Überprüft

Club Alpino Italiano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Club Alpino Italiano (CAI)
Logo des CAI
Sportart Alpinismus
Gegründet 23. Oktober 1863
Gründungsort Turin
Präsident Antonio Montani
Vereine 509 Sektionen, 313 Untergruppen von 21 Regionalen Gruppen teilnehmen, von denen 2 Gruppen auf Provinzebene (Trentino und Südtirol) sind (Stand: 2018)[1]
Mitglieder 326.000 (Stand: 2022)[2]
Verbandssitz Mailand, Italien
Website www.cai.it

Der Club Alpino Italiano (kurz CAI) ist der nationale alpine Verein in Italien. Sein Hauptsitz ist in Mailand.

Die Gründung erfolgte am 23. Oktober 1863 auf Initiative von Quintino Sella in Turin.[3] Erster Präsident des Vereins war Ferdinando Perrone di San Martino, Vizepräsident Bartolomeo Gastaldi. Ein Höhepunkt in der wissenschaftlich-bergsteigerischen Geschichte war die Erstbesteigung des K2 im Jahr 1954 durch eine vom CAI geführte Expedition.

Im Jahr 2018 hatte er 322.000 Mitglieder in 509 Sektionen und 313 Untergruppierungen in 21 Regionalgruppen, von denen zwei (Società degli Alpinisti Tridentini und Alto Adige–Südtirol) „raggruppamenti provinciali“ sind.[1]

Der CAI verfügte 2019 über 774 “Rifugi alpini” (Schutzhütten und Biwake) mit 22.426 Betten in der gesamten Alpenkette und im Apennin.[1]

Seit 1904 gibt es im CAI den Club Alpino Accademico Italiano (CAAI). Von 1939 bis 1945 existierte im CAI ein Arierparagraph, der jüdische Mitglieder im Sinne der faschistischen Rassegesetze ausschloss.

Im Jahr 1954 entstand der Bergrettungsdienst Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico als Unterorganisation des CAI. Der CAI ist Gründungsmitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten, das 1978 eingeführt wurde.

Er war bis Januar 2019 Mitglied der UIAA, die er 1932 mitbegründete.[4] Er ist Mitglied des CAA sowie seit 2017 der EUMA.[5]

Neben dem CAI gibt es in Italien auch einen Ableger der internationalen Naturfreunde (Amici della Natura), weiterhin den deutsch- und ladinischsprachigen Alpenverein Südtirol (AVS) sowie eine Sektion des Slowenischen Alpenvereins (PZS) in Triest.

Seit 1975 ist Ugo di Vallepiana, seit 1980 Guido Tonella und seit 1995 Walter Bonatti UIAA Ehrenmitglied.

Eine chronologische Übersicht über alle Präsidenten des Club Alpino Italiano seit Gründung.[6]

Amtszeit Präsident
1863 – 1864 Ferdinando Perrone di San Martino
1864 – 1872 Bartolomeo Gastaldi
1874 – 1875 Orazio Spanna
1875 – 1876 Giorgio Spezia
1876 – 1884 Quintino Sella
1884 – 1890 Paolo Lioy
1891 – 1909 Antonio Grober
1910 Guido Rey
1910 – 1916 Lorenzo Camerano
Amtszeit Präsident
1917 – 1921 Basilio Calderini
1922 – 1929 Eliseo Porro
1929 – 1930 Augusto Turati
1930 – 1943 Angelo Manaresi
1946 – 1947 Luigi Masini
1947 – 1955 Bartolomeo Figari
1955 – 1959 Giovanni Ardenti Morini
1959 – 1964 Virginio Bertinelli
1965 – 1970 Renato Chabod
Amtszeit Präsident
1971 – 1980 Giovanni Spagnolli
1980 – 1986 Giacomo Priotto
1986 – 1992 Leonardo Bramanti
1992 – 1998 Roberto De Martin
1998 – 2004 Gabriele Bianchi
2004 – 2010 Annibale Salsa
2010 – 2016 Umberto Martini
2016 – 2022 Vincenzo Torti
Seit 2022 Antonio Montani
Commons: Club Alpino Italiano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Club-Arc-Alpin.eu: Der Club Alpino Italiano: ein Verband mit 150jähriger Geschichte.
  2. Iscrizione. In: cai.it. Abgerufen am 14. Juni 2024 (italienisch).
  3. Il CAI – La nostra storia, cai.it.
  4. Montagna.tv: UIAA, il CAI se ne va denunciando mancanza di trasparenza, sprechi e illegittimi privilegi (italienisch)
  5. Alpenverein.de: Europäischer Bergsport-Dachverband EUMA in München gegründet
  6. Club alpino italiano, Commissione per il centenario, 1863–1963. In: 1863–1963: I cento anni del Club alpino italiano. Tamari Editore, Mailand 1964 (italienisch).