„Black, Brown and Beige“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Überarbeitet
Zeile 1: Zeile 1:
'''Black, Brown and Beige''' ist ein von [[Duke Ellington]] komponiertes mehrsätziges Orchesterstück. Es gilt als einer der Meilensteine der [[Jazz]]-Musik.
'''Black, Brown and Beige''' ist ein von [[Duke Ellington]] komponiertes mehrsätziges Orchesterstück. Es gilt als sein meist gefeiertes Werk und einer der Meilensteine der [[Jazz]]musik.<ref name=WANG>[http://www.jazzhouse.org/library/index.php3?read=wang1 Richard Wang ''Black, Brown & Beige'' (1999)]</ref>


==Das Stück==
==Das Stück==


''Black, Brown and Beige'' ist eine Orchester-Suite von knapp einstündiger Dauer. Ellington hat sie als "''a tone-parallel to the history of the American Negro''" ("tönende Parallele zur Geschichte des amerikanischen Negers") bezeichnet.
''Black, Brown and Beige'' ist eine Orchester-[[Suite (Musik)|Suite]] von gut fünfundvierzig Minuten Dauer, die für eine [[Bigband]]-Besetzung geschrieben wurde. Ellington hat sie als "''a tone-parallel to the history of the American Negro''" ("tönende Parallele zur Geschichte des amerikanischen Negers") bezeichnet.<ref>Harvey G. Cohen ''Duke Ellington and Black, Brown, and Beige : The Composer as Historian at Carnegie Hall'' American Quarterly 56 (4), S. 1003-1034</ref>


Die drei Sätze tragen die Titel "Black", "Brown", respektive "Beige". Das Werk ist von der Instrumentalbesetzung und dem Stil her der Jazz-Musik zuzuordnen, erinnert strukturell aber an eine [[Sinfonie|Symphonie]] oder ein [[Tongedicht]].
Die drei Sätze tragen die Titel "Black", "Brown" sowie "Beige". Das Werk ist von der Instrumentalbesetzung und dem Stil her der Jazzmusik zuzuordnen, erinnert strukturell aber an eine [[Sinfonie]].


==Entstehung==
==Entstehung==


Duke Ellington begann Ende 1942, an der Musik für ''Black, Brown and Beige'' zu arbeiten. Er hatte aber schon viel früher geplant, ein Werk zu schreiben, das die Geschichte der [[Afroamerikaner]] verarbeiten sollte. In der Duke-Ellington-Sammlung der [[Smithsonian Institution]] befindet sich ein 39-seitiges Skript mit dem Titel "Boola", das in Versform die Geschichte eines Afrikaners erzählt, der auf einem Sklavenschiff in der Neuen Welt ankommt.
Duke Ellington begann Ende 1942, an der Musik für ''Black, Brown and Beige'' zu arbeiten. Er hatte aber schon Ende der 1930er Jahre geplant, ein Werk zu schreiben, das die Geschichte der [[Afroamerikaner]] verarbeiten sollte. In der Duke-Ellington-Sammlung der [[Smithsonian Institution]] befindet sich ein 39-seitiges Skript mit dem Titel "Boola", das in Versform die Geschichte eines Afrikaners erzählt, der auf einem Sklavenschiff in der Neuen Welt ankommt.


Dieses angefangene Projekt hat Ellington nie vollendet. Es war aber die Inspirationsquelle für sein wichtigstes großformatiges Werk ''Black, Brown and Beige''. So stammen die Titel einiger Teile dieses Werkes aus dem ''Boola''-Skript.
Dieses angefangene Projekt hat Ellington nie vollendet. Es war aber die Inspirationsquelle für sein wichtigstes großformatiges Werk ''Black, Brown and Beige''. So stammen die Titel einiger Teile dieses Werkes ebenso wie der Text in dem Teil ''The Blues'' aus dem ''Boola''-Skript.<ref>Theodore R. Hudson [http://www.depanorama.net/desociety/200403.pdf The Boola Script at the Smithsonian] In: Ellingtonia. Newsletter of the Duke Ellington Society 12 (3) 2004:2-3</ref>
<br/>

==Aufbau der Suite (1943)==

; A. Black
1. ''Worksong'' <br/>
2. ''Come Sunday''<br/>
3. ''Light''
; B. Brown
4. ''West Indian Dance'' <br/>
5. ''Come Sunday'' <br/>
6. ''The Blues''
; C. Beige
7. ''A View from Central Park'' <br/>
8. ''Cy Runs Rock Waltz'' <br/>
9. ''Interlude - Cy Runs Rock Waltz'' <br/>
10. ''Sugar Hill Penthouse'' <br/>
11. ''Finale''


==Wirkung==
==Wirkung==


Duke Ellington hat das Stück am [[23. Januar]] [[1943]] bei seinem ersten Konzert in der [[Carnegie Hall]] in [[New York City|New York]] mit seinem [[Duke Ellington Orchestra|Orchestra]] uraufgeführt. Zuvor wurde es als Ellingtons erste Sinfonie beworben.<ref name=Pierpont>[http://www.newyorker.com/arts/critics/atlarge/2010/05/17/100517crat_atlarge_pierpont?currentPage=4 Claudia Roth Pierpont ''Black, Brown, and Beige''] in [[The New Yorker]]</ref>
Duke Ellington hat das Stück am [[23. Januar]] [[1943]] in der [[Carnegie Hall]] in [[New York City|New York]] uraufgeführt. Es war ein großer Erfolg beim Publikum, die Reaktionen der Kritiker waren jedoch gemischt. Obwohl es von einigen als Meisterwerk bezeichnet wurde, hat Ellington sich anscheinend durch negative Kritiken entmutigen lassen, sodass er das Stück nach zwei Konzerten in [[Boston]] und [[Cleveland (Ohio)|Cleveland]] nie wieder als Ganzes aufgeführt hat. Einzelne Teile der verschiedenen Sätze, wie beispielsweise "Work Song" oder "Come Sunday", hat er aber in verschiedenen Zusammenstellungen gespielt.

''Black, Brown and Beige'' war ein großer Erfolg beim Publikum, die Reaktionen der Kritiker waren jedoch gemischt. In der Fachzeitschrift [[Metronome (Zeitschrift)|Metronome]] wurde betont, dass die Suite die Möglichkeiten von Ellingtons Bandpersonal vertiefte, Ellingtons Ambitionen als Komponist unglaublich unterstützte mit seinem Reichtum an schönen Melodien, den frischen, ausdrucksstarken Arrangements für die Bläser und seinem nichtnachgebenden rhythmischen Drive.<ref>zit. n. [http://www.jazzhouse.org/library/index.php3?read=wang1 Richard Wang ''Black, Brown & Beige'' (1999)]</ref> Der Kritiker der [[Herald Tribune]] akzeptierte zwar Ellingtons Anspruch, dass es sich bei ''Black, Brown and Beige'' um [[Kunstmusik]] handele, kam aber zu dem Ergebnis, dass der Versuch, die Jazzformen mit Kunstmusik zu fusionieren, „enttäuschend“ ausgegangen sei. Andere Kritiker bestritten demgegenüber sogar, dass es sich bei der Darbietung von Ellington und seinem Orchester überhaupt um ein Konzert gehandelt habe.<ref name=WANG /> Selbst [[John Hammond]] war der Ansicht, dass Ellington damit den Jazz „verwüste“. Nach Ansicht von [[Ted Gioia]] ist das Werk, trotz einiger Unzulänglichkeiten (wie zu vieler Tempowechsel und Melodien im letzten Teil) ein Meilenstein im Schaffen von Ellington.<ref>Ted Gioia ''The History of Jazz'' New York: Oxford University Press, 1997, S. 177 </ref>

Obwohl ''Black, Brown & Beige'' von einigen Kritikern als Meisterwerk bezeichnet wurde, hat Ellington sich anscheinend durch negative Kritiken entmutigen lassen, sodass er die Suite nach zwei Konzerten in [[Boston]] und [[Cleveland (Ohio)|Cleveland]] nie wieder als Ganzes aufgeführt hat. Einzelne Teile der verschiedenen Sätze, wie beispielsweise "Work Song" oder "Come Sunday", hat er aber in verschiedenen Zusammenstellungen gespielt.

Als Ellington im Dezember 1944 zum zweiten Mal in der Carnegie Hall auftrat, hat er das Stück auf gut die Hälfte gekürzt; nur noch sechs Sätze wurden aufgeführt, die im wesentlichen aus den beiden ersten Teilen ''Black'' und ''Brown'' stammten und am besten durchgearbeitet waren (Claudia Roth Pierpont vermutet, dass der dritte Teil, ''Beige'' noch im Entstehungsprozess war, da Ellington hier noch in der Nacht vor der Uraufführung Hand angelegt hatte; in ''Beige'' hatte sich Ellington aber auch kritisch zu den Zuständen im heutigen [[Harlem]] geäußert.<ref name=Pierpont />)

Auf der ersten Schallplattenaufnahme (RCA 2115524-2) war die gleiche Auswahl in sogar nur noch 18 Minuten zu hören. 1958 wurde eine erweiterte Aufnahme veröffentlicht, in der die ersten sechs Teile der Suite vom [[Duke Ellington Orchestra]] interpretiert werden, dabei ein neuer Teil ''23rd Psalm''; die [[Gospel]]-Sängerin [[Mahalia Jackson]] trägt die Gesangsteile vor. Das Album, das auch zwei weitere Stücke, ''Track 360'' und ''Blues in Orbit'' enthielt, ist unter dem Titel ''Black, Brown and Beige'' veröffentlicht worden.<ref>Auf der CD-Version von 1999 ist auch eine weitere Fassung aus den gleichen Aufnahmesitzungen im Februar 1958 enthalten, dazu eine [[a cappella|A-Cappella]]-Version Mahalia Jacksons von ''Come Sunday''.</ref>

Die Uraufführung von 1943 war nicht von Ellingtons damaliger Schallplattenfirma RCA Victor aufgezeichnet worden, da die Länge des Stückes einen Aufwand bedeutet hätte, der damals klassischer Musik vorbehalten war. Angestellte Techniker der Carnegie Hall hatten aber eine private Aufzeichnung angefertigt, die 1977 schließlich veröffentlicht wurde.<ref name=WANG />

== Diskographische Hinweise ==
* ''The Duke Ellington Carnegie Hall Concerts-January 1943'' (Prestige)
* ''Black, Brown and Beige'' (Columbia, 1958)
* [[Claude Bolling]] ''Black, Brown & Beige'' (Milan, 1993)


==Literatur==
Als Ellington im Dezember 1944 zum zweiten Mal in der Carnegie Hall auftrat, hat er das Stück auf gut die Hälfte gekürzt. Auf der ersten Schallplattenaufnahme (RCA 2115524-2) waren sogar nur noch 18 Minuten zu hören.
* Lisa Diane Barg: ''National Voices / Modernist Histories. Race, Performance and Remembrance in American Music, 1927-1943'' Stony Brook/NY 2001 (Kapitel "Race, Narrative and Nation in Duke Ellington's 'Black, Brown and Beige'", S. 166-238)
* George Burrows (2007): ''Black, Brown and Beige and the politics of Signifyin(g): Towards a critical understanding of Duke Ellington.'' ''Jazz research journal'', 1: 45-71
* Harvey G. Cohen (2004): ''Duke Ellington and Black, Brown, and Beige : The Composer as Historian at Carnegie Hall.'' ''American Quarterly'' - 56 (4): 1003-1034
* Kevin Gaines (2000): ''Duke Ellington, Black, Brown, and Beige, and the cultural politics of race'' in Radano, Ronald Michael ed., ''Music and the racial imagination'' (Chicago,IL,USA : University of Chicago Press), 585-602.
* [[Wolfram Knauer]] (1990): ''Simulated improvisation in Duke Ellington's Black, Brown and Beige.'' ''The black perspective in music'', 18: 20-38.
* Mark Tucker (Hrsg., 1993) ''The Duke Ellington Reader'' (New York: Oxford Univ. Press), 153-204 ISBN 0195054105 (dieses Buch enthält frühe Kritiken ebenso wie spätere Analysen des Werkes)
*: Helen M. Oakley. "Ellington to Offer 'Tone Parallel'" repr. from ''Down Beat'' (15 January 1943), 13. Preview of the concert.
*: Howard Taubman. "The 'Duke' Invades Carnegie Hall." repr. from ''New York Times Magazine'' (17 January 1943), 10, 30. Preview of the concert.
*: Program for the first Carnegie Hall Concert repr. from the Duke Ellington Collection, Smithsonian.
*: Paul Bowles. "Duke Ellington in Recital for Russian War Relief" repr. from ''New York Herald-Tribune'' (25 January 1943). Review of the concert.
*: Mike Levin. "Duke Fuses Classical and Jazz!" repr. from ''Down Beat'' (15 February 1943), 12-13. Review of the concert.
*: [[John Hammond]]. "Is the Duke Deserting Jazz?" repr. from ''Jazz'' 1/8 (May 1943), 15, sowie [[Leonard Feather]] Widerlegung in der selben Ausgabe, S.&nbsp;14 & 20. [[Bob Thiele]] setzte diese Debatte fort mit "The Case of Jazz Music" in ''Jazz'' 1/9 (July 1943), 19-20
*: Robert D. Crowley. "Black, Brown and Beige after 16 Years" ''Jazz'' 2 (1959), 98-104
*: [[Brian Priestley]] & Alan Cohen. "Black, Brown & Beige." ''Composer'' 51 (Spring 1974), 33-37; 52 (Summer 1974), 29-32; 53 (Winter 1974-75), 29-32.
* Mark Tucker (Hrsg.) ''Duke Ellington's Black, Brown and Beige'' ''Black music research journal'' 13/2 (Fall, 1993) [ISSN: 0276-3605], mit Artikeln von:
*: Mark Tucker, "The genesis of Black, Brown and Beige"
*: Andrew Homzy, "Black, Brown and Beige in Duke Ellington's repertoire, 1943-1973"
*: Kurt Dietrich, "The role of trombones in Black, Brown and Beige"
*: Scott DeVeaux, "Black, Brown and Beige and the critics"
*: Sief Hoefsmit & Andrew Homzy, "Chronology of Ellington's recordings and performances of Black, Brown and Beige"
*: Maurice Peress, "My life with Black, Brown and Beige"


