Phaeovirus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2023 um 07:19 Uhr durch Ernsts (Diskussion | Beiträge) (-virus vs. -viren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phaeovirus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[1]
Reich: Bamfordvirae[1]
Phylum: Nucleocytoviricota[1]
Klasse: Megaviricetes[1]
Ordnung: Algavirales[1]
Familie: Phycodnaviridae
Gattung: Phaeovirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: sphärisch/ikosaedrisch
Wissenschaftlicher Name
Phaeovirus
Links

Phaeovirus ist eine Gattung von Viren in der Familie der Phycodnaviridae und gehört damit zum Phylum Nucleocytoviricota (alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV).[1] Als natürliche Wirte dienen Algen der Ordnung Ectocarpales. Es gibt derzeit (Stand 19. Juni 2021) elf Spezies in dieser Gattung,[2] einschließlich der (ehemaligen) Typusspezies Ectocarpus siliculosus virus 1.[3][4][5] Der Wortbestandteil Phaeo- ist abgeleitet von griechisch φαιός phaiós: „dunkel“.

Systematik

Innere Systematik

Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) hat mit Stand November 2018 folgende Spezies anerkannt:

  • Gattung: Phaeovirus
  • Spezies: Ectocarpus siliculosus virus 1 (EsV-1, Typusspezies, Wirt Ectocarpus siliculosus, Ectocarpales: Ectocarpaceae)[6]
  • Spezies: Ectocarpus siliculosus virus a (EsV-a, auch EsV-1a)
  • Spezies: Ectocarpus fasciculatus virus a (EfV-a, Wirt Ectocarpus fasciculatus)
  • Spezies: Feldmannia species virus (FLSV, FsV, FspV, Wirt Feldmannia sp., Ectocarpales: Acinetosporaceae)[7][8]
  • Spezies: Feldmannia species virus a (FsV-a)
  • Spezies: Feldmannia irregularis virus a (FirrV-a, auch FirrV-1)
  • Spezies: Hincksia hinckiae virus a (HhV-a, auch HhV-1, Wirt Hincksia hinckiae, Ectocarpales: Acinetosporaceae)
  • Spezies: Myriotrichia clavaeformis virus a (McV-a, auch McV-1, Wirt Myriotrichia clavaeformis, Ectocarpales: Chordariaceae)
  • Spezies: Pilayella littoralis virus 1 (PlV-1, Wirt Pylaiella littoralis — sic! siehe WoRMS[9] und AlgaeBase,[10] Ectocarpales: Acinetosporaceae)

Eine Liste, die auch einzelne Stämme (Isolate) und Abkürzungen aufführt findet man bei ScienceDirect.[11] Oft – nicht immer – bezeichnet der Zusatz -a eine Spezies, -1 den zugehörigen Typus-Stamm (Isolat).

Äußere Systematik

Die folgende Systematik folgt Schulz et al. (2018) mit Korrekturen und Ergänzungen nach Hao et al. (2018):[12][13]

 Phycodnaviridae  


 Chlorovirus-Typ[14] 

Chlorovirus


   

„YSLPV1“, „YSLPV2“, „YSLPV3“[15]


   

„DSLPV1“[16]


   

Prasinovirus (BpV1,[16] MpV1,[16] „DSLPV3“ …)





   

Phaeovirus


   

Mollivirus


   

Pandoravirus





   

Sylvanvirus



   

Coccolithovirus



Vorlage:Klade/Wartung/Style

YSLPV = „Yellowstone Lake Phycodnavirus
DSLPV = „Dishui Lake Phycodnavirus

Greiner et al. (2018) sehen YLPV2 (alias YSLPV2, Yellowstone Phycodnavirus 2) jedoch nicht in der Klade der Viren vom Chlorovirus-Typ.[16]

Aufbau

Schemazeichnung eines Virions der Gattung Phaeovirus, Familie Phycodnaviridae (Querschnitt und Seitenansicht)

Die Virionen (Virusteilchen) der Phaeoviren haben eine Hülle mit ikosaedrischer oder sphärischer Geometrie mit der Triangulationszahl T=169. Der Durchmesser beträgt ca. 120–150 nm.

Genom

Karte des linearen Genoms von EsV-1, kreisförmig dargestellt.

Das Genom ist linear und hat eine Länge von etwa 150–350 Kbp (Kilobasenpaaren).[3]

Bei der Typusspezies EsV-1 haben die Virionen einen Durchmesser von 200 nm, die Genomlänge beträgt 335.593 bp, es werden vorhergesagt 240 Proteine kodiert und der GC-Gehalt liegt bei 51,7 %.[17][18]

Vermehrungszyklus

Die Virusreplikation geschieht nukleo-cytoplasmatisch (vom Zellkern ins Zytoplasma). Das Virus verlässt die Wirtszelle durch Lyse vermittels lytischer Phospholipide. Die Übertragung geschieht durch passive Diffusion.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, New MSL including all taxa updates since the 2019 release, March 2021 (MSL #36)
  3. a b c Viral Zone. ExPASy, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  4. ICTV: Virus Taxonomy. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
  5. ICTV Master Species List 2018a v1 (Memento des Originals vom 14. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talk.ictvonline.org, ICTV MSL including all taxa updates since the 2017 release.
  6. Nicolas Delaroque, Wilhelm Boland: The genome of the brown alga Ectocarpus siliculosus contains a series of viral DNA pieces, suggesting an ancient association with large dsDNA viruses, in: BMC Evolutionary Biology, Band 8, Nr. 110, 12. April 2008, doi:10.1186/1471-2148-8-110, PMID 18405387, PMC 2373305 (freier Volltext) (mit Genomkarte) – CC Attribution License 2.0
  7. William H. Wilson, Ilana C. Gilg, Mohammad Moniruzzaman, Erin K. Field, Sergey Koren, Gary R. LeCleir, Joaquín Martínez Martínez, Nicole J. Poulton, Brandon K. Swan, Ramunas Stepanauskas, Steven W. Wilhelm: Genomic exploration of individual giant ocean viruses, in: ISME Journal, Band 11, Nr. 8, August 2017, S. 1736–1745, doi:10.1038/ismej.2017.61, PMC 5520044 (freier Volltext), PMID 28498373
  8. Christoph M. Deeg, Cheryl-Emiliane T. Chow, Curtis A. Suttle: The kinetoplastid-infecting Bodo saltans virus (BsV), a window into the most abundant giant viruses in the sea, in: eLife 7, 27. März 2018, e33014, doi:10.7554/eLife.33014. Hier insbes.: Fig. 6 Supplement 1
  9. WoRMS: Pilayella littoralis (Linnaeus) Kjellman, 1872 (x Status: unaccepted), und Pylaiella littoralis (Linnaeus) Kjellman, 1872 (✔︎ Status: accepted)
  10. Guiry & Guiry: Pylaiella littoralis, AlgaeBase, World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway 2018 (Aufgerufen am 21. Dezember 2018)
  11. Phycodnaviridae: List of species in the genus Phaeovirus, Ninth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses, in: Virus Taxonomy (ScienceDirect), 2012, S. 249-262, doi:10.1016/B978-0-12-384684-6.00024-0
  12. Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: Hidden diversity of soil giant viruses, in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, doi:10.1007/s00705-016-2853-4
  13. Hao Chen, Weijia Zhang, Xiefei Li, Yingjie Pan, Shuling Yan, Yongjie Wang: The genome of a prasinoviruses-related freshwater virus reveals unusual diversity of phycodnaviruses, in: BMC Genomics, Dezember 2018, 19:49 (online 15. Januar 2018), doi:10.1186/s12864-018-4432-4
  14. Fumito Maruyama, Shoko Ueki: Evolution and Phylogeny of Large DNA Viruses, Mimiviridae and Phycodnaviridae Including Newly Characterized Heterosigma akashiwo Virus. In: Front. Microbiol. 30. November 2016, doi:10.3389/fmicb.2016.01942, PMC 5127864 (freier Volltext), PMID 27965659.
  15. Eugene V. Koonin, Natalya Yutin: Multiple evolutionary origins of giant viruses, in: F1000 Research. 22. November 2018, doi:10.12688/f1000research.16248.1, version 1.
  16. a b c d Timo Greiner, Anna Moroni, James L. Van Etten, Gerhard Thiel: Genes for Membrane Transport Proteins: Not So Rare in Viruses, in: MDPI Viruses Band 10, Nr. 9, Special Issue Algae Virus, 26 August 2018, 456; doi:10.3390/v10090456
  17. Jean-Michel Claverie, Chantal Abergel: Mimiviridae: An Expanding Family of Highly Diverse Large dsDNA Viruses Infecting a Wide Phylogenetic Range of Aquatic Eukaryotes]. In: Viruses. 2018 Sep; 10(9), 18. September 2018, S. 506, doi:10.3390/v10090506, PMC 6163669 (freier Volltext), PMID 30231528, Tab. 2
  18. David M. Needham, Alexandra Z. Worden et al.: A distinct lineage of giant viruses brings a rhodopsin photosystem to unicellular marine predators, in: PNAS, 23. September 2019, doi:10.1073/pnas.1907517116, ISSN 0027-8424, hier: Supplement 1 (xlsx)