Taphao Thong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von 47 Ursae Majoris b)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exoplanet
Taphao Thong

Künstlerische Darstellung von Taphao Thong

Künstlerische Darstellung von Taphao Thong
Sternbild Großer Bär
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 10h 59m 27,97s [1]
Deklination +40° 25′ 48,9″ [1]
Orbitdaten
Zentralstern Chalawan
Große Halbachse 2,100 ± 0,02 AE [2]
Exzentrizität 0,032 ± 0,014 [2]
Umlaufdauer 1078 ± 2 d [2]
Weitere Daten
Mindestmasse 2,53 +0,07−0,06 MJ [2]
Entfernung 14,06 ± 0,05 pc
Geschichte
Entdeckung Geoffrey Marcy, R. Paul Butler
Datum der Entdeckung 1996
Katalogbezeichnungen
47 UMa b, Gliese 407 b, HR 4277 b, HD 95128 b

Taphao Thong (47 Ursae Majoris b) ist ein Exoplanet, der den rund 46 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg Chalawan im Sternbild Großer Bär umkreist. Er ist der innerste der drei bekannten Planeten im Planetensystem von Chalawan.

Entdeckung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Planet wurde Anfang 1996 mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode durch Geoffrey Marcy und R. Paul Butler entdeckt.[3] Beide hatten kurz zuvor auch den Planeten 70 Virginis b nachgewiesen, wenige Monate nach dem Fund von 51 Pegasi b, dem ersten bekannten Planeten um einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taphao Thong hat eine Mindestmasse von rund 2,53 Jupitermassen und umkreist seinen Zentralstern in etwa 1078 Tagen (bzw. 2,95 Jahren) in einer Entfernung von 2,10 AE.[4] Er war der erste entdeckte Exoplanet mit einer langperiodischen Umlaufbahn. Bezogen auf das Sonnensystem liegt seine Umlaufbahn zwischen der von Mars und Jupiter.

Messungen des europäischen Astrometriesatelliten Hipparcos legten 2001 zunächst nahe, dass die Umlaufbahn von Taphao Thong eine Bahnneigung von 63,1° aufweist.[5] Der Planet hätte in diesem Fall eine Masse von rund 2,9 Jupitermassen gehabt. Es stellte sich später jedoch heraus, dass die Messungen nicht präzise genug sind, um die Bahnen substellarer Begleiter genau zu bestimmen.[6]

Aufgrund der Masse von Taphao Thong ist anzunehmen, dass es sich um einen Gasplaneten handelt. Seine Atmosphäre enthält möglicherweise Wasserwolken.[7]

Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alle Exoplaneten wurde Taphao Thong ursprünglich allein mit dem offiziellen Namen des Sterns und einem Kleinbuchstaben, entsprechend der Reihenfolge der Entdeckung, bezeichnet. Nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb der IAU erhielt er am 15. Dezember 2015 einen offiziellen Namen nach Taphao Thong, einer von zwei Schwestern aus der thailändischen Sage vom Krokodilkönig Chalawan.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SIMBAD: 47 Ursae Majoris. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  2. a b c d NASA Exoplanet Archive: 47 UMa b. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  3. Marcy, G.; Butler, R. P.: A Planet Orbiting 47 Ursae Majoris. Abgerufen am 9. Mai 2015.
  4. Gregory, P. C.; Fischer, D. A.: A Bayesian Periodogram Finds Evidence for Three Planets in 47 Ursae Majoris. arxiv:1003.5549.
  5. Inwoo, H.; Black, D. C.; Gatewood, G.: Preliminary Astrometric Masses for Proposed Extrasolar Planetary Companions. bibcode:2001ApJ...548L..57H.
  6. Pourbaix, D.; Arenou, F.: Screening the Hipparcos-based astrometric orbits of sub-stellar objects. arxiv:astro-ph/0104412.
  7. Sudarsky, D.; Burrows, A.; Pinto, P.: Albedo and Reflection Spectra of Extrasolar Giant Planets. arxiv:astro-ph/9910504.