„Americana (The-Offspring-Album)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Inhalt
Zeile 26: Zeile 26:


Americana wurde 1998 in den ''Eldorado Recording Studios'' in [[Burbank]], [[Kalifornien]] mit Dave Jerden aufgenommen. Dieser [[Musikproduktion|produzierte]] für The Offspring schon das Album [[Ixnay on the Hombre]].
Americana wurde 1998 in den ''Eldorado Recording Studios'' in [[Burbank]], [[Kalifornien]] mit Dave Jerden aufgenommen. Dieser [[Musikproduktion|produzierte]] für The Offspring schon das Album [[Ixnay on the Hombre]].

== Inhalt ==
Das Grundthema des Albums ist die amerikanische Gesellschaft und deren unangenehmen Eigenheiten wie Unruhen in den Vorstädten.<ref>http://wc09.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:61420r5ay48z</ref>

Das Intro der ersten Single ''Pretty Fly (for a White Guy)'' ist auch das Intro des 1983 erschienenen Songs ''Rock of Ages'' von [[Def Leppard]]. Die vier deutsch klingen sollenden Worte sind „''Gunter glieben glauchen globen''“.<ref>http://home.wanadoo.nl/reinemann/lepfaq/songs_right.html</ref> Der Text dreht sich um einen weißen [[Gangsta-Rap|Möchtegerngansta]], der, um [[cool]] zu wirken und sich stark zu fühlen, die [[Hip-Hop]]-Kultur lebt ohne sie zu mögen. Mit dem Song werden [[Konformität]] und [[Konsum]] am Beispiel von Oberklassejugendlichen illustriert, die nur aus Coolnessgründen Hip-Hop hören.

Die zweite Single, ''Why Don't You Get a Job?'', kombiniert [[Uptempo]]-[[Ska]]musik mit einem wütenden Text über zwei Landstreicher, die ihre Umwelt mit dem Nichtbezahlen von Rechnungen in den Wahnsinn treiben. Der Song kritisiert einerseits verwöhnte und träge Menschen, die zu faul sind, sich eine Arbeit zu suchen und andererseits die, die diesen Menschen Geld geben und damit deren Lebensweise finanzieren.

Der Songtitel ''The Kids Aren't Alright'', das als dritte Single veröffentlicht wurde, ist eine [[Allusion|Andeutung]] auf den 1966 erschienenen Song ''The Kids Are Alright'' von [[The Who]]. Der Songinhalt beschreibt die ruinierten Leben vier Kindesfreunde von Dexter Holland aus [[Garden Grove (Kalifornien)|Garden Grove]] in [[Orange County]], [[California]]. Die Idee dazu kam ihm bei einem Besuch seiner früheren Nachbarschaft. Die vier Protagonisten, Jamie, Mark, Jay und Brandon, hatten alle das Potential zu einem außergewöhnlichen Leben, wurden aber durch ein Unglück wie einen Autounfall oder einen [[Nervenzusammenbruch]] aus der Bahn geworfen. Jamie wurde schwanger und brach die High School ab, Mark lebt noch zu Hause, spielt Gitarre und raucht [[Marijuana]], Jay beging Selbstmord und Brandon starb durch eine [[Überdosis]] an Drogen. Als Fazit dient die Textzeile „''fragile lives, shattered dreams''“ („'' zerbrechlichle Leben, zerstörte Träume''“).

Die vierte Single, ''She's Got Issues'' handelt von der Freundin des [[Lyrisches Ich|lyrischen Ichs]], die sich ständig über psychologische Probleme beschwert, was den Erzähler ermüdet. Er denkt, sie könnte ihre Probleme überwinden, wenn sie es wirklich versuchen würde. Das Grundthema des Songs ist der „Opferkomplex“, wenn Menschen den Ursprung ihre Probleme grundsätzlich bei anderen suchen oder auf externe Gründe wie, in diesem Fall, eine Geisteskrankheit verweisen. Von Fans der Band wird vermutet, der Song handelt von [[Whitney Houston]].

Dexter Holland schrieb im selben Jahr den Titel ''Too Much Drama'' für das Album ''Hitler Bad, Vandals Good'' von [[The Vandals]]. Der Offspringsong ''Walla Walla'' benutzt dieselbe Grundmelodie wie ''Too Much Drama''.

''Feelings'' ist ein [[Coverversion|Cover]] des gleichnamigen Songs von [[Morris Albert]] aus dem Jahre 1975. Alle Wörter im Text, die auf „Liebe“ hindeuten, wurden durch Wörter des „Hass'“ ersetzt.


