Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

„Short Message Service“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Qwqchris (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Qwqchris (Diskussion | Beiträge)
Zeile 14: Zeile 14:
Seit 1997 lassen sich Kurzmitteilungen auch über das Internet verschicken.
Seit 1997 lassen sich Kurzmitteilungen auch über das Internet verschicken.


1999 schrieb jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 44 SMS.
1999 schrieb jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 44 SMS (Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,522076,00.html).


Im Jahr 2003 wurden in Europa über 16 Milliarden Kurzmitteilungen pro Monat versendet. Der Erfolg des mit Hilfe von Mobiltelefonen genutzten SMS liegt damit deutlich über dem der Vorgänger, also der separierten digitalen [[Funkmeldeempfänger]] (u. a. Pager).
Im Jahr 2003 wurden in Europa über 16 Milliarden Kurzmitteilungen pro Monat versendet. Der Erfolg des mit Hilfe von Mobiltelefonen genutzten SMS liegt damit deutlich über dem der Vorgänger, also der separierten digitalen [[Funkmeldeempfänger]] (u. a. Pager).


2006 sind in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien ([[Bitkom]]) 22,4 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt worden. Durchschnittlich verschickte jeder Deutsche 280 SMS im Jahr.
2006 sind in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien ([[Bitkom]]) 22,4 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt worden. Durchschnittlich verschickte jeder Deutsche 280 SMS im Jahr.



== Technik ==
== Technik ==

Version vom 9. Dezember 2007, 17:16 Uhr

Short Message Service (engl. für „Kurznachrichtendienst“, Abk. SMS) ist ein Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten. Er wurde zuerst für den GSM-Mobilfunk entwickelt und ist nun in verschiedenen Ländern auch im Festnetz verfügbar.

Obgleich die Abkürzung „SMS“ den Dienst zur Übertragung von Kurznachrichten bezeichnet, steht sie heute umgangssprachlich zumeist für die Nachrichten selbst. Daher führt der Duden die Abkürzung „SMS“ als Femininum; in der Schweiz und auch in Österreich ist das Neutrum üblich.

Ursprünglich war der Dienst, als Teil des Signalisierungskanals zum Rufaufbau, ein Nebenprodukt und gedacht um Netzstörungen oder ähnliche Informationen an die Nutzer zu senden. Daher wurde der Dienst oftmals kostenlos angeboten, entwickelte sich aber zum größten Ertragsbringer der Netzbetreiber. Da eine SMS circa 1/1000 des Dateninhaltes einer Geprächsminute hat sind die Margen für den Netzbetreiber entsprechend hoch.

Weiterentwicklungen des SMS existieren unter dem Namen Enhanced Message Service (EMS) und Multimedia Messaging Service (MMS).

Geschichte

Die erste Short Message (Kurzmitteilung oder Kurznachricht) des Short Message Service (SMS) wurde im Dezember 1992 von einem PC an ein Mobiltelefon im Britischen Vodafone-Netz gesendet. Dies war etwa ein Jahr nach der Einführung des GSM-Standards für Mobiltelefone in Europa.

Seit 1997 lassen sich Kurzmitteilungen auch über das Internet verschicken.

1999 schrieb jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich 44 SMS (Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,522076,00.html).

Im Jahr 2003 wurden in Europa über 16 Milliarden Kurzmitteilungen pro Monat versendet. Der Erfolg des mit Hilfe von Mobiltelefonen genutzten SMS liegt damit deutlich über dem der Vorgänger, also der separierten digitalen Funkmeldeempfänger (u. a. Pager).

2006 sind in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) 22,4 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt worden. Durchschnittlich verschickte jeder Deutsche 280 SMS im Jahr.

Technik

Verbindung

Der SMS nutzt einen Signalisierungs-Kanal des GSM-Standards wie etwa SDCCH (Stand-alone Dedicated Control Channel) oder FACCH (Fast Associated Control Channel). Diese Kanäle werden auch genutzt, um Gespräche aufzubauen und zu halten. Kurzmitteilungen kann man parallel zu einer Telefonverbindung versenden/empfangen. Hierzu wird ein Teil der Bandbreite des Verkehrsdatenkanals temporär zum Signalisierungskanal (FACCH) umkonfiguriert und zum Versand/Empfang einer Kurzmitteilung genutzt.

Der Versand einer solchen Nachricht erfolgt grundsätzlich vom Mobiltelefon an die Kurzmitteilungszentrale (SMSC) des Netzbetreibers; sie sendet sich also nicht von einem Mobiltelefon direkt zu einem anderen. Die Nummer der Kurzmitteilungszentrale hat den gleichen Aufbau wie eine „normale“ Mobilfunknummer (MSISDN = Mobile Subscriber Integrated Services Digital Network Number) und ist in den Einstellungen des Mobilfunkgeräts hinterlegt. Die Kurzmitteilungszentrale liest aus dem Header unter anderem die Zielnummer aus und sendet die Nachricht entweder im eigenen Netz an diese Zielnummer oder übergibt sie an den Netzbetreiber der Zielnummer. Die verschiedenen Netzbetreiber sind untereinander verbunden (interkonnektiert). Ist der Empfänger kein Mobilfunkgerät, sondern eine Anwendung (zum Beispiel im Fall einer Anmeldung bei einem Short-Message-Newsletter-Service), wird der Inhalt der Nachricht über Datenverbindungen an die Server des Service-Anbieters weitergeleitet.

Aufbau einer Kurzmitteilung

Eine Kurzmitteilung besteht aus zwei Teilen:

Header
(engl. für „(Brief-)Kopf“) Im Header werden verschiedene grundlegende Nachrichtenparameter angegeben, zum Beispiel Absendernummer, Kodierung (7 Bit, 8 Bit, 16 Bit), Zeichensatz, Empfängernummer etc.
Body
(engl. für „Körper“) Er ist der eigentliche Nachrichteninhalt, welcher aus den Nutzdaten besteht, die übertragen und eventuell am Display angezeigt werden sollen. Die maximale Größe eines Bodys ist auf 1.120 Bit (= 160 Zeichen für Textnachrichten) begrenzt, jedoch gibt es die Möglichkeit, mehrere Nachrichten miteinander zu verknüpfen („concatenated SMS / Enhanced Message Service (EMS)“).

Kodierung

Hauptartikel SMS-Kodierung

Es gibt insgesamt drei verschiedene Arten der Kodierung im SMS:

7 Bit
Für Textnachrichten mit lateinischen und großen griechischen Buchstaben
8 Bit
Für Datennachrichten (binäre Inhalte), wie z. B. Logos, Bildmitteilungen und Klingeltöne
16 Bit
Unicode (UCS2), d. h. auf BMP (Basic Multilingual Plane) beschränktes UTF-16

SMS-MO / SMS-MT / SMS-CB

Der SMS kennt 3 Betriebsmodi:

SMS-MO
(MO = mobile originated): Eine Kurzmitteilung wird von einem Mobilfunkgerät an das Netzwerk des Operators (= Netzbetreiber) gesendet. Der leitet entweder an ein anderes Mobilfunkgerät oder an eine Anwendung weiter.
SMS-MT
(MT = mobile terminated): Ein anderes Mobilfunkgerät oder eine Anwendung löst aus, dass der Operator eine Kurzmitteilung an ein Mobilfunkgerät sendet.
SMS-CB
(CB = cell broadcast): Der Operator sendet an alle eingebuchten Mobilfunkgeräte einer Funkzelle bestimmte Informationen. Es kann sich etwa um allgemeine Informationsdienste oder die Vorwahl des aktuellen Standorts handeln. Die Nachrichten werden mit einer Themen-ID gesendet. Diese muss zum Empfang im Telefon aktiviert sein. Die Nachrichtenlänge beträgt maximal 93 Zeichen.

Spezielle Nachrichtentypen

Flash Message
Flash Messages (oft falsch: „Flash SMS“, engl. für „Blitz-SMS“) erscheinen direkt auf dem Display. Es ist unnötig die Anzeigetaste zu drücken; die meisten Mobiltelefone können derartige Nachrichten auch nicht speichern.
Silent Message
Silent Messages (oft bezeichnet als : Silent SMS, Stealth SMS, Stille SMS oder stealthy ping) zeigt weder das Display noch ein akustisches Signal an. Beim Mobilfunkanbieter fallen jedoch Verbindungsdaten an. Solche Kurzmitteilungen verwendet insbesondere die Polizei zur Ortung von Personen oder zur Erstellung ganzer Bewegungsprofile.

