„Pegasus Airlines“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Flotte
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluggesellschaft|
{{Infobox Fluggesellschaft|
Name = Pegasus Airlines|
Name = Pegasus Hava Taşımacılığı AŞ|
Bild = [[Bild:PGT_Logo.png]]|
Bild = [[Bild:Pegasus Airlines - Boeing 737-82R (TC-APU).jpg|250px|[[Boeing 737]]-82R (TC-APU)]]|
Jahr = 1990|
Jahr = 1989|
IATA = H9|
IATA = H9|
ICAO = PGT|
ICAO = PGT|
Rufzeichen=Sunturk|
Rufzeichen = Sunturk|
Sitz = [[Istanbul]], [[Türkei]] |
Sitz = [[Istanbul]], [[Türkei]]|
Homebase = [[Flughafen Istanbul-Atatürk|Istanbul Atatürk International Airport]]|
Drehkreuz = |
Drehkreuz = [[Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen|Sabiha Gökçen International Airport]]|
Struktur = |
Struktur = |
Flugzeuge = 16 (+11 Bestellungen)|
Flugzeuge = 16 ''(+6 Bestellungen)''|
Ziele = nationale und internationale Ziele |
Ziele = national und international|
Allianz=keine|
Allianz = |
}}
}}


'''Pegasus Hava Taşımacılığı A.Ş.''', auch '''Pegasus Airlines''' genannt, ist eine [[Türkei|türkische]] [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Istanbul]], die sowohl Linien- als auch Charterflüge durchführt.
'''Pegasus Airlines''' ist eine [[Türkei|türkische]] [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Istanbul]]. Pegasus Airlines führte zunächst nur [[Charterflug|Charterflüge]] durch, konzentriert sich in den letzten Jahren jedoch verstärkt auf [[Linienflug|Linienflüge]] im In- und Ausland. Pegasus Airlines ist Mitglied der [[International Air Transport Association]] (IATA).


== Geschichte ==
Seit dem 1. November 2005 betreibt Pegasus Airlines einen inländischen Liniendienst sowie Linienflüge nach Stuttgart und Hamburg (München und Düsseldorf sind in Planung) und verbindet heute insgesamt 18 Städte miteinander (darunter auch die zyprische Hauptstadt [[Nikosia]]). Charterflüge werden zu 99 Destinationen in 17 Ländern durchgeführt.
Pegasus Airlines wurde im Dezember 1989 von der [[Irland|irische]] [[Aer Lingus]] gemeinsam mit den türkischen Unternehmen [[Silkar Holding AŞ]] und [[Net Holding AŞ]] gegründet und nahm im April 1990 den Flugbetrieb mit einer [[Boeing]][[B737#Boeing_737-400|B737-400]] auf. Ursprünglich war der Einstieg mit drei Flugzeugen geplant, jedoch blieb aufgrund des [[Zweiter_Golfkrieg|Golfkrieges]] der Großteil der Touristen aus.


Im Jahr 1994 erwarb die türkische [[Yapi Kredi Bankası AŞ]] die Anteile der Aer Lingus. Pegasus Airlines war von nun an ein rein türkisches Unternehmen. Im Januar 2005 wurde sie schließlich von der ebenfalls türkischen [[Esas Holding AŞ]] übernommen.
== Meilensteine ==


Am 20. März 2007 erwarb Pegasus Airlines wiederum 20% der türkischen [[Izmir Airlines]] und übernahm sie im Laufe des Jahres schließlich komplett. Der Markenauftritt der in [[Izmir]] beheimateten Fluggesellschaft soll jedoch erhalten bleiben, die 3 [[Airbus]] [[A320#A319-100|A319-100]] kommen seither allerdings auch für Pegasus Airlines zum Einsatz.
1990 Die Flotte aus zwei Flugzeugen wird als Gemeinschaftsunternehmen der Aer Lingus, Silkar und der Net Holding gegründet.
1990 Erster Flug nach Berlin Tegel im April.


Ab 1992 stieg die Zahl der Türkei-Urlauber wieder und Pegasus Airlines konnte ihre Flotte erweitern. In den aufkommensschwachen Wintermonaten wurde einzelne Flugzeuge im [[Wetlease]] für nordamerikanische Fluggesellschaften und Reiseveranstalter eingesetzt. Von 1999 an wurde die Flotte um erste Exemplare der neueren und größeren Boeing [[B737#Boeing_737-800|B737-800]] ergänzt, die ab 2002 zudem mit [[Winglets]] zur Treibstoffersparnis ausgerüstet wurden. Pegasus Airlines war somit die erste Fluggesellschaft in der Türkei, die ihre Mittelstreckenflugzeuge mit Winglets ausstatten ließ. Drei Boeing [[B737#Boeing_737-500|B737-500]] stießen 2005 zur Flotte und werden in erster Linie für nationale Strecken mit geringerem Verkehrsaufkommen eingesetzt.
1994 85 % der Anteile gehen an die Enternasyonal Turizm Yatirim, 15 % an Silkar über.


Von Beginn an flog Pegasus Airlines u.a. von [[Deutschland]], [[Finnland]], [[Israel]], [[Schweiz]] und [[Österreich]] zu verschiedenen Zielflughäfen in der Türkei. Im November 2005 wurden die ersten innertürkischen Linienflüge aufgenommen. Sukzessive wurde ein innertürkische Streckennetz aufgebaut. Seit der Winterflugplanperiode 2006/2007 werden zudem zahlreiche Flüge ins Ausland, insbesondere nach [[Düsseldorf]] und [[München]], ganzjährig und im Linienbetrieb angeboten. Der istanbuler Flughafen Sabiha Gökçen fungiert hierbei als [[Drehkreuz]], an dem den Fluggästen zahlreiche Anschlussverbindungen zur Verfügung stehen. Pegasus Airlines bietet heute circa 70 Flüge pro Tag zu insgesamt 18 Destinationen an.
1995 Die US-amerikanische Carnival Airlines mietet als erster “Wet-Lease” Kunde ein Flugzeug der Pegasus mit Personal.
1999 Eine Boeing 737-800 wird zum 10. Flugzeug der Flotte.


Seit 1999 betreibt Pegasus Airlines am [[Flughafen Istanbul-Atatürk|Istanbul Atatürk International Airport]] ein eigenes Wartungszentrum.
1999 Eröffnung des neuen Technikgebäudes für Wartung und Lagerung auf dem Atatürk-Flughafen in Istanbul im November.


== Destinationen ==
2002 Pegasus Airlines ist die erste Fluggesellschaft der Türkei, die eine der neuen Boeing 737/800 Typ W mit ihren weiterentwickelten Flügeln geliefert bekommt.
Pegasus Airlines bietet in der Wintersaison 2007/2008 Flüge von [[Amsterdam]], [[Bologna]], [[Düsseldorf]], [[Kopenhagen]], [[London]], [[München]], [[Rom]], [[Stuttgart]], [[Teheran]] und [[Zürich]] zu verschiedenen Zielflughäfen in der Türkei an.

2005 ESAS Holding erwirbt die Pegasus Airlines im Januar.

2005 Beginn der Inlandlinienflüge im November.

2006 Am 20. Dezember haben auf dem Istanbul Sabiha Gökcen Flughafen die Linienflüge ins Ausland begonnen.

2007 Die Airline bedient 18 Destinationen und führt 70 Flüge pro Tag aus.

2007 Neuer Boeing 737-800 ist da.


== Flotte ==
== Flotte ==
[[Bild:Pegasusairlines.b737-800.tc-aap.bristol.arp.jpg|thumb|right|250px|Landung einer Boeing B737-800 der Pegasus Airlines auf dem [[Bristol]] [[Flughafen Bristol|International Airport]].]]
(Stand: Dezember 2007)<ref>ch-aviation.ch: ''[http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=PGT Pegasus Airlines Flotte]'' 6. Dezember 2007</ref></small>
{| class="prettytable"
*{{0}}2 [[Boeing 737-400]] (erste Auslieferung am 27. März 1998)
! class="hintergrundfarbe6" | Modell
*{{0}}3 [[Boeing 737-500]]
! class="hintergrundfarbe6" | Registrierungen
*11 [[Boeing 737-800]] (erste Auslieferung am 25. März 1999)
! class="hintergrundfarbe6" | Antrieb

