„Agamen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 142: Zeile 142:
{{Commons|Agamidae|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|Agamidae|{{PAGENAME}}}}
* REPTILE DATABASE [http://www.tigr.org/reptiles/families/Agamidae.html Family Agamidae]
* REPTILE DATABASE [http://www.tigr.org/reptiles/families/Agamidae.html Family Agamidae]
* Animal Diversity Web [http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Agamidae.html Family Agamidae]


[[Kategorie:Leguanartige]]
[[Kategorie:Leguanartige]]

Version vom 20. November 2007, 16:29 Uhr

Agamidae

Australische Bartagame (Pogona vitticeps)

Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Agamidae
Wissenschaftlicher Name
Agamidae

Die Agamen (Agamidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Echsen. Sie bewohnen einen großen Teil der 'alten Welt' und hier die verschiedensten Lebensräume. Das zeigt die große Anpassungsfähigkeit der Agamen. Außer in sehr kühlen Bereichen und im Wasser findet man sie so ziemlich überall in dem bezeichneten Gebiet an. Sie bewohnen Steppenlandschaften ebenso wie Wälder und Wüstengebiete.

Anatomie, Lebensweise, Verhalten

Agamen haben sich den unterschiedlichsten Lebensräumen angepasst. Dabei spielt die Art und Form der Schuppen ebenso eine Rolle wie auch die Länge des Schwanzes (Flugdrachen (Draco), zum Steuern beim Gleiten von einem Baum zum nächsten) und die Ausbildung der Füße mit breiten Hautsäumen, die das Laufen über Wasser ermöglichen. Alle Agamen können äußerst gut sehen. Das Auge ist das wichtigste und am besten entwickelte Sinnesorgan dieser Echsen. Sehr wichtig ist auch das Gehör. Der Geruchssinn ist nicht so stark entwickelt, allerdings besitzen die Agamen Riechzellen im Nasengang und auch das 'Jacobson-Organ. Mit diesem Organ können die Tiere ebenfalls Gerüche wahrnehmen.

Fast alle Agamen (Dornschwanz-Agamen und Segelechsen nicht) ernähren sich überwiegend von tierischer Kost und in geringem Maße von pflanzlicher Nahrung. Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten aller Art bis hin zu Kleinsäugern. Manche Arten wie der Dornteufel (Moloch horridus) ernähren sich ausschließlich von Ameisen und Termiten. Trinkwasser wird entweder direkt aufgenommen oder über die Haut aus der Luftfeuchtigkeit (artspezifisch), je nach Lebensraum.

Die Agamen sind überwiegend tagaktiv. Durch die Sonnenwärme 'tanken' sie ihre nötige Körperwärme auf, da sie nicht in der Lage sind, Eigenwärme zu speichern. So ergibt es sich, dass die Echsen eine Winterstarre halten, die von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen kann. Eine Winterstarre ist auch Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Fortpflanzung.

Systematik

Da die Systematik der Leguanartigen immer noch nicht ganz geklärt ist, ist auch die taxonomische Einordnung der Agamen noch unsicher. Ursprünglich gab es nur eine große Familie der Leguane, Iguanidae, mit zahlreichen Gattungen in einigen Unterfamilien. Ende der 80er Jahre wurde dies von Frost und Etheridge neu geordnet. Die Unterfamilien erhielten nun den Rang von Familien, die in der Teilordnung der Leguanartigen zusammengefasst wurden. Neuere Forschungen haben nun aber ergeben, dass vermutlich doch der alten Systematik der Vorzug zu geben ist.

Die innere Systematik der Agamen gibt folgendes Kladogramm wieder [1]:

┌─────────────────────────Iguana iguana
│
├─────────────────────────Anolis carolinensis
│
│    ┌───────────────────────────────Bradypodion fischeri
│    │
│    │                  ┌────────────────────────Uromastyx aegyptia
│    │             ┌────┤
│    │        ┌────┤    └────────────────────────Leiolepis belliana
└────┤        │    │
     │        │    │  ┌────────────────────────────Lophognathus temporalis
     │        │    └──┤
     │        │       │    ┌───────────────────────Hypsilurus godeffroyi
     │        │       └────┤    
     │        │            │    ┌──────────────────Physignathus cocincinus
     │        │            └────┤        
     │        │                 │     ┌────────────Physignathus lesueurii
     └─Agamen─┤                 └─────┤    
              │                       │         ┌──Pogona vitticeps
              │                       └─────────┤
              │                                 └──Chlamydosaurus kingii
              │
              │
              │                              ┌────Aphaniotis fusca 
              │                    ┌────┬────┤
              │                    │    │    └────Calotes versicolor
              │               ┌────┤    │
              │               │    │    └─────────Japalura polygonata
              │          ┌────┤    │
              │          │    │    │    ┌─────────Acanthosaura crucigera
              │          │    │    └────┤ 
              │          │    │         └─────────Phoxophrys nigrilabris
              │          │    │
              │     ┌────┤    └───────────────────Gonocephalus grandis
              │     │    │
              │     │    │            ┌───────────Draco volans
              └─────┤    └────────────┤
                    │                 └───────────Ptyctolaemus phuwuanensis
                    │
                    │             ┌───────────────Phrynocephalus axillaris
                    └─────────────┤
                                  └───────────────Agama stelio
Siedleragame
(Agama agama)
Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)
Hardun (Laudakia stellio)
Dornteufel
(Moloch horridus)
Sitana ponticeriana

Literatur

  1. Honda et al. (2000). Phylogenetic relationships of the family Agamidae (Reptilia: Iguania) inferred from mitochondrial DNA sequences. Zoological Science 17, 527-537
Commons: Agamen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien