„Kernkraftwerk Qinshan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Siehe auch: form, lagewunsch
Video2005 (Diskussion | Beiträge)
K erw.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kernkraftwerk
{{Infobox Kernkraftwerk
|BILD =
|BILD = CANDU at Qinshan.jpg
|BILDBESCHREIBUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Qinshan 3-1 und 3-2
|LAND = [[Volksrepublik China]]
|LAND = [[Volksrepublik China]]
|EIGENTÜMER = Qinshan Nuclear Power Company
|EIGENTÜMER = Block 1: Qinshan Nuclear Power Company; Blöcke 2-1, 2-2, 2-3, 2-4: Nuclear Power Plant Qinshan Joint Venture Company LTD.; Blöcke 3-1, 3-2: The Third Qinshan Jointed Venture Company Ltda.
|BETREIBER = Qinshan Nuclear Power Company
|BETREIBER = Block 1: Qinshan Nuclear Power Company; Blöcke 2-1, 2-2, 2-3, 2-4: Nuclear Power Plant Qinshan Joint Venture Company LTD.; Blöcke 3-1, 3-2: The Third Qinshan Jointed Venture Company Ltda.
|PROJEKTBEGINN = August 2007
|PROJEKTBEGINN =
|BETRIEBSAUFNAHME = Dezember 1991
|BETRIEBSAUFNAHME = 1. April 1994
|STILLLEGUNG = noch nicht geplant
|STILLLEGUNG =
|REAKTOR = 5
|REAKTOR = 5
|REAKTOR_MW = 2806
|REAKTOR_MW = 3010
|B_REAKTOR = 6
|B_REAKTOR = 2
|B_REAKTOR_MW = 4100
|B_REAKTOR_MW = 1300
|EINSPEISUNG_JAHR = 2006
|GESAMTEINSPEISUNG = unbekannt
|GESAMTEINSPEISUNG = 20655
|WEBSITE =
|WEBSITE =
|STAND = 2007
|STAND = 12. Jan. 2007
}}
}}


Das '''Kernkraftwerk Qinshan''' befindet sich in [[Qinshan]] in der Provinz [[Zhejiang]] in der [[Volksrepublik China]]. Derzeit sind 5 [[Kraftwerksblock|Blöcke]] mit 2,808 GW Leistung in Betrieb. Eine große Zahl weiterer Blöcke ist in Planung. Nach Fertigstellung wird in Qinshan weltweit die größte Zahl an Blöcken an einem Standort in Betrieb sein.
Das '''Kernkraftwerk Qinshan''' befindet sich in [[Qinshan]] in der Provinz [[Zhejiang]] in der [[Volksrepublik China]]. Derzeit sind fünf [[Kraftwerksblock|Blöcke]] mit 3010 MW Bruttoleistung in Betrieb. Zwei weitere Reaktoren mit insgesamt 1300 MW Bruttoleistung sind in Bau. Weitere Blöcke sind in Planung.

== Geschiche ==
Das Kernkraftwerk wurde in vier Phasen errichtet.

;Bauphase I:
In ersten Bauabschnitt wurde der Reaktor ''Qinshan 1'' mit einer Bruttoleistung von 310 MW errichtet. Baubeginn war am 20. März 1985. Der Reaktor wurde am 31. Oktober 1991 zum ersten mal [[Kritikalität|kritisch]]. Die Anlage war das erste im Inland konzipierte und gebaute Kernkraftwerk in China, d. h. über 95 % der Komponenten stammen aus inländischer Produktion.

Der Reaktor war von Mitte 1998 für 14 Monate wegen dringender Reparturarbeiten abgeschaltet.