|-
;Bestellungen<ref>Boeing: ''[http://active.boeing.com/commercial/orders/index.cfm Pegasus Airlines Bestellungen]'' 4. Dezember 2007</ref>
|B737-400
*11 [[Boeing 737-800]] (Auslieferung ab 2008)
|TC-APD, TC-APR
|CFM56-3C1
|-
|B737-500
|TC-AAD, TC-AAF, TC-AAG
|CFM56-3C1
|-
|B737-800
|TC-AAB, TC-APF, TC-APH*, TC-APM*, TC-APU*, TC-APZ*
|CFM56-7B26
|-
|B737-800WL
|TC-AAE, TC-AAH, TC-AAK, TC-AAP, TC-API, TC-APJ
|CFM56-7B26
|-
|}
''*Zwei dieser vier Boeing B737-800 werden derzeit im Wetlease für andere Gesellschaften betrieben, zwei weitere Modelle werden die Flotte in Kürze verlassen.''<ref>CH-Aviation.ch: ''[http://ch-aviation.ch/aircraft.php?search=set&airline=PGT&al_op=1 Details zur Flotte]'' 28. Dezember 2007</ref>


Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt 7,7 Jahre ''(Stand: Dezember 2007)''.<ref>Airfleets.net: ''[http://www.airfleets.net/ageflotte/Pegasus%20Airlines.htm Flottenalter Pegasus Airlines]'' 28. Dezember 2007</ref>
== Unfälle / Vorfälle ==


Pegasus Airlines hat derzeit ausstehende Bestellungen über 6 Boeing B737-800WL.<ref>Boeing: ''[http://active.boeing.com/commercial/orders/index.cfm Orders and Deliveries]'' 28. Dezember 2007</ref>
- Am 20. Mai 2006 platzten bei der Landung einer Boeing 737 auf dem [[Flughafen Linz]] beide Reifen des Bugfahrwerks. Die 156 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder blieben unverletzt.


== Zwischenfälle ==
- Am 10.April 2007 wurde eine Boeing 737 von einem Luftpiraten entführt, die auf dem Weg nach Istanbul war.<ref>aero.de: ''[http://www.aero.de/news.php?varnewsid=3208&PHPSESSID=5e6d32eb937be159c09250d1e888457a Entführung einer Pegasus Airlines Maschine unblutig beendet]'' 10. April 2007.</ref>
*Am 20. Mai 2006 platzten bei der Landung einer Boeing 737 auf dem [[Flughafen Linz]] beide Reifen des Bugfahrwerks. Die 156 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder blieben unverletzt.
*Am 10.April 2007 wurde eine Boeing 737, die sich auf dem Weg nach Istanbul befand, von einem [[Luftpiraten]] entführt. Die Entführung endete unblutig.<ref>Aero.de: ''[http://www.aero.de/news.php?varnewsid=3208&PHPSESSID=5e6d32eb937be159c09250d1e888457a Entführung einer Pegasus Airlines Maschine unblutig beendet]'' 10. April 2007.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 67: Zeile 75:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Pegasus Airlines}}
{{Commons|Pegasus Airlines}}
*[http://www.flypgs.de/ Webpräsenz der Pegasus Airlines]
*[http://www.flypgs.de/ deutsche Webpräsenz der Pegasus Airlines]


[[Kategorie:Fluggesellschaft (Türkei)]]
[[Kategorie:Fluggesellschaft (Türkei)]]

Version vom 28. Dezember 2007, 14:21 Uhr

Pegasus Hava Taşımacılığı AŞ
IATA-Code: H9
ICAO-Code: PGT
Rufzeichen: Sunturk
Gründung: 1989
Sitz: Istanbul, Türkei
Drehkreuz: Sabiha Gökçen International Airport
Heimatflughafen: Istanbul Atatürk International Airport
Flottenstärke: 16 (+6 Bestellungen)
Ziele: national und international

Pegasus Airlines ist eine türkische Fluggesellschaft mit Sitz in Istanbul. Pegasus Airlines führte zunächst nur Charterflüge durch, konzentriert sich in den letzten Jahren jedoch verstärkt auf Linienflüge im In- und Ausland. Pegasus Airlines ist Mitglied der International Air Transport Association (IATA).

Geschichte

Pegasus Airlines wurde im Dezember 1989 von der irische Aer Lingus gemeinsam mit den türkischen Unternehmen Silkar Holding AŞ und Net Holding AŞ gegründet und nahm im April 1990 den Flugbetrieb mit einer BoeingB737-400 auf. Ursprünglich war der Einstieg mit drei Flugzeugen geplant, jedoch blieb aufgrund des Golfkrieges der Großteil der Touristen aus.

Im Jahr 1994 erwarb die türkische Yapi Kredi Bankası AŞ die Anteile der Aer Lingus. Pegasus Airlines war von nun an ein rein türkisches Unternehmen. Im Januar 2005 wurde sie schließlich von der ebenfalls türkischen Esas Holding AŞ übernommen.

