Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Valkenburg aan de Geul
    viele Exponate zusammen getragen. Ehemalige Kumpel erklären die Steinkohlenförderung in diesem alten Bergwerks. Die Gemeinde ist reich an kleinen Schlössern…
    20 KB (1.711 Wörter) - 19:04, 26. Okt. 2023
  • Vorschaubild für RAG Aktiengesellschaft
    Strunk: Kompetenter und verlässlicher Vermarkter. Mit Einstellung der Steinkohlenförderung in Deutschland zum Ende des Jahres 2018 endete auch das Geschäftsfeld…
    19 KB (1.949 Wörter) - 13:01, 21. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Geschichte des Saarlandes
    das Saarrevier als deutsche Führungsregion, wobei nach wie vor die Steinkohlenförderung den wichtigsten Standortvorteil ausmachte. Ohne Kohle hätte es im…
    486 KB (53.595 Wörter) - 10:12, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Donezbecken
    Betrieb, ihre Zahl fiel bis 2002 auf 161 ab. 1990 erreichte die Steinkohlenförderung 164,8 Millionen Tonnen, sie fiel bis 1996 auf 71,7 Millionen Tonnen…
    32 KB (3.446 Wörter) - 17:40, 30. Mai 2024
  • „Eckpunktevereinbarung“ darauf, bis Ende 2018 aus der subventionierten Steinkohlenförderung auszusteigen. Die Vereinbarung sah eine Überprüfung der Beendigung…
    18 KB (1.692 Wörter) - 12:26, 15. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Bergwerk Saar
    Förderstandorten. Am 17. Juni 2005 wurde am Standort Warndt/Luisenthal die Steinkohlenförderung eingestellt. Nach einem Gebirgsschlag im Februar 2008 kam es zu einer…
    12 KB (1.210 Wörter) - 08:27, 21. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Geschichte des Ruhrgebiets
    letzten Bergwerke endete für das Ruhrgebiet und für Deutschland die Steinkohlenförderung. Nach dem Abbau der untertägigen Förderanlagen werden nur mehr einige…
    255 KB (31.486 Wörter) - 12:32, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Bergwerk Prosper-Haniel
    letzte Kohle im Regelbetrieb gewonnen worden war. Damit wurde die Steinkohlenförderung in Deutschland eingestellt. Am 7. Oktober 2021 wurde mit der Verfüllung…
    20 KB (1.694 Wörter) - 23:35, 2. Mai 2024
  • Vorschaubild für RAG Deutsche Steinkohle AG
    Jahresgutachten 2003/2004 zu dem Ergebnis, dass die Einstellung der Steinkohlenförderung in Deutschland die Sicherheit der Energieversorgung nicht gefährde…
    16 KB (1.383 Wörter) - 12:10, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Kopalnia Węgla Kamiennego Rozbark
    (Lage50.34277818.929167) im Feld „Heinitz“ und einer regelmäßigen Steinkohlenförderung. 1874 wurden Pumpen zur Wasserhaltung installiert und Ende dieses…
    10 KB (987 Wörter) - 21:47, 8. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Zeche Auguste Victoria
    rund 116 Jahren Bergbaugeschichte mit der Schließung der Zeche die Steinkohlenförderung in Marl. Somit verblieb das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop bis…
    24 KB (2.562 Wörter) - 12:18, 17. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Liste von Unglücken im Bergbau
    Grubenunglücken (1948, 1951, 1952) führte diese Explosion zur Einstellung der Steinkohlenförderung in Ny-Ålesund und zur Kings-Bay-Affäre. die die norwegische Regierung…
    142 KB (3.522 Wörter) - 11:32, 13. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ruhrbergbau
    Hochkonjunkturphase in der ersten Hälfte der 1950er Jahre konnte die deutsche Steinkohlenförderung den Bedarf nicht vollständig decken, so dass Kohle auch aus den USA…
    84 KB (9.844 Wörter) - 12:14, 16. Mai 2024
  • Vorschaubild für Kleinzeche
    Quierschied war die letzte aktive Kleinzeche in Deutschland. Die Steinkohlenförderung wurde dort Mitte 2008 eingestellt. Hans Röhrs: Ibbenbürener Kleinzechen…
    6 KB (620 Wörter) - 12:39, 20. Jun. 2020
  • öffentlichen Interesses getreten. Das Industriegebiet an der Saar, seiner Steinkohlenförderung nach das drittgrößte und der Stahlerzeugung nach das zweitgrößte…
    8 KB (979 Wörter) - 11:50, 6. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Westsächsische Hochschule Zwickau
    Jahrhunderts setzte in Südwestsachsen als Folge der industriellen Steinkohlenförderung und Verarbeitung eine rege Nachfrage nach technisch ausgebildeten…
    37 KB (3.480 Wörter) - 14:41, 22. Apr. 2024
  • Steinkohlen- und Braunkohlenbergbaus zu lenken. Im Jahr 1950 lag die Steinkohlenförderung bereits wieder bei 103 Millionen Tonnen, im Bergbau waren auf 143…
    6 KB (777 Wörter) - 09:59, 23. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Rabensteiner Stollen
    Bergbaurechte auf einer Fläche von 2,5 km2. Ziel war die Aufnahme der Steinkohlenförderung im Otto-Stolln. Zur Förderung wurde ein Lichtloch des Otto-Stollns…
    15 KB (1.449 Wörter) - 09:00, 2. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Grube Luisenthal
    Mitte 2005 stellte das Bergwerk Warndt/Luisenthal endgültig die Steinkohlenförderung ein. 2006 wurde der Warndt-Schacht mit Beton verfüllt. Die Richardschächte…
    12 KB (1.246 Wörter) - 07:50, 10. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Rusinowa
    Reußendorf zusammen mit fast ganz Schlesien an Preußen. 1765 begann die Steinkohlenförderung, die im Laufe der Zeit in den Gruben „Gnade Gottes“, „Hubert“, „Glück…
    4 KB (425 Wörter) - 17:18, 9. Apr. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)