Im Oktober 2007 wurde ''Qinshan-1'' für eine Erneuerung für ca. zwei Monate abgeschaltet, in der die gesamten Instrumenten- und Steuerungssysteme ersetzt werden, zusammen mit dem Reaktordruckbehälter-Kopf und [[Steuerstab]]-Antriebs. Die Arbeiten könnten zu einer Verlängerung des Laufzeit über die ursprünglichen geplanten 30 Jahre führen.<ref name="WNA">http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html WNA - Nuclear Power in China; Januar 2007</ref>

;Bauphase II:
In der zweiten Phase wurden die Reaktoren ''Qinshan 2-1''und ''Qinshan 2-2'' mittlerer Größe vom chinesischem Typ ''CNP-600'' mit 650&nbsp;MW errichtet. Die Dampferzeuger wurden von der ''Shanghai Boiler Factory'' in Verbindung mit ''[[Westinghouse]]'' hergestellt. Am 2. Juni 1996 war Baubeginn für ''Qinshan 2-1'', am 1. April 1997 für ''Qinshan 2-2'', die am 15. November 2001 bzw. 25. Februar 2004 zum ersten mal [[Kritikalität|kritisch]] wurden und sich seit dem 18. April 2002 bzw. 3. Mai 2004 im kommerziellen Betrieb befinden.

;Bauphase III:
Die dritte Bauphase umfasst den Bau von zwei Reaktoren im CANDU-Design. Die Reaktoren wurden in einem [[Joint Venture]] mit ''Atomic Energy of Canada Limited'' entwickelt. Dies war angeblich der größte Business-Venture zwischen Kanada und China bis zu diesem Zeitpunkt. Baubeginn für die beiden Reaktoren mit 700&nbsp;MW Bruttoleistung war am 8. Juni 1998 bzw. 25. September 1998. Der Reaktor ''Qinshan 3-1'' wurde am 21. September 2002, der Reaktor ''Qinshan 3-2'' am 18. Januar 2003 zum ersten mal kritisch. Seit dem 31. Dezember 2002 bzw. 27. Juli 2003 befinden sich die beiden Blöcke im kommerziellen Einsatz.

;Bauphase IV:
Die vierte Bauphase setzt die Phase II fort und erweitert das Kernkraftwerk um zwei weitere Reaktoren des Typs ''CNP-600'' mit 650&nbsp;MW.
Die Reaktoren ''Qinshan 2-3'' und ''Qinshan 2-4'' befinden sich seit dem 28. März 2006 bzw. 28. Januar 2007 in Bau. Eine Inbetriebnahme der beiden Blöcke wird 2011 bzw. 2012 erwartet.


<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>
== Daten der Reaktorblöcke ==
{|class="wikitable"
Das Kernkraftwerk Qinshan hat fünf in Betrieb befindliche [[Kraftwerksblock|Blöcke]], zwei weitere befinden sich in Bau:

