Pontoise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pontoise
Pontoise (Frankreich)
Pontoise (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-d’Oise (95)
Arrondissement Pontoise
Kanton Pontoise
Gemeindeverband Cergy-Pontoise
Koordinaten 49° 3′ N, 2° 6′ OKoordinaten: 49° 3′ N, 2° 6′ O
Höhe 22–87 m
Fläche 7,15 km²
Einwohner 31.973 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 4.472 Einw./km²
Postleitzahl 95300
INSEE-Code
Website ville-pontoise.fr

Blick aus Richtung Bahnhof zur Kathedrale Saint-Maclou

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Pontoise (anhören/?) ist eine französische Stadt mit 31.973 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) nordwestlich der Hauptstadt Paris. Die Einwohner werden Pontoisiens genannt.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Pontoise liegt am Fluss Oise, etwa 28 Kilometer nordwestlich des Pariser Stadtzentrums und bildet den alten Teil der Ville Nouvelle Cergy-Pontoise.

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pontoise ist Sitz der Präfektur des Départements Val-d’Oise. Obwohl sich die Verwaltungsgebäude in der Nachbarstadt Cergy befinden, gilt Pontoise als Hauptstadt von Val-d’Oise, Cergy dagegen als De-facto-Hauptstadt. Pontoise ist auch Verwaltungssitz des Arrondissements Pontoise.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pontoise ist die Hauptstadt des historischen Vexin. Es wurde bereits zur Römerzeit als Pontisara gegründet. Pontoise lag zu dieser Zeit an der wichtigen Straße zwischen dem ehemaligen Lutetia und Rotomagus (Rouen).

Seit 1966 ist die Stadt Sitz des Bistums Pontoise. Bischofskirche ist die Kathedrale Saint-Maclou.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011 2018
Einwohner 15.232 16.817 26.017 26.780 27.150 27.494 28.674 29.885 31.422

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pontoise besitzt einen eigenen Bahnhof, der gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz von Paris mit seinen Vororten angebunden ist (Linie RER C und Transilien). Weiterhin gibt es den kleinen Flugplatz Pontoise-Cormeilles, früher mit einer Linienverbindung nach Brighton/Shoreham.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pissarro: L’Hermitage à Pontoise, 1867

Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten zahlreiche Maler in Pontoise und der Umgebung. Zu ihnen gehören Camille Pissarro, Maximilien Luce, Paul Cézanne, Charles-François Daubigny und Gustave Caillebotte. Das Musée d’Art et d’Histoire Pissarro-Pontoise zeigt in seiner Ausstellung einige der Arbeiten dieser Künstler. Im Musée Tavet-Delacour sind die historischen Sammlungen der Stadt und die Allée couverte von Dampont aus dem Dorf Us untergebracht, sowie mittelalterliche Skulpturen. Zudem zeigt das Museum die städtische Sammlung moderner Kunst. Neben Arbeiten von Henri Matisse und Jean Arp ist hier ein umfangreicher Bestand mit Werken von Otto Freundlich zu sehen.

Die Stadt ist darüber hinaus die Heimat der Metal-Band Zuul FX.

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Festival Baroque de Pontoise: im September findet hier alljährlich ein internationales Barockmusikfestival statt.

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pontoise pflegt Städtepartnerschaften mit:

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 709–739.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pontoise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien