1-Naphthoesäurechlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2022 um 10:26 Uhr durch GünniX (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name 1-Naphthoesäurechlorid
Andere Namen

1-Naphthoylchlorid

Summenformel C11H7ClO
Kurzbeschreibung

braune Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 879-18-5
EG-Nummer 212-903-9
ECHA-InfoCard 100.011.731
PubChem 70146
Wikidata Q60982057
Eigenschaften
Molare Masse 190,63 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,265 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

16–19 °C[1]

Siedepunkt

190 °C (47 hPa)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
P: 280​‐​305+351+338​‐​310[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

1-Naphthoesäurechlorid ist ein Naphthalinderivat. Es gehört zur Substanzklasse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK).

1-Naphthoesäurechlorid kann aus 1-Naphthoesäure mit Phosphorpentachlorid hergestellt werden.

Es handelt sich um eine ätzende Flüssigkeit. Als kondensierter Aromat zeigt 1-Napthoesäurechlorid Fluoreszenz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt 1-Naphthoesäurechlorid, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2018 (PDF).
  2. A. Zgoła-Grześkowiak, T. Grześkowiak: Solid-phase extraction combined with dispersive liquid-liquid microextraction, fast derivatisation and high performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry analysis for trace determination of short-chained dodecyl alcohol ethoxylates and dodecyl alcohol in environmental water samples. In: J. Chromatogr. A, 2012, S. 1251. doi:10.1016/j.chroma.2012.06.056
  3. Vincenzo Lippolis, Michelangelo Pascale u. a.: Improvement of detection sensitivity of T-2 and HT-2 toxins using different fluorescent labeling reagents by high-performance liquid chromatography☆. In: Talanta, 74, 2008, S. 1476, doi:10.1016/j.talanta.2007.09.024.
  4. Toyohiko Aoyama, Takayuki Shioiri: New methods and reagents in organic synthesis. 8. Trimethylsilyldiazomethane. A new, stable, and safe reagent for the classical arndt-eistert synthesis. In: Tetrahedron Lett., 21, 1980, S. 4461, doi:10.1016/S0040-4039(00)92200-7.
  5. J. W. Huffman, R. Mabon, M. J. Wu, J. Lu, R. Hart, D. P. Hurst, P. H. Reggio, J. L. Wiley, B. R. Martin: 3-Indolyl-1-naphthylmethanes: new cannabimimetic indoles provide evidence for aromatic stacking interactions with the CB(1) cannabinoid receptor. In: Bioorg. Med. Chem., 11, 2003, S. 539–549, PMID 12538019.