„Otto Firle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Zu Firles bekanntesten Bauten zählt das Verwaltungsgebäude der [[Nordstern-Versicherung]] am [[Fehrbelliner Platz]] in [[Berlin]]. Das Gebäude entstand im Rahmen der [[Welthauptstadt Germania|Neugestaltung Berlins]] durch [[Adolf Hitler]] und [[Albert Speer]]. Es trug Fassadenschmuck von [[Arno Breker]] und [[Waldemar Raemisch]]. Es ist als eines der wenigen Gebäude dieser Neugestaltungspläne erhalten.
Zu Firles bekanntesten Bauten zählt das Verwaltungsgebäude der [[Nordstern-Versicherung]] am [[Fehrbelliner Platz]] in [[Berlin]]. Das Gebäude entstand im Rahmen der [[Welthauptstadt Germania|Neugestaltung Berlins]] durch [[Adolf Hitler]] und [[Albert Speer]]. Es trug Fassadenschmuck von [[Arno Breker]] und [[Waldemar Raemisch]]. Es ist als eines der wenigen Gebäude dieser Neugestaltungspläne erhalten.


Von 1946 bis 1949 war Firle Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg; seit 1950 war er als freier Architekt in Düsseldorf tätig.
== Bauten ==

Teile seines Nachlasses finden sich im Architekturmuseum der TU Berlin.



== Bauten (unvollständig)==
[[Datei:Berlin_Nordstern_Versicherung.jpg|thumb|Nordstern-Versicherung am [[Fehrbelliner Platz]]]]
[[Datei:Berlin_Nordstern_Versicherung.jpg|thumb|Nordstern-Versicherung am [[Fehrbelliner Platz]]]]
[[File:Bundesarchiv Bild 146-1987-031-28, Berlin, Europahaus.jpg|thumb|Europahaus in 1936]]
(unvollständig)
* 1913-1914: Landhaus Dingler in München-Solln.
* Fliegerdenkmal, [[Habsheim (Haut-Rhin)|Habsheim]] (Elsaß)
* Fliegerdenkmal in [[Habsheim (Haut-Rhin)|Habsheim]] bei Mühlhausen/Elsaß
* Gemeindehaus St. Laurentius, [[Berlin]]-[[Berlin-Köpenick|Köpenick]], Am Generalshof, 1927–1928
* 1923-1924: Bankhaus Laband-Stiehl in Berlin-Charlottenburg (zerstört)
* Umbau des Geschäftshauses der Firma F. V. Grünfeld, Berlin, Kurfürstendamm, 1928
* 1923-1924: Wohnung O.M. in [[Berlin-Charlottenburg]], Budapester Straße 9 (sogenanntes Landhaus auf dem Dach, zerstört)
* Wohnbebauung, Berlin-[[Berlin-Dahlem|Dahlem]], Breitenbachplatz, 1928–1932
* 1924: Entwurf für ein Geschäftshaus am Askanischen Platz, Berlin-Kreuzberg
* Europa-Haus (Hochhaus-Bauteil), Berlin, Stresemannstraße, 1931
* 1924: Ideenwettbewerb zur Bebauung der Prinz-Albrecht-Gärten In Berlin<ref>WMB 7/1924</ref>
* Wohnhaus für den Cellisten Max Baldner, sog. „Klenderhof“, [[Kampen (Sylt)|Kampen]] (Insel [[Sylt]]), 1933
* 1924: Wohnhaus Firle in [[Berlin-Lichterfelde]], Potsdamer Straße 20A<ref>{{LDLBerlin|09066056}}</ref>
* Verwaltungsgebäude der „Nordstern“-Versicherung, sog. „Nordsternhaus“, Berlin-[[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]], [[Fehrbelliner Platz]], 1935–1936 (vgl. [[Diskussion:Nordsternhaus]])
* 1925: Landhaus Dr. Petz in Berlin-Nikolassee
* Wohnbebauung, Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm / Ilmenauer Straße, 1938–1939
* 1925: Landhaus für die Konfektionäre Isidor und Philipp Cohn in [[Berlin-Grunewald]], Hubertusbader Straße 22 - 24<ref>{{LDLBerlin|09046504}}</ref>
* Comenius-Schule, [[Düsseldorf]]-[[Düsseldorf-Oberkassel|Oberkassel]], Comeniusplatz, 1954
* 1926: Haus Dr. Adolf Herzfeld in Hannover.
* 1926: Haus Dr. Adolf Herzfeld, Hannover
* 1927-1928: Gemeindehaus der St. Laurentius-Gemeinde in [[Berlin-Köpenick|Köpenick]], Am Generalshof, 1927–1928<ref>{{LDLBerlin|09045758}}</ref>
* 1927: Entwurf für die Kirche der St. Laurentius-Gemeinde, Berlin-Köpenick
* 1927: Umbau des Modehauses F.V. Grünfeld, Kurfürstendamm/Ecke Joachimsthaler Straße in Berlin-Charlottenburg (zerstört)<ref>Elisabeth M. Hajos, Leopold Zahn: ''Berliner Architektur der Nachkriegszeit'' Albertus Verlag, 1928</ref>
* 1928: Landhaus Wellnitz in Berlin-Lichterfelde
* 1929-1932: Mietshausbebauung Breitenbachplatz 10-18 in Berlin-Dahlem (mit Ferdinand Radzig)<ref>{{LDLBerlin|09075314}}</ref>
* 1930: ''Sethehof'' für die jüdische Diplomatenfamilie Sethe in [[Kloster]]/[[Hiddensee]].<ref>http://www.jp3.de/lehre/pdf/jaeger_kontextforschung_hausbiografien.pdf</ref>
* 1931: Deutschlandhaus (Hochhaus-Bauteil) in Berlin-Kreuzberg, Stresemannstraße 90 (verändert)<ref>{{LDLBerlin|09031245}}</ref>
* 1933: Wohnhaus für den Cellisten Max Baldner, sog. „Klenderhof“, [[Kampen (Sylt)|Kampen]] (Insel [[Sylt]])
* 1935-1936: Entwurf für die Verwaltung des Reichsnährstandes in Goslar
* 1935-1936: Verwaltungsgebäude der ''Nordstern''-Versicherung, sog. „Nordsternhaus“ in Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]], [[Fehrbelliner Platz]] (vgl. [[Diskussion:Nordsternhaus]])<ref>{{LDLBerlin|09011440}}</ref>
* 1935: Landhaus für [[Hermann Göring]] auf dem [[Darss]]/Ostsee (1954 abgebrannt)
* 1938-1939: Wohnbebauung Hohenzollerndamm 78-80 in [[Berlin-Schmargendorf]]<ref>{{LDLBerlin|09070283}}</ref>
* 1954-1955 : Dresdner Bank (Rhein-Ruhr-Bank) in Düsseldorf (umgebaut).
* 1954: Comenius-Schule, [[Düsseldorf]]-[[Düsseldorf-Oberkassel|Oberkassel]], Comeniusplatz
* 1957: Wettbewerb Philharmonie in Goslar


== Literatur ==


== Literatur ==
* Matthias Donath: ''Architektur in Berlin 1933–1945. Ein Stadtführer.'' Berlin, 2004. ISBN 3-93687226-0
* Matthias Donath: ''Architektur in Berlin 1933–1945. Ein Stadtführer.'' Berlin, 2004. ISBN 3-93687226-0

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Chawi/n/Nordstern_Lebensversicherungsbank.htm Baudenkmal Nordstern Versicherung]
* [http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Chawi/n/Nordstern_Lebensversicherungsbank.htm Baudenkmal Nordstern Versicherung]
* [http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=58&D1=Firle&D2=Otto Nachlass im Architekturmuseum der TU Berlin]
* [http://www.frontflieger.de/3-f-f.html#firleotto Ehemalige Grabstätte des Frontfliegers]


{{Normdaten|PND=120669811}}
{{Normdaten|PND=120669811}}

Version vom 1. Februar 2012, 23:20 Uhr

Otto Firle (* 14. Oktober 1889 in Bonn; † 4. Juli 1966 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Grafiker bzw. Grafikdesigner.

Briefmarke von 1925

1918 entwarf Firle, der im Ersten Weltkrieg Pilot war, das ursprüngliche Lufthansa-Logo mit dem Vogel, der als Kranich interpretiert wurde. Auch das erste Emblem der 1920 gegründeten Deutschen Reichsbahn stammte von Firle. Drei Briefmarken des Jahrgangs 1925 der Reichspost wurden von Firle entworfen.

Kranich der Luft Hansa
Datei:Deutsche Reichsbahn Gesellschaft.svg
Firles Reichsbahn Logo

Zu Firles bekanntesten Bauten zählt das Verwaltungsgebäude der Nordstern-Versicherung am Fehrbelliner Platz in Berlin. Das Gebäude entstand im Rahmen der Neugestaltung Berlins durch Adolf Hitler und Albert Speer. Es trug Fassadenschmuck von Arno Breker und Waldemar Raemisch. Es ist als eines der wenigen Gebäude dieser Neugestaltungspläne erhalten.

Von 1946 bis 1949 war Firle Professor an der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg; seit 1950 war er als freier Architekt in Düsseldorf tätig.

Teile seines Nachlasses finden sich im Architekturmuseum der TU Berlin.


Bauten (unvollständig)

Nordstern-Versicherung am Fehrbelliner Platz
Europahaus in 1936
  • 1913-1914: Landhaus Dingler in München-Solln.
  • Fliegerdenkmal in Habsheim bei Mühlhausen/Elsaß
  • 1923-1924: Bankhaus Laband-Stiehl in Berlin-Charlottenburg (zerstört)
  • 1923-1924: Wohnung O.M. in Berlin-Charlottenburg, Budapester Straße 9 (sogenanntes Landhaus auf dem Dach, zerstört)
  • 1924: Entwurf für ein Geschäftshaus am Askanischen Platz, Berlin-Kreuzberg
  • 1924: Ideenwettbewerb zur Bebauung der Prinz-Albrecht-Gärten In Berlin[1]
  • 1924: Wohnhaus Firle in Berlin-Lichterfelde, Potsdamer Straße 20A[2]
  • 1925: Landhaus Dr. Petz in Berlin-Nikolassee
  • 1925: Landhaus für die Konfektionäre Isidor und Philipp Cohn in Berlin-Grunewald, Hubertusbader Straße 22 - 24[3]
  • 1926: Haus Dr. Adolf Herzfeld in Hannover.
  • 1926: Haus Dr. Adolf Herzfeld, Hannover
  • 1927-1928: Gemeindehaus der St. Laurentius-Gemeinde in Köpenick, Am Generalshof, 1927–1928[4]
  • 1927: Entwurf für die Kirche der St. Laurentius-Gemeinde, Berlin-Köpenick
  • 1927: Umbau des Modehauses F.V. Grünfeld, Kurfürstendamm/Ecke Joachimsthaler Straße in Berlin-Charlottenburg (zerstört)[5]
  • 1928: Landhaus Wellnitz in Berlin-Lichterfelde
  • 1929-1932: Mietshausbebauung Breitenbachplatz 10-18 in Berlin-Dahlem (mit Ferdinand Radzig)[6]
  • 1930: Sethehof für die jüdische Diplomatenfamilie Sethe in Kloster/Hiddensee.[7]
  • 1931: Deutschlandhaus (Hochhaus-Bauteil) in Berlin-Kreuzberg, Stresemannstraße 90 (verändert)[8]
  • 1933: Wohnhaus für den Cellisten Max Baldner, sog. „Klenderhof“, Kampen (Insel Sylt)
  • 1935-1936: Entwurf für die Verwaltung des Reichsnährstandes in Goslar
  • 1935-1936: Verwaltungsgebäude der Nordstern-Versicherung, sog. „Nordsternhaus“ in Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]], Fehrbelliner Platz (vgl. Diskussion:Nordsternhaus)[9]
  • 1935: Landhaus für Hermann Göring auf dem Darss/Ostsee (1954 abgebrannt)
  • 1938-1939: Wohnbebauung Hohenzollerndamm 78-80 in Berlin-Schmargendorf[10]
  • 1954-1955 : Dresdner Bank (Rhein-Ruhr-Bank) in Düsseldorf (umgebaut).
  • 1954: Comenius-Schule, Düsseldorf-Oberkassel, Comeniusplatz
  • 1957: Wettbewerb Philharmonie in Goslar


Literatur

  • Matthias Donath: Architektur in Berlin 1933–1945. Ein Stadtführer. Berlin, 2004. ISBN 3-93687226-0

Einzelnachweise

  1. WMB 7/1924
  2. Eintrag 09066056 in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. Eintrag 09046504 in der Berliner Landesdenkmalliste
  4. Eintrag 09045758 in der Berliner Landesdenkmalliste
  5. Elisabeth M. Hajos, Leopold Zahn: Berliner Architektur der Nachkriegszeit Albertus Verlag, 1928
  6. Eintrag 09075314 in der Berliner Landesdenkmalliste
  7. http://www.jp3.de/lehre/pdf/jaeger_kontextforschung_hausbiografien.pdf
  8. Eintrag 09031245 in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Eintrag 09011440 in der Berliner Landesdenkmalliste
  10. Eintrag 09070283 in der Berliner Landesdenkmalliste