The 13th Letter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2023 um 23:40 Uhr durch Schraubenbürschchen (Diskussion | Beiträge) (-Baustelle, Sprache: in der Infobox kurze Informationen, Vorlage nennen wir in der Infobox nicht, siehe Doku zur Box). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The 13th Letter
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 85 Minuten
Produktions­unternehmen 20th Century Fox
Stab
Regie Otto Preminger
Drehbuch Howard Koch
Produktion Otto Preminger
Musik Alex North
Kamera Joseph LaShelle als Joseph La Shelle
Schnitt Louis R. Loeffler als Louis Loeffler
Besetzung

The 13th Letter ist ein US-amerikanischer Film Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1951 mit Linda Darnell und Charles Boyer in den Hauptrollen. Er ist ein Remake des französischen Films Der Rabe, wobei die Handlung in den frankophonen Teil Kanadas verlegt wird.

Titel

Während der Produktion hatte The 13th Letter mehrere Arbeitstitel, und zwar: Poison Pen, The Last Letter, The Raven – wie der Ursprungsfilm – und The Scarlet Pen.[1] Das englische Wort „Letter“ bedeutet Brief oder Buchstrabe; dementsprechend ließe sich der Titel wörtlich als Der dreizehnte Buchstabe oder als Der dreizehnte Brief übersetzen. Gemeint ist tatsächlich der dreizehnte von mehreren anonymen Briefen, der der Handlung eine Wendung gibt.[2]

Handlung

In einer kanadischen Kleinstadt erhalten mehrere Einwohner anonyme Briefe, die mit dem mysteriösen Bild einer Feder unterschrieben sind. Doktor Pearson, der in einem Krankenhaus in Quebec praktiziert, erhält einen dieser Briefe, ebenso wie Cora Laurent, die Ehefrau von Pearsons Vorgesetztem Dr. Laurent, in der sie beschuldigt wird, eine Affäre mit Pearson zu haben. Auch Mr. Gauthier, ein Kriegsveteran, erhält einen der Briefe, mit der Nachricht, er sei an Krebs erkrankt. Schockiert und verzweifelt nimmt sich Gauthier das Leben. Unter den Bewohnern der Kleinstadt breiten sich Misstrauen und Verdächtigungen aus.

Produktion

Vorlage

Der Film ist ein Remake des 1943 veröffentlichten französischen Films Der Rabe (orig.: Le corbean von Louis Chavance), entsprechend beruhen beide Verfilmungen lose auf einer wahren Begebenheit, der Affaire du corbeau de Tulle (dt. etwa: Die Raben-Affäre von Tulle). In den Jahren 1917 bis 1922 hatte Angèle Laval in der französischen Kleinstadt Tulle 110 anonyme Schmähbriefe versandt. Die Affäre erregte überregionale Aufmerksamkeit, schlug sich auch im französischen Sprachgebrauch nieder und inspirierte Louis Chavance zu seinem Drehbuch.[3]

Besetzung

Für die Rolle des Dr. Pearson war zuerst Joseph Cotten vorgesehen, anschließend wurde Richard Todd in Erwägung gezogen. Für Michael Rennie, der die Rolle schließlich erhielt, war es der erste amerikanische Film, nachdem er zuvor zwei prominente Nebenrollen in europäischen Produktionen der 20th Century Fox gespielt hatte (in Die schwarze Rose und „The House In The Square“, beide an der Seite von Tyrone Power). Das Studio hoffte, aus ihm einen der führenden Hollywood-Schauspieler machen zu können.[4]

Die Rolle der Cora Laurent sollte ursprünglich Maureen O’Hara spielen, dann aber an die weit weniger bekannte Constance Smith vergeben, die zuvor in England eine kleine Nebenrolle in Der Dreckspatz und die Königin gespielt hatte.[4]

Charles Boyer, der während der Dreharbeiten erst Anfang 50 war, wurde von Maskenbildner Ben Nye mit grauem Bart und hoher Stirn im Sinne der Rolle noch mal deutlich älter gemacht, obwohl der Altersunterschied zu seiner Film-Ehefrau ohnehin bereits 30 Jahre betrug.

Drehorte

Laut Einblendung im Vorspann (Minute 1’05'') wurde der gesamte Film in einer kleinen Gemeinde der kandischen Provinz Quebec gefilmt. Die Angaben der IMDB konkretisieren das auf St. Hilaire und nennen speziell den Richelieu River, auf dem u.a. gedreht wurde.[5] Sie widerspricht zwar der Aussage „gesamter Film“ – so soll es Aufnahmen in einem kanadischen Studio gegeben haben, sowie in Hollywood in den Fox Studios in Century City – räumt aber ein, dass der Film mehr Standortarbeit enthalte als jeder frühere Film von Preminger, wobei dieser auf den Geschmack gekommen sein könnte, denn dies sei eine Besonderheit in seinen späteren Arbeiten.[4]

Technik, Budget, Uraufführung

The 13th Letter wurde in schwarz-weiß auf 35 mm im Seitenverhältnis 1,37:1 gedreht und in mono vertont.[6] Der Film wurde mit einem Budget von 1.075.000 US-Dollar produziert[4] und am 19. Januar 1951 in den USA uraufgeführt.[7]

Filmhistorische Notiz

In den USA gab es nie eine Synchron-Tradition, daher werden und wurden dort immer wieder ausländische Filme gleich komplett neu gedreht. The 13th Letter ist ein Beispiel dafür, dass diese Vorgehensweise bereits in den 50er Jahren praktiziert wurde.

Deutsche Fassung

Im Gegensatz zum französischen Original, das in einer deutschen Fassung vorliegt, lassen sich weder bei IMDB noch im Lexikon des internationalen Films Hinweise auf eine deutsche Synchron-Fassung oder eine mit deutschen Untertiteln finden. Ebenso gibt es keine Hinweise für Aufführungen in deutschsprachigen Kinos.[8]

Weblinks

Quellen und Einzelnachweise

  1. Ausländische und Arbeitstitel in der IMDB
  2. Synopsis auf allmovie.com
  3. Ausführliche Film-Besprechung des Originalfilms Der Rabe von Manfred Polock
  4. a b c d Trivia auf IMDB
  5. Infos zur Location auf IMDB
  6. Technische Details in der IMDB
  7. Daten der Uraufführung in der IMDB
  8. Ausländische und Arbeitstitel in der IMDB