„OVH“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
War vorher nicht falsch
Zeile 52: Zeile 52:


== Kontroversen ==
== Kontroversen ==
Seit 2009 hostet OHV die linksradikale Webseite LINKSUNTEN.INDYMEDIA.ORG [http://website.informer.com/linksunten.indymedia.org]

=== Spam und Netzmissbrauch ===
=== Spam und Netzmissbrauch ===
Im Juli 2014 listete das Spamhaus-Projekt den Anbieter auf Platz 1 unter den "Top 10" der "schlimmsten ISPs weltweit".<ref>{{Internetquelle |titel=The World's Worst Spam Support ISPs |url=http://www.spamhaus.org/statistics/networks/|zugriff=2014-07-07}}</ref> Die Vorwürfe umfassen fortgesetzte Dienstleistungen für [[Spam]]mer, aber auch für Hacker und [[Botnet]]-Betreiber.<ref>{{Internetquelle |titel=Found 78 SBL listings for IPs under the responsibility of ovh.net|url=http://www.spamhaus.org/sbl/listings/ovh.net|zugriff=2014-07-07}}</ref>
Im Juli 2014 listete das Spamhaus-Projekt den Anbieter auf Platz 1 unter den "Top 10" der "schlimmsten ISPs weltweit".<ref>{{Internetquelle |titel=The World's Worst Spam Support ISPs |url=http://www.spamhaus.org/statistics/networks/|zugriff=2014-07-07}}</ref> Die Vorwürfe umfassen fortgesetzte Dienstleistungen für [[Spam]]mer, aber auch für Hacker und [[Botnet]]-Betreiber.<ref>{{Internetquelle |titel=Found 78 SBL listings for IPs under the responsibility of ovh.net|url=http://www.spamhaus.org/sbl/listings/ovh.net|zugriff=2014-07-07}}</ref>

Version vom 12. April 2017, 15:38 Uhr

OVH

Logo
Rechtsform SAS
Gründung 1999
Sitz Roubaix, Frankreich[1]
Leitung Laurent Allard[2]
Branche Internetdienstanbieter
Website www.ovh.com

OVH SAS mit Sitz in Roubaix (Frankreich) ist ein französischer Telekommunikationsanbieter und Internetdienstleister. Das Unternehmen ist mit mehr als 260.000 Servern[3] in zwanzig Rechenzentren [4] europäischer Marktführer im Hosting-Bereich[5] und nach eigenen Angaben weltweit auf Platz drei.[6]

Geschichte

OVH wurde im Jahr 1999 von Octave Klaba noch während seines Studiums, damals im dritten Jahr am Katholischen Institut für Kunst und Kunsthandwerk (ICAM) in Lille, gegründet.[7] [8] Das Startkapital betrug 50.000 Francs (entspricht 7622.45 Euro).[9]

Im Jahr 2001 mietete das Unternehmen sieben Rack-Einschübe (Höheneinheiten) bei dem Pariser Provider Claranet. Es mangelte jedoch an Platz und auch Kühlung war ein Problem. Daher zog man anschließend in ein vorher von der Firma Free aufgegebenes Rechenzentrum im 11. Arrondissement (Paris). Nach und nach wuchs der Park, bis eine Menge von 1200 Maschinen erreicht wurde.

Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurden weitere Server hinzugefügt. Ende 2002 mietete das Unternehmen ein weiteres Rechenzentrum neben Free in Courbevoie. Daraufhin ergab sich die Gelegenheit, eine 3000 m² große Gebäudeeinheit im 19. Arrondissement (Paris) zu erwerben. Seit 2002 baut OVH seine Server selbst und ist derzeit drittgrößter Hersteller.[10]

Im Jahr 2006 öffnete das Unternehmen seine ersten ausländischen Tochtergesellschaften. Nach Polen, dem Land aus dem die Familie Klaba stammt, folgten noch im gleichen Jahr zwei Tochterunternehmen im Senegal sowie in Spanien. In dieser Zeit stieg die Zahl der Server von 6.000 auf 12.000 Servern stark an, weshalb der Erwerb eines Grundstückes am Sitz des Unternehmens in Roubaix zum Neubau des Rechenzentrums Roubaix 1 (RBX-1) genutzt wurde. 2008 erfolgte die Inbetriebnahme von Roubaix 2 (RBX-2) und 2009 von Roubaix 3 (RBX-3). Mit Roubaix 4 (RBX-4) nahm der Host 2011 ein Rechenzentrum in Betrieb, in welchem erstmals keine Klimaanlage mehr erforderlich war. 2012 errichtete OVH sein erstes Rechenzentrum in Containern in Straßburg, um die Bedürfnisse seiner osteuropäischen Kunden zu erfüllen (Round-Trip-Delay (RTD) ugs. Pingverzögerung, welche besonders bei Online-Spielen (Gameserver) möglichst kurz sein sollte).