== Erfolg ==
== Erfolg ==
Zeile 77: Zeile 92:


* Der Titel ''Pay The Man'' stammt ursprünglich aus den Aufnahmen zu ''Ixnay on the Hombre'' wurde aber damals nicht veröffentlich, a er klanglich nicht in das Album passte.
* Der Titel ''Pay The Man'' stammt ursprünglich aus den Aufnahmen zu ''Ixnay on the Hombre'' wurde aber damals nicht veröffentlich, a er klanglich nicht in das Album passte.
* Dexter Holland schrieb im selben Jahr den Titel ''Too Much Drama'' für das Album ''Hitler Bad, Vandals Good'' von [[The Vandals]]. Der Offspringsong ''Walla Walla'' benutzt dieselbe Grundmelodie wie ''Too Much Drama''.
* Der letzte Track ''Pay the Man'' endet bei 8:08, es folgt bis 9:16 Stille, dann beginnt der [[Hidden Track]] ''Pretty Fly (for a White Guy) - (Reprise)''.
* Der letzte Track ''Pay the Man'' endet bei 8:08, es folgt bis 9:16 Stille, dann beginnt der [[Hidden Track]] ''Pretty Fly (for a White Guy) - (Reprise)''.
* [[Davey Havok]] von [[AFI (Band)|AFI]] trug, wie schon auf ''Ixnay on the Hombre'', einige Background-Vocals bei.
* [[Davey Havok]] von [[AFI (Band)|AFI]] trug, wie schon auf ''Ixnay on the Hombre'', einige Background-Vocals bei.

Version vom 15. Dezember 2007, 04:00 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Trivia + Trackliste, entspricht so nicht WP:MA -- Minérve (aka Elendur) 02:23, 12. Dez. 2007 (CET)

Americana
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von The Offspring

Veröffent-
lichung(en)

17. November 1998

Label(s) Columbia Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Pop-Punk, Punk Rock

Titel (Anzahl)

13+1

Länge

46:05 Min.

Besetzung
  • Kevin „Noodles“ Wasserman - Gitarre

Produktion

Dave Jerden

Studio(s)

Eldorado Recording Studio, Burbank (Kalifornien)

Chronologie
Ixnay on the Hombre
(1997)
Americana Conspiracy of One
(2000)


Americana ist das 1998 veröffentlichte fünfte Studioalbum der Punkband The Offspring.

Americana wurde 1998 in den Eldorado Recording Studios in Burbank, Kalifornien mit Dave Jerden aufgenommen. Dieser produzierte für The Offspring schon das Album Ixnay on the Hombre.

Inhalt

Das Grundthema des Albums ist die amerikanische Gesellschaft und deren unangenehmen Eigenheiten wie Unruhen in den Vorstädten.[1]

Das Intro der ersten Single Pretty Fly (for a White Guy) ist auch das Intro des 1983 erschienenen Songs Rock of Ages von Def Leppard. Die vier deutsch klingen sollenden Worte sind „Gunter glieben glauchen globen“.[2] Der Text dreht sich um einen weißen Möchtegerngansta, der, um cool zu wirken und sich stark zu fühlen, die Hip-Hop-Kultur lebt ohne sie zu mögen. Mit dem Song werden Konformität und Konsum am Beispiel von Oberklassejugendlichen illustriert, die nur aus Coolnessgründen Hip-Hop hören.

Die zweite Single, Why Don't You Get a Job?, kombiniert Uptempo-Skamusik mit einem wütenden Text über zwei Landstreicher, die ihre Umwelt mit dem Nichtbezahlen von Rechnungen in den Wahnsinn treiben. Der Song kritisiert einerseits verwöhnte und träge Menschen, die zu faul sind, sich eine Arbeit zu suchen und andererseits die, die diesen Menschen Geld geben und damit deren Lebensweise finanzieren.

Der Songtitel The Kids Aren't Alright, das als dritte Single veröffentlicht wurde, ist eine Andeutung auf den 1966 erschienenen Song The Kids Are Alright von The Who. Der Songinhalt beschreibt die ruinierten Leben vier Kindesfreunde von Dexter Holland aus Garden Grove in Orange County, California. Die Idee dazu kam ihm bei einem Besuch seiner früheren Nachbarschaft. Die vier Protagonisten, Jamie, Mark, Jay und Brandon, hatten alle das Potential zu einem außergewöhnlichen Leben, wurden aber durch ein Unglück wie einen Autounfall oder einen Nervenzusammenbruch aus der Bahn geworfen. Jamie wurde schwanger und brach die High School ab, Mark lebt noch zu Hause, spielt Gitarre und raucht Marijuana, Jay beging Selbstmord und Brandon starb durch eine Überdosis an Drogen. Als Fazit dient die Textzeile „fragile lives, shattered dreams“ („ zerbrechlichle Leben, zerstörte Träume“).

Die vierte Single, She's Got Issues handelt von der Freundin des lyrischen Ichs, die sich ständig über psychologische Probleme beschwert, was den Erzähler ermüdet. Er denkt, sie könnte ihre Probleme überwinden, wenn sie es wirklich versuchen würde. Das Grundthema des Songs ist der „Opferkomplex“, wenn Menschen den Ursprung ihre Probleme grundsätzlich bei anderen suchen oder auf externe Gründe wie, in diesem Fall, eine Geisteskrankheit verweisen. Von Fans der Band wird vermutet, der Song handelt von Whitney Houston.

Dexter Holland schrieb im selben Jahr den Titel Too Much Drama für das Album Hitler Bad, Vandals Good von The Vandals. Der Offspringsong Walla Walla benutzt dieselbe Grundmelodie wie Too Much Drama.

Feelings ist ein Cover des gleichnamigen Songs von Morris Albert aus dem Jahre 1975. Alle Wörter im Text, die auf „Liebe“ hindeuten, wurden durch Wörter des „Hass'“ ersetzt.

Erfolg

Americana wurde im November 1998 in den USA veröffentlicht und erreichte am 10. November Platz 2 der Billboard 200 Album Charts,[3] was die höchste Position war, die die Band bis dato erreichte. Kurz nach Veröffentlichung wurde Americana in den USA mit einer goldenen und fünf platinen Schallplatte ausgezeichnet.[4] Insgesamt verkaufte sich das Album 11 Millionen Mal und wird in der Historie der Offspring-Alben nur durch Smash übertroffen, von welchem 16 Millionen Einheiten über die Ladentische gingen.

Erfolgreiche Singles aus dem Album waren Pretty Fly (for a white Guy), Why don't you get a Job? und The Kids Aren't Alright

Titelliste

  1. Welcome – 0:09
  2. Have You Ever – 3:56
  3. Staring At The Sun – 2:13
  4. Pretty Fly (for a White Guy) – 3:08
  5. The Kids Aren't Alright – 3:00
  6. Feelings – 2:51
  7. She's Got Issues – 3:48
  8. Walla Walla – 2:57
  9. The End Of The Line – 3:00
  10. No Brakes – 2:06
  11. Why Don't You Get a Job? – 2:52
  12. Americana – 3:15
  13. Pay The Man – 10:19

Trivia

  • Der Titel Pay The Man stammt ursprünglich aus den Aufnahmen zu Ixnay on the Hombre wurde aber damals nicht veröffentlich, a er klanglich nicht in das Album passte.
  • Der letzte Track Pay the Man endet bei 8:08, es folgt bis 9:16 Stille, dann beginnt der Hidden Track Pretty Fly (for a White Guy) - (Reprise).
  • Davey Havok von AFI trug, wie schon auf Ixnay on the Hombre, einige Background-Vocals bei.

Einzelnachweise

  1. http://wc09.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:61420r5ay48z
  2. http://home.wanadoo.nl/reinemann/lepfaq/songs_right.html
  3. http://www.billboard.com/bbcom/discography/index.jsp?pid=23138&aid=329136
  4. http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=SEARCH
  5. http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Offspring%2C+The/?type=longplay
  6. http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Americana&cat=a
  7. http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Americana&cat=a
  8. http://wm06.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&searchlink=THE%7COFFSPRING&sql=11:3pfqxqt5ldfe~T5
  9. a b c http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Offspring%2C+The/single
  10. http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Pretty+Fly+%28For+A+White+Guy%29&cat=s
  11. http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Pretty+Fly+%28For+A+White+Guy%29&cat=s
  12. a b c http://www.hogweed.org/popsearch/
  13. a b http://wm06.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&searchlink=THE%7COFFSPRING&sql=11:3pfqxqt5ldfe~T51
  14. http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Why+Don%27t+You+Get+A+Job%3F&cat=s
  15. http://hitparade.ch/showitem.asp?interpret=The+Offspring&titel=Why+Don%27t+You+Get+A+Job%3F&cat=s