Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2023 um 15:55 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1927). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 31. Dezember 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 14:52, 31. Dez. 2023 (CET)
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo)
Logo
Gründung Mai 1927
Sitz Köln
Geschäftsführung Dr. Michael Thöne
Website https://www.fifo-koeln.org/de/

Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) mit Sitz in Köln ist ein gemeinnütziges Wirtschaftsforschungsinstitut.

Rechtlicher und finanzieller Träger des Instituts ist die Gesellschaft zur Förderung der finanzwissenschaftlichen Forschung e.V. Mit der Universität zu Köln ist das Institut über eine institutionelle Kooperation verbunden.

Die Themenschwerpunkte in der Forschungsarbeit sind:

Größtenteils durch Drittmittel finanziert, gehören u.a. internationale Organisationen, nationale und regionale Regierungen, Kommunen, wissenschaftliche Stiftungen, Verbände oder auch private Unternehmen zu den Kunden und Auftraggebern.[1]

Die aktuelle Direktion bilden Prof. Dr. Felix Bierbrauer, Prof. Dr. Siegloch und Dr. Michael Thöne (Geschäftsführender Direktor).[2]

Geschichte[3]

Das heutige FiFo wurde im Mai 1927 als "Institut für internationale Finanzwirtschaft" gegründet. Nachdem der Gründer Fritz Karl Mann aufgrund des Erstarkens der Nationalsozialisten 1936 nach Amerika floh und zusätzlich 1939 der zweite Weltkrieg begann, wurde die Forschung nahezu eingestellt. Erst durch die Gründung der Gesellschaft zur Förderung der finanzwissenschaftlichen Forschung e.V. im Februar 1949 und eine enge Kooperation mit der Universität zu Köln konnte die Forschung unter der Leitung von Günter Schmölders wieder aufgenommen werden. Unter seinem Nachfolger Karl-Heinrich Hansmeyer (1972-1993) und durch eine Erweiterung des Themenfeldes um die damals noch junge Umweltökonomie konnte das FiFo weiter wachsen. Seitdem wurde das Institut unter anderem von Klaus Mackscheidt und dem heutigen Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, geleitet.[4]

Einzelnachweise

  1. Das FiFo. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  2. Team. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  3. Geschichte. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  4. Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest | Team | ifo Institut. 17. Juli 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.