(1856) Růžena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(1856) Růžena
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,236 AE
Exzentrizität

0,080

Perihel – Aphel 2,058 AE – 2,415 AE
Neigung der Bahnebene 4,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 185,8°
Argument der Periapsis 56,6°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Mai 2025
Siderische Umlaufperiode 3 a 126 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,89 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,6 ± 0,3 km
Albedo 0,34
Rotationsperiode 5 h 57 min
Absolute Helligkeit 13,1 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Ljudmila I. Tschernych
Datum der Entdeckung 8. Oktober 1969
Andere Bezeichnung 1941 FP, 1969 TW1, 1971 DL1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1856) Růžena ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1969 von der russischen Astronomin Ljudmila Iwanowna Tschernych am Krim-Observatorium in Nautschnyj bei einer Helligkeit von 16,0 mag entdeckt wurde. Nachträglich konnte der Asteroid bereits auf Aufnahmen nachgewiesen werden, die am 18. und 20. März 1941 am Iso-Heikkilä-Observatorium der Universität Turku in Finnland gemacht worden waren.

Der Asteroid wurde auf Vorschlag der Entdeckerin benannt nach Růžena Petrovičová, Mitarbeiterin des Kleť-Observatoriums in Tschechien und Beobachterin von Kometen und Kleinplaneten.

Aus photometrisch aufgenommenen Lichtkurven vom 2. bis 24. April 2018 an drei verschiedenen Observatorien in New Mexico und Malta konnte für (1856) Růžena eine Rotationsperiode von 5,960 h ermittelt werden.[1] Weitere Beobachtungen vom 24. Februar bis 17. April 2018 an drei verschiedenen Observatorien in Mexiko ergaben eine nahezu übereinstimmende Rotationsperiode von 5,957 h.[2]

(1856) Růžena bildet mit dem Asteroiden (1651) Behrens ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[3] Sie besitzen sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings sind ihre Apsidenlinien deutlich gegeneinander verdreht. (1651) Behrens besitzt eine etwas kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (1856) Růžena, so dass er diese etwa alle 85 Jahre überholt. Für einen Zeitraum von etwa 2 Jahren führen die beiden Asteroiden dann als Quasisatelliten eine Pendelbewegung umeinander aus, allerdings ohne gravitativ aneinander gebunden zu sein, bevor sie sich wieder voneinander entfernen. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 3,1 Mio. km.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. M. N. Hayes-Gehrke, B. Stoeckel, S. Vishnu, D. Rhoades, D. Yang, A. Pham, A. Gingerich, G. Y. Woo, S. M. Brincat, C. Galdies, W. Grech: Photometric Observations of 1856 Ruzena. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 45, Nr. 4, 2018, S. 318–319, bibcode:2018MPBu...45..318H (PDF; 433 kB).
  2. P. Loera-González, L. Olguín, M. E. Contreras, J. Saucedo Morales, W. Schuster, P. V. Sada: Results of the First Semester of the 2018 Mexican Asteroid Photometry Campaign. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 46, Nr. 3, 2019, S. 283–285, bibcode:2019MPBu...46..283L (PDF; 434 kB).
  3. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  4. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).