Am 20. März 2007 erwarb Pegasus Airlines wiederum 20% der türkischen Izmir Airlines und übernahm sie im Laufe des Jahres schließlich komplett. Der Markenauftritt der in Izmir beheimateten Fluggesellschaft soll jedoch erhalten bleiben, die 3 Airbus A319-100 kommen seither allerdings auch für Pegasus Airlines zum Einsatz.

Ab 1992 stieg die Zahl der Türkei-Urlauber wieder und Pegasus Airlines konnte ihre Flotte erweitern. In den aufkommensschwachen Wintermonaten wurde einzelne Flugzeuge im Wetlease für nordamerikanische Fluggesellschaften und Reiseveranstalter eingesetzt. Von 1999 an wurde die Flotte um erste Exemplare der neueren und größeren Boeing B737-800 ergänzt, die ab 2002 zudem mit Winglets zur Treibstoffersparnis ausgerüstet wurden. Pegasus Airlines war somit die erste Fluggesellschaft in der Türkei, die ihre Mittelstreckenflugzeuge mit Winglets ausstatten ließ. Drei Boeing B737-500 stießen 2005 zur Flotte und werden in erster Linie für nationale Strecken mit geringerem Verkehrsaufkommen eingesetzt.

Von Beginn an flog Pegasus Airlines u.a. von Deutschland, Finnland, Israel, Schweiz und Österreich zu verschiedenen Zielflughäfen in der Türkei. Im November 2005 wurden die ersten innertürkischen Linienflüge aufgenommen. Sukzessive wurde ein innertürkische Streckennetz aufgebaut. Seit der Winterflugplanperiode 2006/2007 werden zudem zahlreiche Flüge ins Ausland, insbesondere nach Düsseldorf und München, ganzjährig und im Linienbetrieb angeboten. Der istanbuler Flughafen Sabiha Gökçen fungiert hierbei als Drehkreuz, an dem den Fluggästen zahlreiche Anschlussverbindungen zur Verfügung stehen. Pegasus Airlines bietet heute circa 70 Flüge pro Tag zu insgesamt 18 Destinationen an.

Seit 1999 betreibt Pegasus Airlines am Istanbul Atatürk International Airport ein eigenes Wartungszentrum.

Destinationen

Pegasus Airlines bietet in der Wintersaison 2007/2008 Flüge von Amsterdam, Bologna, Düsseldorf, Kopenhagen, London, München, Rom, Stuttgart, Teheran und Zürich zu verschiedenen Zielflughäfen in der Türkei an.

Flotte

Landung einer Boeing B737-800 der Pegasus Airlines auf dem Bristol International Airport.
Modell Registrierungen Antrieb
B737-400 TC-APD, TC-APR CFM56-3C1
B737-500 TC-AAD, TC-AAF, TC-AAG CFM56-3C1
B737-800 TC-AAB, TC-APF, TC-APH*, TC-APM*, TC-APU*, TC-APZ* CFM56-7B26
B737-800WL TC-AAE, TC-AAH, TC-AAK, TC-AAP, TC-API, TC-APJ CFM56-7B26

*Zwei dieser vier Boeing B737-800 werden derzeit im Wetlease für andere Gesellschaften betrieben, zwei weitere Modelle werden die Flotte in Kürze verlassen.[1]

Das Durchschnittsalter der Flotte beträgt 7,7 Jahre (Stand: Dezember 2007).[2]

Pegasus Airlines hat derzeit ausstehende Bestellungen über 6 Boeing B737-800WL.[3]

Zwischenfälle

  • Am 20. Mai 2006 platzten bei der Landung einer Boeing 737 auf dem Flughafen Linz beide Reifen des Bugfahrwerks. Die 156 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder blieben unverletzt.
  • Am 10.April 2007 wurde eine Boeing 737, die sich auf dem Weg nach Istanbul befand, von einem Luftpiraten entführt. Die Entführung endete unblutig.[4]

Einzelnachweise

  1. CH-Aviation.ch: Details zur Flotte 28. Dezember 2007
  2. Airfleets.net: Flottenalter Pegasus Airlines 28. Dezember 2007
  3. Boeing: Orders and Deliveries 28. Dezember 2007
  4. Aero.de: Entführung einer Pegasus Airlines Maschine unblutig beendet 10. April 2007.

Siehe auch

Commons: Pegasus Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien