1984 (Werbespot)
Film | |
Titel | 1984 |
---|---|
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englische Sprache |
Erscheinungsjahr | 1984 |
Länge | 1 Minute |
Stab | |
Regie | Ridley Scott |
Drehbuch | Steve Hayden, Lee Clow, Brent Thomas |
Produktion | Jay Chiat, Lee Clow, Guy Day |
Kamera | Adrian Biddle |
Schnitt | Pamela Power |
Besetzung | |
|
1984 ist der Titel eines US-amerikanischen Werbespots des Computerherstellers Apple und der Werbeagentur TBWA. Er wurde 1984 während des Super Bowl XVIII ausgestrahlt und bewarb den zu dieser Zeit erstmals produzierten Macintosh. Der mehrfach ausgezeichnete Spot gilt als Meilenstein der Werbebranche.[1] Regisseur des einminütigen Werbefilms war Ridley Scott.
1984 ist an den gleichnamigen Roman von George Orwell angelehnt. In dem Spot befreit sich eine junge Frau vom Großen Bruder. Er endet mit einem Hinweis auf den Apple Macintosh, und dass das Jahr 1984 nicht wie der Roman 1984 werde.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer farblosen und düsteren Welt betreten ausdruckslose Arbeiter im Gleichschritt eine Halle mit einem riesigen Bildschirm (Teleschirm). Der „Große Bruder“ spricht zu ihnen und preist die „Vereinigung der Gedanken“ an. Ebenfalls zu sehen ist eine junge Frau in Sportkleidung, die auf den Bildschirm zurennt. In der Hand trägt sie einen großen Vorschlaghammer; sie wird von mehreren Personen (der Gedankenpolizei) verfolgt. Die Frau holt zum Befreiungsschlag aus und schleudert ihren Hammer gegen den Schirm, der zerbricht und die Zuschauer mit grellem Licht anstrahlt.
Eine Off-Stimme verkündet:
“On January 24th, Apple Computer will introduce Macintosh.
And you’ll see why 1984 won’t be like ‘1984’.”
„Am 24. Januar wird Apple Computer ‚Macintosh‘ vorstellen.
Und du wirst sehen, warum 1984 nicht wie ‚1984‘ sein wird.“
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die namenlose Heldin des Spots trägt ein Top, auf dem schemenhaft ein Macintosh zu sehen ist – die einzige Abbildung des beworbenen Produktes im Film. Sie steht somit für das Unternehmen Apple. Verkörpert wird sie durch die Hammerwerferin Anya Major.
Bezüglich des Symbols des Großen Bruders gibt es verschiedene Interpretationen: Eine Rede von Steve Jobs von 1983 weist darauf hin, dass dadurch der Konkurrent IBM symbolisiert wird,[2] für die Macher des Werbespots verkörpert er die Konformität an sich und beschränkt sich nicht nur auf IBM.
Der Film hatte ein Budget von 900.000 US-Dollar (entspräche heute etwa 2.300.000 US-Dollar, bzw. 2.506.500 Euro).
Steve Jobs und John Sculley waren von seiner Wirkung begeistert und kauften eine Minute und dreißig Sekunden Werbezeit beim Super Bowl. Der Verwaltungsrat war jedoch wenig überzeugt und wollte die Sendezeit abstoßen. Steve Wozniak bot Jobs an, die Hälfte der Werbezeit zu bezahlen, falls Jobs die andere Hälfte übernehme. Dies war aber nicht nötig, da die Werbeagentur Chiat/Day zwar dreißig Sekunden an andere Werbetreibende verkaufte, aber nicht einmal versuchte, die einmütige Sendezeit zu verkaufen.[3][4]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1984: 31st Cannes Lions International Advertising Festival – Grand Prix[5]
- 1984: Clio Awards
- 1995: Advertising Age – Greatest Commercial[6]
- 1995: Clio Awards – Hall of Fame
- 1999: TV Guide – Number One Greatest Commercial of All Time[7]
- 2003: World Federation of Advertisers – Hall of Fame Award (Jubilee Golden Award)
- 2007: Best Super Bowl Spot[8]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2013, knapp 30 Jahre später, fragte im Rahmen der Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 eine interne NSA-Präsentation, „wer sich im Jahr 1984 hätte vorstellen können, dass Steve Jobs der wahre Große Bruder sein werde und die Zombies die zahlenden Kunden“.[9][10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1984 bei IMDb
- 1984 Apple's Macintosh Commercial auf YouTube.
- Legendäre Macintosh-Werbung: Als 1984 nicht „1984“ wurde – Computer | STERN.de. In: stern.de. 23. Januar 2009, abgerufen am 29. Dezember 2015.
- 1984 – Der berühmte Super-Bowl-Werbespot; mac-history.de; 24. Februar 2019.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CNN.com – Why 2006 isn’t like ‘1984’ – Feb 3, 2006. In: cnn.com. edition.cnn.com, abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ The First Apple Keynote 1983 auf YouTube.
- ↑ 30 Jahre Macintosh: 1984 war Apple noch einer von den Guten – Computer | STERN.de. In: stern.de. Abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ Apple’s "1984". In: tedfriedman.com. TedFriedman.com, abgerufen am 29. Dezember 2015 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Philip H. Dougherty: ADVERTISING; ; Chiat Wins at Cannes For ‘1984’ Apple Spot. In: The New York Times. 26. Juni 1984 (nytimes.com).
- ↑ Stuart Elliott: THE MEDIA BUSINESS: Advertising; A new ranking of the ‘50 best’ television commercials ever made. In: The New York Times. 14. März 1995 (nytimes.com).
- ↑ The Mac Observer--TV Guide Names Apple’s „1984“ Commercial As #1 All-Time Commercial! In: macobserver.com. Abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ Consumers Prefer a Greener Apple | Business | The Earth Times. In: earthtimes.org. Abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Holger Stark: Photo Gallery: Spying on Smartphones. In: Spiegel Online. SPIEGEL ONLINE, abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ NSA-Affäre: "Champagner!" In: Spiegel Online. 7. September 2013, abgerufen am 29. Dezember 2015.