Unzustellbare Nachrichten

Ist eine Nachricht nicht zustellbar, weil das Empfangsgerät ausgeschaltet ist oder sich in einem Funkloch befindet, speichert sie die Kurzmitteilungszentrale (SMSC) des Netzes, zu der die Empfängernummer gehört, für eine bestimmte Vorhaltezeit (in der Regel 48 Stunden) zwischen. In regelmäßigen Abständen unternimmt die SMSC weitere Sendeversuche, bis die Nachricht nach Ablauf der Zeit schließlich gelöscht wird. Die Netzbetreiber berechnen in einem solchen Fall trotzdem die normalen Versandgebühren.

Ist eine Nachricht wegen unbekannter Empfängernummer unzustellbar, lehnt die SMSC sie bereits beim Absenden ab.

Ein Benutzer kann von einem Handy eine SMS verschicken, und sich die Übermittlung bestätigen lassen. Dadurch erfährt der Absender, „in welchem Moment“ der Empfänger sein Handy einschaltet, wenn es zuvor z.B. ausgeschaltet war. Den Modus „Empfangsbestätigung“ gibt es in den Mobilfunknetzen. Über das Internet verschickte SMS bieten „Empfangsbestätigung“ nur im professionellen Einsatz. Die gemeinhin als „Free-SMS“ bezeichneten Dienste bieten diese Funktion nicht an.

Alternative Empfangsnummern

Alternativ zu „normalen“ Telefonnummern kann man Kurzmitteilungen auch an sog. Kurzwahlnummern (= Shortcodes) senden. Shortcodes werden direkt in der Kurzmitteilungszentrale des Netzbetreibers verwaltet, sind also nicht an eine SIM-Karte gebunden. Gerade im Marketing-Bereich nutzt man häufig Shortcodes, da sie leicht zu kommunizieren sind, einen höheren Nachrichtendurchsatz erlauben und sich bei Bedarf durch erhöhte Kosten als Abrechnungsmethode nutzen lassen (siehe wirtschaftliche Bedeutung/Anwendungen).

Texterkennung

Nicht unerheblich für die weitere Verbreitung von SMS war die Erfindung des Text on 9 keys (T9), mit welcher die Texteingabe über die typischen wenigen Tasten des Mobiltelefons deutlich komfortabler wurde, weil das Mehrfachtippen für den richtigen Buchstaben im Regelfall entfallen kann. T9 basiert auf einer intelligenten Texterkennung anhand eines im Mobiltelefon gespeicherten Wörterbuches.

In Motorola Mobiltelefonen wird das ähnlich funktionierende iTAP verwendet.

Verwendung zur Gerätesteuerung

Abgesehen von der Funktion als Kommunikationsmittel wird der SMS auch zur Steuerung und Überwachung von verschiedenen technischen Geräten verwendet.

So ist es beispielsweise möglich, das Öffnen eines Garagentors oder die Ausgabe eines Getränks bei einem Getränkeautomaten durch das Senden einer Kurzmitteilung an eine bestimmte Telefonnummer zu veranlassen. In Österreich ist es möglich, via SMS über den Service Paybox Zigaretten an Automaten zu erwerben. Die Abrechnung erfolgt über das Bankkonto.

Bei Alarmanlagen und bei Heizungen kann sich der Besitzer mittels vorgefertigter, in der Anlage gespeicherter Nachrichten per Kurzmitteilung von Störungen verständigen lassen.

In Vorarlberg wird die SMS-Technologie verwendet, um öffentlichen Linienbussen per Knopfdruck an der Haltestelle den Bedarf zur Anfahrt abgelegener sogenannter „Rufbushaltestellen“ zu melden.

