Agata Hikari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2013 um 06:26 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q390868) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agata Hikari (jap. 干刈 あがた, Hikari Agata; * 25. Januar 1943 in Ōme, damals Landkreis Nishitama, Präfektur Tokio[1][2]; † 6. September 1992) war ein japanischer Schriftsteller.

Hikari begann ein Studium an der Waseda-Universität, das er nach einem Jahr abbrach, um als freischaffender Autor zu leben. Zunächst betätigte er sich als Werbetexter und verfasste Beiträge für Zeitschriften. Sein Debütroman Juko no kazoku (1982) wurde mit einem Förderpreis für neue Autoren ausgezeichnet, und mit dem Roman Uhohho tankentai wurde er 1983 für den Akutagawa-Preis nominiert. Für Shizuka ni watasu kogane no yubiwa erhielt er 1986 den Noma-Literaturpreis für Debütanten. Insgesamt verfasste Hikari achtzehn Romane, dazu Essays und Übersetzungen. Einige seiner Romane wurden verfilmt. 1992 starb Hikari an Magenkrebs.[1]

Quelle

Einzelnachweise

  1. a b Lebenslauf Hikaris auf der Webseite des Agata Hikari Museums (japanisch), abgerufen am 11. April 2012
  2. Stadt Ōme, Stadtbibliothek: Ōme no Toshokan, Nr. 43, S. 3