„Franz Hetzenauer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
Weblink hinzugefügt (www.mediathek.at)
Zeile 17: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Parlament-at|584}}
* {{Parlament-at|584}}
* [http://www.oesterreich-am-wort.at/trefferliste/aspect/czoyODoiRnJhbnogSGV0emVuYXVlciBBTkQgZXg6b2VhdyI7/ Parlamentsdebatten mit Franz Hetzenauer] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]


{{Navigationsleiste Österreichische Innenminister}}
{{Navigationsleiste Österreichische Innenminister}}

Version vom 12. August 2014, 17:59 Uhr

Franz Hetzenauer (* 25. Februar 1911 in Kufstein; † 31. Oktober 2006 in Innsbruck) war ein österreichischer Staatsanwalt und Politiker (ÖVP).

Leben

Hetzenauer war von 1956 bis 1969 Abgeordneter zum Nationalrat, von 1963 bis 1966 Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz und von 1966 bis 1968 Bundesminister für Inneres. Hetzenauer war auch Mitglied der gymnasialen, katholischen Studentenverbindung Cimbria Kufstein und der akademischen, katholischen Studentenverbindung Vindelicia Innsbruck im ÖCV.

Franz Hetzenauer starb am 31. Oktober 2006 in Innsbruck.

Auszeichnungen

Literatur

  • Ernst Bruckmüller (Hrsg.): Personenlexikon Österreich, Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon, Wien 2001, ISBN 3-9500438-7-X, S. 201

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)