==Weblinks==
1958 ist eine erweiterte Aufnahme erschienen, in der die [[Gospel]]-Sängerin [[Mahalia Jackson]] die Gesangsteile vorträgt. Auf dieser Aufnahme ist auch eine weitere Fassung zu hören, dazu zwei weitere Stücke, die nicht zum Werk gehören.
*[http://museum.media.org/duke/misc/bbb.html ''Black, Brown, and Beige''] &mdash; [[Will Friedwald]]
*{{Allmusic|Work|ID=c92670|Linktext=Black, Brown and Beige Suite}}
*[http://www.studentpulse.com/articles/547/duke-ellingtons-jazz-narrative-of-the-african-american-black-brown-and-beige ''Duke Ellington's Jazz Narrative of the African-American: Black, Brown, and Beige''] &mdash; Sawyer Theriault


==Einzelnachweise==
Die Uraufführung von 1943 war nicht von Ellingtons Schallplattenfirma RCA Victor aufgezeichnet worden, da die Länge des Stückes einen Aufwand bedeutet hätte, der damals klassischer Musik vorbehalten war. Angestellte Techniker der Carnegie Hall hatten aber eine private Aufzeichnung angefertigt, die 1977 schließlich veröffentlicht wurde.
<references />


[[Kategorie:Jazz-Komposition]]
[[Kategorie:Jazz-Komposition]]

Version vom 13. November 2011, 12:02 Uhr

Black, Brown and Beige ist ein von Duke Ellington komponiertes mehrsätziges Orchesterstück. Es gilt als sein meist gefeiertes Werk und einer der Meilensteine der Jazzmusik.[1]

Das Stück

Black, Brown and Beige ist eine Orchester-Suite von gut fünfundvierzig Minuten Dauer, die für eine Bigband-Besetzung geschrieben wurde. Ellington hat sie als "a tone-parallel to the history of the American Negro" ("tönende Parallele zur Geschichte des amerikanischen Negers") bezeichnet.[2]

Die drei Sätze tragen die Titel "Black", "Brown" sowie "Beige". Das Werk ist von der Instrumentalbesetzung und dem Stil her der Jazzmusik zuzuordnen, erinnert strukturell aber an eine Sinfonie.

Entstehung

Duke Ellington begann Ende 1942, an der Musik für Black, Brown and Beige zu arbeiten. Er hatte aber schon Ende der 1930er Jahre geplant, ein Werk zu schreiben, das die Geschichte der Afroamerikaner verarbeiten sollte. In der Duke-Ellington-Sammlung der Smithsonian Institution befindet sich ein 39-seitiges Skript mit dem Titel "Boola", das in Versform die Geschichte eines Afrikaners erzählt, der auf einem Sklavenschiff in der Neuen Welt ankommt.

