Albert Dupont-Willemin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2024 um 22:17 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (GND Check.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Dupont-Willemin (* 1903; † 3. Mai 1977[1]) war ein Schweizer Jurist und Politiker (SP).[2][3]

Biografie

Dupont-Willemin war seit 1926 Rechtsanwalt und von 1935 bis 1939 Mitglied des Genfer Stadtrates;[3][1] zudem war er Grossrat (1930–1957) und von 1935 bis 1939 Vizepräsident des Kantonsparlamentes,[2][4] wo er sich unter anderem mit Schulfragen und Frauenwahlrecht befasste.[5][6] Ab 1970 war er Mitglied und dann Gerichtspräsident des Kassationshof des Kantons Genf.[2]

Im 1932 die Sozialdemokraten protestierten kurz nach der Fusion der Gemeinden Plainpalais und Genf (1931)[7], als die Partei Union nationale öffentliche Anklage gegen die Anführer der Genfer Sozialdemokraten Léon Nicole und Jacques Dicker erhob.[8][9][10][11] Die Versammlung der Union nationale gemäss die Vereinbarung der Behörden fand eher als im Victoria Hall, wo die rechtsextreme Partei sich üblich versammelte, im Gemeindesaal von Plainpalais am 9. November 1932 statt.[8][11][12] Albert Dupont (Willemin), der Anwalt von Léon Nicole wurde nach den Unruhen von Genf, bei denen Rekruten der Schweizer Armee auf die Menge geschossen hatten, neben Léon Nicole und 16 weiteren linksgerichteten Demonstranten angeklagt.[13][3][14][11][8][15][16] Dupont (Willemin) und 10 der 18 Angeklagten wurden im Jahr 1933 vom eidgenössischen Schwurgericht freigesprochen.[17][18][3] Beim Prozess vor den Bundenassisen trat auch sein Schwiegervater, der Anwalt Jacques Louis Willemin als Verteidiger auf.[19][20] Dieser war Gemeindepräsident von Plainpalais (1910–1922) gewesen.[19]

Albert Dupont (Willemin) war Vizepräsident der Association des amis de l'Espagne républicaine (Verband der Freunde des republikanischen Spaniens), eines antifaschistischen Hilfsvereins, der am 15. September 1936 kurz nach Beginn des Spanischen Bürgerkrieges in Genf ergestellt wurde.[3][21]

Im 1939 nach der Spaltung der Genfer Sozialdemokratischen Partei wegen der Uneinigkeit über den Hitler-Stalin-Pakt verliess Dupont-Willemin die Partei von Léon Nicole, um sich der Partei von André Oltramare und Charles Rosselet anzuschliessen. Diese Partei gehörte der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz an, die den Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt missbilligte.[3][22][23][24][25]

Dupont-Willemin war Konsul von Guatemala in Genf.[26][27][28] Von 1957 bis 1958 war er Präsident der Genfer Anwaltskammer.[29] Neben Raymond Nicolet und René Floriot verteidigte er Pierre Jaccoud in der Affäre Jaccoud.[30][31][32]

Er war Vizepräsident der Verwaltungsräte der Services Industriels de Genève und der Comédie de Genève.[2] Dupont-Willemin war zudem Mitglied der Schweizerischen Amerikanisten-Gesellschaft und Vizepräsident des Verband Genève-Plage.[33][2]

Albert Dupont heiratete Elena Willemin. Sie war die Tochter von Jacques Louis Willemin und Elena Ibáñez de Ibero. Diese war die Tochter von Carlos Ibáñez de Ibero. Albert Dupont-Willemin (1903–1977) war der Vater von Albert-Louis Dupont-Willemin (1934 - ).[19][34][35][2][36]

Einzelnachweise

  1. a b Memorial des séances du Conseil municipal de la ville de Genève, 135. Jahrgang, Nr. 1, Première session, 17. Mai 1977, S. 2.
  2. a b c d e f Journal de Genève – 7. Mai 1977 – Pages 20/21. Abgerufen am 8. Juni 2018 (französisch).
  3. a b c d e f Batou, Jean.: Quand l'esprit de Genève s'embrase : au-delà de la fusillade du 9 novembre 1932. Éd. d'En bas, Lausanne 2012, ISBN 978-2-8290-0442-1, S. 411, 85, 110, 225, 230, 347, 355, 421.
  4. Grand Conseil de Genève – Députés. Abgerufen am 19. Juni 2018 (französisch).
  5. Charles Magnin: Le Grand Conseil genevois et l’accès aux études des enfants des classes populaires 1885–1961. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 23 (2001) 1, S. 13–40 (Kapitel 1946–1950: De premiers basculements d’envergure, S. 24–33).
  6. Gazette de Lausanne – 10. Juni 1953 – Pages 2/3. Abgerufen am 8. Juni 2018 (französisch).
  7. Dominique Zumkeller: Plainpalais. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Februar 2018, abgerufen am 11. Juni 2018.
  8. a b c Genève, 9 novembre 1932: la fusillade de Plainpalais – Notre Histoire. Abgerufen am 11. Juni 2018 (französisch).
  9. www.20minuten.ch, 20 Minuten, 20 Min, www.20min.ch: Als die Armee aufs Volk schoss. In: 20 Minuten. 9. November 2012 (20min.ch [abgerufen am 9. Juni 2018]).
  10. Schüsse auf Zivilisten. In: SWI swissinfo.ch. 9. November 2007 (swissinfo.ch [abgerufen am 9. Juni 2018]).
  11. a b c Pierre Jeanneret: Genfer Unruhen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Juli 2007, abgerufen am 9. Juni 2018.
  12. Claude Torracinta: Le temps des passions – L'ordre 2/4. In: Radio Télévision suisse – RTS. 21. November 1977, abgerufen am 12. Juni 2018 (französisch).
  13. Les accusés des Assises fédérales – Notre Histoire. Abgerufen am 8. Juni 2018 (französisch).
  14. Gazette de Lausanne – 8. Dezember 1932 – Pages 2/3. Abgerufen am 17. Juni 2018 (französisch).
  15. Les lendemains de la fusillade du 9 novembre 1932 – Notre Histoire. Abgerufen am 11. Juni 2018 (französisch).
  16. Qui est responsable? - Notre Histoire. Abgerufen am 11. Juni 2018 (französisch).
  17. Journal de Genève – 2. Juni 1933 – Page 12. Abgerufen am 8. Juni 2018 (französisch).
  18. Rapport du Tribunal fédéral suisse à l'assemblée fédérale sur sa gestion pendant l'année 1933. 27. Februar 1934, S. 980.
  19. a b c Jacques Barrelet: Jacques Louis Willemin. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. Mai 2005, abgerufen am 2. Juni 2018.
  20. Journal de Genève – 29. Dezember 1932 – Page 8. Abgerufen am 8. Juni 2018 (französisch).
  21. Dongen, Luc van: Solidarité ouvrière et antifascisme : les amis de l'Espagne républicaine à La Chaux-de-Fonds (1936–1939). In: Association pour l'étude de l'Histoire du mouvement ouvrier (Hrsg.): Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier. Band 13, 1997, S. 28–29, 31, 25, doi:10.5169/seals-540746.
  22. Archives. S. 269–270, abgerufen am 19. Juni 2018 (französisch).
  23. Marie Bron: André Oltramare. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2010, abgerufen am 17. Juni 2018.
  24. Bernard Lescaze: Charles Rosselet. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Mai 2012, abgerufen am 17. Juni 2018.
  25. Mauro Cerutti: Léon Nicole. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2010, abgerufen am 17. Juni 2018.
  26. Guatemala/Generalkonsulat in Genf [1902–1917, 1952-] in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
  27. http://www.fao.org/docrep/x5344f/x5344f08.htm
  28. Archivlink (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)
  29. Les Bâtonniers de 1895 à ce jour – Ordre des Avocats de Genève. (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  30. Sylvie Arsever: Affaire Jaccoud: l‘ombre d‘un doute? In: Le Temps, 9. Juli 2007.
  31. The Pierre Jaccoud Case. En Suisse, à Genève en septembre 1958. La... In: Getty Images. 17. September 1958 (gettyimages.co.uk [abgerufen am 6. Juni 2018]).
  32. André Rodari: Le procès Jaccoud à Genève. Hrsg.: L'IMPARTIAL. Nr. 25202. La Chaux-de-Fonds 3. Februar 1960, S. 9, 11 (rero.ch [PDF; 33,9 MB]).
  33. Archivlink (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  34. Steven Piguet: Base de données sur les Élites suisses au XXe siècle. Abgerufen am 2. Juni 2018.
  35. Izaskun Martínez [webmastergep@unav.es]: Carlos Ibáñez e Ibáñez de Ibero (Grupo de Estudios Peirceanos). Abgerufen am 3. Juni 2018.
  36. BOE.es – Documento BOE-A-2000-18406. Abgerufen am 5. Juni 2018 (spanisch).