Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Extremfall eine einzelne Person) einer großen Mehrheit den Status quo aufzwingen kann. Die Kognitionspsychologie und die Soziologie stellen oft eine Tendenz…
    3 KB (394 Wörter) - 03:12, 26. Feb. 2024
  • wollen ihre persönlichen Moralvorstellungen der gesamten Gesellschaft aufzwingen.“ Nach Angaben der Hacker seien 90 % bis 95 % der Nutzer männlich. Die…
    7 KB (716 Wörter) - 20:26, 20. Mai 2024
  • Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 493 (zeno.org).  Angelgau. In: Heinrich August Pierer…
    1 KB (153 Wörter) - 23:41, 22. Sep. 2023
  • Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 134 (Digitalisat. zeno.org).  Adjunct. In: Brockhaus’…
    2 KB (279 Wörter) - 22:31, 11. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Faschismus
    freie Presse und behaupteten, der Volkswille rechtfertige das gewaltsame Aufzwingen militärischer Macht. Faschismus wird auch als politischer Kampfbegriff…
    52 KB (5.026 Wörter) - 01:04, 4. Mai 2024
  • Vorschaubild für Partei des Fortschritts
    dürfen. Die PdF statuiert, dass die Gesellschaft dem Einzelnen Werte nicht aufzwingen dürfe, sondern sicherzustellen habe, dass jeder seine persönlichen Werte…
    18 KB (1.824 Wörter) - 03:47, 9. Jun. 2024
  • vorhandenen „Vettern“ mit gesunder Struktur ihre veränderte Struktur aufzwingen und so dort einen verhängnisvollen biochemischen Prozess auslösen, der…
    31 KB (3.529 Wörter) - 14:18, 5. Mär. 2024
  • Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 340 (Digitalisat. zeno.org). …
    2 KB (203 Wörter) - 19:20, 18. Apr. 2024
  • Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 58 (Digitalisat. zeno.org). …
    4 KB (382 Wörter) - 10:41, 6. Mai 2024
  • Indoktrinationsverbot) dürfen Lehrkräfte Schülern nicht ihre Meinung aufzwingen, sondern sollen Schüler in die Lage versetzen, sich mit Hilfe des Unterrichts…
    10 KB (994 Wörter) - 18:20, 22. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Carmen
    Sie will an ihrer Freiheit festhalten und sich keinen fremden Willen aufzwingen lassen. Zur Bekräftigung ihrer Absicht wirft sie ihm den Ring, den er…
    18 KB (2.047 Wörter) - 21:23, 18. Apr. 2024
  • Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 256 (Digitalisat. zeno.org – dort zum Vergleich auch…
    3 KB (349 Wörter) - 23:01, 17. Mai 2024
  • Vorschaubild für Marvel’s Jessica Jones
    Superschurken Kilgrave wurde. Dieser kann beliebigen Menschen seinen Willen aufzwingen und ließ Jessica einst einen Mord begehen. Seitdem ist sie schwer traumatisiert…
    59 KB (2.304 Wörter) - 20:57, 25. Sep. 2023
  • Vorstellungen aufzwingen würde. In Realität kann dieser Einwand aber nicht allen Relativisten vorgeworfen werden, da nicht alle das „Nicht-Aufzwingen“ als wesentlichen…
    26 KB (3.091 Wörter) - 09:19, 2. Apr. 2024
  • Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 938 (zeno.org). …
    3 KB (357 Wörter) - 03:49, 2. Jun. 2021
  • Vorschaubild für Karnische Alpen
    Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 349–351 (zeno.org).  Max Ihm: Carnicae Alpes. In:…
    8 KB (663 Wörter) - 15:51, 2. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Achsnagel
    Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 87 (Digitalisat. zeno.org).  Mit Verweis auf: Lüns…
    2 KB (215 Wörter) - 14:16, 31. Jan. 2024
  • August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 23 (zeno.org). …
    1 KB (137 Wörter) - 20:46, 10. Jan. 2023
  • Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S. 574 (zeno.org). …
    685 Bytes (88 Wörter) - 20:31, 16. Sep. 2021
  • Französisch festgelegt. Manchmal versuchten Länder bzw. Regierungen, durch Aufzwingen einer einzigen Amtssprache ein annektiertes Gebiet zu assimilieren. In…
    13 KB (1.305 Wörter) - 02:11, 22. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)