Rifugio Telegrafo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2023 um 12:21 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (bereits in Unterkategorie enthalten, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rifugio Gaetano Barana al Telegrafo
CAI-Schutzhütte Kategorie C
Rifugio Gaetano Barana al Telegrafo
Rifugio Gaetano Barana al Telegrafo
Lage Punta Telegrafo; Provinz Verona, Italien; Talort: Brenzone sul Garda
Gebirgsgruppe Gardaseeberge
Geographische Lage: 45° 42′ 17,5″ N, 10° 49′ 49,3″ OKoordinaten: 45° 42′ 17,5″ N, 10° 49′ 49,3″ O
Höhenlage 2147 m s.l.m.
Rifugio Telegrafo (Gardaseeberge)
Rifugio Telegrafo (Gardaseeberge)
Erbauer Sektion Verona des CAI
Besitzer Sektion Verona des CAI
Erbaut 1897: Neubau: 1966
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten von Anfang Juni bis Ende September
Beherbergung 47 Betten, 0 Lager
Winterraum 6 Bettendep1
Weblink Website Rifugio Telegrafo

Das Rifugio Telegrafo, vollständiger Name Rifugio Gaetano Barana al Telegrafo, (deutsch Telegrafo-Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Verona des Club Alpino Italiano (CAI) auf dem Monte Baldo in der Provinz Verona. Die in der Regel von Anfang Juni bis Ende September geöffnete Hütte verfügt über 47 Schlafplätze sowie einen Winterraum mit 6 Betten.

Lage und Umgebung

Die Schutzhütte liegt im zentralen Bereich des Monte Baldo an der südlichen Flanke der Punta Telegrafo etwa 50 Höhenmeter und nur wenige Gehminuten unterhalb des Gipfels am Rand eines ehemaligen Gletscherbeckens.[1]

Sie ist mit 2147 m s.l.m. Höhe die höchstgelegene Hütte auf dem Monte Baldo. Neben dem Rifugio steht eine kleine der Heiligen Rosa von Lima geweihte Kirche.

Geschichte

Rifugio und Kirchlein Santa Rosa

Die ersten Pläne zum Bau einer Schutzhütte am Telegrafo gehen auf das Jahr 1891 zurück. Nachdem die Sektion Verona des CAI die nötigen Mittel für den Bau aufgetrieben hatte und der Baugrund von der Gemeinde Castelletto di Brenzone zur Verfügung gestellt worden war, erfolgte der erste Spatenstich im Juli 1897. Am 26. September 1897 konnte das Rifugio bereits eingeweiht werden. Es war den beiden Botanikern Francesco Calzolari und Giovanni Pona gewidmet, die bei der Erforschung der Pflanzenwelt des Monte Baldo Pionierarbeit geleistet haben. Die Nähe zu Verona, seit 1889 bestand die Bahnstrecke nach Caprino Veronese, führte zu rasch ansteigenden Besucherzahlen, so dass die Hütte bald zu klein war und 1907 das erste Mal erweitert werden musste. Ein weiterer Ausbau erfolgte 1912.

Im Ersten Weltkrieg diente sie der italienischen Armee als Unterkunft. 1926 musste das Rifugio umfangreich restauriert werden, dabei wurde es zum dritten Mal in seiner Geschichte erweitert und auch die kleine 1901 nebenan erbaute Kirche Santa Rosa neu geweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Schutzhütte nach Beseitigung der größten Schäden, so war bei einem Sturm das Dach abgetragen worden, wieder eröffnet werden. 1966 wurde das in die Jahre gekommene Rifugio vollständig neu errichtet und nach Gaetano Batana umbenannt, dessen Sohn eine beträchtliche Summe für den Neubau spendete. Zum hundertjährigen Bestehen fanden 1997 unter anderem mit dem Neubau der Materialseilbahn weitere größere Arbeiten statt.[2][3]

Zugänge

  • Von der Baita Novezza, 1416 m auf Weg 652 (2 Stunden 15 Minuten)
  • Von Novezzina, 1255 m auf Weg 657 (2 Stunden 45 Minuten)
  • Von Malga Valfredda, 1321 m auf Weg 656 (2 Stunden 45 Minuten)
  • Von Due Pozze, 1298 m auf Weg 51, 55 (3 Stunden 30 Minuten)
  • Von Prada Alta, 995 m auf Weg 655 (4–5 Stunden)
  • Von der Seilbahnstation Passo Tratto Spino, 1753 m auf Weg 651 (4–5 Stunden)
  • Vom Val delle Nogare, 1100 m auf Weg 654 (2 Stunden 45 Minuten)
  • Von Assenza, 65 m auf Weg 654 (6 Stunden)

Nachbarhütten und Übergänge

Literatur

  • Guida ai Rifugi del CAI. 375 Rifugi del Club Alpino Italiano per scoprire la montagna. RCS Mediagroup, Mailand 2013.
  • Giuseppe Corrà: La catena del Monte Baldo in: Società di scienze naturali del Trentino (Hrsg.): Il Monte Baldo nei suoi aspetti naturalistici e antropici, Temi, Trient 1981.
  • Ezio Etrari, Eugenio Cipriani: I 100 anni del rifugio “G. Barana” al Telegrafo sul Monte Baldo. Club Alpino Italiano Sezione Verona; Verona 1997.
Commons: Rifugio Telegrafo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Corrà: La catena del Monte Baldo S. 18
  2. Ezio Etrari, Eugenio Cipriani: I 100 anni del rifugio “G. Barana” al Telegrafo sul Monte Baldo. S. 8–21
  3. Gedenkfeier zum 90-jährigen Bestehen der Kirche Santa Rosa am Telegrafo (italienisch) abgerufen am 20. Februar 2018