Giardiasis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2023 um 18:28 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
A07.1 Giardiasis
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Giardiasis (Syn.: Lambliasis, Lamblienruhr) ist eine durch das Geißeltierchen Giardia intestinalis (Genotyp A und B) hervorgerufene Erkrankung des Menschen. Auch andere Säugetiere können an einer Giardiose erkranken, wobei hier andere Genotypen als Auslöser ermittelt wurden. Die beim Menschen vorkommenden Genotypen können auch bei Hunden (→ Giardiose des Hundes) und Katzen[1] eine Erkrankung auslösen.

Schadwirkung und Epidemiologie

Lebenszyklus von Giardia intestinalis

Im Gegensatz zu Entamoeba histolytica ist Giardia intestinalis nicht invasiv, die Schleimhautzellen werden nicht zerstört. Es kommt aber zu einer Einschränkung ihrer Funktion und zu einer Entzündung. Die Symptome einer Giardiasis (Lamblienruhr) sind Durchfall, Blähungen und selten auch Fieber, und es kommt in schweren Fällen zu einer Mangelernährung. In Kanada findet sich die landläufige Bezeichnung Biberfieber (beaver fever), da die Erreger vermeintlich durch Biberkot in das Wasser gelangen.

Ein Problem besteht darin, dass es Menschen gibt, die zwar Giardia in ihrem Darm tragen, aber keine krankhaften Symptome zeigen. Diese scheiden monatelang Zysten aus, die dann bei unzureichender Hygiene andere Menschen infizieren. Jedoch gelingt es dem Immunsystem normalerweise, die Trophozoiten innerhalb weniger Wochen zu eliminieren. Die Inkubationszeit beträgt eine bis etwa zehn Wochen.

Jedes Jahr erkranken rund 200 Millionen Menschen an Giardiasis und die Krankheit kann in Entwicklungsländern ein bedeutendes Problem sein. Die Zahl der Todesfälle, die auf Giardia intestinalis zurückzuführen sind, ist, etwa im Vergleich zu der von Malaria, völlig unbedeutend. Giardia ist ein möglicher Erreger der Reisediarrhoe.

Giardia intestinalis wurde bisher in über 140 Ländern gefunden und ist somit weltweit verbreitet. In gemäßigten Zonen sind bis zu 25 % der Kinder und 10 % der Erwachsenen von ihr befallen. Noch höhere Durchseuchung findet man in den Tropen. In europäischen Ländern führt der Einzeller sehr selten zu Infektionen, aber unter Rückkehrern aus den Tropen beträgt die Prävalenz etwa 4 %. Rinder und Schafe sind je nach Gegend bis zu 30 % infiziert.

Krankheitsentstehung

Giardia wird in Form von Zysten mit kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln aufgenommen, wobei die Verbreitung durch Fliegen sehr effektiv ist. Die ausgewachsenen Trophozoiten heften sich im Dünndarm an die Mikrovilli des Dünndarmgewebes. Mit dem Stuhl des befallenen Patienten werden ab drei bis vier Wochen nach der Erstinfestation weitere Zysten freigesetzt die wiederum andere Personen infzieren können. Der Parasitenbefall im Dünndarm kann jahrelang anhalten.[2]

Krankheitszeichen

Häufig bleibt die eigentliche Infektion ohne Beschwerden. Ein Teil der Patienten entwickelt nach mehreren Wochen Abgeschlagenheit, Müdigkeit und krampfartige Bauchschmerzen, sowie unblutigen Durchfällen. Bei chronischem Parasitenbefall kann ein Maladsorptionssyndrom mit Gewichtsverlust auftreten. Das Risiko ist für Kinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem erhöht. Ebenso können Entzündungen der Gallenwege, insbesondere nach diagnostischer Instrumentierung auftreten.[2]

Diagnose

Der Nachweis von Trophozoiten oder Zysten kann im Stuhl erfolgen oder (nach einer Magen-Darmspiegelung) aus Dünndarmsekret, ggf. aus Biopsien der Schleimhaut des Zwölffingerdarmes. Weiterhin ist der Nachweis von Giardia-Antigen im Stuhl mittels ELISA und PCR möglich. Zum sicheren Ausschluss einer Infektion ist die Untersuchung von drei möglichst frischer Stuhlproben erforderlich, da die Trophozoiten sich rasch im Stuhl zersetzen und Zysten nicht bei jedem Patienten in jedem Krankheitsstadium nachweisbar sind. Es sind auch Fixierlösungen auf dem Markt in denen sich die Trophozoiten nicht zersetzen.[2]

Behandlung

Zur Behandlung wird vor allem Metronidazol eingesetzt, alternativ können Albendazol, Mebendazol, Secnidazol, Tinidazol, Furazolidon oder Quinacrin eingesetzt werden.[3][4][5]

Es gibt aber Fälle, bei denen, trotz erfolgreicher Eliminierung des Erregers, Magen-Darm-Probleme über Monate persistieren können. Vermutlich kann eine Giardiasis anhaltende Funktionsstörungen wie Laktoseintoleranz,[6] Reizdarmsyndrom und eventuell sogar eine Nahrungsmittelunverträglichkeit auslösen.[7]

Einzelnachweise

  1. D. Jaros, W. Zygner, S. Jaros, H. Wedrychowicz: Detection of Giardia intestinalis assemblages A, B and D in domestic cats from Warsaw, Poland. In: Polish journal of microbiology / Polskie Towarzystwo Mikrobiologów = The Polish Society of Microbiologists, Band 60, Nummer 3, 2011, ISSN 1733-1331, S. 259–263. PMID 22184934.
  2. a b c Heinz Mehlhorn: Die Parasiten des Menschen. 8. Auflage Berlin, 2022, S. 29–33
  3. P. Almirall, A. A. Escobedo, I. Ayala, M. Alfonso, Y. Salazar, R. Cañete, S. Cimerman, M. Galloso, I. Olivero, M. Robaina, K. Tornés: Mebendazole compared with secnidazole in the treatment of adult giardiasis: a randomised, no-inferiority, open clinical trial. In: Journal of parasitology research, Band 2011, 2011, S. 636857, ISSN 2090-0031. doi:10.1155/2011/636857. PMID 22174992. PMC 3228287 (freier Volltext).
  4. N. Tejman-Yarden, L. Eckmann: New approaches to the treatment of giardiasis. In: Current Opinion in Infectious Diseases, Band 24, Nummer 5, Oktober 2011, S. 451–456, ISSN 1473-6527. doi:10.1097/QCO.0b013e32834ad401. PMID 21857510. (Review).
  5. J. M. Wright, L. A. Dunn, P. Upcroft, J. A. Upcroft: Efficacy of antigiardial drugs. In: Expert Opinion on Drug Safety, Band 2, Nummer 6, November 2003, S. 529–541, ISSN 1474-0338. PMID 14585063. (Review).
  6. Thomas Löscher, Gerd-Dieter Burchard (Hrsg.): Tropenmedizin in Klinik und Praxis. 4., überarbeitete Auflage. GeorgThieme Verlag KG, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-785804-1, S. 652 (Google Bücher).
  7. K. Hanevik, V. Dizdar, N. Langeland, T. Hausken: Development of functional gastrointestinal disorders after Giardia lamblia infection. In: BMC gastroenterology, Band 9, 2009, S. 27, ISSN 1471-230X. doi:10.1186/1471-230X-9-27. PMID 19383162. PMC 2676300 (freier Volltext).