Dieses angefangene Projekt hat Ellington nie vollendet. Es war aber die Inspirationsquelle für sein wichtigstes großformatiges Werk Black, Brown and Beige. So stammen die Titel einiger Teile dieses Werkes ebenso wie der Text in dem Teil The Blues aus dem Boola-Skript.[3]

Aufbau der Suite (1943)

A. Black

1. Worksong
2. Come Sunday
3. Light

B. Brown

4. West Indian Dance
5. Come Sunday
6. The Blues

C. Beige

7. A View from Central Park
8. Cy Runs Rock Waltz
9. Interlude - Cy Runs Rock Waltz
10. Sugar Hill Penthouse
11. Finale

Wirkung

Duke Ellington hat das Stück am 23. Januar 1943 bei seinem ersten Konzert in der Carnegie Hall in New York mit seinem Orchestra uraufgeführt. Zuvor wurde es als Ellingtons erste Sinfonie beworben.[4]

Black, Brown and Beige war ein großer Erfolg beim Publikum, die Reaktionen der Kritiker waren jedoch gemischt. In der Fachzeitschrift Metronome wurde betont, dass die Suite die Möglichkeiten von Ellingtons Bandpersonal vertiefte, Ellingtons Ambitionen als Komponist unglaublich unterstützte mit seinem Reichtum an schönen Melodien, den frischen, ausdrucksstarken Arrangements für die Bläser und seinem nichtnachgebenden rhythmischen Drive.[5] Der Kritiker der Herald Tribune akzeptierte zwar Ellingtons Anspruch, dass es sich bei Black, Brown and Beige um Kunstmusik handele, kam aber zu dem Ergebnis, dass der Versuch, die Jazzformen mit Kunstmusik zu fusionieren, „enttäuschend“ ausgegangen sei. Andere Kritiker bestritten demgegenüber sogar, dass es sich bei der Darbietung von Ellington und seinem Orchester überhaupt um ein Konzert gehandelt habe.[1] Selbst John Hammond war der Ansicht, dass Ellington damit den Jazz „verwüste“. Nach Ansicht von Ted Gioia ist das Werk, trotz einiger Unzulänglichkeiten (wie zu vieler Tempowechsel und Melodien im letzten Teil) ein Meilenstein im Schaffen von Ellington.[6]

Obwohl Black, Brown & Beige von einigen Kritikern als Meisterwerk bezeichnet wurde, hat Ellington sich anscheinend durch negative Kritiken entmutigen lassen, sodass er die Suite nach zwei Konzerten in Boston und Cleveland nie wieder als Ganzes aufgeführt hat. Einzelne Teile der verschiedenen Sätze, wie beispielsweise "Work Song" oder "Come Sunday", hat er aber in verschiedenen Zusammenstellungen gespielt.

Als Ellington im Dezember 1944 zum zweiten Mal in der Carnegie Hall auftrat, hat er das Stück auf gut die Hälfte gekürzt; nur noch sechs Sätze wurden aufgeführt, die im wesentlichen aus den beiden ersten Teilen Black und Brown stammten und am besten durchgearbeitet waren (Claudia Roth Pierpont vermutet, dass der dritte Teil, Beige noch im Entstehungsprozess war, da Ellington hier noch in der Nacht vor der Uraufführung Hand angelegt hatte; in Beige hatte sich Ellington aber auch kritisch zu den Zuständen im heutigen Harlem geäußert.[4])

Auf der ersten Schallplattenaufnahme (RCA 2115524-2) war die gleiche Auswahl in sogar nur noch 18 Minuten zu hören. 1958 wurde eine erweiterte Aufnahme veröffentlicht, in der die ersten sechs Teile der Suite vom Duke Ellington Orchestra interpretiert werden, dabei ein neuer Teil 23rd Psalm; die Gospel-Sängerin Mahalia Jackson trägt die Gesangsteile vor. Das Album, das auch zwei weitere Stücke, Track 360 und Blues in Orbit enthielt, ist unter dem Titel Black, Brown and Beige veröffentlicht worden.[7]

Die Uraufführung von 1943 war nicht von Ellingtons damaliger Schallplattenfirma RCA Victor aufgezeichnet worden, da die Länge des Stückes einen Aufwand bedeutet hätte, der damals klassischer Musik vorbehalten war. Angestellte Techniker der Carnegie Hall hatten aber eine private Aufzeichnung angefertigt, die 1977 schließlich veröffentlicht wurde.[1]

Diskographische Hinweise

  • The Duke Ellington Carnegie Hall Concerts-January 1943 (Prestige)
  • Black, Brown and Beige (Columbia, 1958)
  • Claude Bolling Black, Brown & Beige (Milan, 1993)

Literatur

  • Lisa Diane Barg: National Voices / Modernist Histories. Race, Performance and Remembrance in American Music, 1927-1943 Stony Brook/NY 2001 (Kapitel "Race, Narrative and Nation in Duke Ellington's 'Black, Brown and Beige'", S. 166-238)
  • George Burrows (2007): Black, Brown and Beige and the politics of Signifyin(g): Towards a critical understanding of Duke Ellington. Jazz research journal, 1: 45-71
  • Harvey G. Cohen (2004): Duke Ellington and Black, Brown, and Beige : The Composer as Historian at Carnegie Hall. American Quarterly - 56 (4): 1003-1034
  • Kevin Gaines (2000): Duke Ellington, Black, Brown, and Beige, and the cultural politics of race in Radano, Ronald Michael ed., Music and the racial imagination (Chicago,IL,USA : University of Chicago Press), 585-602.
  • Wolfram Knauer (1990): Simulated improvisation in Duke Ellington's Black, Brown and Beige. The black perspective in music, 18: 20-38.
  • Mark Tucker (Hrsg., 1993) The Duke Ellington Reader (New York: Oxford Univ. Press), 153-204 ISBN 0195054105 (dieses Buch enthält frühe Kritiken ebenso wie spätere Analysen des Werkes)
    Helen M. Oakley. "Ellington to Offer 'Tone Parallel'" repr. from Down Beat (15 January 1943), 13. Preview of the concert.
    Howard Taubman. "The 'Duke' Invades Carnegie Hall." repr. from New York Times Magazine (17 January 1943), 10, 30. Preview of the concert.
    Program for the first Carnegie Hall Concert repr. from the Duke Ellington Collection, Smithsonian.
    Paul Bowles. "Duke Ellington in Recital for Russian War Relief" repr. from New York Herald-Tribune (25 January 1943). Review of the concert.
    Mike Levin. "Duke Fuses Classical and Jazz!" repr. from Down Beat (15 February 1943), 12-13. Review of the concert.
    John Hammond. "Is the Duke Deserting Jazz?" repr. from Jazz 1/8 (May 1943), 15, sowie Leonard Feather Widerlegung in der selben Ausgabe, S. 14 & 20. Bob Thiele setzte diese Debatte fort mit "The Case of Jazz Music" in Jazz 1/9 (July 1943), 19-20
    Robert D. Crowley. "Black, Brown and Beige after 16 Years" Jazz 2 (1959), 98-104
    Brian Priestley & Alan Cohen. "Black, Brown & Beige." Composer 51 (Spring 1974), 33-37; 52 (Summer 1974), 29-32; 53 (Winter 1974-75), 29-32.
  • Mark Tucker (Hrsg.) Duke Ellington's Black, Brown and Beige Black music research journal 13/2 (Fall, 1993) [ISSN: 0276-3605], mit Artikeln von:
    Mark Tucker, "The genesis of Black, Brown and Beige"
    Andrew Homzy, "Black, Brown and Beige in Duke Ellington's repertoire, 1943-1973"
    Kurt Dietrich, "The role of trombones in Black, Brown and Beige"
    Scott DeVeaux, "Black, Brown and Beige and the critics"
    Sief Hoefsmit & Andrew Homzy, "Chronology of Ellington's recordings and performances of Black, Brown and Beige"
    Maurice Peress, "My life with Black, Brown and Beige"

Einzelnachweise

  1. a b c Richard Wang Black, Brown & Beige (1999)
  2. Harvey G. Cohen Duke Ellington and Black, Brown, and Beige : The Composer as Historian at Carnegie Hall American Quarterly 56 (4), S. 1003-1034
  3. Theodore R. Hudson The Boola Script at the Smithsonian In: Ellingtonia. Newsletter of the Duke Ellington Society 12 (3) 2004:2-3
  4. a b Claudia Roth Pierpont Black, Brown, and Beige in The New Yorker
  5. zit. n. Richard Wang Black, Brown & Beige (1999)
  6. Ted Gioia The History of Jazz New York: Oxford University Press, 1997, S. 177
  7. Auf der CD-Version von 1999 ist auch eine weitere Fassung aus den gleichen Aufnahmesitzungen im Februar 1958 enthalten, dazu eine A-Cappella-Version Mahalia Jacksons von Come Sunday.