„Minna Herm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Quelle ausgebaut
Zeile 1: Zeile 1:
'''Minna Herm''', geborene Thiele, (* [[30. März]] [[1906]] in [[Deetz]]; † [[7. April]] [[1993]] in [[Brandenburg]]), war eine deutsche Arbeiterin und [[Antifaschismus|antifaschistische]] [[Widerstandskämpfer|Widerstandskämpferin]] in der Zeit des [[Nationalsozialismus]].
'''Minna Herm''', geborene Thiele, (* [[30. März]] [[1906]] in [[Deetz (Groß Kreutz (Havel))|Deetz]]; † [[7. April]] [[1993]] in [[Brandenburg an der Havel]]), war eine deutsche Arbeiterin und [[Antifaschismus|antifaschistische]] [[Widerstandskämpfer|Widerstandskämpferin]] in der Zeit des [[Nationalsozialismus]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==


Minna Herm arbeitete zunächst als Dienstmädchen, später war sie Arbeiterin im Brannabor-Automobilwerk in Brandenburg, anschließen in der Spielzeugfabrik und Kammgarnspinnerei. Mit 17 Jahren wurde sie Mitglied im kommunistischen Jugendverband und bei den Naturfreunden. Nach ihrer Heirat mit [[Max Herm]] gab sie die Erwerbstätigkeit auf und engagierte sich stärker in der politischen Arbeit.
Minna Herms Vater war als Tischler tätig. Sie hatte fünf Geschwister.<ref>{{Internetquelle |url=https://sonderausstellung.stadtmuseum-brandenburg.de/uebersicht/deutsche-demokratische-republik/familie-herm/mia-herm.html |titel=Mia Herm |werk=sonderausstellung.stadtmuseum-brandenburg.de |hrsg=Stadt Brandenburg an der Havel, Die Oberbürgermeisterin, Fachbereich III – Kultur, Fachgruppe 41 – Museum |abruf=2020-03-08}}</ref> Nach der Volksschule arbeitete sie zunächst als Hausmädchen, später war sie Arbeiterin im [[Brennabor]]-Automobilwerk in Brandenburg, anschließend in der Spielzeugfabrik, Kammgarnspinnerei und der Packerei der Textilfabrik Kummerlé. Mit 17 Jahren wurde sie Mitglied im kommunistischen Jugendverband und bei den [[Naturfreunde|Naturfreunden]]. Nach ihrer Heirat mit [[Max Herm]] gab sie zunächst die eigene Erwerbstätigkeit auf und engagierte sich stärker in der politischen Arbeit.


Sie besuchte die Bezirksparteischule der [[KPD]] Brandenburg in [[Liebensee]] und Lehrgänge in [[Berlin]]. 1932 wurde sie zum Studium nach Moskau delegiert. Ihre Rückkehr verzögerte sich aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten. 1934 arbeitete sie illegal in Halle-Merseburg und in [[Magdeburg]]. Zusammen mit einem weiteren Genossen druckte sie die Zeitschriften Tribüne und Krupp-Prolet, für deren Verteilung sie darüber hinaus sorgte. Sie wurde am 3. Februar 1935 in Magdeburg verhaftet, zu einem Strafmaß von 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und nach Jauer deportiert. Ihr Ehemann Max war bereits 1933 inhaftiert worden. Ihr gemeinsames Kind wurde in Pflege gegeben und der Haushalt aufgelöst.
Sie besuchte die Bezirksparteischule der [[KPD]] Brandenburg in [[Liebersee]] und Lehrgänge in [[Berlin]]. 1932 wurde sie zum Studium an die Internationale Leninschule der Kommunistischen Internationale nach [[Moskau]] delegiert. Ihre Rückkehr verzögerte sich aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten. 1934 arbeitete sie illegal in den Bezirksleitungen der KPD in Halle-Merseburg und in [[Magdeburg]]. Zusammen mit einem weiteren Genossen druckte sie die Zeitschriften [[Tribüne (KPD-Zeitung)|Tribüne]] und Krupp-Prolet, für deren Verteilung sie darüber hinaus sorgte. Sie wurde am 3. Februar 1935 in Magdeburg verhaftet und am 2. August 1935 vom [[Volksgerichtshof]] wegen Vorbereitung zum [[Hochverrat]] zu einem Strafmaß von 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und ins Lager [[Jawor|Jauer]] deportiert. Ihr Ehemann Max war bereits 1933 inhaftiert worden. Ihr gemeinsames Kind wurde in Pflege gegeben und der Haushalt aufgelöst.


Im Gefängnis wurde Minna Herm zu Tätigkeiten wie Federn schleißen und Taue zupfen abkommandiert. 1941 war sie für die Gefängnisbücherei zuständig. In dieser Zeit lernte sie [[Eva Fenske]] und [[Eva Lippold]] kennen und schloss Freundschaft mit einer tschechischen Gefangenen.
Im Gefängnis wurde Minna Herm zu Tätigkeiten wie Federn Schleißen und Taue Zupfen abkommandiert. 1941 war sie für die Gefängnisbücherei zuständig. In dieser Zeit lernte sie [[Elsa Fenske]] und [[Eva Lippold]] kennen und schloss Freundschaft mit einer tschechischen Gefangenen.


Nur unzureichend bekleidet wurden am 18. Januar 1945 die Inhaftierten auf einen Marsch nach Bautzen getrieben, der nach Görlitz, Oslebshausen, Nordenham bei Hamburg und schließlich nach Lübeck-Lauerhof weiterführte. Die Überlebenden dieses Marsches, unter ihnen Minna Herm, wurden am 12. Mai 1945 befreit. Im Dezember 1945 fand sie nach mehr als zwölfjähriger Trennung ihren Mann wieder.
Nur unzureichend bekleidet wurden am 18. Januar 1945 die Inhaftierten auf einen [[Todesmarsch]] nach Bautzen getrieben, der nach [[Görlitz]], [[Gröpelingen|Oslebshausen]], [[Nordenham]] bei [[Hamburg]] und schließlich in die Einrichtung [[Justizvollzugsanstalt Lübeck|Lübeck-Lauerhof]] weiterführte. Die Überlebenden dieses Marsches, unter ihnen Minna Herm, wurden am 12. Mai 1945 befreit. Im Dezember 1945 fand sie nach mehr als zwölfjähriger Trennung ihren Mann wieder.


Nach dem Krieg, 1946, trat Minna Herm in die SED ein und war in der Kreisleitung tätig. Sie engagierte sich im Kreisvorstand des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands und war aktiv in der Organisation der [[Verfolgter des Naziregimes|Verfolgten des Naziregimes]] (VDN).
Nach dem Krieg, 1946, trat Minna Herm in die SED ein und war in der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|Kreisleitung]] tätig. Sie engagierte sich im Kreisvorstand des [[Demokratischer Frauenbund Deutschlands|Demokratischen Frauenbunds Deutschlands]] und war aktiv in der Organisation der [[Verfolgter des Naziregimes|Verfolgten des Naziregimes]] (VDN).


== Gedenken ==
== Gedenken ==


An ihrem 75.Geburtstag, im Jahr 1981, wurde Minna Herm der [[Karl-Marx-Orden]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] verliehen.

== Literatur ==
== Literatur ==
* Minna Herm. In: UFV Brandenburg e. V. und Lila Archiv e. V. (Hrsg.): Namhafte Brandenburgerinnen. Berlin 2007, S. 55–56.
* Minna Herm. In: UFV Brandenburg e. V. und Lila Archiv e. V. (Hrsg.): Namhafte Brandenburgerinnen. Berlin 2007, S. 55–56.

Version vom 8. März 2020, 18:32 Uhr

Minna Herm, geborene Thiele, (* 30. März 1906 in Deetz; † 7. April 1993 in Brandenburg an der Havel), war eine deutsche Arbeiterin und antifaschistische Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus.