Parallel wurden weitere ausländische Niederlassungen gegründet: Tunesien, Marokko, Großbritannien, Irland, Italien, Deutschland, Finnland, Portugal, Niederlande. Das Unternehmen hat derzeit 15 Tochtergesellschaften in Europa und zwei in Nordafrika. 2012 erfolgte die Gründung der OVH Inc. in den USA und Kanada[11].

Im Jahr 2015 wurde Octave Klaba von Laurent Allard als CEO abgelöst. Octave Klaba ist seit dem CTO und Vorstandschef von OVH, um sich noch besser auf die technische Infrastruktur konzentrieren zu können.

Firmenname

Der Firmenname OVH hat seinen Ursprung in den Initialen des Spitznamens seines Firmengründers, Oles Van Herman.[12] On Vous Héberge? erschien auch als Willkommens-Nachricht während einer FTP-Verbindung auf einem ihrer Server[13] (Backronym).

Rechenzentren

Die Server stehen in den Rechenzentren in Beauharnois (BHS), Kanada sowie in Roubaix (RBX), Gravelines (GRA) und Straßburg (SBG) in Frankreich.

Produktportfolio

Telefonie

In Frankreich bietet das Unternehmen unter der Marke OVH Telecom Telefonie über SIP (VoIP), Fax über Personal Computer/E-Mail, ADSL/VDSL, SDSL an.

Hosting

In Frankreich, vielen anderen Ländern in der Europäischen Union und Kanada werden Webhosting, virtuelle sowie dedizierte Server und Domain-Registrierung angeboten. Erweitert wird das Angebot mit einem eigens entwickelten Schutz gegen Denial-of-Service-Attacken.

Bei dem Angebot Dedicated Server hat der Kunde je nach Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, zwischen drei Produktmodellen zu wählen:[14]

  • Kimsufi (früher Isgenug): Kimsufi ist eine auf Studenten/Einsteiger ausgelegte Produktgruppe, welche sich durch einen sehr niedrigen Preis auszeichnet. Die Nutzer dürfen keinen traditionellen Support erwarten, sondern müssen ihren Unterstützungsbedarf bei Softwareproblemen alleine über das bereitgestellte Internetforum decken. Eventuelle Hardwareprobleme werden durch Techniker des Anbieters gelöst.
  • So You Start: Mit diesen Servern spricht OVH vor allem Existenzgründer und kleine Unternehmen an. Zusätzlich hält OVH ein Angebot vor, welches sich in erster Linie an professionelle Anbieter im Game-Bereich richtet.
  • OVH: Mit dieser Marke richtet sich das Unternehmen in erster Linie an professionelle Nutzer, von kleinen bis mittleren Unternehmen, über Web-Agenturen, Hoster und Reseller, bis hin zu IT-Dienstleistern und Konzernen. Je nach Bedarf und Einsatzgebiet können diese aus den drei Server-Reihen 'Enterprise', 'Hosting' und 'Infrastructure' das passende Angebot auswählen.

Kontroversen

Seit 2009 hostet OHV die linksradikale Webseite LINKSUNTEN.INDYMEDIA.ORG [1]

Spam und Netzmissbrauch

Im Juli 2014 listete das Spamhaus-Projekt den Anbieter auf Platz 1 unter den "Top 10" der "schlimmsten ISPs weltweit".[15] Die Vorwürfe umfassen fortgesetzte Dienstleistungen für Spammer, aber auch für Hacker und Botnet-Betreiber.[16]

Webhosting für Miliz

Bis September 2009 hostete OVH eine Webseite für die Forces Démocratiques de Libération du Rwanda („Demokratische Kräfte für die Befreiung Ruandas“, FDLR), eine am Völkermord in Ruanda beteiligte Miliz der Hutu. Der Miliz werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord an der Gruppe der Tutsi vorgeworfen. Nachdem dies 2009 in der Presse, namentlich der TAZ, thematisiert wurde, trennte sich OVH von dem Kunden. Eine Anfrage der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2008 hatte OVH nicht beantwortet. Unklar blieb ferner, wie die Dienstleistung bezahlt wurde, da infolge der UN-Sanktionen gegen die FDLR deren Mittel weltweit eingefroren waren.[17][18][19]

Webhosting für WikiLeaks

Im Dezember 2010 gab Gizmodo bekannt, dass WikiLeaks OVH als neuen Hosting Provider ausgewählt hat. Dies erfolgte nach der Weigerung von Amazon, Hosting-Dienste für WikiLeaks zu erbringen.[20] Aufgrund der daraus resultierenden intensiven öffentlichen Diskussion sah sich der französische Industrieminister Eric Besson am 3. Dezember genötigt, ein Verbot des Hostings von Wikileaks durch OVH untersuchen zu lassen. Am 6. Dezember 2010 stellte ein französisches Gericht fest, dass es keine rechtliche Verpflichtung seitens OVH gebe, das Hosting der WikiLeaks Seiten zu unterlassen.[21] [22]

.ovh-Domain

Top-Level-Domain ovh
Einführung 1. September 2014
Kategorie generisch
Registry OVH SAS
Vergabe uneingeschränkt
Anzahl über 0,05 Mio.

OVH kündigte am 1. April 2009 die Einführung einer .ovh-Domain, eigentlich als Aprilscherz an. Nach mehr als 22.000 Vorregistrierungen, beschloss OVH die Beantragung der Domainendung im Zuge der Einführung der neuen gTLDs bei der ICANN im Juni 2012.[23] Dem Antrag wurde schließlich am 22. Juni 2013 stattgegeben; am 20. Juni 2014 erhielt OVH die Verwaltung der .ovh-Domain.

Die Sunrise-Periode startete am 1. September 2014 und endete genau einen Monat später, am 1. Oktober 2014.

Die freie Registrierung startete am 2. Oktober 2014 mit der kostenfreien Registrierung von 50.000 Domains.

Eine Domain darf zwischen drei und 63 Zeichen lang sein.[24]

Einzelnachweise

  1. Mentions légales. Abgerufen am 22. Februar 2014.
  2. OVH appoints Laurent Allard as CEO, and Octave Klaba will be CTO and Chairman of the Board of Directors, 26. Januar 2015
  3. OVH about page. OVH, abgerufen am 28. Dezember 2016 (englisch).
  4. OVH site. OVH, abgerufen am 28. Dezember 2016 (französisch).
  5. Netcraft "Hosting Provider Server Count", November 2012
  6. Wer hat die meisten Web-Server? Data Center Wissen. , abgerufen am 22. Februar 2014.
  7. Website www.ovh.net im Januar 2000 (Memento vom 18. Januar 2000 im Internet Archive)
  8. http://www.ovh.com/en/about/presentation.xml
  9. OVH, la face cachée de l'Internet français. Abgerufen am 23. Februar 2014.
  10. Service-Provider OVH baut seine Server selbst
  11. OVH Niederlassung in Kanada gegründet", das größte Rechenzentrum der Welt"
  12. Website www.ovh.net im Januar 2000. Archiviert vom Original am 7. Juni 2000; abgerufen am 22. Februar 2014.
  13. OVH fait de l'humour. Abgerufen am 22. Februar 2014.
  14. Neues Server Produktportfolio. Abgerufen am 22. Februar 2014.
  15. The World's Worst Spam Support ISPs. Abgerufen am 7. Juli 2014.
  16. Found 78 SBL listings for IPs under the responsibility of ovh.net. Abgerufen am 7. Juli 2014.
  17. Terrorseite zieht aus Deutschland weg. taz.de, abgerufen am 1. April 2014.
  18. Jina Moore: Reporter succeeds where UN failed: Rwanda militia website closed. The Christian Science Monitor, 4. September 2009, abgerufen am 1. April 2014.
  19. James Karuhanga: Rwanda: German Firm Shuts Down FDLR Website. allAfrica.com, 1. September 2009, abgerufen am 1. April 2014.
  20. Andy Greenberg: This Machine Kills Secrets: How WikiLeakers, Hacktivists, and Cypherpunks Are Freeing the World's Information. Random House, New York (New York), USA 2012, ISBN 978-0-7535-4801-1 (google.com [abgerufen am 23. Juli 2015]): „Within days, they had registered the URL and set up an SSLprotected site and a Tor Hidden Service in an OVH data center in the French city of Roubaix, the same one that briefly housed WikiLeaks' publications until they migrated to Sweden.“
  21. French web host need not shut down WikiLeaks site: judge (AFP)
  22. Following the wikileaks case. OVH, 6. Dezember 2010, abgerufen am 15. Oktober 2013.
  23. .ovh Extension: get your .ovh Domain. Abgerufen am 30. Januar 2015.
  24. OVH Registrar: - OVH. Abgerufen am 30. Januar 2015.