„U 23 (Kriegsmarine)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jklö (Diskussion | Beiträge)
rückgängig. + Arendt
Zeile 122: Zeile 122:


''U 23'' hatte während seiner Dienstzeit keine Verluste zu beklagen.
''U 23'' hatte während seiner Dienstzeit keine Verluste zu beklagen.

==Literatur==
* [[Rudolf Arendt]]: ''Letzter Befehl. Versenken. Deutsche U-Boote im Schwarzen Meer 1942 bis 1944.'' 1998, ISBN 3-8132-0543-6
* Hans Michael Kloth: [http://einestages.spiegel.de/external/ShowAlbumBackgroundPrint/a1342.html?sp=a1342 U-Boot auf der Autobahn.] In: [[Der Spiegel|Spiegel-Online]] vom 5. Februar 2008 (Rubrik Eines Tages). (Zitat Untertitel: "Es war eine der bizarrsten Operationen des Zweiten Weltkriegs: Unter strenger Geheimhaltung schickten die Nazis 1942 sechs U-Boote ins Schwarze Meer - teils auf riesigen Tiefladern über den Landweg. Im September 1944 mussten sich die U-Boote vor der türkischen Küste selbst versenken - nun hat sie ein Wracksucher angeblich gefunden. ")


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Februar 2008, 13:32 Uhr

U 23 (Kriegsmarine)
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Typ: Typ II B
Feldpostnummer: M 01 984
Werft: Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag: 2. Februar 1935
Baunummer: 553
Kiellegung: 11. April 1936
Stapellauf: 28. August 1936
Indienststellung: 24. September 1936
Kommandanten:
  • 1. Oktober 1937 - 1. April 1940
    Kptlt. Otto Kretschmer
  • 2. April 1940 - 19. Mai 1940
    Kptl. Heinz Beduhn
  • 20. Mai 1940 - 30. September 1940
    Oblt.z.S. Heinrich Driver
  • 1. Oktober 1940 - 20. März 1941
    Oblt.z.S. Kurt Reichenbach-Klinke
  • 21. März 1941 - 23. September 1941
    Oblt.z.S. Ernst-Ulrich Brüller
  • 24. September 1941 - 26. März 1942
    Oblt.z.S. Ulrich Gräf
  • 27. März 1942 - 19. Juni 1944
    Kptlt. Rolf-Birger Wahlen
  • 20. Juni 1944 - 10. September 1944
    Oblt.z.S. Rudolf Arendt
Einsätze: *16 Feindfahrten
Versenkungen:
  • 9 Schiffe (12.589 BRT)
Verbleib: am 10. September 1944 selbstversenkt

U 23 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Geschichte

Der Auftrag für das Boot wurde am 2. Februar 1935 an die Germaniawerft in Kiel vergeben, die Kiellegung erfolgte am 11. April 1936 und der Stapellauf am 28. August 1936. Die Indienststellung unter Fregattenkapitän Erwin Sachs fand schließlich am 24. September 1936 statt.

Nach der Indienststellung am 24. September 1936 gehörte U 23 bis zum 31. Dezember 1939 als Reserve- bzw. Kampfboot der U-Flottille "Weddigen" in Kiel an. Nach der Neugliederung der Flottillen wurde das Boot vom 1. Januar 1940 bis zum 30. Juni 1940 der 1. U-Flottille in Kiel zugeteilt. Nach der Verwendung als Frontboot wurde U 23 vom 1. Juli 1940 bis zu seiner Außerdienststellung am 1. Oktober 1942 Schulboot in der 21. U-Flottille in Pillau.

Nach der Außerdienststellung wurde U 23 in Teile zerlegt, auf mehrere Pontons verteilt und über Elbe und Donau ins Schwarze Meer transportiert. Es wurde in Galatz in Rumänien zusammengebaut und am 3. Juni 1943 um 11.30 Uhr wieder in Dienst gestellt. Dort gehörte es bis zu seiner Selbstversenkung am 10. September 1944 zur 30. U-Flottille in Konstanza.

U 23 unternahm während seiner Dienstzeit sechzehn Feindfahrten, auf denen neun feindliche Schiffe mit einer Gesamttonnage von 12.589 BRT versenkt und zwei Schiffe mit einer Gesamttonnage von 7.801 BRT beschädigt werden konnten. Drei weitere mit 18.199 BRT wurden als Totalverluste eingestuft.

Einsatzstatistik

Erste Feindfahrt

Das Boot lief am 25. August 1939 um 3.50 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 4. September 1939 um 18.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser elf Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee, vor der niederländische Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Zweite Feindfahrt

Das Boot lief am 9. September 1939 um 11.30 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 21. September 1939 um 9.15 in Kiel ein. Auf dieser zwölf Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Dritte Feindfahrt

Das Boot lief am 1. Oktober 1939 um 13.00 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 16. Oktober 1939 um 7.45 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 17 Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee wurde ein Schiff mit 876 BRT versenkt.

Vierte Feindfahrt

Das Boot lief am 1. November 1939 um 1.30 Uhr von Kiel aus, und lief am 9. November 1939 um 5.25 Uhr wieder dort ein. Auf dieser neun Tage dauernden Minenunternehmung im Cormarty Firth, wurden neun Minen gelegt, es wurde jedoch kein Schiff versenkt.

Fünfte Feindfahrt

Das Boot lief am 5. Dezember 1939 um 22.00 Uhr von Kiel aus, und lief am 15. Dezember 1939 um 7.35 Uhr wieder dort ein. Auf dieser zehn Tage dauernden und zirka 1.340 sm langen Unternehmung in der Nordsee und der britische Ostküste wurde ein Schiff mit 2.400 BRT versenkt.

  • 7. Dezember 1939: Versenkung des dänischen Dampfers Scotia mit 2.400 BRT. Der Dampfer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg von Dänemark nach Großbritannien.

Sechste Feindfahrt

Das Boot lief am 8. Januar 1940 um 23.57 Uhr von Kiel aus, und lief am 15. Januar 1940 um 14.30 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser sieben Tage dauernden und zirka 1,250 sm langen Unternehmung in die Nordsee und der schottischen Ostküste, wurde zwei Schiffe mit 11.667 BRT versenkt.

  • 11. Januar 1940: Versenkung des norwegischen Dampfers Fredville mit 1.150 BRT. Der Dampfer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg von Drammen nach Methil. Es gab zehn Tote und fünf Überlebende.
  • 11. Januar 1940: Versenkung des dänischen Tankers Danmark mit 10.517 BRT. Der Tanker wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er hatte 8.200 t Benzin und 5.760 t Dieselöl geladen und war auf dem Weg von Aruba nach Nyborg. Es gab keine Verluste. Das Vorschiff wurde später gehoben und als Lager genutzt.

Siebente Feindfahrt

Das Boot lief am 18. Januar 1940 um 15.55 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 29. Januar 1940 um 20.45 wieder dort ein. Auf dieser zwölf Tage dauernden und zirka 1.400 sm langen Unternehmung in die Nordsee und der britischen Ostküste, wurde ein Schiff mit 1.085 BRT versenkt.

  • 24. Januar 1940: Versenkung des norwegischen Dampfers Varild mit 1.085 BRT. Der Dampfer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er hatte eine unbekannte Ladung an Bord und befand sich auf dem Weg nach Großbritannien. Es war ein Totalverlust mit 15 Toten.

Achte Feindfahrt

Das Boot lief am 9. Februar 1940 um 8.25 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 28. Februar 1940 um 19.00 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 20 Tage dauernden Unternehmung in der Nordsee und bei den Shetlandinseln wurde drei Schiffe mit 11.596 BRT und ein Zerstörer mit 1.375 t versenkt.

  • 18. Februar 1940: Versenkung des britischen Zerstörers HMS Daring mit 1.375 t. Der Zerstörer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er gehörte zum Geleitschutz des Konvoi HN-12. Es gab 157 Tote.
  • 19. Februar 1940: Versenkung des britischen Dampfers Tiberton mit 5.225 BRT. Der Dampfer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt. Er hatte Eisenerz geladen und befand sich auf dem Weg von Narvik nach Middlesbrough. Es war ein Totalverlust mit 33 Toten.
  • 22. Februar 1940: Beschädigung des britischen Dampfers Loch Maddy mit 4.996 BRT. Der Dampfer wurde bereits am 21. Februar 1940 von U 57 beschädigt. U 23 vernichtete ihn mit einen G7e-Torpedo als Fangschuß. Er brach in zwei Teile, das Heck strandete in der Inganess Bay. Der Dampfer hatte 2.000 ts Weizen, 6.000 t Holz und ein Flugzeug geladen und befand sich auf dem Weg von Vancouver über Victoria, Panama und Halifax nach Leith. Das Schiff gehörte zu dem aufgelösten Konvoi HX-19 mit 44 Schiffen. Es gab vier Tote und 35 Überlebende.

Neunte Feindfahrt

Das Boot lief am 13. April 1940 um 22.00 Uhr zum Unternehmen Weserübung von Wilhelmshaven aus, und lief am 3. Mai 1940 in Kiel ein. Auf dieser 20 Tage dauernden und zirka 1.800 sm über und 373 sm unter Wasser langen Unternehmung vor Norwegen, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Zehnte Feindfahrt

Das Boot lief am 27. Juni 1943 um 15.40 Uhr von Konstanza aus, und lief am 19. Juli 1943 um 21.20 Uhr dort wieder ein. Auf dieser 23 Tage dauernden und 2.008,9 sm über und 429,7 sm unter Wasser langen Unternehmung ins Schwarze Meer vor der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Elfte Feindfahrt

Das Boot lief am 10. August 1943 um 14.00 Uhr von Konstanza aus, und lief am 9. September 1943 um 12.51 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 31 Tage dauernden und 2.917,8 sm über und 585,2 sm unter Wasser langen Unternehmung ins Schwarze Mee vor der Kaukasus-Küste, wurde ein Minenräumboot mit 35 BRT versenkt.

  • 24. August 1943: Versenkung des sowjetischen Minensuchbootes KATSC-578 Hydraul. Shkval mit 35 BRT. Das Minensuchboot wurde durch Handgranaten und Sprengladungen in Brand gesetzt. Das Boot brannte völlig aus und sank. Es gab drei Tote und sieben Überlebende.

Zwölfte Feindfahrt

Das Boot lief am 10. Oktober 1943 um 15.50 Uhr von Konstanza aus, und lief am 11. November 1943 um 9.15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden und 2.911,3 sm über und 618,6 sm unter Wasser langen Unternehmung ins Schwarze Meer vor der Kaukasus-Küste wurde ein Schiff mit 372 BRT versenkt und ein Hilfs-Minensucher mit 1.005 BRT beschädigt.

  • 15. Oktober 1943: Beschädigung der sowjetischen Hilfs-Minensuchers TSC-486 Sovetskaja Rossija mit 1.005 BRT. Der Minensucher wurde durch einen Torpedo beschädigt.
  • 23. Oktober 1943: Versenkung des sowjetischen Motorschiffs Tanais mit 372 BRT. Das Motorschiff wurde durch einen Torpedo versenkt. Es gab elf Tote und zehn Überlebende.

Dreizehnte Feindfahrt

Das Boot lief am 14. Dezember 1943 um 22.15 Uhr von Konstanza aus, und lief am 7. Januar 1944 um 11.25 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 24 Tage dauernden und 2.321,6 sm über und 394,1 sm unter Wasser langen Unternehmung ins Schwarze Meer, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.

Vierzehnte Feindfahrt

Das Boot lief am 30. März 1944 um 14.10 Uhr von Konstanza aus, und lief am 24. April 1944 um 10.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 26 Tage langen und 1.913,7 sm über und 481,7 sm unter Wasser langen Unternehmung ins Schwarze Meer vor der Kaukasus-Küste.

  • 5. April 1944: Versenkung des sowjetischen Räumbootes SKA-099 mit 56 BRT. Das sowjetische Boot wurde durch MG-Feuer versenkt.[1]

Fünfzehnte Feindfahrt

Das Boot lief am 17. Mai 1944 um 14.00 Uhr von Konstanza aus, und lief am 7. Juni 1944 um 9.25 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 21 Tage dauernden Unternehmung ins Schwarze Meer vor der Kaukasus-Küste, wurde ein Schiff mit 175 BRT versenkt.

  • 29. Mai 1944: Versenkung des sowjetischen Schleppers Smelyj mit 175 BRT. Der Schlepper wurde durch zwei Torpedos versenkt.

Sechzehnte Feindfahrt

Das Boot lief am 16. August 1944 von Konstanza aus, und versenkte sich am 10. September 1944 selbst. Auf dieser 25 Tage dauernden Unternehmung ins Schwarze Meer wurde ein Schiff mit 5.900 BRT versenkt und ein Zerstörer mit 1.850 t beschädigt.

  • 1. September 1944: Beschädigung des rumänischen Zerstörers Regina Maria mit 1.850 t. Der Zerstörer wurde durch einen G7e-Torpedo beschädigt.
  • 1. September 1944: Versenkung des rumänischen Dampfers Ardeal mit 5.605 BRT. Der Dampfer wurde durch einen G7e-Torpedo versenkt.[2]

Verbleib

U 23 wurde an der türkischen Schwarzmeerküste bei Agva westlich von Kefken Adasi auf der Position Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:41_11_N_30_02_E_type:landmark, 2:41° 11' Nord, 30° 2' Ost selbst versenkt. Die Besatzung wurde am gleichen Tag in der Türkei interniert.

U 23 hatte während seiner Dienstzeit keine Verluste zu beklagen.

Literatur

  • Rudolf Arendt: Letzter Befehl. Versenken. Deutsche U-Boote im Schwarzen Meer 1942 bis 1944. 1998, ISBN 3-8132-0543-6
  • Hans Michael Kloth: U-Boot auf der Autobahn. In: Spiegel-Online vom 5. Februar 2008 (Rubrik Eines Tages). (Zitat Untertitel: "Es war eine der bizarrsten Operationen des Zweiten Weltkriegs: Unter strenger Geheimhaltung schickten die Nazis 1942 sechs U-Boote ins Schwarze Meer - teils auf riesigen Tiefladern über den Landweg. Im September 1944 mussten sich die U-Boote vor der türkischen Küste selbst versenken - nun hat sie ein Wracksucher angeblich gefunden. ")

Einzelnachweise

  1. Lt. Busch/Röll S. 25/Nr. 13: "U 23 führte ein Artilleriegefecht mit zwei Räumbooten und versenkte eines davon".
  2. Lt. Busch/Röll S. 25/Nr. 18: "Die frühere Annahme, es handele sich um den Dampfer Oituz ist nicht zutreffend. Neueren Erkenntnissen zufolge wurde die Ardeal versenkt".