Adolphe Dallemagne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2019 um 12:35 Uhr durch Krawattenträger (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Camille Corot, fotografiert von Adolphe Dallemagne, 1866
Aristide Cavaillé-Coll, fotografiert von Adolphe Dallemagne, 1855

Adolphe-Jean-François-Marin Dallemagne (* 1. Juli 1811 in Pontoise; † 25. Mai 1882 in Corbeil-Essonnes) war ein französischer Landschaftsmaler. Ab etwa 1855 betrieb er ein bekanntes Fotostudio in Paris.

Dallemagne wurde 1811 in Pontoise geboren. Er lernte bei Jean-Auguste-Dominique Ingres, Léon Cogniet und Raymond Auguste Quinsac Monvoisin. Er arbeitete hauptsächlich in Paris und Corbeil. Sein Werk umfasst Flusslandschaften der Region Paris und der Auvergne und gelegentlich religiöse Szenen, im Anschluss an eine Reise durch Nordafrika (1863) auch Aquarelle mit Motiven aus Oran und Algerien. 1844 heiratete er die Malerin Augustine Dallemagne (1821–1875).

Um 1855 eröffnete er ein Fotostudie in der 9, Avenue de Ségur. Er lichtete bekannte Künstler wie Henri Monnier, Camille Corot und Édouard Manet, wie auch heute unbekannte Zeitgenossen im Stil von Gemälden und mit schweren Seidenvorhängen und feudalen Bildzutaten ab. Die Albuminpapierabzüge umgab er – dem Zeitgeschmack folgend – mit barockisierenden Gemälderahmen oder solchen im Stil von Louis XIV., Louis XV. oder Louis XVI. Er war auf mehreren Ausstellungen der Société Française de Photographie in den Jahren 1863, 1964, 1865 und 1870 vertreten. Die später gezeigten Arbeiten wurden vom Nadar-Studio verkauft. Dallemagne betrieb sein Studio bis 1872. Über seinen weiteren Lebensweg ist wenig bekannt.[1]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elmar Stolpe: Dallemagne, Adolphe. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Band XXIII, 1999, S. 523.
  • Delia Millar: The Victorian watercolours and drawings in the Collection of Her Majesty The Queen (K). Band I. London 1995.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John Hannavy: Encyclopedia of nineteenth-century photography, Band 1, CRC Press, 2008, ISBN 978-0-415-97235-2, S. 375