„FOSSGIS“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎FOSSGIS-Konferenz: Gruppenfoto 2016
→‎Weblinks: Link zu Konferenzaufzeichnungen der FOSSGIS-Konferenzen
Zeile 97: Zeile 97:
* [http://freegis.org/ Website des Projektes FreeGIS]<!--
* [http://freegis.org/ Website des Projektes FreeGIS]<!--
* {{Giswiki}} wurde eingestellt -->
* {{Giswiki}} wurde eingestellt -->
* [https://av.tib.eu/search?f=publisher%3Bhttp://av.tib.eu/resource/FOSSGIS_e.V. Videoaufzeichnungen von FOSSGIS-Konferenzen] im [https://av.tib.eu AV-Portal] der [[Technische Informationsbibliothek|Technischen Informationsbibliothek]]


=== Freie GIS-Software ===
=== Freie GIS-Software ===

Version vom 15. Januar 2017, 20:20 Uhr

Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
(FOSSGIS)
Logo FOSSGIS
Zweck: Förderung von freier und quelloffener Software in der räumlichen Datenverarbeitung
Vorsitz: Dr. Marco Lechner
Gründungsdatum: Januar 2001
Sitz: Potsdam, Deutschland
Website: www.fossgis.de

Der FOSSGIS e. V. (Abkürzung für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme) ist ein im Januar 2001 gegründeter Verein mit dem Ziel, freie und quelloffene GIS-Software und freie Geodaten zu fördern. Der Verein ist ein Ortsverband der OSGeo, führt die FreeGIS-Datenbank und veranstaltet die FOSSGIS-Konferenz.

Geschichte

Der Verein wurde im April 2000 als GRASS-Anwender-Vereinigung (GAV) gegründet. Im September 2008 erfolgte die Umbenennung in FOSSGIS e. V. Im deutschsprachigen Raum vertritt er seit dem September 2008 als Regionalverband die Open Source Geospatial Foundation (OSGeo).[1][2]

FreeGIS

Das seit 1999 geführte Portal FreeGIS, das eine zentrale Datenbank mit Informationen über freie GIS-Software und freie Geodaten sowie eine Mailingliste zu entsprechenden Softwareupdates führt, wurde im September 2007 von der GRASS-Anwender-Vereinigung übernommen und wird heute vom FOSSGIS betreut.[3][2]

OpenStreetMap

Im deutschen Raum nimmt der FOSSGIS e. V. administrative Aufgaben des Projektes OpenStreetMap (OSM) wahr und betreut unter anderem Verhandlungen mit Behörden und anderen Institutionen. Er betreibt auch den Server für die deutsche OSM-Community. Bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem LinuxTag organisiert der FOSSGIS Gemeinschaftsstände zusammen mit der OSM-Community.[4]

FOSSGIS-Konferenz

Eingangsbereich der FOSSGIS-Konferenz 2010, Universität Osnabrück
Anmeldebereich der FOSSGIS-Konferenz 2012, Hochschule Anhalt
Teilnehmer der FOSSGIS-Konferenz 2015 vor dem Schloss in Münster
Gruppenfoto der Teilnehmer der FOSSGIS-Konferenz 2016 in Salzburg.

Im Juni 2003 fand in Berlin ein erstes Anwendertreffen statt für Benutzer des Programmes UMN MapServer, danach folgten die ersten deutschsprachigen Anwenderkonferenzen von OSGeo. Diese fanden von 2003 bis 2005 unter dem Namen „UMN MapServer Anwenderkonferenz“ statt und verzeichneten steigende Teilnehmerzahlen. Auf den Konferenzen wurde nicht nur über den UMN MapServer gesprochen, sondern auch über andere freie GIS-Projekte, weshalb ab 2006 die Umbenennung in „FOSSGIS-Konferenz“ erfolgte.

Entwicklung vom Anwendertreffen zur FOSSGIS-Konferenz:
Name Datum Ort Besucher
Anwendertreffen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Berlin
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
UMN MapServer Anwenderkonferenz 2003
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bonn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
UMN MapServer Anwenderkonferenz 2004[5]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Hannover
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
UMN MapServer Anwenderkonferenz 2005[6]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Hannover
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
FOSSGIS-Konferenz 2006
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Bonn
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
FOSSGIS-Konferenz 2007[7][8]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Berlin 350
FOSSGIS-Konferenz 2008[9][10]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Freiburg im Breisgau 400
FOSSGIS-Konferenz 2009[11][12]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Hannover 300-400
FOSSGIS-Konferenz 2010[4][13][14]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Osnabrück 350-400
FOSSGIS-Konferenz 2011[15]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Heidelberg 350-400
FOSSGIS-Konferenz 2012[16][17]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Dessau-Roßlau 377
FOSSGIS-Konferenz 2013[18][19]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rapperswil-Jona 353
FOSSGIS-Konferenz 2014[20]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Berlin, Beuth Hochschule 536
FOSSGIS-Konferenz 2015[21]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Münster, Westfälischen Wilhelms-Universität 459
FOSSGIS-Konferenz 2016[22]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg 216
FOSSGIS-Konferenz 2017[23]
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Passau

GISLive

Bildschirmfoto: GISLive beim Booten

Bis 2010 wurden vom FOSSGIS das Projekt GISLive [24] angeboten. Es handelte sich dabei um ein auf Debian basierendes Live-System an, das vollständig aus freier und quelloffener Software und freien Geodaten bestand. Durch den Erfolg von OSGeo-Live wurde das Projekt GISLive eingestellt und die Energie in Open Source Geospatial Foundation#OSGeo LiveOSGeo-Live der Open Source Geospatial Foundation gesteckt. OSGeo-Live basiert auf Lubuntu und enthält ausgewählte Projekte der OSGeo und weitere freie GIS-Software.[25]

Name Version Datum Typ, Name, Anlass
GISLive 1.0
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
preview-edition
GISLive 1.1
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
preview-edition
GISLive 1.2
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
preview-edition
GISLive 1.3
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
preview-edition
→ OSGeo-Live

Siehe auch

 Wikipedia: WikiProjekt Geoinformatik – Wikipedia-interne Fachredaktion zum Thema Geoinformatik

FOSSGIS

Freie GIS-Software

  • Kudrnovsky, H. (2014): Open Data und freie und offene Geografische Informationssysteme (FOSSGIS) – ein Werkzeug für den (ehrenamtlichen) Naturschutz? – ANLiegen Natur 36(1): 103–107, Laufen. PDF 0,5 MB

Einzelnachweise

  1. Artikel: D-A-CH. OSGeo-Wiki, abgerufen am 20. Dezember 2010.
  2. a b Artikel: GRASS-Anwender-Vereinigung e.V. wird FOSSGIS e.V. und Local Chapter der OSGeo. Pressemitteilung. FOSSGIS e.V., 29. September 2008, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  3. Falko Benthin: GAV übernimmt das Portal FreeGIS.org. Pro-Linux.de, 22. September 2007, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  4. a b Markus Feilner: Fossgis-Konferenz 2010 in Osnabrück eröffnet. Linux Magazin Online, 2. März 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  5. Hans-Joachim Baader: UMN MapServer Anwenderkonferenz. Pro-Linux.de, 23. August 2004, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  6. UMN MapServer Anwenderkonferenz 2005. FOSSGIS e.V., 9. November 2013, abgerufen am 8. Juli 2016.
  7. Mirko Lindner: FOSSGIS in Berlin. Pro-Linux.de, 18. Januar 2007, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  8. 2007 Pressezentrum
  9. Hans-Joachim Baader: FOSSGIS 2008 in Freiburg. Pro-Linux.de, 7. Januar 2008, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  10. 2008 Pressezentrum
  11. Torsten Brassat: Programm der FOSSGIS 2009 steht. Pro-Linux.de, 23. Januar 2009, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  12. 2009 Pressezentrum
  13. Markus Feilner: FOSSGIS 2010: Lightning Talks und viele Neuheiten. Linux Magazin Online, 3. März 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  14. Markus Feilner: FOSSGIS 2010: Openstreetmap in Zahlen, Augmented Reality und die Motivation der Community. Linux Magazin Online, 4. März 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  15. FOSSGIS 2011 Pressezentrum
  16. FOSSGIS 2012 Dessau Webseite
  17. FOSSGIS 2012 Dessau Pressemeldung (PDF; 445 kB)
  18. FOSSGIS 2013 Rapperswil Webseite
  19. FOSSGIS 2013 Rapperswil Pressezentrum
  20. FOSSGIS 2014 Berlin Webseite
  21. FOSSGIS 2015 Münster Webseite
  22. FOSSGIS 2016 Salzburg Webseite
  23. FOSSGIS 2017 Passau Webseite
  24. Artikel: FOSSGIS e.V. GISLive. OSGeo-Wiki, 17. März 2009, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  25. Artikel: OSGeo-Live. OSGeo, 18. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013.