„Anita Roddick“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Typografie
Zeile 2: Zeile 2:
'''Anita Roddick''' (* [[23. Oktober]] [[1942]] in [[Littlehampton]], [[Sussex]], [[England]]; † [[10. September]] [[2007]] in [[Chichester]], Sussex, England) war die Gründerin der Kosmetikkette [[The Body Shop]]. Sie gehörte zu den reichsten Frauen [[Vereinigtes Königreich|Großbritanniens]].
'''Anita Roddick''' (* [[23. Oktober]] [[1942]] in [[Littlehampton]], [[Sussex]], [[England]]; † [[10. September]] [[2007]] in [[Chichester]], Sussex, England) war die Gründerin der Kosmetikkette [[The Body Shop]]. Sie gehörte zu den reichsten Frauen [[Vereinigtes Königreich|Großbritanniens]].


== Leben ==
== Leben ==
Anita Roddick stammte aus einer Italienischen Immigranten-Familie. Ihre Eltern führten ein Café in der Nähe [[Brighton]]s. So ist es kein Wunder, dass sie schon im frühen Kindesalter das Arbeitsleben kennenlernte. Nachdem Roddick die Schule beendet hatte, reiste sie umher und ging unterschiedlichen Arbeiten nach. Sie war z. B. bei der UN tätig und arbeitete als Lehrerin.
Anita Roddick stammte aus einer Italienischen Immigranten-Familie. Ihre Eltern führten ein Café in der Nähe [[Brighton]]s. So ist es kein Wunder, dass sie schon im frühen Kindesalter das Arbeitsleben kennenlernte. Nachdem Roddick die Schule beendet hatte, reiste sie umher und ging unterschiedlichen Arbeiten nach. Sie war z. B. bei der UN tätig und arbeitete als Lehrerin.


1970 heiratete sie Gordon Roddick, nachdem sie zusammen ein Hotel und ein Restaurant eröffnet hatten. 1976 gründete Roddick das erste Body Shop in Brighton mit einer Reihe von Kosmetikprodukten, die ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen hergestellt und umweltfreundlich verpackt wurden.
1970 heiratete sie Gordon Roddick, nachdem sie zusammen ein Hotel und ein Restaurant eröffnet hatten. 1976 gründete Roddick das erste Body Shop in Brighton mit einer Reihe von Kosmetikprodukten, die ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen hergestellt und umweltfreundlich verpackt wurden.


Body Shop zog viele umweltbewusste Kunden an. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und breitete sich in ganz Europa aus. 1984 war es weitgehend bekannt und konnte auf dem Aktienmarkt freigegeben werden. Heute gibt es über 1.900 Body-Shop-Geschäfte in der ganzen Welt.
Body Shop zog viele umweltbewusste Kunden an. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und breitete sich in ganz Europa aus. 1984 war es weitgehend bekannt und konnte auf dem Aktienmarkt freigegeben werden. Heute gibt es über 1900 Body-Shop-Geschäfte in der ganzen Welt.


Roddick nutzte ihren unternehmerischen Ruf zur Unterstützung von Umweltthemen (''Caring capitalism''). So setzte sie sich z. B. für Tier- und Menschenrechte und auch für den fairen Handel mit der Dritten Welt ein. Anita Roddicks Bereitschaft, anders zu sein und alles anders zu machen, machte sie zu einer Existenzgründerin.
Roddick nutzte ihren unternehmerischen Ruf zur Unterstützung von Umweltthemen ''(Caring capitalism)''. So setzte sie sich z. B. für Tier- und Menschenrechte und auch für den fairen Handel mit der Dritten Welt ein. Anita Roddicks Bereitschaft, anders zu sein und alles anders zu machen, machte sie zu einer Existenzgründerin.


1998 verließ Roddick die Chefposition, um sich ganz auf politische und ethische Themen zu konzentrieren.
1998 verließ Roddick die Chefposition, um sich ganz auf politische und ethische Themen zu konzentrieren.
Zeile 15: Zeile 15:
Sie starb am 10. September 2007 an einer [[Gehirnblutung]].
Sie starb am 10. September 2007 an einer [[Gehirnblutung]].


==Literatur==
== Literatur ==
»Wie man Unternehmer wird«. In: Financial Times Deutschland vom 17. November 2006. Auch [http://www.ftd.de/meinung/kommentare/132322.html online]
»Wie man Unternehmer wird«. In: Financial Times Deutschland vom 17. November 2006. Auch [http://www.ftd.de/meinung/kommentare/132322.html online]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.anitaroddick.com/ Offizielle Website]
* [http://www.anitaroddick.com/ Offizielle Website]
*[http://www.sueddeutsche.de/,tt5m3/kultur/artikel/360/89271/ Anita Roddick Interview in der Süddeutschen Zeitung (21.10.2006)]
* [http://www.sueddeutsche.de/,tt5m3/kultur/artikel/360/89271/ Anita Roddick Interview in der Süddeutschen Zeitung (21.10.2006)]
*[http://www.tagesspiegel.de/sonntag/archiv/15.04.2007/3187828.asp Anita Roddick Interview im Tagesspiegel (15.04.2007)]
* [http://www.tagesspiegel.de/sonntag/archiv/15.04.2007/3187828.asp Anita Roddick Interview im Tagesspiegel (15.04.2007)]
*[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/6988343.stm Todesmeldung auf BBC]
* [http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/6988343.stm Todesmeldung auf BBC]


{{DEFAULTSORT:Roddick, Anita}}
{{DEFAULTSORT:Roddick, Anita}}

Version vom 11. September 2007, 01:20 Uhr

Datei:Anita Roddick.jpg
Anita Roddick

Anita Roddick (* 23. Oktober 1942 in Littlehampton, Sussex, England; † 10. September 2007 in Chichester, Sussex, England) war die Gründerin der Kosmetikkette The Body Shop. Sie gehörte zu den reichsten Frauen Großbritanniens.

Leben

Anita Roddick stammte aus einer Italienischen Immigranten-Familie. Ihre Eltern führten ein Café in der Nähe Brightons. So ist es kein Wunder, dass sie schon im frühen Kindesalter das Arbeitsleben kennenlernte. Nachdem Roddick die Schule beendet hatte, reiste sie umher und ging unterschiedlichen Arbeiten nach. Sie war z. B. bei der UN tätig und arbeitete als Lehrerin.

1970 heiratete sie Gordon Roddick, nachdem sie zusammen ein Hotel und ein Restaurant eröffnet hatten. 1976 gründete Roddick das erste Body Shop in Brighton mit einer Reihe von Kosmetikprodukten, die ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen hergestellt und umweltfreundlich verpackt wurden.

Body Shop zog viele umweltbewusste Kunden an. Das Unternehmen war sehr erfolgreich und breitete sich in ganz Europa aus. 1984 war es weitgehend bekannt und konnte auf dem Aktienmarkt freigegeben werden. Heute gibt es über 1900 Body-Shop-Geschäfte in der ganzen Welt.

Roddick nutzte ihren unternehmerischen Ruf zur Unterstützung von Umweltthemen (Caring capitalism). So setzte sie sich z. B. für Tier- und Menschenrechte und auch für den fairen Handel mit der Dritten Welt ein. Anita Roddicks Bereitschaft, anders zu sein und alles anders zu machen, machte sie zu einer Existenzgründerin.

1998 verließ Roddick die Chefposition, um sich ganz auf politische und ethische Themen zu konzentrieren.

Sie starb am 10. September 2007 an einer Gehirnblutung.

Literatur

»Wie man Unternehmer wird«. In: Financial Times Deutschland vom 17. November 2006. Auch online

Weblinks