Aerion AS2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2015 um 12:21 Uhr durch San Andreas (Diskussion | Beiträge) (→‎Bestellungen: Formulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aerion AS2
Typ überschallschnelles Geschäftsflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Aerion Corporation
Erstflug 2021[1]
Indienststellung 2023

Die Aerion AS2 ist ein überschallschnelles Geschäftsflugzeug der US-amerikanischen Firma Aerion Corporation, das in Kooperation mit dem europäischen Luftfahrthersteller Airbus[2] hergestellt wird und 2023 in Betrieb gehen soll.[3] Im September 2014 wurde das Projekt bekannt gegeben und die ersten Testflüge für 2019 avisiert.[4][5][6] Für die ersten 50 verkauften Flugzeuge beziffert Aerion den Stückpreis auf 120 Millionen US-Dollar.[7]

Die AS2 soll eine Höchstgeschwindigkeit von 1,5 Mach[8] erreichen. Das laminare Flügelprofil aus Kohlenstofffasern soll den Luftwiderstand um 20 % reduzieren, um den Kerosinverbrauch zu verringern und die Reichweite zu vergrößern. Die Kabine ist für zwölf Passagiere ausgelegt.[4] Um Flugrestriktionen von Überschallflügen über bewohntem Gebiet zu mildern, erteilte die NASA einen Auftrag an Rockwell Collins zur Entwicklung eines Displays, das den Überschallknall am Boden simuliert und den Piloten visualisiert.[9] Aufgrund verschärfter Fluglärm-Vorschriften ab 2020 musste Aerion den Entwurf von zwei auf drei Triebwerke erweitern.[10]

Bestellungen

Am 17. November 2015[8] bestellte die kanadische Charterfluggesellschaft Flexjet[11] insgesamt 20 Aerion AS2 mit einem Auftragsvolumen von 2,4 Milliarden US-Dollar, deren Erstauslieferung für Anfang 2023 terminiert ist.[12] Der Hersteller prognostiziert das Marktpotenzial der AS2 auf 600 Stück[13] in einem Zeitraum von 20 Jahren.[14]

Montage

Aerion hat bereits Zulieferer ausgewählt. Bis Mitte 2016 soll über den Triebwerkshersteller entschieden werden. Die Flugzeugkabine entwickelt Inairvation, ein Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik und der österreichischen List GmbH.[11] Die Endmontage wird von Aerion erbracht, das dafür erforderliche 40 Hektar große Endmontagewerk soll ab 2018 neben einem Flughafen mit einer Startlandebahn mit mindestens 2700 Meter[15] Länge in den Vereinigten Staaten[11] errichtet werden.[1]

Spezifikation

Commons: Aerion Corporation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b dpa/cat: So soll der Überschalljet für Manager aussehen. In: Die Welt. 17. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  2. ts/dpa: Airbus entwickelt Überschallflugzeug für Geschäftsreisende. In: Manager Magazin. 23. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  3. Chad Trautvetter: New Supersonic Age in Flight Coming, Says Aerion Chief. In: Aviation International News. 23. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  4. a b Chuck Thompson: Airbus to help develop first supersonic business jet. In: CNN. 3. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  5. Thomas Black: Billionaire’s Supersonic-Jet Plan Gets Help From Airbus. In: Bloomberg L.P. 23. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  6. Alex Heber: Airbus Plans To Build A Supersonic Business Jet To Fly You From Washington To Paris In 5 Hours. In: Business Insider. 23. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  7. Robert Goyer: Aerion Taking Orders for AS2 Supersonic Bizjet. In: Flying Magazine. 19. Mai 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  8. a b Stefan Eiselin: Großerfolg für neuen Überschall-Businessjet. In: Aerotelegraph. 18. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  9. Pia Bergqvist: Rockwell Collins to Develop Sonic Boom Display. In: Flying Magazine. 25. Mai 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  10. Stephen Trimble: Aerion continues search for an US assembly site. In: Flight Global. 10. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  11. a b c ch, dh, dpa: Flugzeugbauer suchen Produktionsstandort für neuen Überschalljet. In: Airliners. 22. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  12. Molly McMillin: Flexjet Order For 20 Supersonic Jets Boosts Aerion. In: Aviation Week. 18. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  13. a b c Volker K. Thomalla: Aerion AS2: Größer ist besser. In: Flug Revue. 20. Mai 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  14. Gudrun von Schoenebeck: Airbus und US-Firma Aerion wollen neuen Überschall-Passagierjet bauen. In: ingenieur.de. 23. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  15. dpa-AFX: Aerion und Airbus fliegen 2021 mit Überschall. In: Aero.de. 27. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  16. Technical Specifications. Aerion supersonic, abgerufen am 8. August 2015.
  17. a b c d e f AS2 Performance Objectives and Specifications. In: Aerion. Abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  18. Kate Sarsfield: Aerion advances supersonic ambitions with Airbus collaboration. In: Flightglobal. 22. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).
  19. Aerion AS2 performance objectives and specifications. (PDF) In: Aerion. 31. Mai 2014, archiviert vom Original; abgerufen am 1. Dezember 2015 (englisch).