Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Hüllblatt
    (Schein-)Wirteln genäherten Hüllblätter eines Blütenstandes heißt Involucrum (Hüllkelch der Köpfchen- und Körbchenblütenstände; auch Involukrum). Seltener sind…
    3 KB (249 Wörter) - 17:40, 11. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Kelchblatt
    die Hochblätter einen Blütenkelch, spricht man von einem Außenkelch, Hüllkelch oder Involukrum. Der Begriff Sepalum wurde von Necker 1790 allgemein für…
    5 KB (542 Wörter) - 17:16, 2. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Olivenkraut
    Blütenstandsschäfte mit Ende Frühjahr Blütenkörben mit einem mehrreihigen, kahlen Hüllkelch an den Enden. Es sind nur zwittrige, gelbe Röhrenblüten mit reduziertem…
    6 KB (579 Wörter) - 13:11, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für Acker-Gänsedistel
    gestellt: die Flächen nach Ost/West und die Ränder nach Nord/Süd. Der Hüllkelch und die Körbchenstiele sind mit auffälligen gelben, gestielten Drüsen…
    10 KB (1.191 Wörter) - 08:37, 21. Mai 2023
  • Vorschaubild für Husarenknopf
    verlängerten, borstigen Blütenstandsschaft ein körbchenförmiger Blütenstand. Der Hüllkelch ist bei einem Durchmesser von meistens kleiner als 1 Zentimeter halbkugelförmig…
    4 KB (411 Wörter) - 08:53, 29. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Topinambur
    um einen zwittrigen Blütenstand, der von einem behaarten, mehrreihigen Hüllkelch unterlegt ist. Die Früchte werden botanisch als Achänen bezeichnet. Die…
    35 KB (3.647 Wörter) - 14:39, 7. Mai 2024
  • Vorschaubild für Upasbaum
    einem umschließenden, fleischigen Hüllkelch verwachsen sind. Der (halb)oberständige Fruchtknoten ist mit dem Hüllkelch verwachsen und hat einen zweiästigen…
    10 KB (1.010 Wörter) - 10:58, 22. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Pseudanthium
    die frei oder verwachsen sein können. In ihrer Gesamtheit werden sie Hüllkelch (Involucrum; lateinisch: „Umhüllung“) genannt. Dieses Involucrum kann…
    4 KB (355 Wörter) - 01:33, 20. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Verlotscher Beifuß
    urnenförmigen Blütenkörbchen besitzen ein teils spinnwebig behaartes Involucrum („Hüllkelch“). Der Blütenboden ist kahl und ohne Spreublätter. Die Blütenkörbchen…
    6 KB (544 Wörter) - 15:06, 3. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Korbblütler
    Die Hüllblätter umgeben die Blütenkörbchen und bilden das Involucrum („Hüllkelch“). Die kegelig verlängerte oder abgeflachte Blütenstandsachse, der Blütenboden…
    44 KB (4.246 Wörter) - 21:53, 24. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Berufkräuter
    Blütenstand von Erigeron peregrinus von unten mit dem Hüllkelch (Involucrum) und seinem Hüllblättern…
    67 KB (6.645 Wörter) - 19:35, 15. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Artemisia arborescens
    röhriger Krone. Der Körbchenboden ist behaart. Es ist ein mehrreihiger Hüllkelch vorhanden. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Es werden Achänen…
    4 KB (381 Wörter) - 18:20, 6. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Yacón
    zusammen. Die Blütenstandsstiele sind behaart. Der zweireihige, behaarte Hüllkelch ist fünf- bis sechszählig, bei den Röhrenblüten ist ein Spreublatt vorhanden…
    14 KB (1.332 Wörter) - 21:16, 30. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Traumkraut
    vorhanden. Der mehr oder weniger behaarte und schmal trichterförmige Hüllkelch ist vier bis sechsreihig und außen drüsig. Die schwärzliche Achäne mit…
    10 KB (1.042 Wörter) - 13:37, 25. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Deutscher Bertram
    stängelständigen größer, bis 4 cm breit, kurz und ziemlich dick gestielt. Hüllkelch zuerst halbkugelrund, gegen die Reife flach, ziegeldachförmig: Schuppen…
    10 KB (968 Wörter) - 14:14, 29. Okt. 2022
  • Vorschaubild für Sonnenblumen (Gattung)
    körbchenförmigen Blütenstand gibt es sowohl Röhren- als auch Zungenblüten. Der Hüllkelch (= Involukrum) (Kelch ist hier irreführend, denn es handelt sich nicht…
    20 KB (1.930 Wörter) - 00:37, 28. Mai 2022
  • Vorschaubild für Gelber Sonnenhut (Echinacea)
    stängelumfassend sind. Die köpfchenförmigen Blütenstände mit kleinem, mehrreihigem Hüllkelch stehen einzeln und endständig auf relativ langen, unverzweigten Stielen…
    12 KB (1.117 Wörter) - 20:44, 15. Aug. 2022
  • Vorschaubild für Mehrjähriger Bertram
    niederliegend und strahlenförmig ausgebreitet. Es ist ein mehrreihiger Hüllkelch. Es sind spitze Spreublätter vorhanden. Die randlichen, meist weiblichen…
    19 KB (1.732 Wörter) - 17:01, 4. Feb. 2023
  • Vorschaubild für Eurybia divaricata
    Die Art zeichnet sich durch ihre Blütenkörbe mit röhrigem, mehrreihigen Hüllkelch, anfänglich gelber, später purpur-rötlicher Mitte und weißen Strahlen…
    4 KB (351 Wörter) - 03:11, 4. Jul. 2022
  • Vorschaubild für Falscher Wasserfreund
    zwittrige und duftende Röhrenblüten. Es ist ein zweireihiger, drüsiger Hüllkelch vorhanden. Die drüsige Krone ist schmal-trichterförmig. Die keulenförmigen…
    6 KB (515 Wörter) - 17:28, 1. Jun. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)