Deutsches Generalkonsulat Shanghai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2022 um 16:23 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Politische Organisation (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsches Generalkonsulat Shanghai

Logo
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung Botschaft
Geschäftsbereich Auswärtiges Amt[1]
Gründung 1982
Hauptsitz China Volksrepublik Shanghai
Generalkonsul Pit Heltmann
Netzauftritt www.shanghai.diplo.de
Das aktuelle Konsulatgebäude

Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai existiert seit 1982 und hat seinen Sitz in der Neuen Kanzlei in der Yongfu lu 181 in Shanghai. In derselben Straße, Nr. 151, befindet sich auch die Residenz des Generalkonsulats.[2] Seit Juli 2021 wird das Generalkonsulat von Pit Heltmann geleitet.[3]

Geschichte

Deutsches Generalkonsulat (Mitte) in der Huangpu-Straße 9–10

Friedrich Albert Graf zu Eulenburg leitete in den Jahren 1859 bis 1862 die Preußische Ostasienexpedition nach China, Japan und Siam, durch die diplomatische Beziehungen zwischen China und Deutschland eingeleitet wurden. Schon am 2. September 1861 schlossen Preußen und die Staaten des Deutschen Zollvereins mit China einen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag, der 1863 ratifiziert wurde und den deutschen Staaten das Recht zuerkannte, in China Konsulate einzurichten. Schon ab 1862 gab es ein solches in Shanghai.

Der erste preußische Konsul in Shanghai wurde C. W. Overweg, der erste Konsul des Norddeutschen Bundes bzw. später des Deutschen Reiches wurde Walter Georg Alfred Annecke. Ab dem 21. Oktober 1875 war Carl Conrad Friedrich Lueder Konsul in Shanghai. Am 12. November 1877 wurde er der erste Generalkonsul.

Joseph Maria von Radowitz schilderte in seinen Briefen aus Ostasien die Zustände in der Frühzeit des Konsulats in Shanghai:[4]

„Kein Mensch, der nach dem neuen Vertreter des Königs von Preußen im Chinesenlande gefragt hätte. Stundenlang zogen wir (bei drückendster Hitze) zwischen brüllenden, schleppenden, stoßenden, stinkenden Chinesen und der schlimmsten Sorte von Europäern herum. [...] Brandt (der spätere deutsche Botschafter in Peking) macht sich auf die Suche nach der »Königlich preußischen Behörde«, während wir auf offener Straße unser Gepäck bewachen. Nach zwei Stunden erscheint er wieder mit Herrn Overweg jun., charmanter junger Mann, weniger erfreut als überrascht uns vorzufinden [...] Junior [...] gab zu verstehen, es würde dem allseitigen Besten entsprechen, wenn wir wieder sofort nach Hause fahren wollten. Nachdem wir dies abgelehnt hatten, nimmt er freundlich Herrn v. Rehfues (Generalkonsul) in seinen Penaten auf, überlässt uns anderen aber, irgendwo sonst zu bleiben. [...] Überwältigt von der Hitze und den Beschwerden des Tages ziehe ich zu Herrn Overweg jun. und eröffne ihm klar, dass ich eventuell auch in seinem eigenen Bette, jedenfalls aber bei ihm die nächste Nacht zubringen würde.“

1917 brachen die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und China ab. Erst nach dem Übereinkommen zur Wiederherstellung des Friedenszustandes 1921 wurde wieder ein deutsches Generalkonsulat in Shanghai eingerichtet, das bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter dieser Bezeichnung existierte und danach noch einige Zeit als nichtamtliche Hilfsstelle für Angehörige der deutschen Kolonie tätig war.

The Glen Line Building, Shanghai

Im Jahr 1937 zog das Generalkonsulat zum Glen Line Building am Bund, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lag.[5]

Seit dem 15. Oktober 1982 gibt es in Shanghai ein Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, das seit der Wiedervereinigung auch für die Bundesländer, die einst zur DDR gehörten, zuständig ist.

2012 werden laut der Homepage der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in China „40 Jahre deutsch-chinesische Beziehungen“ und am 15. Oktober 2012 speziell „30 Jahre Generalkonsulat Shanghai“ gefeiert.[6]

Deutsche Generalkonsuln seit 1877

1917–1921: Unterbrechung der Beziehungen

1945–1982: Unterbrechung der Beziehungen

Gebäude

Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai nutzt die Neue Kanzlei in der Yongfu lu 181 und die Residenz in der Yongfu lu 151. Die Yongfu lu ist eine 1930 in der Französischen Konzession[9] angelegte Straße, die bis 1943 Route Père Huc oder Route du Père Huc bzw. auf Chinesisch Gu shenfu lu genannt wurde. Die Neue Kanzlei wurde 1935 im spanischen Stil für eine Familie Shen gebaut. Ab 1953 wurde sie als Sanatorium für die Mitarbeiter des Shanghaier Textilamtes genutzt; diese Verwendung fand erst mit der Übernahme durch das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland ein Ende.

Hinter der Neuen Kanzlei befindet sich ein Parkgrundstück auf einem Hügel. Dort steht das Haus, das heute als Residenz bezeichnet und ebenfalls vom Generalkonsulat genutzt wird. Die Residenz ist eine im orientalisierenden Stil verzierte Villa mit bunten Glasfenstern. Das Bauwerk, das 1941/42 nach Entwürfen der Architekten C. Kofar und T. H. Yang errichtet wurde, steht ebenfalls unter Denkmalschutz und wurde 1994 als herausragender Bau der Moderne in die Liste der Heritage Architecture aufgenommen. Sie gehörte zunächst einem Unternehmer namens Luo Digong und wurde ab 1958 meist als Kinderkrippe oder Kindergarten genutzt, kurze Zeit auch als Gästehaus des Parteikomitees der Stadt Shanghai.[10]

Commons: German Consulate-General in Shanghai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemäß § 2 GAD bilden die Zentrale des Auswärtigen Amts und die Auslandsvertretungen eine einheitliche Oberste Bundesbehörde.
  2. Verzeichnis der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland (PDF; 542 kB)
  3. Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt - Willkommen bei den deutschen Vertretungen in der Volksrepublik China. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  4. Joseph Maria von Radowitz am 15. August 1862, zitiert nach 100jia.net.
  5. "Another Landmark to be Razed, German Consulate to be Rebuilt", North China Herald, March 10, 1937, p413
  6. Veranstaltungskalender zu den Jubiläen (Memento vom 8. Oktober 2012 im Internet Archive), Auswärtiges Amt, abgerufen am 29. November 2013
  7. Deutsches Generalkonsulat Shanghai: Deutsches Generalkonsulat Shanghai, Blick auf 30 Jahre (Memento vom 8. März 2013 im Internet Archive), Auswärtiges Amt, abgerufen am 29. November 2013
  8. Lebenslauf des Generalkonsuls. Deutsches Generalkonsulat in Shanghai, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 2. April 2015.
  9. Kurze Schilderung der Französischen Konzession
  10. Geschichte des deutschen Generalkonsulats in Shanghai (Memento vom 25. Mai 2012 im Internet Archive)

Koordinaten: 31° 12′ 32,8″ N, 121° 26′ 34,5″ O