Leben und Wirken

Minna Herms Vater war als Tischler tätig. Sie hatte fünf Geschwister.[1] Nach der Volksschule arbeitete sie zunächst als Hausmädchen, später war sie Arbeiterin im Brennabor-Automobilwerk in Brandenburg, anschließend in der Spielzeugfabrik, Kammgarnspinnerei und der Packerei der Textilfabrik Kummerlé. Mit 17 Jahren wurde sie Mitglied im kommunistischen Jugendverband und bei den Naturfreunden. Nach ihrer Heirat mit Max Herm gab sie zunächst die eigene Erwerbstätigkeit auf und engagierte sich stärker in der politischen Arbeit.

Sie besuchte die Bezirksparteischule der KPD Brandenburg in Liebersee und Lehrgänge in Berlin. 1932 wurde sie zum Studium an die Internationale Leninschule der Kommunistischen Internationale nach Moskau delegiert. Ihre Rückkehr verzögerte sich aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten. 1934 arbeitete sie illegal in den Bezirksleitungen der KPD in Halle-Merseburg und in Magdeburg. Zusammen mit einem weiteren Genossen druckte sie die Zeitschriften Tribüne und Krupp-Prolet, für deren Verteilung sie darüber hinaus sorgte. Sie wurde am 3. Februar 1935 in Magdeburg verhaftet und am 2. August 1935 vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einem Strafmaß von 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und ins Lager Jauer deportiert. Ihr Ehemann Max war bereits 1933 inhaftiert worden. Ihr gemeinsames Kind wurde in Pflege gegeben und der Haushalt aufgelöst.

Im Gefängnis wurde Minna Herm zu Tätigkeiten wie Federn Schleißen und Taue Zupfen abkommandiert. 1941 war sie für die Gefängnisbücherei zuständig. In dieser Zeit lernte sie Elsa Fenske und Eva Lippold kennen und schloss Freundschaft mit einer tschechischen Gefangenen.

Nur unzureichend bekleidet wurden am 18. Januar 1945 die Inhaftierten auf einen Todesmarsch nach Bautzen getrieben, der nach Görlitz, Oslebshausen, Nordenham bei Hamburg und schließlich in die Einrichtung Lübeck-Lauerhof weiterführte. Die Überlebenden dieses Marsches, unter ihnen Minna Herm, wurden am 12. Mai 1945 befreit. Im Dezember 1945 fand sie nach mehr als zwölfjähriger Trennung ihren Mann wieder.

Nach dem Krieg, 1946, trat Minna Herm in die SED ein und war in der Kreisleitung tätig. Sie engagierte sich im Kreisvorstand des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands und war aktiv in der Organisation der Verfolgten des Naziregimes (VDN).

Gedenken

An ihrem 75.Geburtstag, im Jahr 1981, wurde Minna Herm der Karl-Marx-Orden der DDR verliehen.

Literatur

  • Minna Herm. In: UFV Brandenburg e. V. und Lila Archiv e. V. (Hrsg.): Namhafte Brandenburgerinnen. Berlin 2007, S. 55–56.
  • Günter Pätzold: Kämpfer seiner Klasse. Erinnerungen aus dem Leben und Kampf des Genossen Max Herm und seiner engsten Kampfgefährten. Potsdam 1974.
  • Wolfgang Kusior: Arbeiterfunktionär, Antifaschist, Oberbürgermeister – zum Gedenken an Max Herm. In: Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Heimatgeschichte, Bezirksvorstand Potsdam (Hrsg.): Märkische Heimat (= Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam). Heft 8. Potsdam 1989, S. 15–38.

Einzelnachweise

  1. Mia Herm. In: sonderausstellung.stadtmuseum-brandenburg.de. Stadt Brandenburg an der Havel, Die Oberbürgermeisterin, Fachbereich III – Kultur, Fachgruppe 41 – Museum, abgerufen am 8. März 2020.