Kardio-fazio-kutanes Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2021 um 21:03 Uhr durch 2003:eb:5f05:b201:a1ce:717d:9f70:a3c (Diskussion) (Klinische Erscheinungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q87.0 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung des Gesichtes
Q87.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Kardio-fazio-kutanes Syndrom auch Cardio-fazio-cutanes-Syndrom, kurz CFC-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene angeborene Kombination von Fehlbildungen im Gesicht, am Herzen, Hautauffälligkeiten, neurologischen Störungen, Gedeihstörung und geistiger Entwicklungsretardierung.[1][2][3]

Der Erstbeschrieb erfolgte 1986 durch J. F. Reynolds und Mitarbeiter.[4]

Häufigkeit

Die Häufigkeit wird in Japan auf 1 zu 810.000 Personen geschätzt, bislang wurde über etwa 300 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]

Ursachen

Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:

Diese Gene sind jeweils im MAP-Kinase-Weg beteiligt.[1]

Klinische Erscheinungen

Das Ausmaß der Veränderungen ist sehr variabel. Klinische Kriterien sind:[1][2][3]

Diagnose

Die Diagnose basiert auf der Kombination klinischer Befunde und kann durch humangenetische Untersuchung gesichert werden.[1]

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind das Noonan-Syndrom und das Costello-Syndrom[1].

Prognose

Die Aussichten hängen von den jeweiligen Veränderungen und deren Schwere ab.[1]

Literatur

  • A. Sanri, H. Gurkan, S. Demir: Cardiofaciocutaneous Syndrome Phenotype in a Case with de novo KRAS Pathogenic Variant. In: Molecular Syndromology. 10, 2020, S. 344, doi:10.1159/000504374.
  • E. A. Manci, J. E. Martinez u. a.: Cardiofaciocutaneous syndrome (CFC) with congenital peripheral neuropathy and nonorganic malnutrition: An autopsy study. In: American Journal of Medical Genetics Part A. 137A, 2005, S. 1, doi:10.1002/ajmg.a.30834.
  • Y. Shionoya, M. Yamamoto, K. Sunada, K. Nakamura: Anesthetic Management of a Pediatric Patient With Cardiofaciocutaneous Syndrome. In: Anesthesia progress. Band 67, Nummer 1, 2020, S. 45–47, doi:10.2344/anpr-67-01-07, PMID 32191511, PMC 7083123 (freier Volltext).
  • K. Haas, M. Schöning, H. Enders: Das Cardio-Facio-Cutane Syndrom – Blickdiagnose eines seltenen Syndroms In: Klinische Pädiatrie. Band 206, Nummer 3, 1994 May-Jun, S. 181–183, ISSN 0300-8630. doi:10.1055/s-2008-1046600. PMID 8051913.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu Kardio-fazio-kutanes Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. a b Medline Plus
  3. a b K. A. Rauen: Cardiofaciocutaneous Syndrome. Synonym: CFC Syndrome. In: GeneReviews® [Internet ]
  4. J. F. Reynolds, G. Neri, J. P. Herrmann, B. Blumberg, J. G. Coldwell, P. V. Miles, J. M. Opitz: New multiple congenital anomalies/mental retardation syndrome with cardio-facio-cutaneous involvement–the CFC syndrome. In: American journal of medical genetics. Band 25, Nummer 3, November 1986, S. 413–427, ISSN 0148-7299. doi:10.1002/ajmg.1320250303. PMID 3789005.
  5. Cardiofaciocutaneous syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. Cardiofaciocutaneous syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  7. Cardiofaciocutaneous syndrome 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. Cardiofaciocutaneous syndrome 4. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)