„Adel Massaad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Tischtennis: TTC Helga Hannover DTS 1992/6 S.13
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.stern.de/blog/42_pharmablog/archive/464_informant_entpuppt_sich_als_pharma-agent.html Adel Massaad - ein Informant als Pharma-Agent]
* [http://www.ittf.com/ittf_stats/All_events3.asp?ID=4555&NAMES=MASSAAD+Adel+%28EGY%29&Assoc1=EGY&Assoc=&s_Gender=&s_Names=Massa& Eintrag in ITTF-Datenbank]
* [http://www.ittf.com/ittf_stats/All_events3.asp?ID=4555&NAMES=MASSAAD+Adel+%28EGY%29&Assoc1=EGY&Assoc=&s_Gender=&s_Names=Massa& Eintrag in ITTF-Datenbank]



Version vom 20. Dezember 2007, 11:55 Uhr

Adel Massaad (* 24. Juni 1964 in Moers) ist ein professioneller Tischtennisspieler und Gründer des Instituts für Gesundheitsaufklärung. Der deutsch-ägyptische Arztsohn stammt aus Geldern am Niederrhein.

Tischtennis

Massaad verließ das Gymnasium in Geldern ohne Abitur und wurde Tischtennisprofi. Ursprünglich für das untere Paarkreuz (6er Mannschaften) geholt, entwickelte er sich bald zur Überraschung der Bundesliga und wurde zum starken Spieler im mittleren Paarkreuz. Sein Markenzeichen waren die Flickflacks nach seinen Siegen. 1985 wechselte er vom Verein TuS Rheinberg zum TTC Jülich[1], 1988 zur FTG Frankfurt[2]. Ein Jahr später kehrte er nach Jülich zurück[3].

Nach einem Gastspiel 1992/93 bei TTC Helga Hannover gewann er zusammen mit dem TTC Jülich 1993 den ETTU-Pokal, als Einzelspieler 1990 in Casablanca die Afrikameisterschaft. Mit der ägyptischen Mannschaft belegte er bei diesem Turnier den zweiten Platz.[4] Viermal nahm er mit Ägypten an Weltmeisterschaften teil. 2007 qualifizierte er sich für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2008[5].

Vom TTC Jülich wechselte er zum Post-SV Mülheim. Danach spielte er bei verschiedenen Vereinen (SV Menzelen, TSV Krefeld-Bockum) in niedrigeren Spielklassen. Zur Saison 2006/07 kehrte er nach Jülich zurück, wo er als Spitzenspieler der 2. Herrenmannschaft für die Landesliga gemeldet ist, aber auch zu Einsätzen in der Bundesliga kam.[6]

Privat

Massaads Vater ist Ägypter, seine Mutter Algerierin. Deshalb ist er auch für Ägypten spielberechtigt. Er spielt nebenbei auch Volleyball, als Jugendlicher gehörte er zum Kader des Deutschen Volleyball-Verbandes.

Literatur

  • Manfred Schillings: Perfektionist mit unbändigem Ehrgeiz, Zeitschrift tischtennis, 1990/10 S.5

Quellen

  1. Zeitschrift DTS, 1985/10 S.9
  2. Zeitschrift DTS, 1988/6 S.8
  3. Zeitschrift DTS, 1989/7 S.20
  4. Ergebnisse von Adel Massaad bei internationalen Turnieren, ITTF-Datenbank (englisch)
  5. Zeitschrift tischtennis, 2007/9 S.28
  6. Bundesliga-Spielergebnisse in der Saison 2006/2007, click-tt.de