Beim deutschen Mautsystem verwenden die On-Board-Units SMS zum Übertragen von Abrechnungsdaten.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der SMS benötigt nur wenig zusätzliche Infrastruktur, hauptsächlich sind dies die Kurzmitteilungszentralen. Die übertragene Datenmenge ist im Vergleich zur Sprachübertragung gering, eine Kurzmitteilung umfasst etwa 1/1000 der Datenmenge einer Gesprächsminute. Bei nutzungsabhängigen Tarifen ist der Preis bezogen auf die Datenmenge erheblich höher als bei der Sprachübertragung. Jedoch sind auch die Kosten für den Aufbau und Betrieb des Netzes nur zum Teil von der zur Verfügung gestellten Datenübertragungsrate abhängig.

Eine Nachricht kostet in Frankreich etwa 9 Cent bis 15 Cent, in Österreich netzintern ab 1 Cent, in Deutschland etwa 5 Cent bis 19 Cent, in der Schweiz zwischen 6,5 und 13 Cent (zwischen 10 und 20 Rappen) und in Italien etwa 15 Cent; in Dänemark jedoch meist nur 20 Øre, was etwa 3 Cent entspricht. Aufgrund des zur Zeit in Deutschland herrschenden Preiskrieges im Mobilfunk-Sektor ist damit zu rechnen, dass der Preis weiter fällt.

USA

In den USA war SMS lange Zeit unbekannt, da sich dort das Pager-System etabliert hat und Nachrichten nur innerhalb desselben Mobilfunknetzes versandt werden konnten. Dieses Hindernis wurde mittlerweile beseitigt und so steigt die Anzahl versendeter Kurznachrichten pro Monat, während die versendeten Pager-Mitteilungen stagnieren. SMS wird in den USA teilweise unter der Service-Bezeichnung „text messaging“ vermarktet. Die Kosten variieren zwischen komplett kostenlos, 10 US-¢ pro versandter Nachricht/Empfang kostenlos und 5¢ pro empfangener oder versandter Nachricht.

Deutschland

In Deutschland wurden 2006 nach Angaben des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) 22,4 Milliarden Kurzmitteilungen verschickt (zum Vergleich: Der MMS wurde 116 Millionen Mal in Anspruch genommen).[1]

Internet

In den ersten Jahren war der Versand von Kurzmitteilungen über das Internet kostenlos. Heute ist der Internet-Versand von Kurzmitteilungen meist zu einem Preis zwischen 0,04 Euro und 0,10 Euro möglich, je nachdem welche Zustellgeschwindigkeit und zusätzlichen Dienste angeboten werden. Kostenlose Anbieter existieren aber weiterhin, sind jedoch sehr rar geworden.[2]

Über den Handel mit diesen Informationen finanzieren die Anbieter den Kurzmitteilungsversand. Des Weiteren sind die meisten Gratis-Kurzmitteilungen mit Werbung am Ende bestückt, welche den normalen Schreibtext von 160 Zeichen verkleinern.

Premium-Dienste

Seit dem Frühjahr 2003 sind in Deutschland auch Premium-Dienste möglich. Die Kosten für den Premium Rate SMS (PR-SMS) beginnen bei 0,29 Euro und steigt dann in 10-Cent-Schritten an, bis zu 4,99 Euro. Der PR-SMS dient als Abrechnungsmöglichkeit im Micropayment-Bereich (zum Beispiel für Klingeltöne, Logos, Votings im TV und andere einzeln zu bezahlende Dienstleistungen), wird aber auch zur erotischen Kommunikation (Flirtline) genutzt und steht hier im Wettbewerb zu den 0900-Telefonnummern (früher: 0190).

Der Anbieter eines kostenpflichtigen Service erhält etwa 50-60 % der Einnahmen aus den Premium-Nachrichten, der Rest geht an den Mobilfunkbetreiber (vergleiche 0900-Nummer: etwa 80-90 % für den Serviceanbieter). Trotz dieser erheblich schlechteren Konditionen wird in diversen Servicebereichen, die speziell von jungen Zielgruppen genutzt werden, vermehrt auf die leicht zu kommunizierenden Short Codes gesetzt.

Der Mobilfunkbetreiber ist beim Einzug des Verbindungsentgelts dem Kunden gegenüber zur Auskunft über die Anspruchsgrundlage verpflichtet [3].

Einfluss auf Kommunikation und soziale Interaktion

Durch die hohe Akzeptanz von SMS nehmen Kurznachrichten einen zunehmenden Einfluss auf soziale Interaktion (z. B. Terminvereinbarungen) und Sprache.

So ist simsen seit den 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum auch die umgangssprachliche Bezeichnung für das Versenden von Kurzmitteilungen mit einem Mobiltelefon. Dieser Neologismus ist gerade bei der Jugend beliebt, da er deutlich kürzer ist als „eine Kurzmitteilung senden“. Entwickelt hat er sich aus dem Versuch heraus, smsen auszusprechen und eine angemessene, praktikable Schreibweise zu finden. Der Begriff „texten“ ist ebenfalls gebräuchlich. Im süddeutschen Raum hat sich der Ausdruck esemessen (S-M-S, ausgesprochen als „es-em-es-sen“) eingebürgert.

Um mehr Inhalt in die auf 160 Zeichen beschränkten Nachrichten zu bringen, hat sich eine weitverbreitete Abkürzungskultur entwickelt, welche auch in Chats und E-Mails anzutreffen ist, siehe Netzjargon und die Liste der Abkürzungen des Netzjargons. Ebenfalls werden inzwischen Emoticons so oft in Kurznachrichten verwendet, dass viele davon in modernen Mobiltelefonen bereits vorgespeichert sind.

Normen und Standards

Für den SMS gibt es diverse Normen und Standards. Die Organisation 3GPP bemüht sich seit 1998 diese Entwicklungen zu vereinheitlichen für die verschiedensten Mobilfunknetze. Siehe unter SMS-Spezifikation und SMS-Realisierung.

Neben der 3GPP gibt es noch ein konkurrierende Vereinigung mit dem Namen 3GPP2. Die ebenfalls zu SMS spezifiziert, siehe unter SMS-Spezifikation der 3GPP2.

Abhängigkeitspotential

Das Versenden und Empfangen von Kurzmitteilungen kann zu einer Abhängigkeit führen, da der Empfang Glücksgefühle auslösen kann. Auch das Gefühl der Zugehörigkeit bzw. die Sehnsucht nach Kontakt zur Umwelt spielen für die Entstehung eine große Rolle. Die Abhängigkeit kann für die Betroffenen mit großen Kosten verbunden sein und in die Verschuldung führen. Siehe hierzu auch Handy-Abhängigkeit sowie Medienabhängigkeit.

Jahreswechselproblematik

Obwohl die Mobilfunknetze in Deutschland gut ausgebaut sind, kommt es am Jahreswechsel immer zu Netzüberlastungen. Dies verwundert nicht bei 500 Millionen Kurzmitteilungen [4] innerhalb weniger Minuten. So kommen pünktlich versendete Kurzmitteilungen vereinzelt erst Stunden später beim Empfänger an.

Literatur

  • Bo Hanus: Schalten, Steuern und Überwachen mit dem Handy, ISBN 3772356656
  • Bernd vom Berg, Jürgen Engelmann, Peter Groppe: Fernsteuern via SMS, ISBN 3895761265

Siehe auch

Weblinks

  • SMS/MMS Glossar – Glossar über die wichtigsten Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit kommerzieller Nutzung von SMS/MMS.
  • DaFu SMS Kapitel – Gute technische und historische Erläuterungen zu SMS
  • fit-fuer-usability.de – Der Artikel beschreibt die SMS-Vorgänger und zeigt kritisch auf, dass der Erfolg von SMS vorhersehbar war, wenn die Mobilfunk-Branche nach dem Stand der Technik entwickeln würde.
  • SMS text encoding strategies – Linguistische Aspekte von SMS-Kodierungsstrategien (englischsprachige Folien von Dafydd Gibbon und Malgorzata Kul).

Quellen

  1. http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-PI_SMS_06.08.2007.pdf
  2. http://www.onlinekosten.de/mobilfunk/freesms
  3. http://www.heise.de/newsticker/meldung/75284 Urteil: Kunde muss fragwürdige „Premium SMS“ nicht bezahlen
  4. http://www.zdnet.de/news/tkomm/0,39023151,39129066,00.htm Heute Abend werden 500 Millionen SMS verschickt