Wurzelnde Simse
Wurzelnde Simse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wurzelnde Simse (Scirpus radicans), in der Illustration rechts, 2a bis f. Links ist die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) dargestellt, 1a bis f. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scirpus radicans | ||||||||||||
Schkuhr |
Die Wurzelnde Simse (Scirpus radicans) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Simsen (Scirpus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Wurzelnde Simse ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 80, selten bis zu 150 Zentimetern. Sie bildet keine Ausläufer. Die sterilen Halme sind länger als diejenigen, die einen Blütenstand tragen, sie sind während der Blütezeit weitbogig rings zur Erde geneigt, bewurzeln sich am Ende, und sie erzeugen dadurch Tochterhorste. Die Wurzelnde Simse bildet mittelgroße Horste. Der starr aufrechte Halm ist scharf dreikantig und 2 bis 5 Millimeter dick.[1] Die einfachen Laubblätter sind flach bis rinnig und 6 bis 12 mm breit. Die blühenden Stängel sind kürzer als die nichtblühenden.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Der Blütenstand besitzt einen Durchmesser von 2 bis 30 Zentimeter und ist als eine Spirre ausgebildet. Die zwei bis drei laubblattartigen Hüllblätter der Spirre sind etwa 1 cm breit, gekielt, am Rande rau und meist etwa so lang wie die Spirre. Die Ährchen sind zahlreich, und sie stehen an den Astenden der Spirre meist einzeln, sehr selten zu zweit oder dritt. Die Ährchen sind 4 bis 8 Millimeter lang und 2 Millimeter breit und bis über dreißigblütig.[1] Die Spelzen sind eiförmig, abgerundet, sie haben keine Stachelspitze. Die 6 Perigonborsten sind etwa zwei- bis dreimal so lang wie die reife Frucht. Sie sind geschlängelt oder scheraubenförmig gedreht und miteinander verwoben und glatt oder nur mit einzelnen rückwärts gerichteten Stachelchen besetzt.[1] Jede Blüte hat 3 Staubblätter und 3 Narben.[1] Die Frucht ist dreikantig, 1 Millimeter lang, gelblich und mit aufgesetzter Spitze.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 56 oder 58.[2]
Vorkommen
Die Wurzelnde Simse kommt in Europa und in Asien (bis Japan und Korea) vor.[3] In Europa besiedelt sie vor allem den östlichen Teil: Nordwärts bis Mittelschweden und Finnland, westwärts bis Schleswig-Holstein und das Oberrheingebiet, südwärts bis Belfort und das Alpenvorland. In Deutschland gibt es nur wenige Vorkommen, sie tritt gehäuft im Donau-Regengebiet auf, sonst sind ihre Vorkommen in Deutschland vielfach erloschen. So sind alle Vorkommen in Rheinland-Pfalz und im Saarland erloschen. In Baden-Württemberg existiert nur noch ein Fundort.[4] Auch in Schleswig-Holstein ist sie ausgestorben[5].
Die Wurzelnde Simse bevorzugt Gebiete, in denen warme, niederschlagsarme Sommer vorherrschen. Sie erreicht daher in Mitteleuropa die Westgrenze ihres Verbreitungsgebietes. Sie steigt in Mitteleuropa nicht über 600 Meter Meereshöhe auf.[1] Westlich der Elbe kommt sie nur vereinzelt vor (beispielsweise ehemals isoliert in den Nordvogesen, Umgebung von Bitche). Im Küstengebiet der Ostsee, im Bayerischen Wald und in Österreich ist sie selten (neuere Nachweise[6]), in der Schweiz fehlt sie. Die Standorte der Wurzelnden Simse sind neuerdings seltener geworden. Alle Vorkommen westlich der Elbe sind im Bestand bedroht.
Die Wurzelnde Simse gedeiht am besten auf basenreichen, oft kalkhaltigen, gut durchlüfteten Schlammböden oder schlammigen Sandböden, die durchaus Stickstoff in mäßig hoher Konzentration enthalten können. Die meisten Wuchsorte liegen in temporär wasserführenden Wechselwasserbereichen der Uferzone von Altwassern, Flüssen oder Teichen. Sie kann sowohl auf dem ausgetrockneten Gewässergrund wachsen als auch auf der Wasseroberfläche schwimmende, nicht verwurzelte Herden ausbilden.
Die Art ist Charakterart einer eigenen Pflanzengesellschaft, des Scirpetum radicantis.[7] Charakteristische Begleiter in der artenarmen Pioniergesellschaft sind der Gewöhnliche Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) und die Gewöhnliche Sumpfbinse (Eleocharis palustris).
Taxonomie und Systematik
Scirpus radicans wurde 1793 von Christian Schkuhr in Annalen der Botanick. [P. Usteri, ed.] Band 4, S. 49, tab.1 erstbeschrieben. Das Homonym Scirpus radicans Poir. 1805 ist eine andere Art und ist ein Synonym der Art Eleocharis radicans (nomen illegitimum). Die Wurzelnde Simse (Scirpus radicans Schkuhr) gehört in der Gattung zur Untergattung Scirpus subgen. Scirpus. Ihre Zugehörigkeit wurde in neueren Arbeiten, auch unter Verwendung molekularer Methoden (Vergleich homologer DNA-Sequenzen) bestätigt.[8]
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3359-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1, S. 16–18. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 163.
- ↑ Datenblatt Scirpus radicans bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ Georg Phillipi: Scirpus. In: O.Sebald, S.Seybold, G.Philippi, A.Wörz (Herausgeber): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8. Eugen Ulmer Verlag, 1998. ISBN 3-8001-3359-8
- ↑ Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Herausgeber): Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste. Band 1. 4. Fassung – Datenstand Dezember 2005. Herausgabe August 2006 ISBN 3-937937-06-4
- ↑ Albin Lugmair: Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides nonscripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde. In: Stapfia. Band 95, Linz 2011, S. 85–91, zobodat.at [PDF]
- ↑ Krzysztof Spałek & Arkadiusz Nowak (2003): Scirpetum radicantis Hejný in Hejný et Husák 1978 em. Zahlh. 1979, a plant association new to Poland. Acta Societatis Botanicorum Poloniae Vol. 72, No. 4: 347–350. doi:10.5586/asbp.2003.046
- ↑ É.Léveillé-Bourret, C.N.Gilmour,J.R.Starr, R.F.C.Naczi, D.Spalink, K.J.Sytsma (2014): Searching for the sister to sedges (Carex): resolving relationships in the Cariceae-Dulichieae-Scirpeae clade (Cyperaceae). Botanical Journal of the Linnean Society 176: 1–21. doi:10.1111/boj.12193
Weblinks
- Wurzelnde Simse. auf FloraWeb.de
- Wurzelnde Simse. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran (schwed.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)