{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
!width="17%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=CN&sort=&sortlong=Alphabetic „China, People's Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)</ref>
!width="16%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netto-<br />leistung
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Brutto-<br />leistung
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Baubeginn
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netzsyn-<br />chronisation
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Kommerz-<br />ieller Betrieb
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Abschal-<br />tung
|-
|-
| Qinshan 1
! Block !! Typ !! Status !! Netto Leistung !! Bruttoleistung !! Betriebsbeginn
| [[Druckwasserreaktor]]
| align="right" | 288&nbsp;MW
| align="right" | 310&nbsp;MW
| align="right" | 20.03.1985
| align="right" | 15.12.1991
| align="right" | 01.04.1994
| align="right" |
|- style="border-top: 2pt black solid;" |
| Qinshan 2-1
| Druckwasserreaktor
| align="right" | 610&nbsp;MW
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 02.06.1996
| align="right" | 06.02.2002
| align="right" | 18.04.2002
| align="right" |
|-
| Qinshan 2-2
| Druckwasserreaktor
| align="right" | 610&nbsp;MW
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 01.04.1997
| align="right" | 11.03.2004
| align="right" | 03.05.2004
| align="right" |
|- style="border-top: 2pt black solid;" |
| Qinshan 2-3
| Druckwasserreaktor
| align="right" | 610&nbsp;MW
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 28.03.2006
| align="right" | 28.12.2010 geplant
| align="right" | 28.03.2011 geplant
| align="right" |
|-
|-
| Qinshan 2-4
| Qinshan 1|| [[Druckwasserreaktor]] || In Betrieb || 288 MW || 310 MW || 15. Dezember 1991
| Druckwasserreaktor
| align="right" | 610&nbsp;MW
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 28.01.2007
| align="right" | 28.09.2011 geplant
| align="right" | 28.01.2012 geplant
| align="right" |
|- style="border-top: 2pt black solid;" |
| Qinshan 3-1
| [[CANDU]]-Reaktor
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 700&nbsp;MW
| align="right" | 08.06.1998
| align="right" | 19.11.2002
| align="right" | 31.12.2002
| align="right" |
|-
|-
| Qinshan 3-2
| Qinshan 2-1 || Druckwasserreaktor|| In Betrieb || 610 MW || 650 MW || 2. Juni 2002
| CANDU-Reaktor
| align="right" | 650&nbsp;MW
| align="right" | 700&nbsp;MW
| align="right" | 25.09.1998
| align="right" | 12.06.2003
| align="right" | 27.07.2003
| align="right" |
|-
|-
| Qinshan 2-2 || Druckwasserreaktor|| In Betrieb || 610 MW || 650 MW || 11. März 2004
|-
| Qinshan 2-3 || Druckwasserreaktor|| In Bau || 610 MW || 650 MW || 28. Dezember 2010
|-
| Qinshan 2-4 || Druckwasserreaktor|| In Bau || 610 MW || 650 MW || 28. September 2011
|-
| Qinshan 3-1 || [[CANDU]]-Reaktor|| In Betrieb || 650 MW || 728 MW || 19. November 2002
|-
| Qinshan 3-2 || CANDU-Reaktor|| In Betrieb || 650 MW || 728 MW || 12. Juni 2003
|-
| Qinshan IV-1 || Druckwasserreaktor|| In Bau || || 700 MW || 15. Juni 2013
|-
| Qinshan IV-2 || Druckwasserreaktor|| In Bau || || 700 MW || 15. Juni 2014
|-
| Qinshan V-1 || Druckwasserreaktor|| In Bau || || 700 MW || 15. Juni 2014
|-
| Qinshan V-2 || || || || ||
|}
|}


== Siehe auch ==
== Quellen ==
<references/>

== Siehe auch ==
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der Kernkraftwerke]]
* [[Liste der Kernkraftanlagen]]

== Weblinks ==
* [http://www.cnnc.com.cn/region/00026.html China National Nuclear Corporation(CNNC)]] (englisch)


{{Navigationsleiste Kernkraftwerke in der Volksrepublik China}}
{{Navigationsleiste Kernkraftwerke in der Volksrepublik China}}


{{Koordinate Artikel|30_27_0_N_120_56_0_E_type:landmark_region:CN|30° 27' 0" N, 120° 56' 0" O}}
{{Lagewunsch}}


[[Kategorie:Kernkraftwerk in China|Qinshan]]
[[Kategorie:Kernkraftwerk in China|Qinshan]]

Version vom 12. Januar 2008, 19:43 Uhr

Kernkraftwerk Qinshan
Qinshan 3-1 und 3-2
Qinshan 3-1 und 3-2
Qinshan 3-1 und 3-2
Lage
Land Volksrepublik China
Daten
Eigentümer Block 1: Qinshan Nuclear Power Company; Blöcke 2-1, 2-2, 2-3, 2-4: Nuclear Power Plant Qinshan Joint Venture Company LTD.; Blöcke 3-1, 3-2: The Third Qinshan Jointed Venture Company Ltda.
Betreiber Block 1: Qinshan Nuclear Power Company; Blöcke 2-1, 2-2, 2-3, 2-4: Nuclear Power Plant Qinshan Joint Venture Company LTD.; Blöcke 3-1, 3-2: The Third Qinshan Jointed Venture Company Ltda.
Kommerzieller Betrieb 1. April 1994

Aktive Reaktoren (Brutto)

5  (3010 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

2  (1300 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 20655 GWh
Stand 12. Jan. 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Qinshan befindet sich in Qinshan in der Provinz Zhejiang in der Volksrepublik China. Derzeit sind fünf Blöcke mit 3010 MW Bruttoleistung in Betrieb. Zwei weitere Reaktoren mit insgesamt 1300 MW Bruttoleistung sind in Bau. Weitere Blöcke sind in Planung.

Geschiche

Das Kernkraftwerk wurde in vier Phasen errichtet.

Bauphase I

In ersten Bauabschnitt wurde der Reaktor Qinshan 1 mit einer Bruttoleistung von 310 MW errichtet. Baubeginn war am 20. März 1985. Der Reaktor wurde am 31. Oktober 1991 zum ersten mal kritisch. Die Anlage war das erste im Inland konzipierte und gebaute Kernkraftwerk in China, d. h. über 95 % der Komponenten stammen aus inländischer Produktion.

Der Reaktor war von Mitte 1998 für 14 Monate wegen dringender Reparturarbeiten abgeschaltet.

Im Oktober 2007 wurde Qinshan-1 für eine Erneuerung für ca. zwei Monate abgeschaltet, in der die gesamten Instrumenten- und Steuerungssysteme ersetzt werden, zusammen mit dem Reaktordruckbehälter-Kopf und Steuerstab-Antriebs. Die Arbeiten könnten zu einer Verlängerung des Laufzeit über die ursprünglichen geplanten 30 Jahre führen.[1]

Bauphase II

In der zweiten Phase wurden die Reaktoren Qinshan 2-1und Qinshan 2-2 mittlerer Größe vom chinesischem Typ CNP-600 mit 650 MW errichtet. Die Dampferzeuger wurden von der Shanghai Boiler Factory in Verbindung mit Westinghouse hergestellt. Am 2. Juni 1996 war Baubeginn für Qinshan 2-1, am 1. April 1997 für Qinshan 2-2, die am 15. November 2001 bzw. 25. Februar 2004 zum ersten mal kritisch wurden und sich seit dem 18. April 2002 bzw. 3. Mai 2004 im kommerziellen Betrieb befinden.

Bauphase III

Die dritte Bauphase umfasst den Bau von zwei Reaktoren im CANDU-Design. Die Reaktoren wurden in einem Joint Venture mit Atomic Energy of Canada Limited entwickelt. Dies war angeblich der größte Business-Venture zwischen Kanada und China bis zu diesem Zeitpunkt. Baubeginn für die beiden Reaktoren mit 700 MW Bruttoleistung war am 8. Juni 1998 bzw. 25. September 1998. Der Reaktor Qinshan 3-1 wurde am 21. September 2002, der Reaktor Qinshan 3-2 am 18. Januar 2003 zum ersten mal kritisch. Seit dem 31. Dezember 2002 bzw. 27. Juli 2003 befinden sich die beiden Blöcke im kommerziellen Einsatz.

Bauphase IV

Die vierte Bauphase setzt die Phase II fort und erweitert das Kernkraftwerk um zwei weitere Reaktoren des Typs CNP-600 mit 650 MW. Die Reaktoren Qinshan 2-3 und Qinshan 2-4 befinden sich seit dem 28. März 2006 bzw. 28. Januar 2007 in Bau. Eine Inbetriebnahme der beiden Blöcke wird 2011 bzw. 2012 erwartet.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Qinshan hat fünf in Betrieb befindliche Blöcke, zwei weitere befinden sich in Bau:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
Qinshan 1 Druckwasserreaktor 288 MW 310 MW 20.03.1985 15.12.1991 01.04.1994
Qinshan 2-1 Druckwasserreaktor 610 MW 650 MW 02.06.1996 06.02.2002 18.04.2002
Qinshan 2-2 Druckwasserreaktor 610 MW 650 MW 01.04.1997 11.03.2004 03.05.2004
Qinshan 2-3 Druckwasserreaktor 610 MW 650 MW 28.03.2006 28.12.2010 geplant 28.03.2011 geplant
Qinshan 2-4 Druckwasserreaktor 610 MW 650 MW 28.01.2007 28.09.2011 geplant 28.01.2012 geplant
Qinshan 3-1 CANDU-Reaktor 650 MW 700 MW 08.06.1998 19.11.2002 31.12.2002
Qinshan 3-2 CANDU-Reaktor 650 MW 700 MW 25.09.1998 12.06.2003 27.07.2003

Quellen

  1. http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html WNA - Nuclear Power in China; Januar 2007
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „China, People's Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel