gar keine Rolle [3]. Wobei mir da auch die vermeintlich russischen Bezeichnungen merkwürdig vorkommen, also das Selenograd nicht wie im Artikel "Зеленогра́д" sondern "Зеленоградский" heißen soll, was meiner Erinnerung nach der Selenograder (Verwaltungsbezirk) bedeutet, und bei Verwaltungsbezirk Nowomoskowski weicht man nochmal ab. Wurde das Problem nie beachtet, weil man sich auf die Orte konzentrierte, oder übersehe ich eine Regelung für solche Fälle? WP:NK scheint mir da wegen der Mängel der HK Leipzig nicht eindeutig zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:30, 13. Mär. 2017 (CET)

Um's mal kurz, jenseits unseres Prager Disputs, zusammen zusammenzufassen:
Ungeachtet der Mängel im Leipziger Wortschatz: die meisten der Exonyme liegen so eindeutig unter der HK:15-Schwelle, dass sie ganz klar nicht allgemeiner Sprachgebrauch sind. Bei Kleinseite läge man nur knapp dadrunter, aber selbst, wenn man nur die deutschsprachigen Formen vergleicht, scheint mir "Prager Kleinseite" gegenüber "Kleinseite" und "Prag Kleinseite" hoffnungslos im Hintertreffen zu liegen. Wenn man mal die Google-Treffer durchklickt, schmelzen die 22000 schnell zu 113 Google-Treffern, davon etliche Wiki-Klone. Das is nix.
Für einen historischen/touristischen Artikel mögen die Lemmata halbwegs akzetabel sein, als Ortsartikel für einen heutigen Ort: m.E. ganz eindeutig nicht NK-konform.
Ansonsten: es liegen etliche Artikel nicht NK-konform. Isso. In vielen Fällen störts keinen.
Bei russischen Namen gibt es oft sowohl die Substantiv- als auch die adjektivische Form. Was offiziell ist, sollte man durch Quellenstudium rauskriegen. Hat aber nichts mit dem Prager Problem zu tun. --Global Fish (Diskussion) 00:33, 14. Mär. 2017 (CET)
Ihr habt Euch für Leipzig entscheiden, meine Kritik basiert eher auf der fehlenden Aussagekraft bei EuT-Themen, die ich dort auf die Auswahl der ausgewerten Quellen schiebe. Ich habe Moskau nur erwähnt, um die mögliche Vielfalt innerhalb einer Großstadt zu zeigen. Wenn das Ziel ist, möglichst einheitlich zu sein. Akzeptiert. Ich war übrigens bei den Regionen auch dafür, die Artikelbezeichnungen zu nehmen. Es sind einerseits nur Lemma, das Problem entsteht, wenn man das dann in den Artikeln auch im Fließtext verwenden will/muß/soll. Mich störts wie gesagt auch nur dann, wenn es in anderen Artikeln nicht genauso "NK-widrig" gemacht wird. Denn gerade bei etablierten Begriffen (war nun zigfach in Prag, andere Leser vieleicht genauso), sind "Tourismusbegriffe", die auf einer alten deutschsprachigen Bevölkerung basieren nicht mit reinen PR-Begriffen gleichzusetzen. Und ich konstruiere auch nicht Probleme, siehe St. Nikolaus auf der Kleinseite (Prag). Ich kommen übrigens auf mehr als 1.000.000 Googlehits [4], sry, offenbar auch hier mal wieder die Frage wie man sucht, und was man beweisen will. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:58, 14. Mär. 2017 (CET)
Altes, nerviges Problem...vielleicht wollt ihr euch am MB geteiligen, das gerade vorbereitet wird. --HylgeriaK (Diskussion) 08:45, 14. Mär. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis, geht in die entsprechende Richtung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:02, 14. Mär. 2017 (CET)

"gem. NK - für die Namensgebung von Nationalparks sind deren ursprüngliche Namen maßgebend"

Siehe Kruger-Nationalpark. Wenn es so wäre, und damit der Grund (siehe dortige Diskussion) warum 2010 gerade eine Verschiebung auf den dt. Namen stattgefunden hat, dann frage ich mich, wieso der "ursprüngliche Name" eingedeutscht wird. Wenn also Kruger National Park. Bitte um Aufklärung --Chtrede (Diskussion) 09:48, 21. Mär. 2017 (CET) Sehe gerade, dass es laut NK immer eingedeutscht wird (also Nationalpark). Bleibt die Frage, ob man die in der dt. Sprache übliche Bezeichnung nutzt (wie eigentlich in WP Gang und Gebe)? --Chtrede (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2017 (CET)

Der Namensgeber des Parks hieß in der sechsten Generation Kruger. Die Eindeutschung nach Krüger war eine Propaganda des Kaiserreichs und der Nationalsozialisten, die den deutschen Namen Krüger besser als den nicht so deutsch klingenden Namen Kruger zur Hetze gegen die Briten nutzen konnten. Sicherlich ist es richtig, dass im Deutschen häufig vom Krüger-Nationalpark gesprochen wird. Und das ist nichtsdestotrotz falsch. Manche Wörter aus der nationalsozialistischen Sprache lassen sich nur schwer aus dem Sprachgebrauch entfernen. Siehe auch z.B. Polenfeldzug oder Reichskristallnacht. Die richtige Bennung ist demnach Kruger-Nationalpark - eine Weiterleitung von Krüger-Nationalpark sollte bestehen bleiben. --Edmund (Diskussion) 12:58, 21. Mär. 2017 (CET)
Folgende Argumente haben 2010 zur Verschiebung geführt:
- ü-Striche auf der Tastatur nicht vorhanden, deshalb schreiben alle anderen den Namen falsch - ????
- stimme zu, ohne Quellen zu kennen - tolles Argument
- Vater hieß Krüger - Krugers hießen seit sechs Generationen Kruger!
- Auf Straßenschildern steht Krüger National Park - noch im letzten Jahr habe ich kein einziges, auf dem der Park so ausgeschildert, ist gesehen. Das ist leicht überprüfen: Schilder an den Zufahrtsstraßen zum Park mit Street View anschauen.
Zu den Namenskonventionen: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden.
Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“).
Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit und damit die Bedeutsamkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon).Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Die Bedeutsamkeit des Begriffs Krüger-Nationalpark erkennt man an den Häufigkeitsklassen; er hat die HK 18.
Ich meine deshalb, ist das Lemma Kruger-Nationalpark richtig.
Dass der TO den Artikel ohne Diskussion zurück verschoben hat, grenzt an Vandalismus. --Edmund (Diskussion) 14:23, 21. Mär. 2017 (CET)
Laut Meintjes, Johannes (1974). President Paul Kruger: A Biography (First ed.). London: Cassell.ISBN 978-0-304-29423-7. hieß der eingewanderte Vorfahre (1713) Paul Krüger. Danach wurde der Name wegen des Umlauts auf Kruger geändert. Korrekterweise hast Du dann wahrscheinlich Recht, dass der NP auf Kruger lauten sollte. Die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung KrügerNP als "falsch" zu bezeichnen sehe ich aber nicht so deutlich. --Chtrede (Diskussion) 15:16, 21. Mär. 2017 (CET)
Nochmal - Paul Kruger hieß in sechster Generation Kruger; alles andere ist Geschichtsklitterei. Da du einsiehst, dass ich die Namenskonventionen richtig angewendet habe, bitte ich dich, den Artikel zurück zu verschieben. Auch wenn viele etwas falsch machen, wird es deshalb nicht richtiger. --Edmund (Diskussion) 20:10, 21. Mär. 2017 (CET)

Sinn der Kategorie:Künstliche Flughafeninsel?

Liegt etwa der Flughafen Kansai auf einer Insel, wie im Artikel vorgetragen wird, oder ist der Flughafen selbst die künstliche Insel? Die bisherige Kategorisierung lässt annehmen, dass Flughafen=Insel sei, was definitiv falsch ist, weswegen ich heute Kategorie:Künstliche Flughafeninsel aus dem geographischen Inselbaum genommen habe. Entweder ist die Kategorie eine Nutzungsform einer Landfläche (Insel) oder sonst was. Ja, aber was ausser Bauwerk käme sonst in Frage? --Zollwurf (Diskussion) 00:50, 24. Mär. 2017 (CET)

Das Herausnehmen aus dem geographischen Inselbaum erscheint mir einerseits sinnvoll: in dieser Kat sollen Flughäfen (Bauwerke) gesammelt werden, die auf einer künstlichen Insel liegen. Andererseits: eine künstliche Insel ist eine Insel. Wenn allerdings die Insel genauso heißt wie der Flughafen (keine Ahnung, ob das bei irgendeinem Objekt der Fall ist), oder die Insel gekünstelt wurde, um den Flughafen zu bauen, müsste sie m. E. noch zusätzlich in die Kat "Künstliche Insel". Kats für diese Flughäfen und Inseln also: beide: Bauwerk und Insel.--Siwibegewp (Diskussion) 01:10, 24. Mär. 2017 (CET)
PIng an Benutzer:Radschläger: hier könnt ihr das diskutieren und hier kann entschieden werden, auf welcher Seite der "Mauer" der "Müll" liegen soll. --Siwibegewp (Diskussion) 23:12, 24. Mär. 2017 (CET)
Ping an Benutzer:W!B:: deine neutrale Sicht könnte vielleicht helfen. --Siwibegewp (Diskussion) 23:26, 24. Mär. 2017 (CET)
@Siwibegewp: In den Artikeln, die in der Kategorie:Künstliche Flughafeninsel versammelt sind, geht es fast ausnahmslos um das Bauwerk "Flughafen". Um die Insel, die den Grund für die Bauwerke bildet, geht es im Grunde nicht. Ein Artikel, der keine Insel umschreibt, völlig egal ob natürlich oder künstlich (erweitert) gehört nicht in den geographischen Inselbaum. Da gibt es m.E. nix zu diskutieren. --Zollwurf (Diskussion) 15:30, 25. Mär. 2017 (CET)
Wie schon an anderer Stelle geschrieben: benennt die Kat. doch einfach um in "Flughafen auf einer künstlichen Insel" oder so. Der Zweck ist doch, in dieser Kat. die entsprechenden Flughäfen zu sammeln. --Siwibegewp (Diskussion) 15:45, 25. Mär. 2017 (CET)
Es geht nicht um die Umbenennung, sondern um die Grundsatz-Frage, wo diese Kategorie einsortiert wird. --Zollwurf (Diskussion) 17:05, 25. Mär. 2017 (CET)
Man spollte sich zunächst die Frage stellen, ob es überhaupt Künstliche Inseln gibt - oder dies alles Bauwerke sind. Also mit andern Worten, man muss die Kategorie Kategorie:Künstliche Insel durchgehen und die Artikel überarbeiten. --Atamari (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2017 (CET)
Jede menschliche Veränderung der Erdoberfläche ist ein Bauwerk, ist also etwas "künstliches", das sollte klar sein. Ist eine Müllhalde deshalb eine Enität von Kategorie:Künstlicher Berg? --Zollwurf (Diskussion) 17:37, 25. Mär. 2017 (CET)

Durchbruch/Durchbruchstal

Siehe Diskussion:Durchbruchstal. Zur Chronologie jenes Artikels:

In aller mir in Massen vorliegenden naturräumlichen Literatur wird strikt nur von Durchbruch geschrieben, wenn, wie bei Porta Westfalica oder Thüringer Pforte, lediglich eine kurze Schwelle durchbrochen wird und von Durchbruchstal, wenn tatsächlich ein Tal entsteht.

Im Artikel zur Thüringer Pforte stand auch von Anfang (2004) an Durchbruch. Das wurde erst im September 2015 geändert.

Zwischendrin hatte es zwei Jahre lang die bescheuerte Weiterleitung Weserdurchbruchstal gegeben, die völlig irreführenderweise auf die Porta Westfalica leitete, obwohl die 1.) kein Tal ist, 2.) Porta Westfalica heißt und 3.) zu dem Zeitpunkt längst das Tal, das Weserdurchbruchstal heißt, in Artikeln, wo es von Belang ist, rot verlinkt war. Die Weiterleitung sorgte also grob fahrlässig für völlige Desinformation.

Nun kommen uns allen ja mal Fehler vor und wir können, nachdem wir es besser wissen, korrigieren. Also Weiterleitung weg und bei der Porta statt "Durchbruchstal" dann "Weserdurchbruch" oder dergleichen in die Klammer. Besser noch klammerfrei machen und im Artikel das tal raus.

Aber siehe Disk. Der Mediävist, der die Unfugsweiterleitung angelegt hatte, will "wenigstens" eine TF-BKS "Weserdurchbruchstal" angelegt wissen, die alle Durchbrüche der Weser aufzählt - statt nur das, das so heißt. Kronzeuge ist ein Reiseunternehmer, der die Porta als "Weserdurchbruchstal" bezeichnet. Außerdem stehe es doch überall in der WP schon falsch, da sollte man das auch noch falsch in weitere Artikel schreiben.
Dann freuen wir und doch schon mal auf Rheindurchbruchstal und Donaudurchbruchstal.

Eine Pforte wird senkrecht durchschritten, während ein Tal sich längs zieht. Und ein Tal ist Lebens- und Naturraum und keine singuläre Erscheinung.

Ich plädiere nicht dahin, den "schnellen" Durchbruch in einem Extraartikel zu behandeln, sondern dahin, Durchbruch zum Nebenlemma zu machen und das auch so in die BKS Durchbruch aufzunehmen, wo es ja bis Mai 2010 auch stand. Und eben nicht unter "Siehe auch". Und natürlich sollten unsere Artikel auch nach Möglichkeit nicht verbreiten, daß ein kein Tal formender Durchbruch automatisch ein "Tal" sei. Zumal das vom Leser irreführenderweise so aufgefaßt werden könnte, daß Porta Westfalica den Talabschnitt bezeichne, den sie abschließt. --Elop 16:50, 26. Mär. 2017 (CEST)

Methodios scheint jetzt doch einverstanden mit entsprechenden Änderungen zu sein, Tomm ja eh. Wenn kein weiterer Widerspruch kommt, werde ich das demnächst entsprechend aufräumen. --Elop 18:24, 28. Mär. 2017 (CEST)

Karten in WP-Artikeln

Hallo,

ich war grad im Artikel Geschichte der Niederlande und schaute mir die Karten unter Geologie der Niederlande bis 800 n. Chr. an. Zum einen gibt es keinerlei inhaltlichen Bezug zwischen den Karten und dem Artikel (an keiner weiteren Stelle im Artikel taucht auch nur der Begriff 'geologisch' auf) - aber das nur nebenbei. Beim Anschauen der Karten fiel mir als erstes auf, dass die Legende in der Bildbeschreibung steht. Das ist ungeschickt, denn der Sinn einer Karte, die eine Legende erfordert, besteht darin, möglichst beides zugleich sehen zu können - andernfalls ist die Vorteil der optischen Darstellung drastisch reduziert. Dann ist die Beschreibung Niederländisch - ok, das liegt eben an der Herkunft der Bilder - hier würde ich mir wünschen, dass, wenn ein Bild mit Beschreibung einer anderen Sprache in die WP.de eingebait wird, sollte automatisch ein Baustein dazu kommen, der eine Übersetzung einfordert. Aber auch das ist nur am Rande bemerkt. Was ich hier anregen möchte ist folgendes: wäre es nicht machbar, ähnlich wie an anderen Stellen eine Art Baustein zu basteln, der die Einblendung einer Legende ermöglicht - entweder ins Bild selbst, falls das ganzseitig angezeigt wird, oder aber am Rand, falls da noch Platz ist? Denkbar wäre zB auch was zum auf-und zu-klappen. Ich denke, das wäre als Vereinheitlichungsmaßnahme für geographische, geologische und auch völlig andere Bilder/Karten/Grafiken sinnvoll. Darin ließe sich dann beispielsweise auch eine Prüfung einbauen, damit das, was in meinem Beispiel auch noch negativ aufgefallen war: Farbunterschiede, die so fein sind, dass man echte Schwierigkeiten hat, die optisch auszumachen, ergeben in einer Legende keinerlei Sinn - denn damir erkennt man das, was dargestellt werden soll, nicht - und das macht die Darstellung faktisch nutzlos. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:58, 28. Mär. 2017 (CEST)

Für solche Fragen gibt es die Wikipedia:Kartenwerkstatt, das ist leider nichts, was wir hier machen können (und für so grundlegende Sachen wohl nichtmal die KW). Wir können hier mMn schon froh sein, dass es überhaupt Leute gibt, die freie Karten produzieren. Die basics zum Erstellen von Karten werden ja schon aufgelistet: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe --HylgeriaK (Diskussion) 13:18, 28. Mär. 2017 (CEST)
Könnte eine falsche Übersetzung sein. Statt 'geological' könnte geographisch' gemeint sein. Je nach Zusammenhang ist aus dem Englischen (und von da hergeleiteten Texten) übersetzt nämlich der einschränkendere Begriff zu verstehen. Was seinen Ursprung im alten Streit zwischen Geographen und Geowissenschaftlern hat. Für die eine Seite (egal wie herum), ist das jeweils andere nämlich nur eine Hilfswissenschaft bzw. Teildisziplin. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:06, 28. Mär. 2017 (CEST)

Verlinkung von Orten auf kleinen Inseln

Auf manchen, manchmal sehr kleinen Inseln gibt es auch winzige (bewohnte!) Dörfer. Wie bestimmt man für Wikipedia den Hauptort der Insel hier? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:07, 14. Apr. 2017 (CEST)

Muss es denn immer einen "Hauptort" geben? Ich meine: wenn von einem Ort/einer Stadt aus eine Region (auch eine - noch so kleine - Insel) regiert und/oder verwaltet wird, ist das der Hauptort bzw. die Hauptstadt. Wenn es solchen nicht gibt, dann gibt es ihn eben nicht. Warum sollte WP sich da festlegen? --Siwibegewp (Diskussion) 23:28, 14. Apr. 2017 (CEST)
Wikipedia definiert nicht, sondern gibt wieder. Einen WP-Hauptort gibt es mithin nur, wenn er extern als Hauptort benannt wird. Den Begriff "Hauptort" gibt es dabei im internationalen legislativen Kontext oft nicht, insbesondere im angloamerikanischen Raum werden Verwaltungsebenen oft höher angesiedelt, als wir das im durchregulierten Deutschland gewohnt sind. Da muss man dann wohl auf Nennungen in etablierten Medien etc. zurückgreifen. Das riecht nach Streit: Dorf A hat 101 Einwohner, Dorf B mit 100 Einwohnern aber die Polizeistation. An der Stelle bin ich raus und überlasse Streits gerne denjenigen, die die Freizeit dafür haben. Viele Grüße, Grueslayer 13:48, 15. Apr. 2017 (CEST)
@Grueslayer: Weswegen regst Du Dich wegen einer simplen Frage derart auf? --Zollwurf (Diskussion) 16:29, 15. Apr. 2017 (CEST)
Oh, kam das wie Aufregen rüber? Habe ich beim Schreiben nicht so empfunden. Den Eindruck wollte ich nicht erwecken. Viele Grüße, Grueslayer 16:39, 15. Apr. 2017 (CEST)

Unbenanntes geographisches Objekt

Der Prebersattel hat eigentlich gar keinen Namen, zumindest nicht offiziell. In der amtlichen Kartographie ist er unbenannt: [5] Immerhin gibt es im Google unter "Prebersattel" einige Treffer, unter "Preberpass" gar nichts, womit ich einen Artikel "Prebersattel" angelegt habe. Mir ist aber auch klar, dass ich damit zum Täufer wurde und von nun an meine Namensentscheidung allgemein Verbreitung finden wird. Gibt es hier allgemeine Regeln, denn das ist in Prinzip Theoriefindung. Ein diesbezüglicher Hinweis im Artikel kann es ja nicht sein. Einen weiteren unbenannten Sattel gibt es hier [6] und ich schwanke zwischen Seetalsattel und Schwarzenbichlsattel, beides kommt im Google vor. --194.166.152.35 12:31, 19. Apr. 2017 (CEST)

Bei dieser Vorgehensweise handelt sich nicht nur um unerwünschte Begriffsetablierung (siehe: Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini), sondern ein geographisches Objekt verfehlt auch die Relevanzkriterien, wenn es nicht benannt ist: „Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.“ (siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen). Wenn sich zu einem Objekt kein etablierter Name finden läßt, spricht das also gegen einen Wikipedia-Artikel. --Q-ßDisk. 14:15, 19. Apr. 2017 (CEST)
Der Name Prebersattel wird immerhin in einem alten Baedeker genannt. Und es kann doch nicht sein, dass der Prebersattel (Pass mit zweispurig-asphaltierter Straße) weniger wichtig ist als die unbedeutende Gallihütte gleich daneben [7] --88.117.71.16 15:06, 19. Apr. 2017 (CEST)
+1 zu Q-ß. Einerseits sprechen die Relevanzkriterien dagegen, andererseits die Relevanz. Denn wenn es über den Sattel nicht mehr zu sagen gibt, außer dass er da ist (und dass er eigentlich gar nicht so heißt - sondern keinen Namen hat), sagt das wohl alles. (Überdies glaube ich dass sich die IP selbst und die Wikipedia etwas überschätzt, wenn sie der Meinung ist, dass von nun an meine Namensentscheidung allgemein Verbreitung finden wird ;-) --TheRunnerUp 15:25, 19. Apr. 2017 (CEST)
Also namenlose Gewässer sind jedenfalls relevant. Auch aus anderen Sprachen, seien es Vulkane, seien es Orte (sogar ohne Einwohner!), seien es Landspitzen ;-) --AMGA (d) 15:40, 19. Apr. 2017 (CEST)

Ich bin überzeugt, dass mit der Zeit die Einträge im Google immer mehr werden, womit man dann von einer erfolgreichen "Taufe" sprechen kann. --80.121.83.30 20:27, 19. Apr. 2017 (CEST)

"Namenlosigkeit" kann regional dies oder das sein:
Ich meine jetzt nicht irgendwelche umgangssprachlichen Namen – Zu Zeiten von Kohlefeuerung wurde so mancher viel begangene aber namenlose Weg regelmäßig mit Asche bestreut und hieß dann bei den Anwphnern der näheren Umgebung "Schwarzer Weg". Es konnte aber in einer Stadt mehrere derartige "Schwarze Wege" geben.
In Mecklenburg hat die Obrigkeit jahrhundertelang nur wenige Gewässernamen notiert und dadurch festgelegt. Die Wasser- und Bodenverbände haben für etliche dieser Gewässer aber nicht nur Bearbeitungsnummern, sondern auch Wortnamen, die etwa in Verträgen mit Anrainern und Tiefbaufirmen verwendet werden. Die Umweltbehörde fängt jetzt langsam an, diese also schon juristisch verwendeten Namen in ihre Datensätze aufzunehmen.--Ulamm (Diskussion) 23:49, 19. Apr. 2017 (CEST)

Spamartige Listenverlinkung

Betrifft hier zwar nur Gewässer, aber sicher kann das auch andere geographische Objekte betreffen (und tut es wohl auch).

Ich hielt diese Unsinns-Siehe-Aucherei zunächst für ein Versehen, aber dieser Sofort-Revert zeugt von System. Die Listenersteller möchten ihre Listen gerne jedem Leser aufdrücken, der auch nur in einem der in den Listen erwähnten Lemmata liest. Soll wohl ein "Linktausch" werden.

Schaue ich in die (mäßig sinnvolle) sachsenweite Liste und klicke dort den ersten verlinkten Bach Biela (Elbe), sehe ich, daß schon 2004 die Liste in Bachartikel gespammt wurde.

"Bach im Erzgebirge" ist sicher eine schärfere Abgrenzung als "Bach in Sachsen". Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, daß ein Besucher eines jeden Bachartikels diese Liste sucht - das träfe eher auf Besucher des Gebirgsartikels zu. Wo setzt man die Grenze? Kommen in deutsche Ortsartikel demnächst flächendeckend bundeslandweise Ortslisten? Und bald darauf dann auch noch Navis für all das?

Ich habe selber schon gebirgsweise Flußlisten erstellt und befand und befinde, daß man die nicht in jedem verlinkten Bach plazieren muß.

Auch wenn ich missionstragende Benutzernamen prinzipiell kritisch sehe, würde ich mich da auch tatsächlich mal fragen, was Benutzer:Siehe-auch-Löscher denn eigentlich seit 2005 gelöscht hat. Die sinnvollen Siehe-Auchs? --Elop 17:01, 23. Apr. 2017 (CEST)

Naja, Elop. Ich gehe genauso vor. Ich verlinke in allen Flußartikeln, die ich anlege, die passende Liste der Flüsse in <Bundesstaat, Region, Provinz, Whatsoever> und/oder die Liste der Nebenflusse des <Vorfluter>. Ich finde das grundsätzlich sinnvoll. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:37, 24. Mai 2017 (CEST)

Infoboxen Nationalpark/Schutzgebiet

Hi zusammen. Mir scheint als würden die Vorlage:Infobox Nationalpark (knapp 2500 Einbindungen) und Vorlage:Infobox Schutzgebiet (knapp 3200 Einbindungen) nach Gutdünken genutzt werden. Eigentlich ist es meinem Verständnis nach so, dass die für Nationalparks auch für solche (also IUCN-Kategorie II) genutzt wird, die für Schutzgebiete für alle anderen Schutzgebiete. Nun steht aber in der Vorlage für Nationalparks z.B. "...oder anderen Schutzgebietes auf einen Blick vermitteln". Wann soll man nun welche nutzen? Kann man die nicht beide zusammenführen? Wer kann es mir erklären? Danke --Chtrede (Diskussion) 17:17, 24. Mai 2017 (CEST)

Die Infobox Nationalpark ist älter als die Infobox Schutzgebiet, deswegen dürfte sie in älteren Artikeln besonders oft zu finden sein. Die erste eignet sich besonders für die Nationalparks der USA, weil die Infobox bei en-wp ähnliche Informationen enthält. Für alles andere würde ich die Infobox Schutzgebiet nehmen. Welche Box vom Artikelautor verwendet wird, dürfte oft der Zufall entscheiden - man nimmt einfach die aus dem erstbesten Artikel zu einem ähnlichen Gebiet. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 22:13, 24. Mai 2017 (CEST)
Nein kann man nicht. Die Nationalparkvorlage ist mW die historisch ältere (und auch deswegen der entsprechenden Box in EN ähnlich) und ist für Nationalparks gedacht, während die Schutzgebietsinfobox für alles andere ist, außer gewisse "andere Schutzgebiete" der USA, nämlich National Historical Park, National Battlefield Park und National Militäry Park.
Wenn es dir um Namibia geht, nimmst du für alles, was kein Nationalpark ist, die Infobox Schutzgebiet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:26, 24. Mai 2017 (CEST)
Quintessenz: Es gibt keine einheitliche Regelung. Entweder man nimmt (ja, auch in den USA) für alles was nach IUCN ein Nationalpark ist (egal. ob er NP im Namen hat oder nicht) die NP-Box und für alles andere die Schutzgebiete-Box. So wird es aber bisher in keinem Land wirklich durchgesetzt. Ich habe nun immer die Schutzgebiete-Box verwendet... --Chtrede (Diskussion) 15:47, 29. Mai 2017 (CEST)
Die Schutzgebiete-Box ist immer gut geeignet, damit macht man nie etwas falsch. Einheitlichkeit können wir nicht durchsetzen, das wäre eine Heidenarbeit ohne Mehrwert. --Blech (Diskussion) 20:48, 29. Mai 2017 (CEST)
Alles klar. Wobei "Einheitlichkeit" natürlich gegeben wäre, wenn es nur eine Infobox zum Thema geben würde ;-) --Chtrede (Diskussion) 11:54, 31. Mai 2017 (CEST)

China und Taiwan mal wieder

Wurden diese Änderungen (1, 2) irgendwo diskutiert? Vgl. auch hier (ist das nicht eine URV?) --Julez A. 15:12, 29. Mai 2017 (CEST)

Nein. Ich habe es aber aufgegeben, etwas gegen die rotchinesischen Brigaden zu unternehmen; von Adminseite kommt da keine Unterstützung (vgl. die Debatte um die Aufteilung des Republik-China-Artikels); die chinesischen Polittrolle haben gewonnnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:24, 29. Mai 2017 (CEST)
Ja, das ist hier diskutiert worden (siehe dazu auch die Threads obendrüber). Aber da jetzt wieder alles beim Alten ist, haben anscheinend doch die taiwanesischen Polittrolle die Stellung behaupten können. :-) --Gretarsson (Diskussion) 02:53, 30. Mai 2017 (CEST)

Schreibweise von Indonesiens Provinzen weicht von Inseln ab

Hallo zusammen, mir ist kürzlich aufgefallen, dass die Schreibweise der indonesischen Provinzen auf den Inseln Java und Sumatra nicht mit deren Schreibweise übereinstimmt:

Sollte man das nicht angleichen? Es ist doch komisch, wenn man "Süd-Sumatra" anders schreibt als "Sumatra". --King Rk (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2017 (CEST)

Würdest du jetzt den Kommentar "Ich hole schon mal das Popcorn raus" verstehen? Wohl nicht... (Hint: warum nicht umgekehrt, also die Inseln als Jawa/Sumatera?) --AMGA (d) 11:29, 7. Jun. 2017 (CEST)
Was das betrifft, ist die Abweichung bei Kalimantan Barat und Borneo noch größer ;-) Spaß beiseite, Grund dafür ist, dass die großen indonesischen Inseln im Deutschen eigene Namen haben, eben Java, Sumatra und Borneo. Die Provinzen hingegen werden normalerweise nicht übersetzt ("Barat" bedeutet zum Beispiel einfach "West-"), daher bleibt hier auch der Inselname unübersetzt. -- Perrak (Disk) 14:49, 7. Jun. 2017 (CEST)

Amtssprachliche Namen in der Infobox des Bundeslandes Brandenburg

Hallo Miteinander,

in der Artikel-Infobox zu diesem Bundesland wurde nach 8 Jahren die Landesbezeichnungen in zweiter, regional gültiger Amtssprache (Niedersorbisch) und akzeptierter Landessprache (Niederdeutsch) am 26.1. 2016 entfernt, nach hin und her am 10. und 11. 10. 2016 und nach Konsens auf der Disk. am 11.10. 2016 wieder eingefügt, aber am 23.11. von demselben wieder entfernt. Als eine IP am 8.6. 2017 den status quo wieder herstellt, beginnt Benutzer:Verzettelung eine Art Edit-War, der bis heute den Vorzustand blockiert. Ein erneuter Konsens ist auf der Disk. bisher nicht zu erreichen. Der derzeitige Zustand entspricht nicht dem Usus zu Bundesländern, wie man bei Sachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Freie Hansestadt Bremen erkennt, wie auch überhaupt den Usus zu amtssprachlichen/landessprachlichen Namensnennungen in Infoboxen zu Staaten, autonomen Gebietseinheiten/Provinzen/Republiken/Bundesländern/Kantonen usw., wie auch nicht WP:Formatvorlage Staat ("2 Tabelle"-->Name), aber ich hab meine Meinung schon gesagt. Es wäre sehr gut, wenn noch erfahrene Geographie-Autoren ihre Meinung dazu sagen würden, die Disk. wird etwas starrsinnig und der von Verzettelung geforderte Neu-konsens ist kaum noch möglich. Vielen Dank und Grüße.--WajWohu (Diskussion) 13:08, 12. Jun. 2017 (CEST)

Naja, was „Usus“ ist, ist immer so ne Sache. Da ist mal einer durch die Infoboxen gegangen und hat seinerzeit ungehindert die Landesnamen in den Minderheitensprachen eingetragen, und schwupps ist das „Usus“ (ich sag nicht, dass es so war, aber dass es durchaus so hätte gewesen sein können). Ich hab nichts gegen die nicht-(hoch)deutschen Namen in der Infobox, aber ich finde die Darstellung in der gleichen Schriftgröße etwas übertrieben. Es sind regionale Minderheitensprachen, gleichberechtigt zwar, aber (aktiv) gesprochen von nur einem Bruchteil der jeweiligen Bevölkerung (in den westdeutschen der o.g. Bundesländer ist wahrscheinlich der Anteil an Türkisch- und Arabischsprechern höher). Diesem Umstand darf man ruhig durch eine etwas kleinere Schriftgröße Rechnung tragen, wie sie z.B. in der Infobox Fluss für regionale Namen und/oder Endonyme verwendet wird. Vielleicht wäre das ja eine Kompromisslösung in diesem Konflikt... --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 12. Jun. 2017 (CEST)--Gretarsson (Diskussion) 19:13, 12. Jun. 2017 (CEST)
Bisschen kleiner würde ich's auch machen (vllt. 90 %). Der korrekte Weg wäre natürlich die Einführung neuer Parameter (je einer für Bezeichnung und Sprachcode) ggf. für mehrere Sprachen (wieviele maximal?) in die Infobox Bundesland. Damit's einheitlich aussieht und kein abenteuerlicher Code im Artikel geschrieben werden muss. -- --AMGA (d) 19:52, 12. Jun. 2017 (CEST)

Also für andere Staaten ist das Usus, auch in der Flußinfobox ist das vorgesehen. Üblich ist allerdings eine kleinere Schriftgröße. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:37, 13. Jun. 2017 (CEST)

Mit einer etwas geringeren Schriftgröße hätte ich absolut kein Problem, da es sich einerseits um die deutschsprachige Wikipedia und andererseits um Sprachen handelt, die jeweils einen Teil des Bundeslandes betreffen. Aber die komplette Entfernung halte ich für ein Unding, zumal es dafür – was "Verzettelung" in seiner Argumentation verschweigt – erst recht keinen Konsens gibt. --j.budissin+/- 13:00, 13. Jun. 2017 (CEST)
(BK) Ja, das ist für Staaten und auch autonome Einheiten (Bundesländer, Kantone, autonome Provinzen, Teilrepubliken usw.) flächendeckend hier üblich. @ Gretarsson: Da geht es nicht um Minderheitensprachen allgemein, sondern die, die sich diese politischen Einheiten als Landessprachen oder Amtssprachen selbst gegeben haben. Daraus entstehen auch juristische Ansprüche (auf Ortschilder, Förderung, Kindergarten, Schulen usw.), es wäre auch nicht gut, das bei allen eingewanderten Minderheitensprachen zu machen, denn die lernen die Kinder ohnehin im Elternhaus, sie müssen aber auch wichtige Landessprachen lernen, sonst haben sie ein Problem...
Ja, kleiner wollte ich auch vorschlagen, wie es z.B. bei Burgenland, Kärnten und mehreren Schweizer Kantonen (Kanton Graubünden, Kanton Bern) gehandhabt wird. Das (im Quelltext) "Name1; Name2, Name3" programmiert automatisch, dass der 2. und 3. Name kleiner dargestellt wird. Aber als ich mir die "Argumente" nochmal genauer durchgelesen habe, wie da gerade absichtlich jeder Konsens blockiert wird, hat ich auch nicht viel Lust. Ich schlage denen das jetzt nochmal vor.--WajWohu (Diskussion) 13:25, 13. Jun. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo WikiProjekt Geographie,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:06, 13. Jun. 2017 (CEST)

Statistic for editors in waterbody objects

Hello. I create statistics for many language projects. If this anybody intersted, will be great for copy and translate this: ru:Проект:Водные объекты/Статистика/Общая/de. I published other stat for ru, fr and en project: ru:Проект:Водные объекты/Статистика. Advisor (Diskussion) 08:14, 1. Jun. 2017 (CEST)

Fresenius (Texas)

Bin beim Sichten zufällig über den Artikel gestolpert. Der Ort hat einen Eintrag im GNIS, auf dessen Grundlage offensichtlich der Artikel in der de:WP entstanden ist. Die en:WP kennt diesen Ort nicht, auch eine Suche im Internet ergab kein zwingendes Ergebnis, und auf Google-Maps ist tatsächlich dort, wo dieser Ort sein soll, einfach Ödnis. Gibt es eine Erklärung für diesen „Geisterort“? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:33, 1. Jul. 2017 (CEST)

Problem mit Wüstungsnamen

  • historische Schreibung: Adelbacher Wirthshaus (Artikel)
  • in heutigen Karten eingetragen als: Adelbacher Wirtshaus (Weiterleitung)

Kann das so bleiben, oder sollte man den Artikel besser unter dem modernisierten Namen anlegen? --Silvicola Disk 12:11, 20. Aug. 2017 (CEST)

Kann ich nicht beantworten, auf jeden Fall sollte man aber die moderne Schreibung gleich in der Einleitung mit nennen, damit der Leser Bescheid weiß. Und sollte "vertauscht" werden, dann müsste die alte Schreibung in der Einleitung stehen. -- Jesi (Diskussion) 12:57, 20. Aug. 2017 (CEST)
ich würde „Wirt“ und nicht „Wirth“ schreiben, du schreibst ja auch nicht Thun oder Rath (nur der Thron behielt das h). Nachdem „Wirtshaus“ kein Eigenname ist, würde ich getrost modernisieren. --Hannes 24 (Diskussion) 15:01, 20. Aug. 2017 (CEST)
+1, modernisieren. --AMGA (d) 15:16, 20. Aug. 2017 (CEST)
Ein Hoch auf Konrad Duden! Ich habe die Aktion wie vorgeschlagen angestoßen (administrative Modernnamensformziellöschung) und dazu auch beide Verlinkungen hier entlinkt.--Silvicola Disk 16:47, 20. Aug. 2017 (CEST)
erledigtErledigt --Silvicola Disk 17:10, 20. Aug. 2017 (CEST)

Generisches Template für Gebietskörperschaften?

Was ich vermisse, ist ein Template (darf gerne ganz simpel und grob sein), das allgemein für Gebietskörperschaften anwendbar ist. Ich finde nur spezielle, höchst ausgefeilte Templates, wie zum Beispiel zu Schweizer Gemeinden oder US-Bundesstaaten. Ich bin über das Problem gestolpert, als ich gesehen habe, dass bei den 15 Regionen Chiles die Struktur unterschiedlich ist: mal steht "Geschichte" vor "Geografie", mal umgekehrt; mal ist das "Klima" bei "Geografie", mal ganz woanders; mal ist "Tourismus"/"Sehenswürdigkeiten vor Wirtschaft", mal danach. Bei der Suche, was denn Standard sein könnte, habe ich bei Spanischen Regionen, chinesischen Provinzen usw geschaut, aber da war es auch nicht einheitlich.

Ich glaube, die Regionen Chiles sollte ich einheitlich in die folgende Reihenfolge bringen - weil ich so was öfter gesehen habe. (Zu anderen Themen steht nichts drin, daher brauche ich mir nicht den Kopf zerbrechen, wo ich Politik, Bildung, Sport etc unterbringe.)

  1. Geographie
    1. Klima
  2. Geschichte
  3. Verwaltungsgliederung
  4. Sehenswürdigkeiten
  5. Wirtschaft

Könnte man nicht so was Ähnliches zur Standardstruktur erklären? Wassermaus (Diskussion) 23:55, 18. Jul. 2017 (CEST)

Neue Kategorie: "Pässe (Alpenhauptkamm)"

Was denkt ihr, ist eine neue Kategorie mit Pässen, die über den Alpenhauptkamm führen, sinnvoll? --Keimzelle talk 13:49, 19. Jul. 2017 (CEST)

Zuordnung Paläogeographie zur Geologie???

Warum wird im Wikipedia die Paläogeographie der Geologie zugeordnet? Sie ist doch ein Fachgebiet der phys. Geographie, wie eigentlich die Geologie selbst auch, aber ist ebenfalls hier (↑Physische Geographie) nicht aufgeführt.

Die Paläogeographie nutzt zwar geologische Forschungsergebnisse, ist aber wie auch der Name es schon sagt (Paläogeographie) eine Sparte der Geographie. Gruß --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 12:42, 28. Jul. 2017 (CEST)

Bebilderung von Flussartikeln

Ich habe im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs dem Ruhrbach ein Bild spendiert. Von der Bewertungskommission wurde das Bild als nichtssagend bewertet. Deshalb muss ich mal hier fragen: was für Bilder wären denn am geeignetsten für die Darstellung eines Bachs? Die Quelle, der erste zumeist trocken fallende Bachlauf, die Unterquerung der Bundesstraße, der Bach in der Landschaft, der Bach in einem mehr oder weniger wichtigen Ort, interessante Bauwerke am Bach oder die Mündung? --GeorgDerReisende (Diskussion) 18:45, 29. Aug. 2017 (CEST)

Meinst Du dieses Bild?
Da kann man nicht wirklich einen Bach erkennen, eigentlich nicht einmal ein Bachtal.
Bachquellen sind nur in Einzelfällen spannend. Und gerade Bachläufe von 5 m Breite sehen auch fast alle gleich aus.
In einem Ort wird ein Bach oder Fluß immer häufiger gesehen als in der Wallachei. Dort sind auch u. U. bekannte Brücken, Schleifen, Verzweigungen, Mündungen.
Ansonsten sollte man schon selber merken, wo eine Sicht besonders aussagekräftig ist. --Elop 19:01, 29. Aug. 2017 (CEST)
Falls der Bach durch keine nennenswerten Ortschaften fließt oder es dort keine sonderlich repräsentativen Ansichten gibt, so sind vielleicht stattdessen irgendwelche markanten Passagen (Taleinschnitte, Felsen am Bach o.ä.) vorhanden. --j.budissin+/- 19:04, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ich lese hier nur manchmal mit, aber: Die Wasserfälle wären doch interessant, wenngleich vielleicht nicht typisch für den Gesamtcharakter des Baches. Zusätzlich könnte mMn das bestehende Bild mit einer informativen Bildunterschrift vielsagend werden. In welcher Richtung fotografiert? Wo genau? Fließt er ab Bildmitte im Wald, nahe dem Waldrand? Können auf dem Bild die Wasserfälle verortet werden oder sind die ganz woanders? Ist der Bachlauf natürlich oder begradigt? Nur mal so, Grüße --Diwas (Diskussion) 22:57, 29. Aug. 2017 (CEST)

Namenskonventionen von Kommunen

Kollege Harry8 ist gerade botähnlich dabei, die Lemmata von verschiedenen Ortsteilen zu verschieben, z.B. Benneckenstein (Harz) nach Stadt Benneckenstein (Harz) oder Elbingerode (Harz) auf Stadt Elbingerode (Harz) mit allen möglichen Konsequenzen auf die vielen Links, die auf diese Ortsteile zielen. In diesem Zusammenhang ist zumindest hier eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn dieser Verschiebungen aufgekommen. Daher die Frage an die Fachwelt: Sind das Edits im Sinne der Verbesserung unserer Enzyklopädie? Immerhin wird doch OMA nie darauf kommen, "Benneckenstein" unter "Stadt Benneckenstein" zu suchen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Straßenkarten in diese Richtung geändert werden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:29, 23. Sep. 2017 (CEST)

Ich halte das ebenfalls für unsinnig und wundere mich auch etwas:
Gerade mit Harry war ich im Konsens, daß historische Orte, die heute Stadtteile sind, unter ihrem historischen Namen laufen sollen. Und da hießen sie nie "Stadt" mit Vornamen.
Stadtgliederungen sind auch nichts "Offizielles" - wenn man einmal von den Stadtbezirken für kreisfreie Städte absieht (die jedoch umgekehrt außerhalb von Wahlen für die Bürger unwichtig sind). --Elop 15:58, 23. Sep. 2017 (CEST)
Niemand würde zum Beispiel auf die Idee kommen Clausthal-Zellerfeld nach Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld zu verschieben. Konsequenterweise müsste man es jetzt aber mit allen deutschen Ortsartikeln so machen, wenn man dem sachsen-anhaltischen Beispiel mit Stadt Elbingerode (Harz), Stadt Benneckenstein etc. folgt. Beispiele wären Stadt Hornburg, Bergstadt Lautenthal, Bergstadt Wildemann, Bergstadt Sankt Andreasberg, Höhlenort Rübeland, Bergstadt Altenau, Bergstadt Altenau-Schulenberg im Oberharz, Flecken Greene (nur noch ein Ortsteil von Einbeck, heißt offiziell trotzdem noch Flecken Greene) oder documenta-Stadt Kassel sowie Landeshauptstadt Hannover und viele weitere. Bergstadt Bad Grund (Harz) bildet die einzige Ausnahme, da hier sonst Verwechslungsgefahr mit der Gemeinde Bad Grund (Harz) besteht. Bingen am Rhein oder Bad Lauterberg im Harz sind unpassende Beispiele zur Legitimation des Lemmas Stadt Elbingerode, da solche spezifischen Hinweise auf geografische Objekte (Flüsse, Gebirge) etwas anderes sind als der allgemeine Zusatz "Stadt" vor der Kurzbezeichnung der entsprechenden Orte. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:22, 23. Sep. 2017 (CEST)
Dreist ist auch, dass Harry einfach unbeirrt mit diesen Verschiebungen in Sachsen-Anhalt weiter macht, obwohl es inzwischen mehrere begründete Einwände gibt. Ich will auf keinen Fall einen Edit-War und hüte mich daher, alles vor einem Meinungsbild zurückzuändern. Fakt ist aber, dass es keinen unterschiedlichen Lösungen für unterschiedliche Bundesländer geben darf, zumal in Niedersachsen die Beispiele eingegliederter ehemaliger Städte, die weiterhin den Titel Stadt tragen dürfen perfekte Vergleiche darstellen. Ein weiteres Beispiel diesmal einer Nicht-Bergstadt: Es kann nicht Hornburg anstatt Stadt Hornburg (Quelle: Satzung der Gemeinde Schalden-Werla) in Niedersachsen heißen, aber Stadt Elbingerode (Harz) anstatt Elbingerode (Harz) in Sachsen-Anhalt. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:36, 23. Sep. 2017 (CEST)
Interessant ist hier übrigens mal ein Blick auf Hamburg: Es gibt das Lemma Freie und Hansestadt Hamburg und das Lemma Hansestadt Hamburg, die aber beide nur Weiterleitungen auf den eigentlichen Stadtartikel Hamburg bilden. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:06, 24. Sep. 2017 (CEST)
Es kommt auf die Hauptsatzung der Gemeinden an. Wenn in einer Hauptsatzung ein Ortsteil als Stadt Elbingerode (Harz) bezeichnet wird, heißt er so.
@Elop: Es hängt davon ab, was der Artikel behandelt. Wenn er die ehemalige Gemeinde behandelt, sind wir uns einig. Wenn er den heutigen Ort behandelt (auch mit seiner geschichtlichen Entwicklung), spricht die Wikipedia eine andere Sprache. Da gibt es folgende (Arten von) Beispiele(n):
Der Name eines Ortes wird nach der Eingemeindung geändert:
Es gab eine Gemeinde Dehlentrup in Lippe. Der Name des Ortsteils der Stadt Detmold heißt aber Klüt. Das Lemma in der WP heißt Klüt (Detmold). Dehlentrup ist nur eine Weiterleitung.
Es gab eine Gemeinde Öspel im Landkreis Dortmund. Der Name des Ortsteils der Stadt Dortmund heißt aber Oespel. Das Lemma in der WP heißt Oespel. Öspel ist nur eine Weiterleitung.
Es gab eine Gemeinde Einsiedel in Chemnitz. Der Name des Ortsteils der Stadt Chemnitz heißt auch Einsiedel. Das Lemma in der WP heißt Chemnitz-Einsiedel. Das ist nach der Hauptsatzung der Stadt Chemnitz (Hauptsatzung der Stadt Chemnitz, siehe § 3) einfach falsch. Warum das in der WP geduldet wird, weiß ich nicht. Aber niemand unternimmt hier etwas dagegen. Ich habe im Gegensatz dazu dafür gesorgt, dass alle entsprechenden Lemmata im östlichen Ruhrgebiet, wo das ebenso gehandhabt wurde, geändert wurden. Elop weiß das.
Ein Sonderfall ist die Stadt Berlin. Hier werden alle (größeren) Stadtteile mit dem Vorsatz Berlin- versehen. Nun gibt es in Berlin keine Hauptsatzung. Aber in der Internetpräsenz der Stadt kann man schön sehen, dass die Bezirke keinen Vorsatz Berlin- tragen (siehe beispielsweise hier). Warum tragen dann die Lemmata den Vorsatz Berlin-? Hat sich da noch niemand Gedanken gemacht? (Anmerkung: Es gab tatsächlich Gemeinden, die 1920 vor der Eingemeindung nach Berlin den Vorsatz Berlin- trugen, beispielsweise Berlin-Wilmersdorf.)
Nun zur ersten Aussage: Ich habe die Ortsteile nicht botähnlich verschoben. Das war eine Aktion über mehrere Tage hinweg. Ich habe mir dabei jeweils die Hauptsatzungen der betroffenen Städte angesehen. Ich war selbst erschrocken, wie oft die Änderungen in die Hauptsatzungen sachsen-anhaltischer Städte aufgenommen wurden. Dabei habe ich sehr wohl festgestellt, dass es bereits Ortsteilartikel mit Vorsätzen gab. In der neueren Stadt Wanzleben-Börde gab es bisher schon zwei Ortsteile mit solch einem Zusatz: Stadt Frankfurt und Zuckerdorf Klein Wanzleben. Dort war es also offensichtlich nicht falsch. Hinzu kommt, dass ich sowohl auf den Artikelseiten zu den betroffenen Städten und Ortsteilen Erläuterungen angefügt habe, die einerseits die Neuregelung aus dem Jahr 2014 in Sachsen-Anhalt als auch (mit einer Ausnahme aus technischen Gründen) die Hauptsatzungen dieser Städte als Nachweise beinhalten.
Die Sache wird dadurch noch verkompliziert, dass in manchen Fällen die Ortsteile und die übergeordneten Ortschaften den Vorsatz tragen, in anderen Fällen jedoch nur die Ortsteile, nicht aber die Ortschaften. Insofern muss in Einzelfällen die Ortsgliederung überarbeitet werden. In einem Fall behandelt der Artikel die Ortschaft ohne den Vorsatz. Dort habe ich den Artikel selbstverständlich nicht verschoben.
In zwei Fällen habe ich die Verschiebungen zurückgenommen, davon einmal nach einem Hinweis und einmal selbständig. Dort wurden in der Hauptsatzung die Vorsätze zwar aufgeführt, die Ortsteile aber weiterhin ohne den Vorsatz genannt.
Überschrieben wird dieser Absatz mit Namenskonventionen von Kommunen. Dies ist falsch. In allen Fällen handelt es sich um Ortsteile. Bei diesen ist ja die Hauptsatzung der jeweiligen Gemeinde maßgeblich.
Jetzt wurde hier angesprochen, dass auch Lemmata von Ortsteilen in anderen Ländern geändert werden müssten. Meine Antwort darauf lautet: ja. Aber aufzuführen, man dürfe nirgendwo damit beginnen, weil es bisher nirgendwo sonst geändert sei, ist falsch. Aber vor der Änderung sollte man sich auch bei den Bergstädten die Hauptsatzungen ansehen. Die sind manchmal eindeutig, manchmal auch überhaupt nicht. Ich selbst hatte bereits den Stadtteil Blankenstein von Hattingen überprüft, weil er oft als Stadt Blankenstein bezeichnet wird. In der Hauptsatzung von Hattingen fehlt allerdings die Bezeichnung Stadt bei Blankenstein.
Als ich bei meinen Bearbeitungen zu den Städten in Sachsen-Anhalt kam, stellte ich mir die Frage, ob es sich bei den bewussten Stadtteilen um Städte handelt oder nicht. Sie sind es nicht. Es handelt sich um Ortsteile mit der Bezeichnung Stadt .... Darum heißt es auch Stadt ... ist ein Ortsteil der Stadt ... und nicht Die Stadt ... ist ein Ortsteil der Stadt .... Das ist sehr wichtig. Zumindest ein Ortsbürgermeister hat das nicht verstanden, der von Wettin. Dort wird übrigens ganz klar die Stadt Wettin präsentiert. Aber es gibt sie nicht, jedenfalls nicht in der Hauptsatzung von Wettin-Löbejün.
Nun zu den Lemmata der Kommunen: Ich verstehe nicht, warum die Lemmata Lutherstadt Eisleben, aber Stavenhagen statt Reuterstadt Stavenhagen heißen. Hingegen heißt es Heilbad Heiligenstadt, aber Oberwiesenthal statt Kurort Oberwiesenthal. Eine Erklärung dafür habe ich nicht. Ihr wisst sicherlich, warum man die Unterschiede macht.
Außerdem müsste das Portal die Unterschiede der Begriffe Stadtteil, Ortschaft und Ortsteil und ggf. noch weiterer herausarbeiten. In Sachsen-Anhalt scheint es keine Stadtteile zu geben. Es ist für mich ein Rätsel und irgendwie undurchschaubar. Bei uns sagt man nämlich Ortschaft zu einem x-beliebigen Ort, während der Begriff in Sachsen und Sachsen-Anhalt wohl eine rechtliche und politische Dimension hat. Im Artikel Ortschaft wird auf letztere Bedeutung verwiesen, nicht aber auf die Allerweltsbezeichnung für einen Ort.
Noch etwas: Wer Ludwigshafen am Rhein sucht und Ludwigshafen eingibt, wird weitergeleitet. Wer Heilbad Heiligenstadt sucht kommt zu einer Begriffsklärungsseite. So ist es auch bei den Ortsteilartikeln mit Stadt: Wer nur Benneckenstein sucht und Benneckenstein eingibt, kommt auf eine Begriffsklärungsseite. Wer Benneckenstein (Harz) eingibt, wird weitergeleitet, alles kein Problem.
MfG Harry8 10:30, 24. Sep. 2017 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum die Lemmata Lutherstadt Eisleben, aber Stavenhagen statt Reuterstadt Stavenhagen heißen. Hingegen heißt es Heilbad Heiligenstadt, aber Oberwiesenthal statt Kurort Oberwiesenthal. Eine Erklärung dafür habe ich nicht. - das erschließt sich Außenstehenden auch nicht unbedingt. Aber es gibt diese Unterschiede auch außerhalb der Wikipedia-Welt in der Realität. Isso, dem müssen wir folgen.
Man unterscheidet Namensvorsätze, die eben nur ein Zusatz sind (Freie und Hansestadt Hamburg) und Namenvorsätze, die tatsächlich echter Bestandteil des Namens geworden sind (fast alle "Bad"-Orte etwa oder Lutherstadt Wittenberg etc.). Was was genau ist, erschließt sich dem Außenstehenden nicht unbedingt. Bei Reuterstadt Stavenhagen hätte ich gefühlsmäßig das "Reuterstadt" auch als Teil des Namens (und damit eigentlich auch des Lemmas) angesehen, die Hauptsatzung schreibt aber (Hervorhebung von mir): Die amtsangehörige Gemeinde führt die Bezeichnung „Reuterstadt“ vor ihrem Namen „Stavenhagen“. Im Unterschied dazu: Die Stadt führt den Namen "Lutherstadt Eisleben“. Damit scheinen mir beide Lemmata richtig.
Durch die Eingemeindungswelle von alten Städten in Sachsen-Anhalt und manchmal auch anderswo ist die Sache noch komplizierter geworden.
M.E.: Verschiebung bitte nur, wenn man sich ganz sicher sein kann, ob Zusatz oder echter Teil des Namens. Wenn man nicht ganz sicher: Verschieben bitte lasssen. --Global Fish (Diskussion) 11:15, 24. Sep. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank für deine Erläuterungen. Sie tragen hier zur Versachlichung bei.
Ich habe mir die Hauptsatzungen aller sachsen-anhaltischen Städte angesehen, in denen frühere Städte aufgegangen sind. Deinem zuletzt ausgesprochenen Wunsch bin ich nachgekommen. Im Fall Oebisfelde-Weferlingen werden die Vorsätze in der Hauptsatzung separat erwähnt. Bei der weiteren Erwähnung der Ortsteile fehlen sie allerdings. Deshalb habe ich die Verschiebungen zurückgenommen. Im Fall Wettin-Löbejün werden die Vorsätze in der Internetpräsenz aufgeführt, der Ortsbürgermeister von Wettin bezeichnet sich sogar als Bürgermeister der Stadt Wettin, aber in der Hauptsatzung fehlt jeglicher Hinweis. Deshalb habe ich auch diese Verschiebungen zurückgenommen. In vielen Fällen haben die Städte nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht. Aber das kann ja leider noch kommen. MfG Harry8 11:30, 24. Sep. 2017 (CEST)
Bei den Ortsteilen und Ex-Städten wird es noch komplizierter. Generell haben wir das Problem, dass Ort und Gemeinde nie dasselbe sind, sich aber oft stark überschneiden. Deswegen gehen wir in der Regel von den Gemeinden aus. Dort können wir dann sagen, dass der Gemeindeartikel das Primat hat und wenn es keinen separaten Artikeln zu Unterorten gibt, dann für einen gemeinsamen Orts-Gemeinde-Artikel logischerweise das Lemma von der Gemeinde kommt.
Aber was ist nun mit Ortsteilen, Ex-Gemeinden, etc.? Soll Weferlingen primär ein Artikel über den Ort (Weferlingen), die ehemalige Gemeinde (Weferlingen) oder einen in der Hauptsatzung umrissenen Ortsteil (je nach Interpretation Flecken Weferlingen oder Weferlingen) sein? Einen zwingenden Grund dafür, Artikel zu Ortsteilen zu bevorzugen, sehe ich im Unterschied zu Gemeinden nicht. Eine schnelle Lösung dafür habe ich auch nicht.--Global Fish (Diskussion) 11:49, 24. Sep. 2017 (CEST)
<Quetsch> @Harry8: Nur eine kurze Anmerkung zu Stadt Frankfurt, das ist kein passendes Beispiel für deine Verschiebungen, da dieser Ortsteil von Wanzleben seinen Namen von einem Gasthof dieses Namens hat. "Stadt" hat hier daher nichts mit Stadtrechten zu tun. --Wdd. (Diskussion) 20:45, 24. Sep. 2017 (CEST)

(nach BK) Hm. die Überschrift dieses Abschnittes können wir gerne ändern in "Namensänderungen in Ortsteilen". Das ist aber hier nicht entscheidend. Wir haben einmal die Regularien in WP:NK, genau gesagt in diesem Abschnitt. Dort wird auf diesen externen Link verwiesen, und so seien die Städte anzulegen. Leben wir auch nicht 100 %ig, wie wir vieles nicht 100 %ig leben. Denn demnach müsste ich Hamburg unter Freie und Hansestadt Hamburg anlegen und Hannover unter Landeshauptstadt Hannover. Die Ortsteile finde ich dort im Statistik-Portal nicht.

Grundsätzlich meine ich, wenn wir hier irgendwelche Dinge konsequent leben wollen, sollte man sie erst an geeigneter Stelle mit der Gemeinschaft diskutieren. So wie ich in der Vergangenheit WP verstanden habe, spielt neben irgendwelchen offiziellen Bezeichnungen auch immer eine wesentliche Rolle, wo OMA suchen wird. Deshalb haben wir zum Beispiel den Artikel Wuermeling-Pass nicht unter Fahrpreisermäßigung für kinderreiche Familien angelegt.

In meinen Augen macht es keinen Sinn, von sich aus Artikel mit Namen von Ortsteilen zu den "offiziellen" Bezeichnungen hin zu verschieben. Offensichtlich setzen sich ja diese Bezeichnungen in vielen Fällen gar nicht durch. Und OMA ist irritiert, abgesehen von dem hohen Änderungsbedarf bei den Verlinkungen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 11:57, 24. Sep. 2017 (CEST)

Aber die Regelung ist doch klar: Es gilt die Hauptsatzung. MfG Harry8 12:00, 24. Sep. 2017 (CEST)
Wo steht das? Unter WP:NK? --JuTe CLZ (Diskussion) 12:03, 24. Sep. 2017 (CEST)
Sorry, habe ich jetzt gefunden, Steht unter WP:NK. Gilt eng ausgelegt aber nur für Kommunen und man hat seinerzeit bestimmt nicht daran gedacht, dass man deswegen eine hohe Anzahl von Artikeln auf merkwürdige Lemmata verschieben muss. --JuTe CLZ (Diskussion) 12:07, 24. Sep. 2017 (CEST)
Was man sich damals gedacht hat, ist unwichtig. Ich habe mir auch nicht denken können, dass einmal das Land Sachsen-Anhalt eine solche Regelung einführen würde. Nebenbei: ich finde die Regelung unterirdisch. Aber darauf kommt es nicht an. Die Artikel Stadt Frankfurt und Zuckerdorf Klein Wanzleben sind ja schon vorher deswegen zurecht zu ihren Lemmata gekommen.
Ich habe auch festgestellt, was passiert, wenn man nichts macht. Da habe ich im Artikel Bolmke dies gefunden:
Bolmke bezeichnet ein Waldgebiet und ein darin stehendes Wohnhaus an der Bundesstraße 244 zwischen Wernigerode und der zur Stadt Oberharz am Brocken gehörigen Stadt Elbingerode (Harz) in Sachsen-Anhalt.
Jetzt heißt es korrekt so:
Bolmke bezeichnet ein Waldgebiet und ein darin stehendes Wohnhaus an der Bundesstraße 244 zwischen Wernigerode und dem zur Stadt Oberharz am Brocken gehörigen Ortsteil Stadt Elbingerode (Harz) in Sachsen-Anhalt.
Ich weiß, dass es bis jetzt nur einzelne solche Fälle gibt. Allerdings gibt es die Gefahr auch beim geänderten Lemma. MfG Harry8 12:43, 24. Sep. 2017 (CEST)
Zunächst mal, ich weiß nicht, was Du hier immer von "Stadt Frankfurt" erzählst. Der hat, nichts aber auch gar nichts, mit den anderen hier zur Diskussion stehenden Fällen zu tun. Der Ort heißt nach einem Gasthaus, das "Stadt Frankfurt" hieß; es hätte auch "Goldenes Huhn" heißen können.
Was WP:NK angeht: das regelt die Namen von Gemeindelemmata. Auch wenn man das sinngemäß auf Ortsteilartikel übertragen könnte: es ist neben nicht geregelt, ob der Artikel zu Weferlingen ein Ortsteilartikel, ein Ortsartikel (beides ist nicht dasselbe) oder einer zur ehemaligen Gemeinde sein soll. --Global Fish (Diskussion) 13:45, 24. Sep. 2017 (CEST)
Oh doch. Wenn dort steht ... ist ein Ortsteil ist es ein Ortsteilartikel. Wenn dort steht ... ist eine Ortschaft ist es ein Artikel zur entsprechenden Ortschaft. Wenn die Ortschaft nicht Stadt ... heißt, wird der Ortschaftsartikel nicht verschoben. Und genau so habe ich es gehandhabt. Ich habe jeweils sehr genau auf den dortigen Text geachtet. Es gibt natürlich auch weitere Möglichkeiten, beispielsweise ... ist eine ehemalige Gemeinde. Das wäre wieder etwas anderes.
Stadt Frankfurt war doch nur ein Beispiel, auch Zuckerdorf Klein Wanzleben. Das sollte denjenigen, die generell keine Stadt ...-Lemmata wünschen, den Wind aus den Segeln nehmen. MfG Harry8 14:59, 24. Sep. 2017 (CEST)
Oh doch. Wenn dort steht ... ist ein Ortsteil ist es ein Ortsteilartikel. Wenn dort steht ... ist eine Ortschaft ist es ein Artikel zur entsprechenden Ortschaft. - nein, so einfach ist das nicht. Da hat sich nur keiner drum geschert. Das ist ein tieferes, noch nicht gelöstes Problem. Wir haben lange Zeit gemeinsame Artikel für Ort und Gemeinde angelegt, wenn nur die Namen gleich waren. Viele sind dabei aber nur nach dem Namen vorgegangen. Das hat die bizarre Folge gehabt, dass wir schon LD hatten, wenn parallel Artikel zu Ort und zur Gemeinde mit gleichem Namen aber deutlich verschiedenen Zuschnitt angelegt wurden.
Und die Gemeindeartikel von Weferlingen etc. gab es vor Zusammenlegung mit Oebisfelde schon. Dann wars keiner mehr, und man hat einfach die "Gemeinde" durch den "Ortsteil" ersetzt. Da hat man es sich bequem gemacht, um minimal ändern zu müssen. Ob man nun wirklich primär Artikel zum Ort, zur ehemaligen Gemeinde oder zum Ortsteil braucht, ist nicht geklärt. M.E. halte ich Artikel zu Verwaltungsstrukturen unterhalb der Gemeindeebene (abgesehen von großen Städten) für am ehesten von den dreien entbehrlich.
Das ist der erste Teil des Problems. Der zweite ist der oben diskutierte Unterschied zwischen Wörtern als Teil des Namens und Wörtern als Zusatz zum Namensbestandteil. Der ist schon bei Gemeinden nicht immer leicht zu klären, bei Ortsteilen erst recht nicht. Ortsteile haben selten praktische Bedeutung; da macht man sich auch in mancher Gemeindeverwaltung keine große Mühe. In Sachsen-Anhalt dürfte es mit einiger Sicherheit so sein, dass dieses "Stadt";"Flecken" mit dem früheren Status der Kommune Zusätze sind, irgendwie die Akzeptanz für die Fusionen erhöhen sollen. "Ihr ward mal Stadt (bzw Flecken)? Dann nennen wir Euch eben so."
Ich bitte Dich nochmal darum, von solchen Verschiebungen ohne genaue Ortskenntnis (und die besitzt Du m.E. in Sachsen-Anhalt nicht, was das Beispiel mit "Stadt Frankfurt" zeigte) Abstand zu nehmen. Ansonsten wäre eine Rückverschiebung und Anpassung "ist eine ehemalige Gemeinde" ein leichtes. --Global Fish (Diskussion) 17:06, 24. Sep. 2017 (CEST)
Wenn ich hier von unbeteiligter brandenburger Seite was beitragen darf. Wie Global Fish schon ausführte, muss zwischen dem eigentlichen Namen und dem Namenszusatz unterschieden werden. Um hier aus Brandenburg ein paar Beispiele zu bringen. Flecken Zechlin ist der Ortsname, hier ist Flecken kein Zusatz, zur Unterscheidung von Dorf Zechlin, auch hier Namensbestandteil, Dorf kein Zusatz, ebenso Bad Belzig. Anders bei Zusätzen wie Sängerstadt Finsterwalde, Spargelstadt Beelitz. In Brandenburg haben wir eher das Problem mit Klein- und Groß-, etwa Kleinmachnow, aber Groß Machnow. Der Grund warum ich die Beispiele bringe ist, die Schreibweise Groß Machnow z.B. wurde nämlich per Amtsblatt (Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg) behördlich genehmigt. Auch bei den Zusatzbezeichnungen ist das von der Zustimmung der Landesverwaltung abhängig. Gibt es denn so etwas nicht auch in Sachsen-Anhalt, dass Namen und Namenszusätze landesbehördlich genehmigt werden müssen? Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:27, 24. Sep. 2017 (CEST)
Ich verstehe Harrys "Messen mit zweierlei Maß" nicht. Warum hat er Rübeland nicht nach Höhlenort Rübeland verschoben? Ist ein offizieller Namenszusatz und steht sogar auf dem Ortsschild. Harry hat sogar bei der Nennung der Ortsteile in den Gemeindeartikeln alle Ortsteile mit dem Zusatz "Stadt" alphabetisch bei "S" einsortiert. Ich weiß nicht was los ist, wenn man auf solch unsinnig abstruse Ideen kommt. Jeder sucht Benneckenstein unter "B" und "Elbingerode" unter "E", aber im Leben nicht unter "S". Noch etwas: Kein Bürger dieser Orte wird sagen: "Ich wohne in Stadt Elbingerode". Er würde Stadt weglassen und selbst wenn nicht, wenigstens einen Artikel verwenden: "Ich wohne in der Stadt Elbingerode". "Stadt Elbingerode ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken" klingt absolut falsch. Wo steht eigentlich, das der Artikel weggelassen werden muss. Ich habe es bei Hornburg oder der Bergstadt Sankt Andreasberg bewusst anders gemacht.
Und nochmals mein eindringlicher Hinweis: Wenn man sich jetzt darauf einigt, diese (beschissenen) Lemma-Änderungen fortzusetzen, dann bitte bei ausnahmslos allen deutschen Ortsteilen in allen deutschen Bundesländern, die laut Gemeindesatzung betroffen sind, damit es wenigstens noch viel mehr Wikipedianern auffällt, die es dann wie ich zum K....n finden werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 01:13, 25. Sep. 2017 (CEST)
Kinners, vergleicht doch bitte net Äpfel und Birnen. Hamburg steht unter dem Titel, weil der Artikel als Gemeindeartikel aufgefaßt wird. Das Lemma Freie und Hansestadt Hamburg ist das Lemma als Bundesland; eine WL steht hier nur aus Gründen der Redundanzvermeidung. Anders ist es im Falle Bremen vs. Freie Hansestadt Bremen.
Diese ganzen Stadtlemmata möge Harry8 bitte wieder zurückverschieben. Die ganze Verschiebeaktion ist Kokolores. Was in der Hauptsatzung steht, interessiert uns nicht, sondern seit jeher nehmen wir als Gemeindelemma die Bezeichnung, die vom jeweiligen statistischen Landesamt geführt wird. Harry möge die Rückverschiebung zeitnah tun, bevor das ganze eskaliert, so von wegen VM und so. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:30, 25. Sep. 2017 (CEST)
Erstens: Matthias, es geht nicht um Gemeinden. Aber der Streit um das Lemma für Oldenburg zeigt, wie wichtig die Hauptsatzung in der WP ist; denn das Statistische Landesamt NI hat für die Stadt eine andere Bezeichnung.
Zweitens: B.Thomas95, Rübeland kommt noch, es geht nur eins nach dem anderen. Alles auf einmal schaffe ich nicht. Und der Tag hat nur 24 Stunden. Auch die Bergstädte in Niedersachsen werden von mir noch überprüft, alles zu seiner Zeit.
Drittens: Global Fish (und Wdd), ja, Stadt Frankfurt. Das, was ihr schriebt, war mir längst bekannt. Ich hatte auch darauf verwiesen, dass es das Lemma vorher gab. Dass es mit den neuen Stadt-Lemmata nichts zu tun hat, wusste und weiß ich. Ich hatte es doch nur angeführt, um nachzuweisen, dass es solche Art von Lemmata gibt, weil ich davon ausgegangen bin, dass Lemmata in der Art Stadt ... nicht gewünscht sein könnten. Mit der Vermutung lag ich ja wohl auch richtig. Ich weiß übrigens auch, dass die Gemeinde Klein Wanzleben am 11. Februar 2010 in Zuckerdorf Klein Wanzleben umbenannt wurde, bevor sie am 1. September desselben Jahres in der Stadt Wanzleben-Börde aufging. Das weiß ich, obwohl ich nicht aus Sachsen-Anhalt stamme. Aber diese Seite habe ich schließlich selbst erstellt.
Viertens: Global Fish, ich verstehe deine Bedenken und gehe mit den Verschiebungen sorgfältig um. Rübeland steht noch aus, auch die Bergstädte in Niedersachsen. Aber ich überprüfe zunächst in jedem Fall die Hauptsatzung. In Sachsen-Anhalt gibt es Verschiebungen auch nur in wenigen Städten, aber in mehr Städten, als ich vorher vermutet hatte.
Schließlich: Bereits im Jahr 2015 habe ich auf diese Problematik vorsichtig hingewiesen, vielleicht zu vorsichtig; denn es gab damals keine Reaktion.
MfG Harry8 09:05, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ah, das hätte ich beinahe vergessen:
B.Thomas95, tja, genau das ist falsch, was du schriebst. Bei Ortsteilen handelt es sich weder um Städte noch um Bergstädte. Darum ist die Bezeichnung die Stadt Elbingerode falsch. Es ist vielmehr der Ortsteil Stadt Elbingerode. Elbingerode ist keine Stadt, sie war eine. Als Ortsteil darf Elbingerode deshalb jetzt Stadt Elbingerode heißen. Das ist derselbe Fehler wie der des Ortsbürgermeisters von Wettin, der sich selbst als Bürgermeister der Stadt Wettin bezeichnet.
Nebenbei, es gibt auch noch eine Gemeinde Elbingerode im Landkreis Göttingen. Ich erwähne das hier nur, weil ich bei meiner Überprüfung falsche Links gefunden habe.
MfG Harry8 09:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
  1. weil ich davon ausgegangen bin, dass Lemmata in der Art Stadt ... nicht gewünscht sein könnten. Mit der Vermutung lag ich ja wohl auch richtig. Seufz. Ich weiß bei solchen Sätzen nicht so recht, was ich sagen solle, ohne zu drastisch zu werden. Aber irgendwie habe ich bei solchen Sätzen den Eindruck, dass Du gar nicht so recht verstanden hast, worum hier die Diskussion eigentlich geht. Nein, es geht nicht um den Begriff Stadt. Wir haben hier ja etwa auch Stadt Wehlen etc. Es geht darum: wann ist ein Wort tatsächlich ein echter Teil des Namens, wann ist er nur ein Zusatz?
  2. Und ich dachte, wir wären da einig? Es werden nur die echten Namensbestandteile lemmatisiert; nicht die Zusätze! Gängige Praxis hier und nicht nur hier. Und ja: auch Namenszusätze sind in den Hauptsatzungen enthalten. Nur weil etwas in der Hauptsatzung steht, wird nicht automatisch ein echter Name draus.
  3. Faustformel: "Bad" ist in der Regle ein echter Teil des Namens; "Stadt", "Dorf", "Markt", "Flecken" sind echte Bestandteile des Namens, wenn es darum geht, Orte mit diesem Status von gleichnamigen Orten in der Region ohne diesen Status zu unterscheiden (nein, dieser Fall liegt hier gerade nicht vor). Lutherstadt Eisleben und Wittenberg sind echte Namen.
    Der Rest sind überwiegend nur Zusätze: die ganzen Ostseebäder (war in der DDR übrigens m.E. anders), die ganzen Hansestädte, die ganzen Universitätsstädte, die ganzen Großen Kreisstädte.
  4. Zu entscheiden, wann ist es ein echter Bestandteil des Namens, wann zur ein Zusatz, ist nicht immer trivial! Die Hauptsatzung taugt dazu nur in den Fällen, wo es explizit erklärt wird, sonst ist es schwierig. Man vergleiche dazu die Hauptsatzungen der Großen Kreisstädte Dippoldiswalde [8], wo der Begriff quasi durchgängig gebraucht wird, mit der von Delitzsch im selben Bundesland [www.delitzsch.de/red_tools/download_dokument.php?id=2]. Ein offizieller Name ist es natürlich in beiden Fällen nicht.
    Dass die Hauptsatzung für Ortsteile in der Hinsicht taugt, schließe ich aus. Vor allem im Falle von Oberharz am Brocken, wo in der Hauptsatzung, in der paar Jahre nach Gemeindegründung die Zusätze "Stadt" eingeführt wurden [9] (S. 1 und S. 8) und danach wieder nur von "Elbingerode" (et al.) ohne "Stadt" die Rede ist (S. 8 unten, S. 11). Auf S. 10 ist die Postanschrift 38875 Elbingerode (Harz) genannt. Wenn es ein echter Namensbestandteil und nicht nur ein Zusatz wäre, dann würde das auch in der Postanschrift auftauchen und in der Satzung durchgängig gebraucht werden.
  5. Dito übrigens auf Landkarten. Echte Namensbestandteile tauchen dort auf. Auf allen gängigen neuzeitlichen Landkarten findet man "Bad Doberan" oder "Stadt Wehlen". Aber selbst auf dem Stadtplan auf der Webseite der Stadt Oberharz am Brocken ([10], rechts auf Stadtplan klicken) findet man nur Elbingerode(Harz) ohne "Stadt", dito bei den anderen.
  6. Für mich ist eindeutig: "Stadt Elbingerode" etc. sind analog zu den "Großen Kreisstädten" Namenszusätze, die an den einstigen Status erinnern und keine wirklichen Namen.
  7. Ich wiederhole auch noch einmal, dass "Stadt Elbingerode" sich nur auf eine seit 2010 bestehende Verwaltungseinheit bezieht. Ein Artikel, der die gesamte Ortsgeschichte seit dem Mittelalter behandelt, kann sich dagegen nur auf den Ort bzw. die alte Stadt beziehen, würde selbst, wenn "Stadt Elbingerode" mehr als nur ein Zusatz wäre (wovon ich nicht ausgehe) als Ortsteilartikel falsch sein.
Am Rande, was Deinen Kommentar zu Thomas angeht: Das ist derselbe Fehler wie der des Ortsbürgermeisters von Wettin, der sich selbst als Bürgermeister der Stadt Wettin bezeichnet. - der Fehler liegt bei Dir. Wenn ein Namenszusatz da steht (bei Wettin eben "Stadt"), dann gehört ein Artikel dazu und die Deklination bezieht sich auf das Beiwort. "Bürgermeister des Ostseebads Zingst", "Bürgermeister der Großen Kreisstadt Delitzsch" oder eben auch "Bürgermeister der Stadt Wettin". Völlig richtig so. Nur wenn es ein echter Namensbestandteil wäre, wäre da kein Artikel und ein "von": "Bürgermeister von Stadt Wehlen", "Bürgermeister von Bad Doberan" genau wie "Bürgermeister von Magdeburg".
Fazit I: ich halte sowohl nach 2. in Kombination mit 4.-6. als auch unabhängig davon nach 7. Lemmata wie "Stadt Elbingerode" für falsch.
Fazit II: Du konntest in dieser Diskussion niemanden von Deinem Standpunkt überzeugen. Du stehst allein gegen JuTe CLZ, Elop, Matthiasb, Engeser, BThomas95 und mich. Bitte lass' weitere Verschiebungen dieser Art und bitte lass weitere Linkfixes auf die Stadt-Dingsbums-Lemmata. Ich bitte Dich dringend im Interesse unserer Zeit darum, ebenso dringend rate ich Dir auch in Deinem eigenen Interesse dazu. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:49, 25. Sep. 2017 (CEST)
  1. Dass du dich über einen solchen Satz so echauffierst, verstehe ich nicht, muss ich auch nicht.
  2. In den Hauptsatzungen steht bei den Ortsteilen oft, wenn es sich um einen Zusatz handelt.
  3. Dein Hinweis zu "Stadt" usw. stimmt nicht immer.
  4. Ich weiß nicht, was Große Kreisstädte mit unserem Thema zu tun haben. Die Satzung von Oberharz am Brocken führt eindeutig die Ortsteile und Ortschaften auf. In meinen Augen reicht dies als Nachweis. In der Internetpräsenz wird dies bestätigt. Die für sich allein wäre allerdings nicht maßgebend.
  5. Landkarten sind nicht maßgebend, sondern die Hauptsatzungen. Es tauchen dort auch nicht alle echten Namenszusätze auf.
  6. Die Großen Kreisstädte passen hier überhaupt nicht hin. Große Kreisstädte haben nichts mit ihrem früheren Status zu tun. Wenn du meinst, Große Kreisstädte seien früher Kreisstädte gewesen, liegst du völlig daneben und hast den Begriff nicht verstanden.
  7. Der Hinweis (hier Elbingerode) geht an der WP-Wirklichkeit vorbei. Beispiele für die Handhabung in der WP habe ich bereits aufgeführt. Die hast du wohl überlesen. Mit Elop bin ich der Meinung, dass es mehr Artikel zu ehemaligen Gemeinden geben müsste, die in anderen Ortsteilen (oft auch Statistischen Bezirken) aufgegangen sind.
Zu Wettin: Wettin ist keine Stadt. Es ist ein Ortsteil. Also kann der Herr kein Bürgermeister der Stadt Wettin sein, er ist ein Ortsbürgermeister. Das hast du wohl nicht durchschaut. Gerade solche Ausdrücke sind irreführend. In Deutschland können nämlich nur Gemeinden Städte sein.
Die Gründe dafür, das Lemma Stadt Elbingerode sei falsch, konnte ich widerlegen.
Ich konnte fünf Wikipedianer von meinen Gründen überzeugen. Mit einem habe ich konkret die Lösung mit der Hauptsatzung ausdiskutiert. Vier weitere Wikipedianer haben mir insgesamt sechs Dankesgrüße übermittelt. Aber die gesamte Zähleritis ist hier sowieso sinnlos, da es einen objektivierbaren Grund für die Festlegung der Lemmata gibt: die Benennung in der Hauptsatzung. Selbstverständlich kann man da kleinlich jedes Wort überprüfen, muss man aber nicht, wenn die diesbezüglichen Paragraphen klare Aussagen beinhalten. MfG Harry8 06:40, 26. Sep. 2017 (CEST)
Mal nee blöde Frage: An welcher Stelle steht in der Hauptsatzung Stadt Benneckenstein oder Stadt Elbingerode (Harz)? --SteveK ?! 13:32, 26. Sep. 2017 (CEST)
Das ist die alte von 2010. Hier ist die neuere von 2015. Du findest sie in § 3 (1) bezogen auf die Ortsteile und § 19 (1) bezogen auf die Ortschaften. MfG Harry8 15:02, 26. Sep. 2017 (CEST)
Danke, dachte schon ich spinne. --SteveK ?! 15:26, 26. Sep. 2017 (CEST)

(mal eingerückt). Zustimmung insbesondere zu den Argumenten von Global Fish (11:15, 24. Sep. sowie 23:49, 25. Sep.). Es geht an jeglicher Lebenspraxis vorbei, an allen Straßenleitschildern, an sämtlichen Postanschriften, an Navi-Eingaben und dem überall benutzten Sprachgebrauch entgegen. Gerade in Sachsen-Anhalt sind die neu eingeführten Zusätze "Stadt" eher wie ein Titel denn als echte Namensbestandteile zu versehen. Zumal es nur Verwirrung stiftet, wenn ich dann konsequenterweise auch nach Welterbestadt Quedlinburg unter W suchen müsste, um Infos zu Quedlinburg zu bekommen. Ich gehe davon aus, dass Harry8 keine weiteren Verschiebungen vornehmen wird, bevor hier ein Konsens erreicht ist, da er - wenn ich das recht überblicke - mit der Verschiebeaktion hier auf der Disk zumindest alleine dasteht. --Quedel Disk 19:26, 27. Sep. 2017 (CEST)

Zunächst eine Bitte: Bitte nicht die Diskussion an verschiedenen Stellen führen.
Der Zusatz Stadt ist kein Titel, sondern amtlich. Ich habe die Verschiebungen dort vorgenommen, wo die Ortsteile mit dem Namen Stadt ... in der Hauptsatzung stehen. Die Wahl der Lemmata folgt bestimmten Regelungen. Wenn wir diese Regelungen nicht eingehalten werden, sind sie je nach dem Gusto der Verfasser freigegeben. So ist es derzeit teilweise schon, so tragen die Stadtteile von Chemnitz alle Bezeichnungen mit Chemnitz-.... Das steht in der Hauptsatzung der Stadt Chemnitz nicht so.
Der Zusatz Stadt ist auch beispielsweise im Artikel Stadt Blankenberg zu finden. Auch dort trägt ein Ortsteil einen solchen Namen. Das Besondere in diesen Fällen ist jedoch, dass das Land Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 den Städten generell die Möglichkeit gegeben hat, ihre Ortsteile in Stadt ... umzubenennen, wenn sie in der Zeit ihrer Selbständigkeit den Titel Stadt trugen. Davon haben im Jahr 2015 etliche, aber längst nicht alle Städte Gebrauch gemacht. In diesen Fällen sind die Lemmata anzupassen, aber nur, wenn die Hauptsatzung entsprechend geändert wurde.
Ich habe übrigens heute die siebte Danksagung vom fünften Benutzer erhalten. Aber das nur nebenbei. Das zählt hier auch nicht. MfG Harry8 19:57, 27. Sep. 2017 (CEST)
Nein. Ich schließe mich Quedel an. Wenn es hier so am echten Leben vorbeigeht, dann brauchen wir möglicherweise eine entsprechende Anpassung der Namenskonventionen. Meinetwegen auch über ein großes Meinungsbild. Ich bitte auch dringend darum, die Gemeinden im Westharz in Ruhe zu lassen und Clausthal-Zellerfeld nicht auf Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld zu verschieben. Ich könnte mich sonst zu einem Editwar hinreißen lassen. Die daraus resultierende VM würde ich wahrscheinlich sogar überstehen. Im Übrigen gilt ja auch noch WP:BNS. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:03, 27. Sep. 2017 (CEST)
@Harry8: Und hier gibt's (hoffe hab mich nicht verzählt) 7 verschiedene Benutzer, die 16x "nein" gesagt haben, und das inhaltlich (Danksagungen per System sind ja ohne Kommentar, daher weiß man nicht, wofür/warum derjenige gedankt hat). So, zurück inhaltlich: Wenn es denn tatsächlich ein Namensbestandteil ist und nicht nur eine Ergänzung, warum ist dann die Postanschrift weiterhin Elbingerode (Harz) anstelle Stadt Elbiingerode? (Gleiches für Benneckenstein) laut der Hauptsatzung der Stadt? Warum werden dann Verkehrszeichen nicht geändert und der Bestandteil "Stadt" hinzugeschrieben? Als zweites wirft das tatsächlich das Problem von Ortschaft und Ortsteil auf: in Stadt Güntersberge steht, dass Friedrichshöhe und Bärenrode zum Ortsteil Stadt Güntersberge gehören, lt. Hauptsatzung sind das aber eigenständige Ortsteile, sie gehören jedoch als Untergliederung zur Ortschaft Güntersberge. --Quedel Disk 20:47, 27. Sep. 2017 (CEST)
Direkt hierzu, da gab es einen BK:
Die Zähleritis ist unwichtig. Es gelten die Regelungen der WP.
Das Problem Ortschaft / Ortsteil ist mir bekannt. Sachsen-Anhalt hat die Regelung eigentlich für die Ortsteile geschaffen. Manche Städte haben nun aber die Ortsteile und Ortschaften umbenannt, manche nur die Ortsteile. Darauf habe ich Rücksicht genommen. So habe ich eine Verschiebung aus diesem Grund nicht vorgenommen.
Die Verkehrszeichen sind unwichtig. So gibt es mit Bövinghausen einen Ortsteil von Castrop-Rauxel, der die Ortsschilder von Merklinde trägt. MfG Harry8 21:05, 27. Sep. 2017 (CEST)
Hier stehen sie auch in der Internetpräsenz der Stadt Oberharz am Brocken. MfG Harry8 21:13, 27. Sep. 2017 (CEST)
"Die Zähleritis ist unwichtig. Es gelten die Regelungen der WP." - und die Praxis hier sagt: wenn echter Namensbestandteil, dann im Lemma, wenn Zusatz, dann nicht. Und hier liegt letzteres vor. Und wenn Du oben schreibst: "Der Zusatz Stadt ist kein Titel, sondern amtlich." - dann lass Dir (und nicht zum ersten Mal) gesagt sein: auch die ganzen Zusätze sind amtlich! Nur weil etwas amtlich ist, muss es kein Namensbestandteil sein! (Über nicht amtliche Zusätze müssen wir gar nicht diskutieren, die sind - anders als bei den Hansestädten oder hier - kaum überhaupt erwähnenswert). --Global Fish (Diskussion) 23:27, 27. Sep. 2017 (CEST)
Also muss nach eurer Meinung das Lemma Stadt Blankenberg in Blankenberg (Hennef) geändert werden. Aber auch dort heißt doch der Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) so, eben Stadt Blankenberg. Und den Artikel gibt es unter dem Lemma seit 2003. Niemand hat sich daran gestört. Jetzt aber, nachdem es in Sachsen-Anhalt solche Ortsteile gibt, soll es also geändert werden. Warum? Es ist doch regelkonform!
Und es sei nochmal gesagt: Das Lemma von Clausthal-Zellerfeld wird nicht geändert. Die Stadt heißt nämlich so.
Noch ein paar Fragen zum Meinungsbild:
Wenn die Angabe in der Hauptsatzung der Gemeinden nicht generell gelten soll, was gilt denn dann?
Wenn das Wort Stadt im Ortsteilnamen gelöscht wird, wird dann auch Markt, Flecken, Dorf, Kloster, Hof usw. gelöscht? Muss dann der Artikel Zuckerdorf Klein Wanzleben verschoben werden? Oder geht das dann nach der Methode: Das eine ändern wir, zum andern haben wir keine Lust? MfG Harry8 20:56, 27. Sep. 2017 (CEST)
@Harry, ganz auf die Schnelle: wenn ich Sätze wie "Wenn das Wort Stadt im Ortsteilnamen gelöscht wird, wird dann auch Markt, Flecken, Dorf, Kloster, Hof usw. gelöscht?" lese, frage ich mich, wie oft denn noch? Du musst nicht alle Argumente teilen, aber Du solltest wenigstens zeigen, dass Du die Sache intellektuell verstanden hast. Ich erkläre es Dir gerne nochmal: es hat nichts mit dem Wort "Stadt", "Markt" etc. zu tun. Solche Wörter können Bestandteil des offiziellen Namens sein, sie können aber auch nur Zusätze sein. Wenn es nur ein Zusatz ist, dann ist es nicht Teil des Lemmas, wenn es der offizielle Name ist, dagegen schon.
Tendenziell sind "Hansestadt", "Große Kreisstadt", "Universitätsstadt" Zusätze, "Bad" dagegen üblicherweise offizielle Namensbestandteil. Mag Ausnahmen geben, "Stadt" kann offizieller Namensbestandteil sein ("Stadt Wehlen"), kann aber auch ein Zusatz sein.
Auch Dinge, die eindeutig Zusatz (und kein offizieller Namensbestandteil sind), wie etwa viele "Große Kreisstädte" stehen in den jeweiligen Hauptsatzungen drin. Die sind auch nicht immer eindeutig. Oft steht bei Gemeinden auch in der Hauptsatzung klar da, ob es ein Zusatz oder echter Namensbestandteil ist, aber nicht immer. Bei den Ortsteilen hier ist es nicht klar formuliert.
Aber dennoch ist für mich sehr eindeutig: es sind nur Zusätze. Das geht indirekt aus den Hauptsatzungen hervor (wenn direkt nach der Einführung der Bezeichnungen auf der nächsten Seite wieder nur von "Elbingerode" etc. die Rede ist) und vor allem: echte Ortsnamen sind so auf allen guten Landkarten drauf. Natürlich findet man überall "Bad Dürrenberg" "Stadt Wehlen" etc. Aber auf der Onlinekarte der Stadt Oberharz am Brocken oder im Sachsen-Anhalt-Viewer stehen die "Stadt"-Zusätze nicht, nirgends. Klare Aussage: das sind nur Zusätze, kein Bestandteil der Lemmata.
Im übrigen: wenn ich eine Aktion beginnee, die einen größeren Artikelbestand betrifft, und ich dann aber merke, dass mir von verschiedenen Seiten heftiger Gegenwind ins Gesicht weht, würde ich (ungeachtet dessen, dass ich mich dransetze, anedere von meiner Meinung zu überzeugen) doch erst einmal mit der Aktion innehalten. Darin scheinen wir uns zu unterscheiden. Grüße,. --Global Fish (Diskussion) 23:13, 27. Sep. 2017 (CEST)

Einen schönen Guten Abend,

Ich habe mir mal diesen ganzen Kram durch gelesen, und bin der Überzeugung das Harry8 recht hat. In Deutschland gibt es nur Gemeinden, diese haben den amtlichen Gemeindeschlüssel. Ortsteile haben diesen auch, der ist dann länger. Wer sich in Sachsen-Anhalt auskennt, könnte mal versuchen eine Seite zufinden, die analog dem Regionalregister Sachsen entspricht.

und wenn man mal diese ganze Disk. durchliest, fällt jedem auf!, das keiner was verstanden hat.

Bsp. Oberharz am Brocken, was ist das eigentlich für eine (Stadt), Stadt kann man das Gebilde nicht bezeichnen. Wo ist das Zentrum? Es gibt Keins. aber die Städte waren mal da. Also musste sich das Land was einfallen lassen.

und zum Schluß es sind nur Ortsteile, keine Städte, eigentlich das was bei Gebietsreformen immer vergessen wird, und wenn einer mal prüft, dann regen sich alle auf. In diesem Sinne --Thomas021071 (Diskussion) 22:14, 27. Sep. 2017 (CEST)

Die politische Seite können wir hier kaum ausdiskutieren ebensowenig wie den Sinn einer Gebietsreform. @Harry: Du kannst doch den Zusatz "Stadt", der historisch auf das Stadtrecht zurückgeht und auch wieder entzogen werden kann/konnte (ohne das man gleich den Ort an sich umbenennt) nicht gleichsetzen mit den konkreten Namensbestandteilen wie Flecken, Dorf etc.?! Stadt ist wie Bad an konkrete Bedingungen geknüpft, die, wenn sie entfallen auch den Zusatz dann entfallen lassen. Gleichermaßen muss auch kein Kurort den Zusatz "Bad" verwenden, auch wenn er bei bestimmten Kurorten automatisch dann dazugehören würde. Fleck/Hof/etc ist an kein Privileg, an keine Bedingung o.ä. gebunden, was zu einer Hinzufügung oder einer Entfernung führen würde, es sei denn, man nimmt tatsächlich eine Umbenennung vor. Im Übrigen würde ich gerne mal eine Genehmigung der Kommunalaufsicht Sa-Anh (gerne aus dem Harzkreis) sehen, ob es sich denn tatsächlich um eine Umbenennung handelt oder nur um einen Namenszusatz handelt, denn selbst die Presse (ja ich weiß, die sind nicht verbindlich) spricht vom Titelkampf. --Quedel Disk 22:43, 27. Sep. 2017 (CEST)

Sollte Lautenthal auch dazu gehören, müsste dieser auch verschoben werden. denn in der Infobox sollte der Lemmatanamen stehen. ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:40, 27. Sep. 2017 (CEST)

Es ist eine Umbenennung. Ortsteile sind keine Städte. Die Bezeichnung Stadt ist in den Fällen, in denen ich die Verschiebung vorgenommen habe, Namensbestandteil. Die Genehmigung steht oft unter der Hauptsatzung. Bei Oberharz steht es wohl im Amtsblatt. Das suche ich aber jetzt nicht mehr heraus, bin zu müde. MfG Harry8 22:53, 27. Sep. 2017 (CEST)
Ja, folgt, aber nur, wenn es in der Hauptsatzung steht! MfG Harry8 22:53, 27. Sep. 2017 (CEST)
Nochmal: nein! In den Fällen, wo Du die Verschiebung vorgenommen hast, handelt es sich nicht um Namensbestandteile, sondern um Zusätze zum Namen. Genau (und auch inhaltlich grob vergleichbar) mit den ganzen "Großen Kreisstädten". Auch die Bezeichnung "Große Kreisstadt" (oder "Hansestadt") steht üblicherweise in Hauptsatzungen! Ist aber nicht Teil des Namens. Den Unterschied zwischen Zusatz und echtem Namensbestandteil erkennt in der durchgehenden Verwendung in offiziellen Dokumenten und auf Landkarten. Dort wirst Du kaum "Wehlen" oder "Dürrenberg" finden, sondern nur "Stadt Wehlen" und "Bad Dürrenberg". --Global Fish (Diskussion) 23:21, 27. Sep. 2017 (CEST)
"Stadt Oberharz" ist wohl ein schlechtes Beispiel, weil es sich um ein sehr virtuelles Gebilde handelt und es kaum einen Wegweiser zur "Stadt Oberharz" geben dürfte. Ich möchte auch nicht wissen, was das Navi macht, wenn man "Oberharz" eingibt. Ich habe auch nichts dagegen, wenn hier das Lemma "Stadt Oberharz" lautet. Aber es gibt jede Menge andere Beispiele, bei denen der Vorsatz "Stadt" schizophren wirkt. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass "Stadt Benneckenstein" mal auf einem Wegweiser auftaucht, auf einer Landkarte oder auf dem Navigerät. Oder dass hier ein Wikipedianer auf der Suche nach Benneckenstein wirklich "Stadt Benneckenstein" angibt. Ich halte es auch nicht für einen Widerspruch, wenn das Lemma "Hamburg" lautet und in der Infobox oben steht "Hansestadt Hamburg". Im Übrigen haben wir nicht selten die Regelung, dass der Volksmund entscheidet, möglicherweise auch die Anzahl der Google-Treffer.
Interessant ist ja auch die Tatsache, dass von den dort lebenden Leuten nie das Bedürfnis kam, hier die Lemmata zu ändern. Das kam von außerhalb. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:55, 27. Sep. 2017 (CEST)
Aber es gab falsche Einträge, vor allem Verwechslungen bei Elbingerode. MfG Harry8 22:57, 27. Sep. 2017 (CEST)

Dem kann ich beipflichten. @JuTe CLZ, aber die gelben Ortschilder/alle Schilder der StVO sind nicht maßgebend für Städte usw. in der Wikipedia, wenn es sich um Verwaltungseinheiten (Städte usw.)handelt. Ich bin auch sehr angefeindet worden deswegen. ids --Thomas021071 (Diskussion) 23:10, 27. Sep. 2017 (CEST)

In der Tat sind gelbe Ortsschider nicht maßgebend. Dort tauchen die ganzen "Hansestadt",""Große Kreisstadt"etc. - Zusätze nur zu gerne auf. --Global Fish (Diskussion) 23:21, 27. Sep. 2017 (CEST)

Asche auf mein Haupt: ich hatte mit Harry8 mal angefangen, die Konfliktpunkte zu systematisieren, und hatte zuletzt sponten wieder querbeet geschrieben. Deswegen eine Zusammenfassung, in Bezug auf Harrys Beitrag von 6.40 Uhr, 26. September.

  1. Dass du dich über einen solchen Satz so echauffierst, verstehe ich nicht. - ich echauffiere mich nicht über ihn. Nur wenn Du uns unterstellst: weil ich davon ausgegangen bin, dass Lemmata in der Art Stadt ... nicht gewünscht sein könnten - so wiederhole ich mich: dann hast Du nicht verstanden, worum es ums in der Diskussion geht. Es geht um die Unterscheidung "Beiname" oder "Teil des Namens". Dein Satz Der Zusatz „Stadt“ ist kein Titel, sondern amtlich. trifft es eben auch nicht, denn auch die Beinamen ("Hansestadt", "Große Kreisstadt" etc.) sind sehr wohl amtlich.
  2. In den Hauptsatzungen steht bei den Ortsteilen oft, wenn es sich um einen Zusatz handelt. - in manchen Hauptsatzungen kann man in der Tat erkennen: echter Namensbestandteil oder Zusatz. Aber eben nicht in allen. Indirekt sieht man an der fehlenden durchgängigen Verwendung des Wortes "Stadt" in der Hauptsatzung (wie etwa bei den OT von Oberharz am Brocken) schon, dass es nur Zusätze sind. Wenn es nicht klar erkennbar ist, sind zwingend weitere Quellen nötig!
  3. Dein Hinweis zu "Stadt" usw. stimmt nicht immer. - da ich keine allgemeine Aussage getroffen habe, sondern im Gegenteil gesagt habe "mal so mal so". ist "stimmt nicht immer" hier nicht anwendbar.
  4. Ich weiß nicht, was Große Kreisstädte mit unserem Thema zu tun haben. ich befüchte auch, dass Du das schlichtweg nicht verstanden hast. Zur Erklärung: ich halte das für genau denselben Fall. Die Satzung von Oberharz am Brocken führt eindeutig die Ortsteile und Ortschaften auf. - genau wie die Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde [11] dutzendfach die Version mit Beinamenträgt. Nicht anders bei den Hansestädten etc...
  5. Landkarten sind nicht maßgebend, sondern die Hauptsatzungen. Es tauchen dort auch nicht alle echten Namenszusätze auf. - hier widerspreche ich auf das heftigste! Wenn ein Name auf keiner gängigen Landkarte auftaucht, dann ist er in der Form nicht der offizielle Name! Eindeutig.
    Ich halte die Geoportale der Länder für hervorragende Quellen, die vielleicht in einem Einzelfall daneben liegen können, aber niemals dutzendweise!
  6. Große Kreisstädte haben nichts mit ihrem früheren Status zu tun. Wenn du meinst, Große Kreisstädte seien früher Kreisstädte gewesen, liegst du völlig daneben und hast den Begriff nicht verstanden. ich drücke mich auch gerne drastisch aus, deswegen keine Kritik, nur der freundliche Hinweis, dass drastische Worte leicht auf ihren Urheber zurückfallen. In Sachsen etwa erhielten die Kreisstädte vor den Kreisreformen in den 1990er und 2000er Jahren aufgrund ihres früheren Kreisstadtstatus diesen Beinamen (genau dasselbe wie bei den früheren Städten in Sachsen-Anhalt in den Ortsteilnamen). Es hat natürlich nicht bundesweit jede Kreisstadt dieses Beinamen erhalten. Welche genau diesen Beinamen trägt, erfährt man ...etwa aus den Hauptsatzungen!
  7. Der Hinweis (hier Elbingerode) geht an der WP-Wirklichkeit vorbei. Beispiele für die Handhabung in der WP habe ich bereits aufgeführt. Die hast du wohl überlesen. - nein. Die WP:Wirklichkeit lautet: echte Namensbestandteile -> Lemma; offzielle Namenszusätze --> nicht im Lemma. (inoffizielle sowieso nicht). Ob Fälle wie Stadt Zons anders gelagerte Fälle oder gar Falschlemmatisierungen sind, ist an anderer Stelle zu diskutieren. Hier geht es um Namenszusätze zu Ortsteilen in Sachsen-Anhalt, die m.E. nur Zusätze, keine echten Namensbestandteile sind.
    Mit Elop bin ich der Meinung, dass es mehr Artikel zu ehemaligen Gemeinden geben müsste -die aber dann natürlich auf den (letzten) Namen der ehemaligen Gemeinden liegen müssten, nicht auf den Namen von später entstandenen Verwaltungseinheiten. Das darf man nicht verwechseln, --Global Fish (Diskussion)

Warum kommt der ganze Scheis!

Es beschäftigt sich niemand mit der Geschichte, wenn es jemand macht krähen alle. Diese Disk hat hier eigentlich nicht zusuchen, man sollte mal anfangen die Diskseiten im ANR rauszunehmen und alles in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stöpsln. Dann sieht man fast alles. gn --Thomas021071 (Diskussion) 23:31, 27. Sep. 2017 (CEST)

So kann es nicht weitergehen. Daher erwarte ich hier jetzt eine glasklare Regelung für die Lemmawahl bei Ortsteilartikeln. MfG Harry8 12:11, 1. Okt. 2017 (CEST)

Was die Lemmata von Ortsnamen angeht: wir haben eine m.E. eine eindeutige Praxis: echte Namen, die durchgängig (auch in Veröffentlichungen, guten Landkarten etc.) verwendet werden (Bad Doberan Lutherstadt Wittenberg, Stadt Wehlen) sind Lemmabestandteil. Namenszusätze ("Große Kreisstadt"; "Hansestadt" etc.) dagegen nicht. Es gibt Grenzfälle, teilweise bedingt durch die Änderung der Handhabung bei den betroffenen im Laufe der Zeit (die ganzen Ostseebäder, Reuterstadt Stavenhagen), aber wenn man genau die Quellenlage studiert, lassen sich diese Probleme lösen; ggf. über Einzelfallsdiskssionen. Du sprichst explizit Ortsteilartikel an; das ist mitnichten ein spezielles Ortsteilspezifikum, nur mag bei Gemeinden die Quellenlage ein wenig besser sein. Aber lösbar ist es bei Ortsteilen im Regelfall auch. Und hier ist es für mich eindeutig: "Stadt" ist in diesen Fällen ein (offizieller) Zusatz, kein echter Namensbestandteil.
Man kann die Regelung sicherlich noch genauer fassen, mir gefallen einige Formulierungen in den NK nicht. Ein Satz wie: Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für Ortsnamen verwendet. klingt ein wenig in Richtung Bevorzugung der Populärsprache (auch wenn mir kein Beispiel einfällt, wo der offizielle Name so unterm Tisch fiele), dagegen machen die Sätze weiter unten: Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden Deine Interpretation erklärlich. Eine buchstabengetreue Interpretation der NK zu den Gemeinden würde aber dazu führen, dass nicht nur alle "Hansestädte" auf dem "Hansestadt"-Lemma liegen müsste, sondern die meisten (so wie ich das sehe, alle!) Städte in Deutschland hätten nach dem Gemeindeverzeichnis ein "Stadt" im Lemma! Sogar Stadt Stadt Wehlen (was nebenbei wohl Sinn hat, weil man so die Stadt "Stadt Wehlen" und deren Ortsteil "Stadt Wehlen" unterscheidet).
Die NK sollten diesbezüglich präzisiert werden, wobei das vor allem Artikel zu echten Städten betrifft. Für Ortsteile wäre strenggenommen nur der zuerst genannte Satz mit den "am meisten üblichen Schreibweisen") einschlägig. Also ganz bestimmt nicht "Stadt Elbingerode".
Das Problem hier scheinen mir aber weniger die NK zu sein, sondern Dein Beharren auf Deiner Interpretation "nur die Hauptsatzung" zählt (wobei sich in derselbem Hauptsatzung eben auch Belege für die Schreibung ohne das "Stadt" finden) und - gegen alle mahnenden Stimmen - einfach mit den Verschiebungen weiterzumachen.--Global Fish (Diskussion) 13:30, 1. Okt. 2017 (CEST)
PS: ein Spezifikum für Ortsteile fällt mir für die Diskussion hier ein. Wollen wir zuerst Artikel zu Ortsteilen, zu Orten oder zu ehemaligen Gemeinden?

Navileisten in Bayern

Beim Anlegen von weiteren Navileisten in bayerischen Landkreisen kam auf meiner DIS die Frage hoch, ob diese in Navileisten zukünftig als Ortsteile oder Gemeindeteile benannt werden solten. Ich verschiebe diese DIS hierher und bitte um weitere Meinungen. --Derzno (Diskussion) 06:05, 26. Sep. 2017 (CEST)

... Hallo Derzno, Ortsteil ist nicht klar bestimmt in Bayern, die überwiegende Mehrzahl der Navileisten listet Gemeindeteile (spricht allerdings meist trotzdem von Ortsteilen). Ich fände es gut, du würdest für deine Neuanlagen den Begriff "Gemeindeteil" statt "Ortsteil" in der Navi-Überschrift verwenden. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 18:05, 25. Sep. 2017 (CEST)

mir persönlich ist es ziemlich egal ob die Navis Orts- oder Gemeindeteil genannt werden. Ich versuche jedoch in den LKR wo ich gerade unterwegs bin es einheitlich zu nennen und lehne mich an bestehendes an. Bis auf LKR NM war das auch möglich. In Nordbayern wird meist Ortsteil verwendet und in Wikidata gibt es für Gemeindeteil keine eigene Eigenschaft. Da erfolgt nur eine Weiterleitung zur Eigenschaft Ortsteil. Wir sollten das Thema daher auf dem Portal diskutieren. --Derzno (Diskussion) 19:24, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ortsteil ist allgemein üblich, in manchen Gegenden spricht man aber auch: Ortsbezirk(e), Ortschaft(en), Ortschaftsbestandteil(e), Fraktion(en), Quartiere... Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 19:40, 25. Sep. 2017 (CEST)
bei den Kategorien hier in WP ist ausschließlich Ortsteil gebräuchlich. Siehe Kategorie:Ortsteil nach Ort --Derzno (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2017 (CEST)

...

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Geographie,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 23:06, 13. Okt. 2017 (CEST)

Brunnthal (Unterfranken)

Da es kein Brunnthal in Unterfranken gibt, muss diese Weiterleitung weg. Aber: Was machen wir mit den Rotlinks, die eben entstanden sind, weil Noebse bereits alle Links auf diese Weiterleitung in Brunnthal (Michelstadt) geändert hat? Ist eine ersatzweise Weiterleitung von Brunnthal (Michelstadt) nach Vielbrunn#Dorfgliederung erwünscht oder nicht? Diese Weiterleitung hat z.B. den unschönen Effekt, dass Vielbrunn hier ...

doppelt verlinkt wäre, einmal direkt und einmal per Weiterleitung via Brunnthal. (Bis gerade eben war es auch doppelt verlinkt [12]. --PM3 20:07, 21. Nov. 2017 (CET)) --PM3 20:00, 21. Nov. 2017 (CET)

was gibts da zu überlegen LÖSCHEN. Michelstadt, Vielbrunn respektive Brunnthal ist Odenwald, Hessen und nicht UF, Bayern. Artikel zu Brunnthal schreiben, fertig. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 20:52, 21. Nov. 2017 (CET)
Schreibst du den Artikel? --PM3 20:56, 21. Nov. 2017 (CET)
Artikel(chen) ist fertig. Unterfranken grenzt unmittelbarst an (enge Verbindung zum angrenzenden Laudenbach (Unterfranken)) und ist vielleicht historisch nicht ganz falsch, fiel mir beim Artikelschreiben auf. --Dk0704 (Diskussion) 21:45, 21. Nov. 2017 (CET)
Danke. --PM3 21:47, 21. Nov. 2017 (CET)
Danke an alle, nach Bremhof mach ich zu Brunnthal nur noch'n paar Klk. Mfg --commander-pirx (disk beiträge) 23:06, 21. Nov. 2017 (CET)

@PM3: Um deine Rückfrage auf der LK-Seite noch allgemein zu beantworten, zumindest soweit sie nicht sachlich bereits beantwortet ist: Es gibt keinen Konsens darüber, ob zu jedem Ortsteil Weiterleitungen auf die Gemeinde angelegt werden. Stand der Dinge ist, daß keine neuen Weiterleitungen angelegt werden, aber auch keine LAe/SLAe zu bestehenden Gemeindeweiterleitungen gestellt werden, sofern diese korrekt sind. Eigentlich würde man erwarten, daß die Anlage von WL nach WP:WL erwünscht ist ("hier könnte mal ein Artikel stehen"), aber die übliche Bagage zeichnet sich leider dadurch aus, Links auf WL zur verlinkenden Seite zu entfernen, was dazu führt, daß die Verlinkung des Ortsteils im Gemeindeartikel ("Zirkellink") entfernt wird. Was dazu führte, daß Gutmeiner die WL vollständig entlinkt haben und die Verlinkung der WL ad absurdum führten. Andererseits führt die Rotverlinkung von Ortsteilen nicht zur Gemeinde weiter, was wiederum dazu führt, daß die WL als Service angelegt wird. Resultat: siehe vor. Ich persönlich halte die Rotverlinkung dennoch für sinnvoller, etwa wg. des Missing-topics-tools. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:16, 24. Nov. 2017 (CET)

Die Vereinbarung, dass die bestehenden WLs von OTs auf Gemeinden nicht zu löschen sind, sollte grundlegend überdacht werden. Getroffen wurde diese wahrscheinlich vor geraumer Zeit und zwischenzeitlich haben sich nun mal Randbedingungen geändert. Diese WLs führen neben den bekannten Problemen hier in WP vor allem zu Unsinn bei Wikidata. Da werden dann z.B. alle OTs als alternative Namen der Gemeinde geführt. Daher halte ich mich auch nicht an diese "Löschverbot" Vorgabe, wenn ich OTs und Gemeinden gezielt überarbeite. Das Thema wurde auch schon hier diskutiert und per Admientscheidung die betroffenen WLs gelöscht. Als Folge sind jetzt z.B. Liste der Orte im Landkreis Nürnberger Land alle OTs mit echten OT-Artikeln hinterlegt. Um aber nicht falsch verstanden zu werden, ich bin gegen eine generelle "bot Reinigung" aller WLs, aber eine gezielte Löschung von WLs ist m.E. durchaus sinnvoll. --Derzno (Diskussion) 15:42, 25. Nov. 2017 (CET)

Velika Ilova

Ich habe eine große Änderung am Artikel Velika Ilova durch einen anonyme User rückgängig gemacht. Mir kommen die Änderungen extrem subjektiv vor und es wurden keine Quellen für die Behauptungen angegeben. Der „Stil“ war zudem furchtbar. Da ich aber keine wirkliche Ahnung vom Inhalt habe bitte ich darum dass jemand mit besserer Fachkenntis sich dies mal anschaut. --Erestris (Diskussion) 05:39, 1. Dez. 2017 (CET)

Yazoo

Weiss jemand, ob es für das englische Yazoo einen deutschen Ausdruck gibt? Wenn ja, welcher? Yotwen (Diskussion) 12:11, 13. Nov. 2017 (CET)

@Yotwen: Vielleicht es ist "Yazoo" auf Deutsch auch, wie "Baguette" auf Französisch (Das Baguette). Siehe Linguee.de. --Atcovi (Diskussion) 03:24, 24. Dez. 2017 (CET)
Danke. Würdest du aufgrund einer solchen Vermutung einen Artikel über- und in DE-WP einsetzen? Yotwen (Diskussion) 07:45, 24. Dez. 2017 (CET)
Die Linguee-Seite widerlegt die Vermutung wohl eher, da sehe ich jedenfalls keine einzige seriöse Quelle, die auf deutsch wirklich das Gewässer meint. Grüße--Plantek (Diskussion) 08:40, 24. Dez. 2017 (CET)

Ja @Plantek:--Duden.de und de.wiktionary geben eine Definition nicht. Sehr verwirrend! --Atcovi (Diskussion) 22:46, 29. Dez. 2017 (CET)

Frage zum Flevoland bzw. Flevopolder und Noordoostpolder

Sind Flevoland bzw. Flevopolder und Noordoostpolder Inseln und wenn ja, müssten sie dann nicht in die Liste europäischer Inseln nach Fläche und Liste europäischer Inseln nach Bevölkerung eingearbeitet werden? --Elrond (Diskussion) 23:59, 24. Dez. 2017 (CET)

Der Noordoostpolder ist keine Insel.
Flevoland ist die Bezeichnung der Provinz. Diese besteht hauptsächlich aus dem Noordoostpolder und dem Südlichen IJsselmeerpolder.
Der Südliche IJsselmeerpolder (bestehend aus Zuidelijk und Oostelijk Flevoland) ist eigentlich eine Insel. MfG Harry8 00:40, 25. Dez. 2017 (CET)

10 km oder zehn Kilometer?

Ich frage diese Frage, weil Jbuchholz hatte meine Beitrung zurückgesetzt. Prost. --Atcovi (Diskussion) 23:10, 29. Dez. 2017 (CET)

Du hattest 10 kilometer geschrieben. Das war auf jeden Fall nicht korrekt. Schreibt man das Wort Kilometer aus, muss es zehn Kilometer heißen. Der Benutzer Jbuchholz hat demnach korrekt gehandelt. MfG Harry8 23:34, 29. Dez. 2017 (CET)
Dessen ungeachtet hielte ich hier "10 km" für zielführender. Es handelt sich um so etwas wie "technische Daten" und nicht um eigentliche Prosa. --Elop 00:04, 30. Dez. 2017 (CET)
Ich verstehe jetzt... Ein einfacher Tippfehler. Danke. --Atcovi (Diskussion) 01:29, 30. Dez. 2017 (CET)
Sorry Elop, aber nein, das sind keine "technischen Daten", sondern das sind ganz einfach "zehn Kilometer", ein Satz auf deutsch mit deutschen Wörtern, genannt Zahlwort ;-) Und solche Änderungen sind auf jeden Fall unerwünscht, mMn sowieso (siehe zuvor), aber auf jeden Fall wegen WP:Korrektoren. --Zollernalb (Diskussion) 23:29, 30. Dez. 2017 (CET)
Ob es in dem Fall um Kenndaten oder um reine Beschreibungen geht, darüber könnte man streiten. WP:Korrektoren wird jedenfalls vor allem von botartigen Usern mißachtet, die z. T. übersichtliche Kenndaten, z. T. auch genau zur Hälfte, in Zahlwörter umwandeln, sodaß man genau den gewünschten Überblick nicht mehr hat.
Bei Entfernungen, Flußlängen oder Berghöhen kommen wir nicht nur mit Zahlwörtern nicht weit, sondern sie erschweren dem Leser den Überblick.
Eine Lagebeschreibung wie "10 km westlich von Icksdorf und 17 km nordwestlich von Üpsilonhausen" stellt genaus das, um was es dabei geht, heraus. --Elop 12:18, 2. Jan. 2018 (CET)

Danke für den Link. Ich bin neu bei Wikipedia. Somit kenne ich alles nicht. --Atcovi (Diskussion) 23:44, 30. Dez. 2017 (CET)

Wichtig ist, dass du das, was dir jemand im Brustton der Überzeugung schreibt, nie zu 100 % als Tatsache nimmst (natürlich auch das nicht, was ich hier schreibe ;-) --Zollernalb (Diskussion) 23:53, 30. Dez. 2017 (CET)

Klammerzusatz

Hallo zusammen,
nach welcher Regel bestimme ich eigentlich den Klammerzusatz für einen Ort, dessen Name auch in anderen Ländern existiert? Größte eindeutige Verwaltungseinheit? Wenn ich z.B. in Newcastle gucke, sehe ich für die USA eine Unterteilung nach Bundesstaaten, für den einzigen Ort dieses Namens in Australien ein Newcastle (New South Wales) und für den einzigen Ort dieses Namens in Südafrika ein Newcastle (Südafrika). Was ist hier die Regel?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 10:54, 30. Dez. 2017 (CET)

Es kommt wie bei so vielem darauf an. Generell macht es Sinn, die höchste zu unterscheidende Ebene zu wählen von Staat/Region, Bundesstaat/Stadt. Das wird ja auch meistens so umgesetzt. In einigen Staaten wird es anders gehandhabt, vor allem in Australien neigt man dazu den Bundesstaaten den Vorzug zu geben, da es auch im englischen Wikipedia so gehandhabt wird. In diesem Falle ist Newcastle (New South Wales) auch korrekt, da es noch mehrere Newcastle in Australien gibt, die aber auf der Begriffserklärungsseite nicht auftauchen. In Südafrika sind nun die meisten größeren Städte auf (Südafrika) gelegt, East London war eine der letzten Städte die nicht in das bisherige System passten.--Maphry (Diskussion) 11:49, 30. Dez. 2017 (CET)

Frage zur Infobox für Inseln

Beim Artikel zur winzigen Insel Schalch im Chiemsee führe ich derzeit eine Diskussion mit einem Kollegen über die Verwendung des Parameters "Höhe". Meiner Ansicht nach ist dieser Parameter nur dazu gedacht, um dort die Höhe der höchsten Erhebung auf der Insel zu erfassen, nicht aber um dort die Höhe der Insel über dem Meeresspiegel anzugeben. Im Fall der Insel Schalch führt dies nun dazu, dass im Artikel zu dieser Insel, auf der gerade mal ein Baum Platz hat und auf der es somit gar keine Erhebung gibt, in der Infobox als höchste Erhebung der Wert von 519 Metern angegeben ist. Ist das denn so gewollt?--Steigi1900 (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2017 (CET)

Freilich ist mit der Höhe in der Infobox nur der Wert relativ zum umliegenden Wasserspiegel gemeint. In Sachen Schalch sind vielleicht 2 Meter realistisch. --Zollwurf (Diskussion) 23:36, 30. Dez. 2017 (CET)

Wiki Science Competition 2017

Liebe Mitarbeiter im WikiProjekt Geographie, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Machen Sie alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 09:05, 5. Dez. 2017 (CET)

Kaltzeit/Eiszeit/usw.

Bitte um Teilnahme an dieser Diskussion. --Zollernalb (Diskussion) 17:54, 21. Dez. 2017 (CET)

Sri Jayewardenepura

Ich habe eine Diskussion geschaffen über den richtigen Name auf Sri Jayewardenepura. Danke. --Atcovi (Diskussion) 04:42, 30. Dez. 2017 (CET)